DRK lädt zum nächsten Butspendetermin in Bergkamen ein und gibt nützliche Tipps

Der DRK Blutspendedienst Hagen bedankt sich bei allen Blutspendern, gibt nützliche Tipps zum Jahreswechsel und lädt zum nächsten Blutspendetermin in Bergkamen am kommenden Montag, 14. Januar, von 16 bis 19.30 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden ein.

Wann sind Sie das letzte Mal Blut spenden gewesen? „Diese Frage ist nicht vorwurfsvoll gemeint!“ sagt Stephan Jorewitz vom Zentrum für Transfusionsmedizin in Hagen und fährt fort: „Bitte beachten Sie die erforderlichen 56 Tage Pause zwischen zwei Blutspenden. Diese Regenerationsphase dient Ihrer eigenen Gesundheit!“

Zum Jahreswechsel wird nicht alles auf Null gesetzt. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Diese Regelung gilt für ein Zeitjahr; nicht für das jeweilige Kalenderjahr. „Wir sind sehr dankbar für die Hilfe und Unterstützung aller Blutspender und ehrenamtlichen Helfer.“ schließt Stephan Jorewitz seine kurzen Hinweise und motiviert im gleichen Atemzug: „Alle Mitarbeiter und Helfer freuen sich auf den Spenderbesuch.“

Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Informieren Sie sich unabhängig davon im Internet unter www.blutspendedienst-west.de




Einbrecher hebeln Terassentür an der Russelstraße auf: Schmuck und Bargeld gestohlen

In der Zeit von Samstagmittag bis Montagnachmittag hebelten unbekannte Einbrecher eine Terrassentür eines Reihenhauses an der Russelstraße in Bergkamen-Mitte auf. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck und Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Privatquartiere gesucht

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 18. bis 23. Juni in Dortmund statt. Bei der Großveranstaltung werden rund 100.000 Besucher erwartet. Das ist eine in vielfacher Hinsicht organisatorische Herausforderung. So sucht der Kirchentag bereits jetzt rund 8.000 Privatquartiere in Dortmund und in unmittelbarer Nachbarschaft wie etwa im Kreis Unna.

Landrat Michael Makiolla reicht die Bitte um Hilfe weiter und lädt alle ein, die Platz, Zeit und Lust haben, ein Bett und mehr zur Verfügung zu stellen, sich bei den Organisatoren zu melden. Ansprechpartnerin im Organisationsteam ist Anna-Maria Erlinghäuser, Tel. 02 31 / 9 97 68-225, E-Mail: a.erlinghaeuser@kirchentag.de.

Mehr Informationen rund um den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag finden sich im Internet unter www.kirchentag.de. PK | PKU




Achtung: Anträge zur Gesellenprüfung rechtzeitig vor dem 14. Februar einreichen!

                                                                                                                                                                                                                  Foto: Kreishandwerkerschaft

Alle Auszubildende der Handwerksbetriebe im Einzugsgebiet der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe (Kreis Soest, Kreis Unna sowie Stadt Hamm), die bis zum 30.09.2019 ihre Ausbildungszeit beenden, müssen ihr Gesellenprüfungsgesuch bis spätestens 14. Februar 2019 bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe einreichen. Dies gilt auch für Auszubildende, die ihre Prüfung wiederholen oder eine vorzeitige Prüfung beantragen wollen.

Antragsformulare sind in den Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft erhältlich:
(für den Kreis Soest) Haus des Handwerks, Am Handwerk 4, 59494 Soest;
(für die Stadt Hamm) Haus des Handwerks, Sedanstraße 13, 59065 Hamm;
(für den Kreis Unna) Haus des Handwerks, Nordring 12, 59423 Unna.

Verspätet oder unvollständig eingereichte Prüfungsgesuche können nicht berücksichtig werden. Dem Antrag sind daher unbedingt alle auf dem Formular vermerkten Unterlagen vollständig beizufügen. Damit alle Prüflinge die gleichen Voraussetzungen erhalten wird besonders genau auf die Einhaltung des letzten Anmeldetermins am 14. Februar 2019 geachtet.




Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen

Die Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen fürhrt ihren ersten Schulungsabend in 2019 am Montag, 14. Januar 2019, 19.00 Uhr, im „Treffpunkt“ an der Lessingstraße in Bergkamen durch.




NABU-Vortrag: Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen – was nützt es der Artenvielfalt?

In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.




