Waffenbehörde bleibt am Dienstag, 8. Januar, 2019 geschlossen

Die Kreispolizeibehörde Unna weist darauf hin, dass am Dienstag, den 08.01.2019, das Sachgebiet 1.3 -Waffenwesen- geschlossen ist. Am Mittwoch (09.01.2019) ist die Waffenbehörde zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter
https://unna.polizei.nrw/artikel/informationen-zum-waffenrecht




4. Auflage „Marina Hafenfeuer“ vom 25. bis 27. Januar 2019 im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe

Der Januar ist gekennzeichnet durch Dunkelheit und Tristesse – aber das soll auch in diesem Jahr nicht für Bergkamen gelten! Das Veranstaltungsjahr 2019 beginnen wir erneut mit fackelnder Winterstimmung und feuriger Gemütlichkeit – auf Grund des guten Erfolges in 2018 auch dieses Mal wieder „irisch angehaucht“….

Während des „4. Marina Hafenfeuers“ schaffen wir durch eine gemütliche Atmosphäre für die Besucherinnen und Besucher einen Anreiz, den Hafen als Ausflugsziel auch zu dieser Jahreszeit anzusteuern. Unsere Winterlandschaft besticht u.a. durch ein großes Lagerfeuer, Fackeln und Feuerkörbe sowie jeder Menge Dekoration und ausreichend Sitzmöglichkeiten mit warmen Decken. Dazu halten wir an jedem Tag ein abwechslungsreiches Musikprogramm einschließlich Kinderanimationen und selbstverständlich auch ein passendes Speisen- und Getränkeangebot mit traditionellen irischen Gerichten und Bierspezialitäten vor.

Veranstaltungszeiten:

• FR, 25. Januar 2019 von 17.00 bis ca. 22.00 Uhr
• SA, 26. Januar 2019 von 15.00 bis ca. 22.00 Uhr
• SO, 27. Januar 2019 von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr

Musikprogramm:

Freitag: „Glengar“
Die Musiker aus Dülmen stehen sowohl für Irische Traditionals als auch für gefühlvolle Balladen und schmetternde Lieder zum Mitsingen. Mit ihren Geschichten aus den Pub`s entführt Glengar sein Publikum auf die „Grüne Insel“, in eine längst vergangene Zeit, welche geprägt ist von Sagen und Mythen eines der ältesten Kulturvölker der Welt.
(Spielzeit von 19.00 bis 22.00 Uhr inkl. Pausen)

Samstag: „Pot O`Stovies“

Eine ordentliche Portion gefühlvolle irische/schottische Balladen von unglücklichen Liebschaften, Heim- und Fernweh, ergänzt um fetzige Rauf-, Sauf- und Rebel-Songs sowie einer Prise feuriger Jigs & Reels. Dazu ein Schuss Entertainment, ein Dutzend Instrumente und zweistimmige Vocals.
(Spielzeit von 16.00 bis 19.00 Uhr inkl. Pausen)

Samstag: „Hafenfeuer-Party“ mit M&M Showtechnik

Zur Hafenfeuer-Party am Samstagabend heizt DJ Möck von M&M Showtechnik die Stimmung ein weiteres Mal so richtig an. (Beginn: 19.00 Uhr)

Sonntag: „Kelsey & Pete“

Ein „very special“ Duo mit der temperamentvollen Engländerin Kelsey Klamath und dem Multi – Instrumentalisten Peter Jureit. Mit ihrem ganz speziellen Charme bringen Kelsey & Pete nun schon seit vielen Jahren einen mitreißenden Mix aus „handmade“ Acoustic Rock, Folk und Pop Music mit Power, Gefühl und viel Spaß auf die Bühne oder direkt mitten unter die Leute.
(Spielzeit von 13.00 bis 17.00 Uhr inkl. Pausen)

Weitere Highlights:

• Feuershow „Fiurfaro“
FR 19.00 und 21.00 Uhr | SA 17.00 und 20.00 Uhr
Zusammengekommen aus unterschiedlichsten Gefilden und getrieben von einer Vision, verschrieben sich die Feuersleut von Fiurfaro einst der Magie des Feuers. Dem bunten Spiel der Flammen verfallen, fanden Sie ihren Trieb im Rhythmus und ihre Kraft im Feuer.

