LANXESS investiert an der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als 20.000 Euro in Bildung

LANXESS unterstützt Schulprojekte an seinem Standort in Bergkamen, hier an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 20.000 Euro. Foto: LANXESS AG

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt seine Bildungsinitiative fort und unterstützt Schulprojekte am Standort Bergkamen mit insgesamt 20.000 Euro. Das Unternehmen stellt der schulformübergreifenden Arbeitsgemeinschaft (AG) „Kleine Forscher“ in Bergkamen Smart-Sensoren für Schülerexperimente, eine Dokumentenkamera zur Visualisierung der Schülerergebnisse, eine Laborwaage und zahlreiche Verbrauchsmaterialien für Experimente im Wert von 3.300 Euro zur Verfügung.

Die Arbeitsgemeinschaft, in der rund 50 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen von sechs Bergkamener Grundschulen einmal wöchentlich forschen, experimentieren und lernen, wird von zwölf extra dafür ausgebildeten Zehntklässlern sowie von zwei naturwissenschaftlichen Lehrkräften der Willy-Brandt-Gesamtschule betreut. Ziel ist die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie die Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen Phänomenen. So werden in der AG Fragestellungen aus den Bereich der Chemie, aber auch aus den Fachrichtungen Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt. Jeder Projekttag steht unter einem übergeordneten Thema wie etwa „Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“ oder „Nachhaltigkeit – wir denken auch an morgen“.

„Wir möchten junge Menschen für Naturwissenschaften, allen voran für die Chemie, begeistern“, erklärt Nina Hasenkamp, stellvertretende Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative. „Das funktioniert über die praktische Erfahrung des Forschens und Experimentierens einfach am besten.“

In einem weiteren Projekt unterstützt der Spezialchemie-Konzern den Aufbau eines interdisziplinär genutzten Schulgartens an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 16.880 Euro. Der neue Schulgarten richtet sich an die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis sieben. Ihnen soll hier das Verständnis des Pflanzenwachtums näher gebracht und das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen verstärkt werden. So sollen in einem „grünen Klassenzimmer“ Sitzmöglichkeiten für eine ganze Schulklasse (rund 30 Personen), entstehen und Forschertische angeschafft werden, die Unterrichtssequenzen im Schulgarten möglich machen. Selbstverständlich steht der neue Garten auch der AG „Kleine Forscher“ zur Verfügung. Unter dem Projektnamen „Kleine Forscher ganz groß“ sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab sofort innerhalb eines Schulhalbjahres thematisch auch im Schulgarten beschäftigen. Inhaltlich geht es unter anderem darum, aus geernteten Pflanzen Duftessenzen zu extrahieren, die dann in Cremes eingearbeitet werden. In dem Projekt „Vom Feld auf den Tisch“ sollen zudem die Hauswirtschaftskurse in den Klassen fünf bis sieben von den Pflanzen profitieren. So können Salate, Kräuter und Gemüsesorten geerntet und bei der Zubereitung von Speisen genutzt werden.

„Ohne die großzügige Unterstützung durch die Lanxess AG könnten wir solche Großprojekte nicht verwirklichen. Gerade als zertifizierte MINT-Schule liegt uns das experimentelle Lernen und das Entdecken mit allen Sinnen sehr am Herzen“, erklärt André Schuhmann, Koordinator für die MINT-Fächer an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

LANXESS setzt bereits seit mehr als zehn Jahren auf Bildung

Seit 2008 hat der Spezialchemie-Konzern rund acht Millionen Euro weltweit in Bildungsmaßnahmen investiert, um das Lern- und Wissensangebot für junge Menschen zu verbessern – davon fast fünf Millionen Euro in Deutschland. Insgesamt profitierten rund 700.000 Schülerinnen und Schüler von dem Engagement, rund 200.000 von ihnen an den deutschen LANXESS-Standorten. In der vergangenen Dekade hat das Unternehmen weltweit mehr als 500 Bildungsprojekte realisiert, etwa 300 davon in Deutschland.

Fokus auf Naturwissenschaften und Technik

LANXESS unterstützt allen voran naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte an seinen Partnerschulen. Mit dem Geld wurden an den deutschen Standorten in den vergangenen Jahren zum Beispiel neue Laboreinrichtungen, technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Außerdem hat der Spezialchemie-Konzern zahlreiche praxisbezogene Projektwochen und Workshops für Schüler, aber auch für Lehrer organisiert. An Grundschulen hat LANXESS zudem einen eigens für den Primarstufenunterricht entwickelten Chemie-Experimentierkoffer sowie für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien verteilt.

