Bisher drei Einsätze der Feuerwehr an diesem Wochenende: Zwei Mal Betriebsstoffe und ein angebranntes Essen

Zu drei Einsätzen wurde am vergangenen Samstag die Bergkamener Feuerwehr zur Hilfe gerufen. Gründe waren zwei Mal ausgelaufene Betriebsstoffe aus Kraftfahrzeugen und ein angebranntes Essen.

Hier nun die weiteren Details:

Einheit Rünthe
05.01.2019
Gemeldet:
Öl auf Schulhof
Durchgeführte Maßnahmen:
Auf dem Schulhof der Sonnenschule (ehem. Hellweg Hauptschule) befand sich eine ca. 50 qm große Fläche die mit Kraftstoff verunreinigt war.
Die Verunreinigte Fläche wurde mit Bindemittel abgestreut und das Streugut wieder aufgenommen.

Einheit Weddinghofen
05.01.2019
Gemeldet:
Kaufland Bergkamen: auslaufende Betriebsmittel
Durchgeführte Maßnahmen:
Vor Ort alle Parkdecks kontrolliert, an der Anlieferung auf einer Länge von ca. 40m mehrere Tropfen Öl entdeckt. Diese mittels Bindemittel beseitigt.
Einsatzstelle im Anschluss daran an den Eigentümer übergeben

Einheit Mitte
05.01.2019
Gemeldet:
ausgelöster Heimrauchmelder, Hochstraße
Durchgeführte Maßnahmen:
Einsatzstelle erkundet, dabei wurde eine leichte Rauchentwicklung aus einem auf Kipp stehenden Fenster im 1 OG. festgestellt und der Rauchmelder war akustisch wahrnehmbar.
Die Wohnungstür wurde mit dem Schlüssel der Mieterin geöffnet und kontrolliert.
Es handelt sich bei der Rauchentwicklung um ein angebranntes Essen auf dem Herd.
Dieses wurde vom Herd genommen und die Wohnung quergelüftet.
Im Anschluss daran wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.




Diagnose: Schwere „Googleitis“: Wenn Patienten im Internet recherchieren – Vortrag im Hellmig-Krankenhaus

Dr. Marcus Rottmann

Der gut aufgeklärte Patient ist auch für den Arzt ein guter Partner. Problematisch kann es sein, wenn aus dem Internet aufgenommene Informationen, die womöglich zum individuellen Fall nicht wirklich passen, die Diagnostik und Behandlung verbauen oder erschweren. Im Rahmen der VHS-Vortragsreihe „Pulsschlag“ erklären Chefarzt Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Leiter des Hellmig-Krankenhauses Kamen, und ein Vertreter der Bertelsmann-Stiftung, wo das angesammelte Gesundheitswissen im Internet hilft, und wo es auch Gefahren bergen kann.

Der Abend beginnt am Mittwoch, 9. Januar, um 18.00 Uhr im Hellmigium, dem Veranstaltungsraum des Hellmig-Krankenhauses, Nordstraße 34. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.




AnsprechBar soll unser kurzer Draht SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil zu den Bürgerinnen und Bürgern sein

Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern: Die AnsprechBar des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Weddinghofen-Heil vor der Barbara-Apotheke am vergangenen Samstag.

Ansprechbar an der AnsprechBar zeigten sich Mitglieder des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil am Samstag vor der Barbara Apotheke. „Unsere AnsprechBar soll unser kurzer Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern sein“, erklärt Ortsvereinsvorsitzender Jens Schmülling. „Wir wollen hier über zahlreiche Projekte, die in nächster Zeit in unserem Ortsteil anstehen und die wir politisch begleiten werden, informieren. Wir wollen darüber hinaus aber auch mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und deren Anregungen und Sorgen aufgreifen“.