• Irische Whiskey-Verkostung im ehemaligen Skipper-Treff
FR und SA jeweils von 19.00 – 20.30 Uhr
„Kommen Sie mit auf eine Reise über die grüne Insel zu den Quellen des irischen Goldes. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der edlen Tropfen!“
Zur Verkostung kommen 5 irische Whiskeys!
Preis: € 22,00 p. P. (max. 16 Personen – Mindestalter 18 Jahre)
Anmeldung bis zum 23. Januar unter
Tel.: 02307/965-234 oder Mail: stadtmarketing@bergkamen.de
präsentiert von der Cocktailbar „Liquid Liberty“ in Bergkamen-Rünthe

• „Kinderaktionen in der Kinder-Winterwelt“ (Indoor!)
Die kleinen Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Animation, verschiedenen Kreativangeboten und Fotoaktion.
Alle Kinderaktionen finden in der liebevoll dekorierten und beheizten Kinder-Winterwelt im ehemaligen Skipper-Treff statt.
SA 14.00 – 18.00 Uhr | SO 14.00 – 18.00 Uhr

• Fackelwanderung durch die Marina und Teile des Beversee-Rundweges SA 18.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde) | Treffpunkt: Hütte Stadt Bergkamen

• Musikalisches Feuerwerk in irischen Farben
SA 21.00 Uhr über dem Datteln-Hamm-Kanal

An allen drei Tagen:

„Heiße“ Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten:

• Eintöpfe (z.B. Irish Stew oder Erbsensuppe)
• Flammkuchen
• Käsespätzle
• Irisches Bier vom Fass
• Cocktails warm und kalt
• Stockbrot backen
• Licht- und Handwerkskunst
• Während der gesamten Veranstaltung musikalische Untermalung

Der Dank der Stadt Bergkamen gilt den beiden Sponsoren „Sparkasse Bergkamen-Bönen“ und
„GSW GmbH Kamen-Bönen-Bergkamen“.




Verkehrsunfall mit Verletzten – Fahrerin übersah Motorradfahrer im Kreisverkehr

Bei einem Verkehrsunfall in Werne ist am Mittwoch ein 53-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr am Mittwoch gegen 13.50 Uhr eine 60-jährige Fahrerin aus Werne auf der Lünener Straße in Richtung Werne. Als sie in den Kreisverkehr am Nordlippering einfuhr, achtete sie nicht auf sich dort bereits befindenden 53-jährigen Motorradfahrer aus Bergkamen. Dieser konnte nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge

Der Kradfahrer stürzte und verletzte sich so schwer, dass er zu stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Auch die unter Schock stehende PKW Fahrerin musste ärztlich behandelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8 000 Euro.




Mitglied im DIN-Präsidium: Neues Amt für beta-Geschäftsführer Dirk Salewski

Dirk Salewski, Foto: beta Eigenheim

Dirk Salewski, geschäftsführender Gesellschafter der beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH mit Sitz in Bergkamen, wurde zum 1. Januar 2019 in das Präsidium des Deutschen Institutes für Normung (DIN) in Berlin berufen. Salewski ist damit der erste Vertreter von Bauträgern und Investoren im Präsidium der Normungsorganisation.

