Erweitert und neu konzipiert: Das Kunstwerk „Floating Stones“ an der Seseke ist wieder erlebbar

Gemeinsam weihten (v. l.) Dr. Agnes Sawer vom Lippeverband, die Künstler*innen Gunnar Friel und Anja Vormann sowie der Vorstandsvorsitzende des Lippeverbandes, Prof. Dr. Uli Paetzel, das überarbeitete Kunstwerk „Floating Stones“ ein. Fotos: Stephan Tuschy/EGLV

Auf dem Radweg entlang der Seseke kann neben der Flusslandschaft auch Kunst erkundet werden: Elf künstlerische Arbeiten entlang des Flusses und seiner Nebengewässer laden zu einer Entdeckungstour auf Spaziergängen und Radtouren ein. Die Werke wurden 2010 und 2013 im Rahmen des Projektes „Über Wasser gehen“ realisiert. So auch die aus mehreren Findlingen bestehende Arbeit „Floating Stones“ (2013/2024) der Düsseldorfer Künstler*innen Anja Vormann und Gunnar Friel. Die Steine liegen zwischen Lünen und Bönen am Fuß- und Radweg verteilt und sind mit QR-Codes versehen. Nachdem das Kunstwerk in den vergangenen Jahren technische Probleme hatte, kann es nun wieder erlebt werden – mit einigen Neuerungen…

„Die Neukonzeption des Kunstwerkes ‚Floating Stones‘ erweitert die bisherigen Erlebnismöglichkeiten an der Seseke und ihrer Nebenflüsse. Konnte zuvor vor allem die Seseke-Landschaft betrachtet werden, können sich Spazierende und Radfahrende nun über Wasserthemen hinaus mit dem Gewässer beschäftigen und die Bedeutung des Flusses für die Menschen in der Region kennenlernen“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.

Hinter den QR-Codes verbergen sich Audioaufnahmen, in denen Menschen von ihren Erinnerungen und Eindrücken in Bezug auf die Seseke erzählen.

Ursprünglich konnten über die QR-Codes Videos aufgerufen werden, in denen die Seseke-Landschaft behandelt wurde. Gemeinsam haben der Lippeverband, Anja Vormann und Gunnar Friel unter der kuratorischen Leitung von Dr. Agnes Sawer (Lippeverband) die Inhalte erneuert. Die Videodateien wurden dabei gegen aufgenommene Sprachsequenzen ausgetauscht. In zahlreichen Interviews haben Vormann und Friel Menschen, die an der Seseke leben und arbeiten, unter anderem nach ihren Eindrücken und Erinnerungen befragt. Außerdem haben die Künstler*innen Märchen aus der Region recherchiert, die Tier- und Pflanzenarten des renaturierten Gewässers einlesen und Vorstellungen von der Natur beschreiben lassen. Die gesammelten Impressionen, die eine sprachliche Auseinandersetzung mit der Seseke-Landschaft darstellen, sind thematisch gebündelt und an jedem der insgesamt 13 Steine aufrufbar. Man benötigt lediglich ein Smartphone.

„Über Wasser gehen“ war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihrer Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde „Über Wasser gehen“ zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Sesekeprogramms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.