Mehr Informationen gibt es unter: www.bildung.lanxess.de.




EC-Karte in Werne gestohlen und in Kamen Geld abgehoben: Polizei sucht Frau mit Lichtbild

Wer kennt diese Frau?

Mit einem Fahndungsfoto einer Überwachungskamera sucht die Hammer Polizei nach einer mutmaßlichen EC-Kartendiebin und Betrügerin. Am 11. September 2018, gegen 12.40 Uhr, wurde einer 64-jährigen Hammerin beim Einkaufen in Werne-Stockum das Portemonnaie gestohlen.

In einem Supermarkt an der Werner Straße wurde die Hammerin von einem älteren Mann um Hilfe gebeten. Während sie dem Mann half und dadurch abgelenkt war, entwendete eine unbekannte Person ihr Portemonnaie aus der im Einkaufswagen liegenden Handtasche. Es ist nicht auszuschließen, dass der ältere Herr nur als Ablenkung diente. Er ist etwa 70 Jahre alt, zirka 1,80 Meter groß und von korpulenter Statur. Er hat graue Haare und hat kaum mit der 64-Jährigen gesprochen. In dem gestohlenen Portemonnaie befand sich auch eine EC-Karte.

Am gleichen Tag wurde mit der gestohlenen EC-Karte an einem Geldautomaten in Kamen Geld abgehoben. Dabei wurde eine Frau videografiert. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Dortmund nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet.

Wer Hinweise zu der abgebildeten Frau geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.




VKU: Umleitung wegen kurzfristiger Tiefbauarbeiten in der Hubert-Biernat-Straße

Wegen kurzfristiger Tiefbauarbeiten und einer damit verbundenen Teilsperrung der Hubert-Biernat-Straße Richtung Busbahnhof müssen die Buslinien R12, 126, 127 und 128 eine Umleitung fahren.

Bis voraussichtlich Donnerstag, 17. Januar, entfällt die Haltestelle „Gymnasium“ (Richtung Bergkamen Bf.). Eine Ersatzhaltestelle wird in der Erich-Ollenhauer-Straße, unmittelbar am Kreisverkehr zur Hubert-Biernat-Straße, eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Stadt Bergkamen sucht aktuell Auszubildende

Für nachfolgende Berufe sucht die Stadt Bergkamen Auszubildende (m/w/d). Wer Interesse hat sollte sich bis spätestens 31. Januar bewerben:

  • zum 1. Mai 2019: Vorbereitungsdienst zur/m Stadtbauoberinspektor*in in der Fachrichtung Landschaftsplanung, Umweltschutz (oder vgl. Fachrichtung)
    Voraussetzung: vorhandener Studienabschluss in der geforderten Fachrichtung; Ausbildungsdauer: 14 Monate (bei Anrechnung des Studiums)
  • zum 1. August 2019: Straßenwärter*in
    Schulische Voraussetzung: mind. Hauptschulabschluss; Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • zum 1. September 2019:
    Duales Studium der sozialen Arbeit („Bachelor of Arts“) an der SRH Hochschule in Hamm
    Schulische Voraussetzung: Abitur oder vergleichbarer Abschluss; Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Eure schriftliche Bewerbung richten Interessenten bis zum 31. Januar 2019 an die Stadt Bergkamen, Zentrale Dienste, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen.

Detailliertere Infos unter
https://www.bergkamen.de/ausbildung.html




Hacker haben es auch auf „Bergkamen-Infoblog“ und der Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ abgesehen.

Ausschnitt aus der gefälschten Mail, die angeblich das Sparkassen-Portal verschickt haben soll.

Spiegel Online berichtet aktuell über Internet-Attacken auf deutsche Unternehmen. Zur Jahreswende hat die Veröffentlichung von Daten zahlreicher Prominente eine breite öffentliche Diskussion über Datensicherheit losgetreten. Immer wieder starten Kriminelle per Mail auch den „Bergkamen-Infoblog“ bzw. die Facebookseite „Bergkamener Nachrichten“ zu attackieren.

Was die Täter beim jüngsten Fall im Schilde führten, ist nicht bekannt. Die Unbekannten gaben vor, es handle sich um die Nachricht des Sekretariats einer Bergkamener Schule. So stand es jedenfalls scheinbar im Adressfeld. Dahinter verbarg sich allerdings eine sehr kryptische Internetadresse, die nicht weiter identifizierbar ist.