Der neu gewählte Mandatsträger verwies nach seiner Wahl durch die DIN-Mitglieder auf die zentrale Bedeutung des Normungswesens im Immobilienbereich. „Rund 3.300 Normen sind für das Bauen in Deutschland relevant. Das sind mehr als je zuvor – und mit ein Grund, warum Bauen in Deutschland immer teurer wird“, kritisierte Salewski. „Deshalb möchte ich mit meiner Arbeit im Präsidium darauf hinwirken, dass Normung für die Baustelle wieder praxisnäher, einfacher und kostengünstiger wird.“

Der Geschäftsführer der beta blickt inzwischen auf langjährige Erfahrung in seinem Engagement für berufsständische Organisationen zurück. Bereits vor fünf Jahren wurde Salewski mit dem „BFW-Sonderpreis für bezahlbares Bauen“ beim FIABCI Prix d´Excellence Germany ausgezeichnet. Seit 2008 gehört Salewski zum Vorstand des BFW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e.V., der als Verband der privaten unternehmerischen Immobilienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Spitzenverband BFW Verband der freien Immobilien- und Wohnungswirtschaft die Interessen von Bauträgern und Investoren vertritt.

Aus der Praxis für die Praxis
Das von Salewski und den geschäftsführenden Gesellschaftern Achim Krähling und Matthias Steinhaus geführte Unternehmen beta Eigenheim GmbH hat sich in den letzten 40 Jahren zum marktführenden Bauträger in der Region Dortmund / Kreis Unna / Hamm und Umgebung entwickelt. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten den Kunden in der beta-Gruppe von der Erschließung des Baugebietes bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Immobilie. Investitionsprojekte vom Ein- und Mehrfamilienhaus bis zu Objekten mit mehreren hundert Wohneinheiten gehören ebenso zu den Kompetenzen wie Detailkenntnisse zum öffentlich geförderten Wohnungsbau. Im Frühjahr beginnt durch die beta die Erschließung des Kronprinzenviertels in Dortmund.




Landrat stellt vor: Neue Positionen – neue Führungskräfte im Kreishaus

Bekannte Gesichter in neuen Positionen: Ferdinand Adam, Sengül Ersan, Katja Schuon, Sandra Waßen und Peter Driesch (v.l.) freuen sich mit Landrat Michael Makiolla und Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke (3.v.r.) auf neue Aufgaben. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna

Nichts ist so gewiss wie die Veränderung – das gilt auch für die Kreisverwaltung Unna. Dort wechseln fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Position. Sie übernehmen neue Führungsaufgaben im Steuerungsdienst, im Fachbereich Umwelt und Natur, im Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie in der Stabsstelle Landrat, Kreistag, Gleichstellung.

Landrat Michael Makiolla und Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke wünschten den Mitarbeitern viel Erfolg bei der Erledigung den künftigen Aufgaben und ein geschicktes Händchen im Umgang mit Herausforderungen.

Ferdinand Adam, seit 2015 Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, übernimmt zum 1. März die Leitung des Steuerungsdienstes als Nachfolger von Heinz Appel. Adam startete seine Laufbahn bei der Kreisverwaltung 1983. Stationen waren u.a. das damalige Hauptamt, der Bevölkerungsschutz und das Controlling. Im Steuerungsdienst war Adam bereits von 2006 bis 2015 als Leiter eines Sachgebietes und stellvertretender Fachdienstleiter.

Peter Driesch übernimmt die Leitung des Fachbereichs Natur und Umwelt. Er tritt damit die Nachfolge von Ludwig Holzbeck an, der Dr. Detlef Timpe als Dezernent gefolgt war. Driesch kam 1997 als Leiter der Unteren Landschaftschutzbehörde zur Kreisverwaltung. Nach einer vierjährigen Zwischenstation als Dezernent bei der Bezirksregerung Arnsberg kehrte er 2016 zum Kreis zurück und übernahm erneut die Leitung der (inzwischen umbenannten) Unteren Naturschutzbehörde.

Die Lünerin Sengül Ersan leitet ab Januar die Stabsstelle Landrat, Kreistag, Gleichstellung. Die Juristin ist seit 2009 bei der Kreisverwaltung. Sie arbeitete erst in der Stabsstelle Rechtsangelegenheiten und war dann mehrere Jahre als Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung tätig. Seit 2014 war Sengül Ersan Referentin für Angelegenheiten des Landrates und Bürgerbeauftragte.