Wasserfreunde aus Bergkamen starten erfolgreich ins neue Schwimmjahr

1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen war am 25. und 26.01.2025 zu Gast in Iserlohn beim Mittel- und Langstreckenmeeting. Im Fokus standen die Distanzen über 200, 400, 800 und 1500 Meter. Bei insgesamt 35 Einzelstarts konnten sich die Schwimmer:innen über zahlreiche Medaillen und neue persönliche Bestzeiten freuen. Mira Juds (*2007) sicherte sich über 200m Rücken die Goldmedaille und erzielte zudem zweimal Silber (400m Lagen, 800m Freistil). Sarah Großpietsch (*2013) überzeugte mit zwei Goldmedaillen (200m Rücken und Freistil) sowie einer Bronzemedaille (400m Lagen). Emma Gramse (*2013) konnte dreimal Silber erreichen (200m Rücken, Freistil und Brust), während Laura Sophie Ebel (*2008) mit Silber über 200m Schmetterling und ihre ältere Schwester Lisa Marie (*2006) mit Bronze über 200m Freistil ebenfalls erfolgreich waren. Die Geschwister Mila Fee Krause (*2011) und Mika Tom Krause (*2011) sicherten sich jeweils eine Bronzemedaille – Mila über 200m Brust und Mika über 400m Freistil. Der ältere Bruder der beiden Noah Mo (*2008) belohnte sich mit der Silbermedaille über 400m Freistil. Auch Lia Schröder (*2012) konnte sich über zwei Bronzemedaillen freuen (200m Rücken und Freistil).

2. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Jüngster TuRaner Schwimmers Bruno Krause, der am kindgerechten Wettkampf teilgenommen hat.

Die Schwimmer:innen der 2. Mannschaft stiegen ebenfalls an diesem Wochenende beim 7. Neujahrsschwimmfest in Witten auf die Startblöcke. Sie erkämpften sich 12 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen und viele neue persönliche Bestzeiten. Bruno Krause (*2018), der noch im kindgerechten Teil des Wettkampfes schwamm, freute sich über zwei Goldmedaillen (25m Rücken und Kraulbeine) und eine Bronzemedaille (25m Brust). Mila Murray (*2016) stand gleich vier Mal auf Platz 1 (25m Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil) und gewann damit den Jahrgangspokal. Elisa Yüksekogul (*2015) erkämpfte sich zweimal Gold (50m Schmetterling und Freistil) und zwei Bronzemedaillen (50m Rücken und Brust), während Kasimir Störmer (*2016) zwei Goldmedaillen (25m Rücken und Brust) und eine Bronzemedaille (25m Freistil) holte. Lasse Treinies (*2017) stand über 25m Freistil auf Platz 1 und zwei Mal auf Platz 2 (25m Rücken, Brust). Johanna Mannel (*2017) sicherte sich drei Mal Silber (25m Rücken, Brust, Freistil), Lia Senz (*2016) ein Mal Silber (25m Rücken) und zwei Mal Bronze (25m Brust, Freistil) und Johanna Donsbach (*2015) ein Mal Gold über 50m Rücken.

Insgesamt ziehen die Trainer:innen beider Mannschaften ein positives Fazit nach dem ersten Wettkampf-Wochenende im neuen Jahr. Sie zeigen sich sehr zufrieden mit den guten Leistungen auf zum Teil ungewohnten Strecken und den vielen neuen Bestzeiten Ihrer Schwimmer:innen.




Einbruch in ein Wohnhaus in der Lessingstraße: Zeugen gesucht

Ein unbekannter Täter ist am Freitag (24.01.2025) gegen 22:45 Uhr in ein Wohnhaus in der Lessingstraße eingedrungen.

Der Täter schlug ein Fenster ein um sich Zutritt zu verschaffen. Er wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 180 cm groß
  • stabile Statur
  • schwarz gekleidet
  • Parka
  • Mütze

Ob etwas entwendet wurde, ist bislang unklar.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Auftrag für kostenfreien Glasfaser-Anschluss in Bergkamen weiterhin möglich

Gizem Demir, Mathijs Strous (Euronet), Alexander Loipfinger (GSW), Dr. Thomas Vollert (Helinet), Soeren Wendler (DGN), Bürgermeister Bernd Schäfer, Jochen Baudrexl (GSW) Oliver Wolfsdorff, Andreas Damm (DGN).

Nachzügler können jetzt noch kostenfreien Glasfaser-Anschluss in Bergkamen beauftragen. Ein kostenloser Hausanschluss ist solange möglich, solange die Anschlüsse noch in der Feinplanung des Netzausbaus berücksichtigt werden können. Interessierte Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollten sich daher rechtzeitig entscheiden, um zusätzliche Anschlusskosten zu vermeiden. Wer sich bis zum 23. Februar entscheidet, erhält zusätzlich eine Gutschrift über 80 Euro.