Dass das klappt, auch bei schlechtem Wetter, zeigte Helmut Franke. Der Weddinghofer gehörte am Samstag zu den ersten Bürgern an der „AnsprechBar“. Er äußerte sein Unverständnis über die Verkehrssituation im Bereich Lindenweg/Pfalzstraße. Viele Schilder in diesem Bereich sorgten seiner Meinung nach für eine unübersichtliche Verkehrssituation und letztendlich dafür, dass im Bereich des Kindergartens viel zu schnell gefahren wird. „Das werden wir uns zusammen mit den Fachleuten aus der Verwaltung ansehen“, versprach der örtliche Ratsvertreter Julian Deuse. „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzliche eingeladen, den Termin werden wir in Kürze öffentlich machen“.

Die nächste „AnsprechBar“ gibt es am 2. Februar, wieder ab 10.30 Uhr vor der Barbara-Apotheke an der Schulstraße.




Kreativer Start in das neue Sportjahr beim TuS Weddinghofen

Neujahrsempfang beim TuS Weddinhofen.                                                                                                                  Fotos: Jan Wiemhoff

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, jedoch läuft die Arbeit beim TuS Weddinghofen weiter auf Hochtouren. Zu Beginn des Sportjahres lud die sportliche Leitung alle Übungsleiter/innen und Gruppenhelfer/innen zum Neujahrsempfang ein. Unter den 28 anwesenden Helfern durften wir sieben neue Übungsleiter und Übungsleiterinnen herzlich bei uns begrüßen.

Unser Vorsitzender Knut Bommer nutzte die Gelegenheit und bedankte sich für die im Jahr 2018 geleistete Arbeit und würdigte den Einsatz unserer Übungsleiter/innen und Gruppenhelfern/innen. In einer kurzen Ansprache resümierte er, dass es eine sehr positive Mitgliederentwicklung gab. Diese Entwicklung sei jedoch ohne unsere Übungsleiter/innen und ihre Bereitschaft, sich weiter aus- und fortzubilden nur schwer möglich gewesen. Zusätzlich seien die neuen Angebote, wie zum Beispiel Zumba, Gerätetraining oder Rückenschule, sehr gut angenommen worden.

Leider ging Anfang des Jahres auch eine Ära zu Ende. Nach 25 Jahren im ehrenamtlichen Engagement für den TuS Weddinghofen gibt Ursula Person die Mutter-Vater-Kind-Gruppe ab. Die Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff, Vorsitzender Knut Bommer und die sportliche Leitung Stephanie Bierkämper bedankten sich bei Ursula Person für die gute Zusammenarbeit und all die Jahre der Treue und Bereitschaft, ihre Freizeit zu Verfügung zu stellen. Leider haben wir noch keinen festen Ersatz für sie gefunden, so dass wir für Übungsleiter/innen offen sind, welche Interesse daran haben, die Gruppe zu übernehmen. Nähere Infos dazu gibt es hier: http://bergkamen-infoblog.de/tus-weddinghofen-1959-e-v-sucht-neue-n-uebungsleiter-in-fuer-die-mutter-vater-kind-turngruppe/

Für das neue Sportjahr stehen bereits einige Programmpunkte fest. Am 25. Januar findet die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Beginn ist um 19 Uhr. Zum Jahresende waren wir noch einmal fleißig und haben nun fünf neue Angebote in den Startlöchern. Im Moment laufen die letzten Vorbereitungen, um diese dann endgültig ins Programm mit aufzunehmen. Zu guter Letzt wurde ein Ausblick auf das 60-jährige Jubiläum des TuS Weddinghofen in diesem Jahr genommen; hier ist die Kreativität der Übungsleiter/innen gefragt, um das Jubiläum aktiv mitzugestalten.

Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. wünscht allen Mitgliedern an dieser Stelle ein frohes neues Jahr, Gesundheit und viel Spaß beim Sport.




