Matthias Suelmann neuer Kaufmännischer Direktor des Klinikums Westfalen

Matthias Suelmann übernahm die Aufgabe des Kaufmännischen Direktors im Klinikum Westfalen.

Mit dem Start ins neue Jahr übernahm Matthias Suelmann, bisher Krankenhausleiter am Standort Brackel, zusätzlich die Aufgabe des Kaufmännischen Direktors des Klinikums Westfalen. Diese Funktion war unbesetzt, seit Amtsvorgänger Stefan Aust die Tätigkeit des Hauptgeschäftsführers des Klinikums Westfalen übernommen hatte. Für die Belange am Standort Dortmund bleibt Matthias Suelmann künftig weiterhin Ansprechpartner.

Der neuen Herausforderung und der damit verbundenen Verantwortung sieht Matthias Suelmann, mit großer Freude entgegen. „Künftig wird der Wettbewerb um Patienten und um Mitarbeiter weiter zunehmen. Auf Basis der Erfolge aus den Vorjahren und des starken Knappschaftlichen Verbundes sind wir für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Ich freue mich in der Verantwortung für unsere vier Standorte die weitere Entwicklung positiv mitgestalten zu können“, so Matthias Suelmann.

Matthias Suelmann ist verheiratet und Vater von drei Kindern. In seiner Freizeit verbringt er gerne seine Zeit im Westfalenstadion und ist dann – auch als gebürtiger Münsteraner – ein echter ‚Dortmunder Jung‘.




Yellowstone startet in das 1. Halbjahr 2019

Das Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden startet mit bewährten Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene in das 1. Halbjahr 2019.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist montags bis donnerstags in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr.
Alle Playstationfans können ihre Lieblingsspiele auf Großbildleinwand mit dem Sound der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind montags, 17.30 – 20.30 Uhr und donnerstags, 17.00 – 20.30 Uhr (14 tägig).

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und donnerstags wird jeweils in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr ein Drumworkshop angeboten.
Als Angebot im musisch– kreativen Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr im Proberaum des Yellowstones.

Immer montags von 16.30 – 18.30 Uhr findet der Siebruck-Workshop statt. Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate für Veranstaltungen gedruckt werden.

Immer donnerstags startet der Soccer Treff. Von 17.00 – 18.30 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Jahnschule.

Auch der Soundclub gehört natürlich zum Yellowstone. Dieses Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte (Punk, Reggae, Metal, Crossover, usw.), Partys, Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z. B. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhr Tour Live“.
Sei es Punkmusik live auf der Bühne, ein gemütlicher Abend bei Kicker und Billard oder eine Disco-Veranstaltung, im Soundclub ist man stets gut aufgehoben.

Der Soundclub startet sein Konzertprogramm am 18.01.2019 mit einem Live-Konzert. Es werden die Bands Moshcircus, Wardrobe, Staredown und The Black Sued Shoes auftreten.

Weitere Infos gibt es direkt im Yellowstone unter 02306/8917.




Das SchnupperAbo im WestfalenTarif für drei Monate testen und dabei sparen

Busfahrer aufgepasst: Abos im WestfalenTarif sind 20 % preiswerter als MonatsTickets. Abonnenten sparen also mit einem Abo Monat für Monat.

Fahrgäste, die sparen, sich aber nicht für ein Jahr binden möchten, können SchnupperAbos im WestfalenTarif von Februar bis Juni 2019 ohne lange Mindestlaufzeit für drei Monate oder länger testen. Abos haben in der Regel eine Laufzeit von zwölf Monaten – ein SchnupperAbo eine Mindestvertragslaufzeit von drei Monaten. Möchten Tester schon nach einem oder zwei Monaten kündigen, wird ihnen nur der Differenzbetrag zum MonatsTicket berechnet. Nach dem dritten Monat verlängert sich ein SchnupperAbo automatisch und ist dann monatlich kündbar und kann so beliebig lange getestet werden. Ein SchnupperAbo muss bis zum 15. des Vormonats gekündigt werden.

Ein SchnupperAbo kann für jede Preisstufe im WestfalenTarif ausgegeben werden, also für individuelle Strecken, die Stadt, Teilnetze, die Region oder den Gesamtraum Westfalen-Lippe. Es kann bis zum 15.01.2019 für die Monate Februar, März und April; bis zum 15.02.2019 für die Monate März, April und Mai oder bis zum 15.03.2019 für die Monate April, Mai und Juni 2019 bestellt werden. Ein SchnupperAbo ist in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs gültig.

Interessierte Tester können für das SchnupperAbo zwischen verschiedenen Abos wie dem FunAbo, FahrradAbo oder dem klassischen Abo und 9 Uhr Abo wählen.

Weitere Auskunft zum SchnupperAbo gibt es bei den Servicezentren fahrtwind in Kamen und Lünen, sowie bei allen Full-Service Vorverkaufsstellen im Kreis Unna. Adressen aller Vorverkaufsstellen finden Interessierte im Internet unter www.vku-online.de im Bereich „Tickets“.
Die Servicezentrale fahrtwind ist außerdem erreichbar unter der Telefonnummer 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct).




Einbruch in ein Motorradgeschäft an der Hüchtstraße in Overberge

Am frühen Samstagmorgen stellte gegen 3.35 Uhr ein Wachdienst eine eingeschlagene Scheibe des Motorradgeschäftes in der Hüchtstraße fest. Die Schaufensterscheibe wurde offensichtlich durch unbekannte Täter eingeschlagen. Ob etwas entwendet wurde, kann zur Zeit noch nicht gesagt werden.

Sachdienliche Hinweise an die Polizei Kamen unter 02307-9210.