Das erklärt die Deutsche GigaNetz im Nachgang zum symbolischen ersten Spatenstich für den Glasfaserausbau in Bergkamen. Das Unternehmen wird das hochmoderne Glasfasernetz vor allem eigenwirtschaftlich, also unabhängig von öffentlichen Fördermitteln, in Zusammenarbeit mit Helinet realisieren. Für dieses ambitionierte Infrastruktur-Projekt investiert das Hamburger Telekommunikationsunternehmen bereits zum Start eine Summe von rund 55 Millionen Euro, um möglichst viele Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in der Gemeinde mit schnellem Internet zu versorgen.

Insgesamt plant die Deutsche GigaNetz in Bergkamen etwa 10.500 Adresspunkte mit rund 22.000 Wohn- und Geschäftseinheiten anzuschließen. Mit dem Abschluss der Tiefbauarbeiten und der Wiederherstellung aller Oberflächen rechnet das Unternehmen bis 2027.

Bis 2027 baut die Deutsche GigaNetz über 315 km Glasfasernetz in Bergkamen aus. Beim Ausbau arbeiten die Kommune und das Hamburger Telekommunikationsunternehmen eng zusammen. Die Tiefbauarbeiten übernimmt die Firma Euronet Bau GmbH. Um die Beeinträchtigung für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird das Projekt in einzelne Bauabschnitte unterteilt. Der erste Bauabschnitt ist in Rünthe und Overberge, danach folgt Weddinghofen.

Glasfaser stärkt die Region als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort

Bürgermeister Bernd Schäfer betont im Rahmen des Spatenstichs: „Ein stabiles und leistungsfähiges Glasfasernetz ist nicht nur eine zeitgemäße Anforderung an das private Lebensumfeld, sondern zugleich ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen. Mit dem heutigen Spatenstich machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung flächendeckender Versorgung mit Glasfaser in unserer Stadt.“

Soeren Wendler, Mitgründer und Geschäftsführer der Deutschen GigaNetz, betont auf der Veranstaltung nochmals die Bedeutung des geplanten Netzausbaus: „Wir sind sehr stolz darauf, nun den nächsten Schritt zu gehen und mit dem Bau des Glasfasernetzes in Bergkamen zu beginnen. Das Projekt ist ein Beweis unseres Engagegements, hochwertige Brandbreitlösungen für Kommunen in ganz Deutschland bereitzustellen. Mein besonderer Dank gilt der hiesigen Verwaltung: Ohne eine enge Partnerschaft und den Einsatz der örtlichen Behörden wäre die Umsetzung dieses Projektes nicht möglich. Wir sind dankbar für die Unterstützung und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit“.




Einbahnstraßenregelung Bambergstraße Fahrtrichtung Kamen ab Mittwoch: VKU fährt Umleitung

Aufgrund einer Tiefbaumaßnahme müssen die Linien D80, R13 und S81 der VKU-Busse ab Mittwoch, 29. Januar, eine Umleitung fahren. Es entfallen die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße (Richtung Bergkamen). Die Haltestelle  „Nordfeldstraße (Richtung Bergkamen)“ dient als Ersatz und eine Ersatzhaltestelle für „Schöllerstraße“ befindet sich auf der Bambergstraße auf Höhe der Hausnummer 60. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 06.03.2025.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU-Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40
30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen
deutschen Netzen).

Im Internet finden Fahrgäste die VKU unter www.vku-online.de oder sie nutzen die VKU-App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Bürgersprechstunde der Polizei auf dem Bergkamener Wochenmarkt am Donnerstag

Polizeihauptkommissar Dirk Preker
Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Der Leiter des Bezirksdienstes für Bergkamen, Bönen und Kamen – Polizeihauptkommissar Dirk Preker – und Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas werden am Donnerstag, 30.01.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden und sie sind Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger.