Vermutlich wollten die Täter auf unserem Computer einen Virus oder eine andere Schadsoftware installieren. Das hat auch unser Mail-Provider gemerkt, über den wir Mails empfangen oder verschicken. Er hat sofort alle Anhänge gelöscht, sodass sie bei uns keinen Schaden anrichten können.

Auf Passwörter hatten es die Hacker abgesehen, die uns einige Tage vorher eine Mail geschickt hatten. Sie taten so, als käme diese Mail von der „Sparkassen-Finanzportal GmbH“. Diese Gesellschaft gibt es wirklich, allerdings verwendet sich solch eine merkwürdige Mailadresse.
Die Botschaft lautete, dass vom Konto rund 3000 Euro abgebucht worden seien. Um das zu überprüfen, solle man nun auf den Link „Status Kontostand“ klicken.

Wir wissen aber, dass kein Kreditinstitut über solche Unregelmäßigkeiten per Mail informiert. Dass hier etwas nicht stimmt, sollte spätestens dann auffallen, wenn man keine persönliche Anrede findet.

Heute hat nun die Kreispolizei Unna auf ihrer Facebook-Seite einen kleinen Film zu diesem Thema veröffentlicht: https://www.facebook.com/polizei.nrw.un/videos/371711066989024/. Weitere Infos gibt es unter https://polizei.nrw/datensicherheit sowie beim BSI https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger/




IHK-Einschätzung zur Brexit-Abstimmung: Schlechte Nachricht für unsere Wirtschaft!

„Die Entscheidung ist für die regionale Wirtschaft eine schlechte Nachricht“, sagt IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann. Allein in der IHK-Region (Dortmund, Hamm und Kreis Unna) haben rund 300 Unternehmen Handelsbeziehungen mit Großbritannien. Das Vereinigte Königreich (UK) ist der viertwichtigste Handelspartner für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen, das Handelsvolumen beträgt mehr als 22 Milliarden Euro. „Ohne Abkommen droht der Brexit völlig ungeregelt abzulaufen. Die Unternehmen hätten keine Planungssicherheit im UK-Geschäft“, so Dustmann.

Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, erläutert: „Die Erhebung von Zöllen würde deutsche Unternehmen mit mehr als drei Milliarden Euro belasten, das Ausfüllen von Zolldokumenten würde zudem Mehrkosten von rund 200 Millionen Euro verursachen. Aus den Brexit-Negativszenarien würde dann leider bittere Realität.“ Für die Unternehmen steht einiges auf dem Spiel. Daher sollten sich betroffene Firmen verstärkt anhand der Brexit-Checkliste der IHK-Organisation vorbereiten. Der von der EU-Kommission vorgelegte ‚Aktionsplan für den Notfall‘ sieht vor, zumindest die gravierendsten Verwerfungen eines ungeordneten Brexit abzumildern. Übergangsweise wird es Regelungen für den Luftverkehr und Lizenzen für den Güterkraftverkehr geben. Eine kurze Verschiebung des EU-Austritts von Großbritannien um einige Wochen, über den derzeit spekuliert wird, würde die Unklarheit wohl nur aufschieben. Letztendlich bliebe der gordische Brexit-Knoten weiter ungelöst.

Weitere Informationen und Ansprechpartner unter: www.dortmund.ihk24.de/brexit




Xenia Konn vom Gymnasium gewinnt mit „Die wilden Hühner“ den städtischen Vorlesewettbewerb

Xenia Konn (sitzend mitte) vom Gymnasium gewann den Vorlesewettbewerb und vertritt Bergkamen nun auf Kreisebene. Den zweiten Platz belegte Jayden Köllner (sitzend l.). Daria Horstich (sitzend r.) wurde Dritte. Foto: Lages/SGB

Xenia Konn hat den Vorlesewettbewerb der weiterführenden Schulen der Stadt Bergkamen gewonnen. Die Schulsiegerin des Städtischen Gymnasiums überzeugte die Jury in der Stadtbibliothek mit ihren Vorlesekünsten aus Cornelia Funkes „Die wilden Hühner“.

Xenia wird das SGB nun auf Kreisebene vertreten. Auf den 2. Platz kam Jayden Köllner von der Freiherr-vom-Stein-Realschule. Den dritten Rang belegte Daria Horstich vom Gymnasium.