Sengül Ersans Vorgängerin, Katja Schuon, wird neue Leiterin des Fachbereichs Familie und Jugend, der u.a. als Jugendamt für Bönen, Fröndenberg und Holzwickede agiert. Die gebürtige Schwerterin ist seit mehr als 25 Jahren beim Kreis. Stationen waren u.a. die Ausländerbehörde und der Presse- und Sitzungsdienst. Seit vier Jahren leitete Schuon das Landrats- und Kreistagsbüro.

Die gebürtige Lünerin Sandra Waßen kennt ebenfalls alle Facetten der Kreisverwaltung und wird nun Leiterin des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Seit 1987 im Haus tätig, arbeitete sie nach der Ausbildung u.a. in der Ausländerbehörde, war stellvertretende Pressesprecherin, später dann Ausbildungsleiterin und schließlich Leiterin des Landratsbüros, ehe sie als erste Verwaltungsfrau einen Fachbereich – Familie und Jugend – in der Kreisverwaltung übernahm. PK | PKU




Enormer Kundenandrang: Annahmestopp in Zulassungsstellen des Kreises Unna

Der Andrang in den Zulassungsstellen in den Kreishäusern in Unna und in Lünen ist enorm. Die Folge: sehr lange Wartezeiten. Die Vergabe neuer Termine und Wartenummern ist deshalb nicht mehr möglich – es werden keine neuen Kunden mehr angenommen.

Der Kreis rät allen, die Geschäfte rund ums Fahrzeug möglichst in die zweite Januarwoche zu verlegen. Noch ein Tipp: Wer längere Wartezeiten vermeiden möchte, sollte sich für Januar unter www.kreis-unna.de online einen Termin sichern. Auf der Internetseite des Kreises ist außerdem zu sehen, wie lang die aktuellen Wartezeiten sind.

Öffnungszeiten
Die Zulassungsstelle und Führerscheinstelle Unna hat montags von 7.30 bis 16.30 Uhr und dienstags von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Zudem können dienstags ab 12.30 Uhr Fahrzeuge nach Termin-Vereinbarung zugelassen werden. Außerdem sind die Mitarbeiter mittwochs und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 17.30 Uhr da.
Die Zulassungsstelle in Lünen hat montags bis freitags von 7.30 bis 12 Uhr, dienstags ab 13.30 Uhr nach Vereinbarung und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. PK | PKU




Auch am Neujahrstag ein Einbruch in Oberaden: Täter schlugen Terrassentür ein

Am Neujahrstag haben unbekannte Täter zwischen 13.15 Uhr und 17.25 Uhr eine Terrassentür eines Einfamilienhauses am Hessenweg in Oberaden eingeschlagen. Anschließend durchsuchten sie das gesamte Haus. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Montag (7.1.) in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der Sprechtag findet statt im Gemeinsamen Versorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum, Hagen, Untere Brinkstraße 80 in 44141 Dortmund.

Ein Team des LWL-Amtes für Soziales Entschädigungsrecht steht den Betroffenen aus den Städten Dortmund, Bochum, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr und Unna zur Verfügung bei diesem Sprechtag für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der Kriegsopferfürsorge.

Ein weiterer Sprechtag findet am 21. Januar statt.




Ausgediente Weihnachtsbäume werden in der nächsten Woche abgefahren

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetriebBergkamen die Abfuhr der Weihnachtsbäume in der Woche vom 7. bis zum 11. Januar 2019 an.

Beachten Sie bitte, dass die Abfuhr in den verschiedenen Stadtteilen an unterschiedlichen Tagen erfolgt. Wenn Sie ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand.