VfK richtet Hallenfußballstadtmeisterschaften für Juniorenmannschaften aus

Der VfK Weddinghofen richtet am Samstag, 12. Januar, die diesjährigen Bergkamener Hallenfußballstadtmeisterschaften für Juniorenmannschaften aus. Gespielt wird in der Sporthalle Overberge in den Altersklassen der G- bis B- Junioren. Aufgrund nicht ausreichender Mannschaftsmeldungen für die A-Jugend wird diese Altersklasse nicht ausgespielt.

Spielplan

Teilnehmer:           

TuRa Bergkamen, VfK Weddinghofen, SuS Oberaden, FC Overberge, SuS Rünthe

 

G-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
11.00 Uhr G SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
11.15 Uhr G FC Overberge : SuS Oberaden :
11.35 Uhr G FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
11.50 Uhr G VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
12.10 Uhr G VFK Weddinghofen : FC Overberge :
12.35 Uhr G SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :

Siegerehrung G-Junioren:    13.00 Uhr

 

E-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
13.15 Uhr E SuS Rünthe : FC TuRa Bergkamen :
13.27 Uhr E VfK Weddinghofen : SuS Oberaden :
13.39 Uhr E FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
13.53 Uhr E FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
14.05 Uhr E VfK Weddinghofen : FC Overberge :
14.17 Uhr E SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
14.29 Uhr E FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
14.41 Uhr E SuS Rünthe 08 : VfK Weddinghofen :
14.53 Uhr E SuS Oberaden : FC Overberge :
15.05 Uhr E VfK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung E-Junioren:     15.20 Uhr

 

B-Junioren: Spielzeit 1 x 12 Minuten
15.45 Uhr B SuS Rünthe : FC Tura Bergkamen :
16.00 Uhr B FC Overberge : SuS Oberaden :
16.30 Uhr B SuS Oberaden : SuS Rünthe 08 :
16.45 Uhr B FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
17.15 Uhr B SuS Rünthe : FC Overberge :
17.30 Uhr B SuS Oberaden : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung B-Junioren:     17.50 Uhr

 

F-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
10:30 Uhr F SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
10:42 Uhr F VfK Weddinghofen : SuS Oberaden :
10:54 Uhr F FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
11:06 Uhr F FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
11:18 Uhr F VFK Weddinghofen : FC Overberge :
11:30 Uhr F SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
11:42 Uhr F FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
11:54 Uhr F SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
12:06 Uhr F SuS Oberaden : FC Overberge :
12:18 Uhr F VFK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung F-Junioren:     12.40 Uhr

 

C-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
12:50 Uhr C SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
13:05 Uhr C VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
13:30 Uhr C VFK Weddinghofen : SuS Rünthe 08 :
13:45 Uhr C FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
14:10 Uhr C FC TuRa Bergkamen : VFK Weddinghofen :
14:25 Uhr C SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :

Siegerehrung C-Junioren:    14.40 Uhr

 

D-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
15:00 Uhr D SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
15:15 Uhr D VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
15:30 Uhr D FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
15:45 Uhr D FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
16:00 Uhr D VFK Weddinghofen : FC Overberge :
16:15 Uhr D SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
16:45 Uhr D FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
17:00 Uhr    D SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
17:15 Uhr D SuS Oberaden : FC Overberge :
17:30 Uhr D VFK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung D-Junioren:    17.45 Uhr

 




VKU-Zusatzfahrten für Arvato-Mitarbeiter: In 25 Minuten vom Busbahnhof Bergkamen zum Arbeitsplatz in Kamen

Foto: VKU

Die gute Erreichbarkeit der Arbeitsstätte ist für viele Menschen ein wichtiges Kriterium auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Die Firma Arvato SCM, international führender Anbieter von Leistungen im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce, hat bei der Neuansiedlung seines Logistikzentrums in der Henry-Everling-Straße in Kamen genau diesem Aspekt viel Beachtung geschenkt.

Die VKU richtet ab Montag, 7. Januar, in enger Kooperation mit dem Kreis Unna, der Stadt Kamen und Ar-vato, zielgerichtet zusätzliche Busverkehre ein.