Unfallflucht: Schwarzer Astra an der Lünener Straße beschädigt

Im Zeitraum von Freitag 13:20 Uhr bis 23:10 Uhr wurde in der Lünener Straße in Höhe der Ernst-von-Bodelschwing-Straße ein schwarzer Pkw Opel Astra bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der oder die Verursacher/-in entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um eine Schadensregulierugn zu kümmern. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Wer hat Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307- 921 3220 oder 02303- 921 0 entgegen.




Wohnungseinbruch an der Kamer Heide in Overberge: Bargeld aus Geldbörse gestohlen

Am Donnerstag sind Unbekannte zwischen 15.00 und 22.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Kamer Heide eingebrochen. Sie hebelten ein Fenster auf und gelangten so ins Gebäude. Aus einer Geldbörse entwendeten sie etwas Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Trommeln-Anfängerkurs

An insgesamt fünf Terminen werden in dem Kurs „Trommeln für Anfänger“ in der Ökologiestation in den Osterferien die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert.

Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen. Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 15./22. Februar; 1./8./15. März 2019 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltungsreihe beträgt 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen(02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Kreativkurs „Das künstlerische Tagebuch“ mit der Künstlerin Klara Ratajczak

Unter dem Motto „Schmücke deinen Alltag mit eigener Kreativität“ wird die in Hagen lebende freischaffende Künstlerin Klara Ratajczak ab Dienstag, 22. Januar wieder den Kurs „Das künstlerische Tagebuch“ durchführen. In diesem Kurs kann ganz frei gearbeitet werden.

Zu Beginn werden Ideen entwickelt, wie ein Einstieg in ein künstlerisches Tagebuch gelingen kann. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten künstlerischen Techniken, die sie individuell in die kreative Entwicklung jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers vermittelnd einfließen lassen kann. Dabei steht jedoch immer auch das gewagte Experiment jedes Einzelnen im Vordergrund. Der Kurs erfordert keine künstlerischen Vorkenntnisse, sondern den Mut zum ersten Schritt und wendet sich an Menschen, die ihrer kreativen Spur folgen wollen.

Der Kurs findet an fünf Terminen jeweils dienstags von 18.00 bis 20.15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Kreativraum für Erwachsene in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965462.




Einführung in die Oper „Der Barbier von Sevilla“ mit Johannes Wolff

Johannes Wolf. Foto: Ursula Dören

Die Musikakademie der Musikschule der Stadt Bergkamen macht allen Freunden der Opernmusik auch in dieser Saison wieder ein besonderes Angebot: Eine Einführung in die beliebte Oper „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini findet am 29. Januar 2019 um 19.30 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“ statt.

„Rossini war ein Meister der Komödie und ‚Der Barbier von Sevilla‘ erfreut sich seit seiner Uraufführung 1816 großer Beliebtheit“, sagt der Referent des Abends, Johannes Wolff. Der studierte Pianist ist selbst ein großer Opernfan und hat zahlreiche Hintergrundinformationen, Hörbeispiele und interessante Details zusammengetragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Hören klassischer Musik genügt.

„Der Barbier von Sevilla“ steht derzeit auf dem Spielplan des Opernhauses Dortmund. Die Operneinführung findet am 29. Januar 2019 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 8 Euro. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 21. Januar 2019 telefonisch unter Nummer 02306-307730 entgegen.




Bergkamener Zeitzeugen arbeiten am neuen Thema – „Geschichten von Glück und Leid“

Am Dienstag, 15. Februar 2019 um 14.30 Uhr treffen sich wieder die Zeitzeugen im Stadtmuseum Bergkamen, um mit der Arbeit am neuen Heft zu beginnen.

In diesem Jahr beschäftigen sich die Teilnehmer/innen des Zeitzeugenkreises mit „Geschichten von Glück und Leid“. Sie erinnern sich an beglückende Momente, die sie mit anderen Menschen zusammen erlebt haben. Sie erzählen aber auch von Schicksalsschlägen und Krisensituationen. Diese persönlichen Erfolgs- und Leidensgeschichten werden in dem neuen Zeitzeugenheft zusammengetragen.

Der Zeitzeugenkreis der Stadt Bergkamen trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben. Eingeladen sind alle Interessierten an der Geschichte Bergkamens. Besonders willkommen sind auch Erinnerungsstücke, Fotos, Dokumente und Unterlagen wie beispielsweise Eintrittskarten, Ur-kunden u.a. Am Jahresende ist wieder eine gemeinsame Veröffentlichung geplant.

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060120) oder über
Gabriele Scholz, die Leiterin des Zeitzeugenkreises (02306 84400).




Neue Tanzkurse bei den AK-Dancers: Anmeldungen ab sofort möglich

Die AK-Dancers starten ins neue Jahr und es darf wieder über das Parkett getanzt werden. Damit läuten die Tänzer Ihr Jubiläumsjahr ein, denn in diesem Jahr darf das 20-jährige Bestehen gefeiert werden.

Der Unterrichtsort ist dabei einmalig nicht das Martin- Luther-Haus, sondern die Sporthalle gegenüber der VHS in der Lessingstraße. Die Kurszeiten sind 14.30-16.00 Uhr ; 16.00-17.30 Uhr; 17.30-19.00 Uhr , je nach Schwierigkeitsstufe.

Ab Februar wird zudem ein neuer Tanzkurs angeboten. Anmeldungen sind ab sofort möglich und werden von den Tanzlehrern Kerstin Larm und Michael Krause entgegengenommen (0160/98984400 oder michaelkrause@gswcom.biz oder www.ak-dancers.de)