Metal- und Hardrockfestival im Yellowstone

Moshcircus. Foto: Matze Wenner

Am kommenden Freitag, 18. Januar findet im Jugendzentrum Yellowstone das erste Konzert im neuen Jahr statt. Die Konzertgänger aus Bergkamen und Umgebung können sich auf einen rockigen und unterhaltsamen Konzertabend freuen.

Der Höhepunkt des Abends ist der Auftritt der Band Moshcircus. Nach Jahren der Abstinenz und zahlreichen, nach der Auflösung der Band vor ein paar Jahren, traurig zurückgelassenen Fans, zelebrieren die vier Musiker aus dem Ruhrpott ihren einzigartigen und extrem kompromisslosen „Bloodmetal“. In ihrer besten Phase war die Band gern gesehener Gäste im Soundclub. Moshcircus spielen in neuer Besetzung und stellen ihr neues Album vor.

Dazu spielen noch drei weitere Bands. Wardrobe ist eine kompromisslose Hardrock Band aus Hamm. Sie besteht aus Armando Zura (Gesang), Jonas Spieth (Gitarre), Grischa Peter (Bass-Gitarre) und Nils Kreul (Schlagzeug). Die junge Band wurde von Künstlern wie Prince, Aristocrats, Deep Purple oder Bach inspiriert. Live sind sie besonders für die Bühnenshow des Frontmanns Armando Zura bekannt, der in seinen Texten Lifestyle und Liebe gekonnt besingt. Fans ausgefallener und komplex arrangierter Songs werden voll auf ihre Kosten kommen.

Als zweite Band des Abends bieten Staredown aus Oer-Erkenschwick lupenreinen Hardcore. Spielfreude und messerscharfe Gitarrenriffs zeichnen diese Band aus.

The Black Suede Shoes sind eine klassische Newcomer Band aus Hamm. Gegründet im August 2016 spielen sie zusammen unter der Devise: „Laut und mit Kraft, das ist Hard Rock“. Geboten werden vorwiegend eigene Songs. Ab und zu wird aber auch mal ein Cover von AC/DC, Guns’n’Roses oder Nirvana gespielt. Das sind auch die Einflüsse der jungen Musiker.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops Konzertgruppe, in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.




BergAUF fordert von der RAG: Alle durch PCB belastete Kumpel entschädigen

Eine jetzt veröffentlichte Studie der RWTH Aachen zur PCB-Belastung von Bergleuten brachte ein für das Bergkamener Personenwahlbündnis BergAUF nicht unerwartetes Ergebnis: Rund die Hälfte der 200 untersuchten Bergleute hatten erhöhte PCB-Werte im Blut. „Grund zur Besorgnis, denn die Bergleute wissen nur zu gut, dass viel der Kumpels und sogar deren Familienangehörigen, die mit PCB in Berührung kamen, bereits gestorben sind“, erklärte am Dienstag BergAUF.

Denn PCB gehöre zum „dreckigen Dutzend“ der giftigsten Stoffe, die die Menschheit kennt.
Trotzdem behauptet der RAG-Vorstandsvorsitzende Peter Schrimpf: „Die Ergebnisse zeigen, dass keine akute Gesundheitsgefährdung für die untersuchten Bergleute vorliegt“. Diese Auffassung vertrat aber auch Professor Thomas Kraus, der Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik der RWTH Aachen (IASU), der die von der RAG beauftragte Untersuchung geleitet hat.

In diesen Aussagen sieht BergAUF eine „völlige Verharmlosung“ der Gefahr durch PCB, die z.B. auf www.bauschadstoffe.ch so beschrieben werde: „Für den Menschen besteht durch PCB in der Regel keine akute, unmittelbare Vergiftungsgefahr. Jedoch konnten fatale Langzeitauswirkungen schon bei geringen Mengen festgestellt werden. PCB führt zu Leber-, Milz- und Nierenschäden, beeinträchtigt den Sexualhormonhaushalt und es besteht der Verdacht auf krebserregendes Potenzial. Ebenfalls typische Auswirkungen sind Haarausfall, Schädigung des Immunsystems und die sogenannte Chlorakne…“

BergAUF: „Weil uns diese Gefahren durch PCB bekannt sind, legten wir auf der Sitzung des Bergkamener Stadtrats am 11.10.2018 eine Resolution vor, die vor dem Anstieg des PCB-haltigen Grubenwassers warnt und die RAG auffordert, die qualifizierte Wasserhaltung wie bisher beizubehalten. Denn mit dem Ansteigen des warmen Grubenwassers wird auch das wasserunlösliche PCB, das an Feststoff-Teilchen anhaftet, mit nach oben gewirbelt. Die PCB-Belastung im Grubenwasser würde als weiter steigen. Außerdem sollte die RAG in die Pflicht genommen werden, die PCB-Reinigungsanlage auch zu bauen, die sie in ihrer Zeitschrift „Steinkohle“ zugesagt hatten.“

Doch alle anderen Ratsfraktionen, sogar die GRÜNEN, hätten diese Resolution und damit eine schärfere Gangart gegenüber der RAG ohne inhaltliche Begründung abgelehnt.