Diesen Vorlaufbetrieb finanzieren Arvato, Kreis Un-na und Stadt Kamen gemeinsam für sechs Monate, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln. Fahrten, die während dieser Phase gut angenommen wer-den, gehen anschließend in den Regelbetrieb der VKU über.

„Es ist wirklich außergewöhnlich und beispielhaft, wie sich Arvato für die Mitarbeiter und deren Mobilität zum Arbeitsplatz einsetzt. Wir würden uns auch von anderen Unternehmen wünschen, dass sie diesem Beispiel folgen“, sagt Andreas Feld, Leiter Verkehrsmanagement bei der VKU.

„Uns ist es wichtig, dass der Standort über eine gute Verkehrsanbindung verfügt und unsere Mitarbeiter ihre Arbeitsstätte schnell erreichen können“, so Thomas Weiß, Standortleiter von Arvato SCM Solutions in Kamen. „In Spitzenzeiten werden bis zu 1.300 Mitarbeiter in unserem neuen Logistikzentrum arbeiten. Bis Ende März werden es bereits um die 1.000 Mitarbeiter sein.“ Aktuell sucht das Unternehmen noch weiteres Personal für die Bereiche Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang und Retouren sowie Führungskräfte im gewerblichen Bereich. Weitere Infos zu den Jobs gibt es hier: https://scm.arvato.com/de/human-resources/kamen.html

Ab dem 7. Januar gilt der neue Fahrplan. Er ermög-licht zum Beispiel die Fahrt von Bergkamen Busbahnhof bis direkt vor das Arvato-Gelände binnen 25 Minuten. Von Werne Stadthaus gelangt man zum Beginn der Frühschicht innerhalb einer halben Stunde zu Arvato, und insbesondere für die Mitar-beiter der Spätschicht werden zusätzliche Rückfahrten eingerichtet.

Interessierte erhalten weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Kreishaus-Besuch zum Dreikönigstag: Dezernent begrüßt Sternsinger

Dezernent Holzbeck begrüßte die Sternsinger im Kreishaus und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer Aktion. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

„Wir gehören zusammen“ – unter diesem, für 2019 ausgegebenen Leitsatz besuchten Sternsinger aus dem Pastoralverbund Unna am Freitag und damit kurz vor dem Dreikönigstag (6. Januar) auch das Kreishaus Unna.

Dezernent Ludwig Holzbeck empfing den königlichen Besuch, dankte den Kindern und Jugendlichen für ihren Einsatz und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer Aktion: „Denn es ist toll, wenn sich junge Menschen für andere junge Menschen engagieren, denen es nicht so gut geht.“

Bundesweit bringen Mädchen und Jungen aus mehr als 10.000 Gemeinden den Segen Gottes zu den Menschen und sammeln Spenden. Bei der diesjährigen Aktion stehen Kinder mit Behinderung in Peru besonders im Blickpunkt. In dieses Land gehen auch die Spenden aus dem Pastoralverbund Unna.

Nach ihren Segenswünschen im Atrium des Kreishauses mit zahlreichen Zuhörern aus Reihen der Mitarbeiter und Besucher schrieben die Sternsinger den Segen „20*C+M+B+19“ an die Tür des Landratsbüros. PK | PKU




20-Jähriger kürzt Weg durch die Gleisanlagen am Kamener Bahnhof ab – Bundespolizei liefert Gesuchten in die Jugendarrestanstalt ein

Ein 20-Jähriger aus Mönchengladbach forderte am Mittwochabend sein Glück am Bahnhof in Kamen heraus. Dort begab er sich gegen 20:00 Uhr in die Gleisanlagen, um den Bahnsteig zu wechseln. Zuvor hatte der rumänische Staatsangehörige, nach einer „musikalischen Einlage“ mit seiner Ziehharmonika, Reisende um Geld gebeten. Dies wollte er auch auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig tun.