Im Einzelnen erfolgt die Weihnachtsbaumabfuhr an folgenden Tagen:

Montag, 07.01.2019, Bergkamen-Mitte
Dienstag, 08.01.2019, Oberaden und Heil
Mittwoch, 09.01.2019, Weddinghofen
Donnerstag, 10.01.2019, Overberge und Rünthe (nördl. Kanal)
Freitag, 11.01.2019, Rünthe (südl. Kanal).

Wer wissen möchte, was mit den ausgedienten Weihnachtsbäumen geschieht, kann es hier nachlesen: http://bergkamen-infoblog.de/was-wird-aus-unsere-weihnachtsbaeumen/




Einsatzbilanz der Bergkamener Feuerwehr zur Jahreswende

Das Feuerwehrjahr 2018 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen endete noch einmal mit einer Menge Arbeit für die eingesetzten Frauen und Männer….

Einheit Mitte und Einheit Overberge
31.12.2018
12:58 Uhr – 16:30 Uhr

Vorgefundene Lage:
Ölspur auf diversen Straßen im Ortsteil Mitte

Durchgeführte Maßnahmen:
Ölspur im Bereich Parkstraße, Ebertstraße von Stadtmarkt über Wilhelmstraße , Hochstraße, Fichtestraße, Kurt-Schumacher-Platz, Keplerstraße bis Präsidentenstraße abgestreut.

Einheit Oberaden
„brennt Kartonage mit Feuerwerkskörpern“
31.12.2018
19:26 Uhr – 19:50 Uhr

Vorgefundene Lage:
– Brand mehrerer Feuerwerkskartonagen

Durchgeführte Maßnahmen:
– Verkehrsabsicherung durchgeführt
– Brand mit S-Rohr abgelöscht
– Einsatzstelle an die Polizei übergeben

Dazu kamen noch zwei Türöffnungen, weil sich in den Wohnungen hilflose Personen befunden haben.

Nach einer sehr kurzen Verschnaufpause ging es dann um 00:12 Uhr wieder los:

Einheit Weddinghofen
Theodor-Heuss-Str 6
„brennt Müll / Unrat“
01.01.2019
00:12 Uhr – 00:50 Uhr

Vorgefundene Lage:
Brennender Sperrmüll; teilweise von Anwohner gelöscht

Durchgeführte Maßnahmen:
Mit Wasser Sperrmüllhaufen abgelöscht; Offene Container geflutet

Einheit Mitte
Bambergstraße „Heckenbrand“
01.01.2019
00:38 Uhr – 00:56 Uhr

Vorgefundene Lage:
Brennende Hecke

Durchgeführte Maßnahmen:
– S-Rohr vorgenommen
– Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Einheit Oberaden
Barbarastr 32 „brennt Mülleimer“
01.01.2019
04:40 Uhr – 04:53 Uhr

Vorgefundene Lage:
– bereits abgelöschte Mülltonne durch Anwohner

Durchgeführte Maßnahmen:
– Kontrolle, keine weiteren Maßnahmen

Einheit Weddinghofen*
Kleiweg: Baum droht auf Fussweg zu stürzen
01.01.2019
15:17 Uhr

Auch am Neujahrstag gab es wieder eine Türöffnung, weil auch dort eine hilflose Person in der Wohnung vorhanden war.




Zwei Hauseinbrüche in Oberaden im Laufe der Silvesternacht – Bargeld und Wertsachen entwendet

In der Silvesternacht wurde durch unbekannte Täter in zwei Häuser im Bereich der Straßen Lilienhof und Preußenweg in Oberaden eingebrochen.

Es handelt sich um ein Reihenmittelhaus und um ein Einfamilienhaus. Der oder die Täter gelangten durch ein Terrassenfenster bzw. durch eine aufgehebelte Balkontür in die Häuser und durchsuchten mehrere Räume. Zum jetzigen Zeitpunkt der Ermittlungen wurden Bargeld und weitere Wertgegenstände entwendet.

Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307-921-3220 oder unter der Rufnummer 02303-921-0 entgegen.