Wieder natürlich atmen: Zweitägiger Workshop in der Ökologiestation Bergkamen

In einem zweitägigen Workshop in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil vermittelt Gisela Plugge Grundlagen, wie man ohne weitere Hilfsmittel seine Atemweise verbessert und wie man „Bergluft“ im Flachland atmet (Hypoxietraining).

„Die Trainingsmethode ist ausführlich erprobt und bewährt und gründet sich ausschließlich auf medizinisch/physiologische Tatsachen, nicht auf Glaubenssätze“, erklärt das Umweltzentrum. Deshalb werden neben den Übungen auch das Wissen und die Erkenntnisse rund um eine gesunde Atmung gestärkt.

Die zweiteilige Veranstaltung findet am Samstag den 19. und den 26. Januar, jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr statt und kostet insgesamt 25,- €. Bei akzeptablem Wetter sind auch Übungen im Außengelände vorgesehen, deshalb bitte auf entsprechende Kleidung und auf festes Schuhwerk achten.

Eine Anmeldung ist bis zum 12. Januar unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Informationsabend für Grundschuleltern an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am morgigen Dienstag, 8. Januar, um 19 Uhr zu einem Informationsabend für Grundschuleltern in der Mensa ein, bei deren Kindern nach den Sommerferien ein Wechsel zu einer weiterführenden Schule ansteht.

Der stellvertretende Schulleiter Dirk Rentmeister, die Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg und weitere Lehrer/innen werden über die Willy-Brandt-Gesamtschule und ihre Besonderheiten  informieren und für die Fragen aus der Elternschaft zur Verfügung stehen.Ziel ist es, die Eltern bei einer fundierten Entscheidung zur Anmeldung an einer weiterführenden Schule zu unterstützen.




Wohnungseinbrecher drangen an der Westfalenstraße durchs Fenster ein – Gestohlen wurde aber nichts

In der Zeit vom Mittwoch, 2. Januar, 15 Uhr, bis Sonntag, 6. Januar, 12 Uhr, drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in eine Doppelhaushälfte an der Westfalenstraße in Rünthe ein. Sie durchsuchten sämtliche Räume. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Neujahrsempfang der Einheit Oberaden der Freilligen Feuerwehr: 178 Einsätze in 2018

Fotos: Feuerwehr Oberaden

Zum traditionellen Neujahrsempfang hatte am Sonntagmorgen die Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen ins Haus Heil eingeladen.

Einheitsführer Dirk Meyer Jürgens und sein Stellvertreter Manfred Hövels begrüßten die anwesenden Feuerwehrmänner und Frauen und ihre Familien. Sie bedankten sich für das abgelaufene Jahr auch und insbesondere bei den Partnern und ihren Kindern.

Mit 178 Einsätzen und unzähligen Übungsstunden mussten gerade sie auf ihre Partnerinnen und Partner verzichten. Bei Frühstücksbrunch und Kaffee und Kuchen verbrachten wir einen schönen Tag. Ehrengäste waren Ortsvorsteher Michael Jürgens und von der Stadtverwaltung Mark Lamparski, Marion Korte- Rahn und Heiko Brüggenthies.




Bei Rot über die Ampel gefahren – Bergkamenerin bei einem Verkehrsunfall in ihrem Auto eingeklemmt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Brambauerstraße in Lünen sind am Samstagnachmittag (5. Januar) drei Personen schwer verletzt worden. Eine Frau aus Bergkamen war zunächst in ihrem Auto eingeklemmt.

Der Unfall ereignete sich gegen 15.05 Uhr. Eine 46-Jährige aus Bergkamen war zu diesem Zeitpunkt auf der Brambauerstraße in Richtung Osten unterwegs. Ersten Zeugenangaben zufolge überquerte sie offenbar bei Rotlicht zeigender Ampel die Kreuzung mit der Brunnenstraße/An der Wethmarheide. Auf der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß mit dem Wagen einer 48-Jährigen aus Lüdinghausen, die die Kreuzung von der Brunnenstraße aus kommend in Richtung Süden überqueren wollte. Ihr Auto geriet ins Schleudern, das der Bergkamenerin prallte gegen einen Ampelmasten.

Die Bergkamenerin musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden. Sie kam ebenso schwer verletzt in ein Krankenhaus wie die 48-Jährige und ihr 49-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Lüdinghausen).
Auf der Kreuzung kam es bis ca. 16.45 Uhr zu Sperrungen.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 40.000 Euro.