Weil sich auf dem Zielbahnsteig ein Bundespolizist befand der auf dem Weg zum Dienst war, sprach dieser den 20-Jährigen auf sein Fehlverhalten an und informierte ihn über die Lebensgefahr, in welche er sich durch sein Verhalten begeben hatte.

Bei einer Überprüfung des Rumänen stellte sich dann auch noch heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl des Amtsgerichts in Düsseldorf vorlag. Dieses hatte ihn zu einem Jugendarrest von zwei Tagen verurteilt.

Bundespolizisten lieferten ihn später in die Jugendarrestanstalt in Remscheid ein. Zusätzlich wurde ein Bußgeldverfahren wegen unerlaubten Aufenthalts im Gleisbereich gegen ihn eingeleitet.




Neuer Workshopchor der Musikakademie Bergkamen: Zu Gast bei der Gesangsrevue am 16. Juni 2019

Jane Fanklin.

Am 23. Januar starten die Sänger Jane Franklin und Rudolf Helmes den umfangreichsten Workshop der Musikakademie 2019. An 18 Terminen wollen sie mit den Teilnehmern dieses Workshop-Chores bekannte Werke aus Jazz, Rock und Musical einstudieren. Geprobt wird mittwochs abends in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden von 18.15 bis 19.30 Uhr. Die Auswahl der Songs erfolgt nach den individuellen Vorlieben der Teilnehmer.

Der Projektchor wird wieder im Rahmen der Gesangs-Revue der Musikschule Bergkamen am 16. Juni 2019 live auftreten und seine Lieblingssongs im studio theater bergkamen präsentieren.

„Wir haben bereits dreimal mit einem Workshop-Chor einen schönen Beitrag zur Gesangsrevue der Musikschule geleistet,“ sagt Rudolf Helmes, der den Fachbereich Gesang der Musikschule betreut. „Wir wollen dieses Format auch 2019 mit genug Zeit für die Vorbereitung und Auswahl wiederholen. Auch wenn Sie noch nie gesungen haben oder meinen, Sie könnten nicht singen, sind Sie herzlich eingeladen. Jeder kann singen! Ich freue mich auf die gemeinsamen Chorstunden.“

Die Kosten für die Teilnahme am Workshop-Chor betragen 110 €. Anmeldungen nimmt das Büro der Musikschule unter Tel. 02306/3077-30 oder -33 entgegen.
Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2019.




SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil lädt ein zur Bürgersprechstunde vor der Barbara-Apotheke

Unter dem Motto „Wir müssen reden“, wird der SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil mit Beginn des neuen Jahres an jedem ersten Samstag im Monat mit dem Format der „AnsprechBar“ eine Bürgersprechstunde vor der Barbara Apotheke in Weddinghofen anbieten.

Am Samstag, 5. Januar, von 10:30 – 11:30 Uhr wird der Ortsvereinsvorsitzende und Kreistagsmitglied Jens Schmülling an der AnsprechBar für Gespräche und Anregungen der Weddinghofener Bürger zur Verfügung stehen.




Arbeitslosenquote stabil bei 8,2 Prozent: Ende 2018 waren 2.142 Bergkamenerinnen und Bergkamener ohne einen Job

Im Kreis Unna stagnierte der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen (-1) im Vergleich zum Vormonat und betrug 14.156. Im Vergleich zu Dezember 2017 ging die Arbeitslosigkeit um 1.008 Personen (-6,6 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote betrug im Berichtsmonat weiterhin 6,7 Prozent.