Kommen Sie gerne vorbei und werden Sie direkt vor Ort all Ihre Fragen, Sorgen und Nöte los.




Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen fuhr im vergangenen Jahr 154 Einsätze

So soll das neue Gerätehaus der Einheit Oberaden aussehen.

Der Jahresbericht sowie Beförderungen und Ehrungen waren wichtige Tagesordnungspunkte der Jahresdienstbesprechung der Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am vergangenen Samstag.

154 mal wurde 2024 die Einheit Oberaden zur Hilfe gerufen, zu 95 Einsätzen in Oberaden, 56 im übrigen Stadtgebiet Bergkamen und zu drei Einsätzen außerhalb von Bergkamen. Nennenswerte Einsätze waren:

  • 02.2024 – Reihenhaus in Vollbrand – Weddinghofen
  • 03.2024 – Großbrand Gewerbetrieb – Holzwickede
  • 05.2024 – Brand Lagerhalle – Rotherbachstraße
  • 09.2024 – Brand Lagerhalle – Kamen
  • 10.2024 – Brand Zweifamilienhaus – Werne
  • 12.2024 – Zimmerbrand – Weddinghofen

Offizielle Übergabe des neuen Einsatzleitfahrzeugs

Insgesamt kamen die Oberadener Feuerwehrleute bei den Einsätzen auf 1154 Stunden. Mit den übrigen Diensten waren es 5941 Stunden. Das sind pro Person 21 Arbeitstage.

Die Feuerwehrleute beteiligten sich an folgenden Veranstaltungen:

  • 06.2024 – 1. Bergkamener Vereinsmesse
  • 09.2024 – Dämmerschoppen
  • 12.2024 – Lebendiger Adventskalender
  • 12.2024 – Weihnachtsmarkt Oberaden

Zur Einheit Oberaden gehörten Ende vergangenen Jahres 33 Kameradinnen (3) und Kameraden in der Einsatzabteilung, drei Kameradinnen (1) und Kameraden in der Unterstützungsabteilung,12 Kameraden in der Ehrenabteilung sowie192 fördernde Mitglieder. Es gab zwei Neuaufnahmen, zwei Übertritte in die Ehrenabteilung und drei Austritte. Die Einheitsführung liegt in den Händen von Jens Möllmann und Ralf Klute.

Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:

  • zum/zur: • Feuerwehrmann/-frau: Nicole Schröder-Bungard, Phil Kefenbaum, Thomas Koch
  • Oberfeuerwehrmann/-frau: Pascal Schmidt
  • Unterbrandmeister/-in: Felix Doritke, Jonas Hoelken
  • Oberbrandmeister/-in: Dustin Larmann

Ehrungen für:

  • Feuerwehrehrenzeichen in Silber (25 Jahre): Tobias Kaczmarek
  • Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35 Jahre): Christian Maschewski, Ralf Groß
  • Ehrennadel des VdF (10 Jahre): Florian Böttger
  • Ehrennadel des VdF (40 Jahre): Jörg Lampe, Michael Stief
  • Fluthelfermedaille der Bundesrepublik Deutschland (2021): 2 Kameradinnen und 23 Kameraden der Einheit Oberaden

Beförderungen für das Jahr 2025:

  • zum Unterbrandmeister: Pascal Schmidt
  • zum Hauptbrandmeister: Martin Kock
  • zum Brandinspektor: Ralf Groß, Manfred Hövels

Als Besonderheiten vermerkt der Jahresbericht die offizielle Übergabe des Einsatzleitwagens 1  am 12.07.2024 sowie Planungsfortschritte beim Neubau Feuerwehrgerätehaus Einheit Oberaden.