PCB sei seit 1989 in Deutschland vollständig verboten, auch laut EU-Verordnung Nr. 850/2004 seien Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung von PCB komplett verboten. BergAUF: „Das gilt auch für die RAG: PCB darf also nicht stillschweigend weiterhin mit dem Grubenwasser über die Flüsse in die Weltmeere eingeleitet werden! Wir fordern die RAG auf, alle mit PCB belasteten Kumpel umgehend zu entschädigen. Alle Mitbürger sind auch im Interesse nachfolgender Generationen angehalten, sich gemeinsam für diese Forderungen stark zu machen.“




Highlights 2019: Überblick über Veranstaltungsszene im Kreis

Die „Highlights 2019“. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die „Highlights 2019“ für den Kreis Unna sind druckfrisch auf dem Markt. Die in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden entstandene Broschüre weist auf beliebte Veranstaltungen und überregional beachtete Events hin.

Dazu gehören Veranstaltungen wie etwa das Hafenfest in der Marina Rünthe, das Kinofest in Lünen, das Drachenfestival Kite in Kamen, das „Welttheater der Straße“ in Schwerte oder auch das Volksfest „SimJü“ in Werne.

Alle Städte und Gemeinden
Die zehn Städte und Gemeinden sowie der Kreis präsentieren sich auf jeweils zwei Klappseiten, und zwar nicht nur textlich, sondern auch mit farbigen Bilderleisten. Wer mehr Informationen haben möchte, findet natürlich die jeweiligen Ansprechpartner, Anschriften und Internetadressen.

Abgerundet werden die von der Stabsstelle Presse und Kommunikation des Kreises redaktionell betreuten „Highlights 2019“ durch Hinweise auf Touristik-Touren, auf Kreisrundfahrten und auf teilweise im Buchhandel erhältliche touristische Publikationen und Karten.

Broschüre liegt kostenfrei aus
Die „Highlights 2019“ wurden in einer Auflage von rund 6.000 gedruckt und liegen kostenfrei in den Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden der Städte und Gemeinden bzw. touristischen Anlaufstellen aus.

Ebenfalls zu haben sind sie bei der Info im Kreishaus in Unna oder im Kreishaus Lünen. Sie können zudem bestellt werden bei der Stabsstelle Presse und Kommunikation, Tel. 0 23 03 / 27-14 13. PK | PKU




Jusos Kreis Unna: Jahresauftakt 2.0 – Kevin Kühnert kommt!

Die Jusos Kreis Unna laden am Samstag, 9. Februar, um 18.30 Uhr zu ihrem Jahresauftakt 2019 in den Technopark Kamen, Lünener Straße 211 ein. Gast ist diesmal der Bundesvorsitzende der SPD-Nachwuchsorganisation Kevin Kühnert.

Kühnert führte u. a. die NoGroKo Kampagne innerhalb der SPD an und gilt als einer der vielversprechendsten Hoffnungsträger der Partei. In seinem Redebeitrag wird er auf die kommende Europawahl eingehen und seine Gedanken zu einem solidarischen Europa darlegen. Kühnert wird zum ersten Mal den Weg in den Kreis Unna finden. Neben Kühnert können die Jungsozialisten u. a. den SPD Kreisvorsitzenden und MdB Oliver Kaczmarek und verschiedene SPD-Bürgermeister des Kreises begrüßen.

„Wir freuen uns mit Kevin Kühnert einen so hochkarätigen Redner für unseren Jahresauftakt zu präsentieren. Gemeinsam mit ihm möchten wir am 09.02. den Grundstein für ein erfolgreiches Jahr 2019 legen. Wir würden uns freuen, wenn auch interessierte Bürgerinnen und Bürger den Weg zu unserer Veranstaltung finden und wir gemeinsam mit einem spannenden Redner den Abend verbringen“, fasst der stellvertretende Kreis-Juso-Vorsitzende Jonas Beckmann die Hoffnungen der Jung-Politiker zusammen