„Mit einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent beenden wir das Jahr 2018 auf dem niedrigsten Stand des ganzen Jahres“, resümiert Agenturleiter Thomas Helm die letzten vier Wochen auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Dabei hebt er besonders die deutlich verbesserte Situation für Langzeitarbeitslose hervor: „Wir stellen kontinuierlich fest, dass sich gerade bei der Sockelarbeitslosigkeit viel tut und Menschen, die lange arbeitslos waren, neuen beruflichen Perspektiven gegenüberstehen.“ Dies gilt laut Thomas Helm jedoch über diesen Personenkreis hinaus: „Im Jahresverlauf betrachtet hat das vergangene Jahr zu einer verbesserten Situation in allen Personengruppen geführt; Jüngere konnten genauso wie Ältere, Ausländer oder Schwerbehinderte vom überaus großen Jobangebot profitieren und Arbeitslosigkeit abbauen.“ Als weiteres Indiz für die gute Lage im Kreis legt der Agenturchef die aktuellsten Beschäftigungszahlen vor: Mit 188.602 sind 5.211 Menschen mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als noch vor einem Jahr.

Laut Thomas Helm habe das Weihnachtsgeschäft sowie das gute Wetter im Dezember dazu beigetragen, dass sich die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigen Niveau stabilisieren konnte. Auch wenn diese voraussichtlich im Januar und Februar vorerst einen leichten saisonalen Anstieg erlebe, rechnet er ab dem Frühjahr mit einer Fortschreibung der guten Entwicklung.

Die anhaltend gute Konjunktur und die milden Wetterbedingungen führten auch im Dezember dazu, dass Kunden des Jobcenters Kreis Unna Arbeit aufnehmen konnten. Damit reduzierte sich die Anzahl der Arbeitslosen im SGB II von 10.486 im Vormonat auf 10.362 (-1,2 Prozent). Verglichen mit dem Vorjahreswert verringerte sich die Anzahl gar um 811 Arbeitslose (-7,3 Prozent).
„Auf Grund der guten Rahmenbedingungen profitierten auch im Dezember alle Personengruppen, die wir im Jobcenter Kreis Unna betreuen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, denn dadurch werden die Weichen für einen guten Start ins neue Jahr 2019 gestellt“, erklärt Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat unterschiedlich in den zehn Kommunen des Kreises Unna. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichneten Schwerte (-3,6 Prozent bzw. 45 auf 1.204) und Werne (-3,6 Prozent bzw. 29 auf 770). Danach folgen Kamen (-0,7 Prozent bzw. 10 auf 1.506), Bergkamen (-0,2 Prozent bzw. vier auf 2.142) und Lünen (-0,1 Prozent bzw. fünf auf 4.295).
Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit in Unna (+0,7 Prozent bzw. 13 auf 1.788), danach folgen Bönen (+1,0 Prozent bzw. sechs auf 600), Holzwickede (+3,4 Prozent bzw. 16 auf 486), Fröndenberg (+4,3 Prozent bzw. 22 auf 528) und Selm (+4,4 Prozent bzw. 35 auf 837).

Rückblick 2018
Das vergangene Jahr 2018 war ein sehr erfolgreiches auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Der Bestand an Arbeitslosen konnte im Vergleich zu 2017 um 1.567 Menschen auf 15.002 gesenkt werden, was einem Rückgang um 9,5 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresschnitt 7,1 Prozent, während sie im Jahr 2017 noch bei 7,9 Prozent lag. Auch die Unterbeschäftigung verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 20.763, die Unterbeschäftigungsquote reduzierte sich im Jahresdurchschnitt entsprechend um 0,9 Punkte auf 9,6 Prozent.

Alle Personengruppen konnten in unterschiedlich starkem Umfang Arbeitslosigkeit abbauen. Bei Langzeitarbeitslosen ging sie um 826 zurück, bei Älteren über 50 um 413, bei Ausländern um 249, bei jungen Menschen unter 25 um 174, bei Schwerbehinderten um 103 und bei unter 20- Jährigen um 24.

Die unterjährige Entwicklung der Arbeitslosigkeit verlief im Kreis Unna saisontypisch. Während die Quote zu Jahresbeginn noch 7,6 Prozent betrug, konnte sie bis zu den Sommerferien auf 7,1 Prozent abgebaut werden. Nach einem leichten Aufwuchs auf 7,2 Prozent im Juli und August sank sie danach bis auf zuletzt 6,7 Prozent im Dezember.