„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder im Mai 2025 im Bergkamener studio theater

Hugo Egon Balder kommt im Mai 2025 nach Bergkamen. Foto: H.E. Balder

Ein absolutes Highlight steht erneut für 2025 in Bergkamen fest: Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder kündigt weitere Termine seines ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ für 2025 an und macht auch in Bergkamen Halt!
Tickets sind ab Dienstag, dem 19. November 2024 um 12:00 Uhr unter tickets.bergkamen.de oder im Kulturreferat Bergkamen erhältlich.

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Parfümklau: ja – Beklauen eines Taxifahrers: nein

von Andreas Milk
Einen Taxifahrer auf der Kamener Koppelstraße soll er beklaut haben sowie die Drogeriemärkte von Rossmann im Kamen Quadrat am 20. Juni 2024 und an der Bergkamener Parkstraße am 21. Juni: Eddin L. (Name geändert) saß wegen Diebstahls vor dem Strafrichter im Amtsgericht. Der Taxifahrer verlor seinerzeit seine Brieftasche mit einigen Scheinen. Die Rossmann-Märkte verloren Parfümartikel im Wert von knapp 1.500 Euro.

Die Aktionen in den Rossmann-Märkten gab Eddin L. zu. Den Taxifahrer allerdings – einen Rentner aus Bergkamen, der sich was dazu verdient – habe er nicht bestohlen. Dieser Mann war als Zeuge geladen. Er erinnerte sich, auf dem Kamener Markt vier Fahrgäste aufgenommen zu haben. Es war in der Nacht zum 27. Juli 2023. Auf der Koppelstraße habe er sie abgesetzt – und als er Wechselgeld rausgeben wollte, habe ihm der Fahrgast auf dem Beifahrersitz das Portemonnaie entrissen und sei abgehauen. „Ich meine, dass er das war“, sagte er mit Blick auf Eddin L. – aber: Vollkommen sicher sei er sich da nicht. Bei der Polizei bekam der Taxifahrer damals sechs Fotos vorgelegt. Darunter war eins von Eddin L.. Doch gerade ihn erkannte der Fahrer nicht wieder – sondern zeigte auf das Foto von jemand anderem, genauer gesagt: auf ein Foto, das per Computerprogramm erzeugt worden war.

Was das Bestehlen des Taxifahrers angeht, wurde Eddin L. freigesprochen. Denn es gab ja keine belastbaren Beweise. Fürs Parfümklauen dagegen bekam der wegen Diebstahls vorbestrafte Mann zehn Monate Haft auf Bewährung. Er muss außerdem 120 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten – und natürlich den Schaden von Rossmann wieder gut machen. Um alles auf die Reihe zu bekommen, wird ihm ein Bewährungshelfer gestellt. Eddin L. hat noch ein ganz anderes Problem. Nachdem ihm ein Ausbildungsverhältnis vorzeitig gekündigt worden ist, droht dem jungen Algerier die Abschiebung.

 




Störung an Mittelspannungsleitung verursacht Unterbrechung der Stromversorgung in Oberaden

Um 15.59 Uhr kam es am Samstagnachmittag zu einer Schutzauslösung der Mittelspannungsleitung in der Umspannanlage in Weddinghofen. Von der Abschaltung betroffen waren sieben Ortsnetzstationen im Stadtteil Oberaden. Techniker der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen konnten die Fehlerstelle zeitnah ausfindig machen. Diese befindet sich zwischen den Stationen der Neubausiedlung Erdbeerfeld und der Straße auf den sieben Stücken.

„Um 16.50 Uhr waren alle Ortstationen wieder am Stromnetz angeschlossen und somit auch alle betroffenen Haushalte und Einrichtungen mit Strom versorgt“, teilen die GSW mit.




Einbruch in Doppelhaushälfte an der Lessingstraße: Zeugen gesucht

Bislang Unbekannte drangen in der Nacht vom 24.01.2025 (Fr.) auf den 25.01.2025 (Sa.), gewaltsam in eine Doppelhaushälfte in der Lessingstraße in Bergkamen ein. Ob die Täter Beute gemacht haben, konnte bislang noch nicht ermittelt werden.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 02303-921-0 zu wenden.