Unbekannte durchsuchen Wohnung in der Karl-Liebknecht-Straße

Bereit in der Zeit von Donnerstagabend bis Freitagnachmittag haben Unbekannte eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Karl-Liebknecht-Straße aufgehebelt und die komplette Wohnung durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, konnte bislang noch nicht festgestellt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu beiden Einbrüchen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Apotheke am Römerberg: Wechselgeld aus der Kasse gestohlen

In der Nacht zu Samstag hebelten Unbekannte ein Fenster einer Apotheke Am Römerberg auf. Im Inneren öffneten sie die Kassen und entwendeten daraus etwas Wechselgeld. Medikamente wurden nach ersten Feststellungen nicht entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu beiden Einbrüchen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Vier Kreismeistertitel für TuRa-Leichtathleten

12 Schülerinnen und Schüler nahmen für TuRa Bergkamen sehr erfolgreich an den diesjährigen Kreismehrkampfmeisterschaften teil. Viermal erzielten die Turaner den Kreismeistertitel. Carlotta Meese erreichte im Dreikampf 1068 Punkte und siegte damit mit einem Vorsprung von 100 Punkten in der Altersklasse der neunjährigen Mädchen. Johanna Czeranka siegte im Vierkampf mit 1467 Punkten deutlich in ihrer Altersklasse W10.
Einmal mehr eine Bank waren die 10- und 11-jährigen Jungen. Christopher Schürkmann, Louis Medger, Fabian Böhm, Ben Fleige und Gianluca Lenz gewannen die Mannschaftswertung der Jungen U12 mit mehr als 200 Punkten Vorsprung. Nach dem 5. Platz bei den westfälischen Mannschaftmeisterschaften war das wieder ein toller Mannschaftserfolg. Grundlage dazu waren die sehr guten Hochsprungleistungen der Jungen. Christopher Schürkmann, Fabian Böhm und Louis Medger gewannen den Hochsprung der 11-jährigen. Ben Fleige wurde zweiter der 10-jährigen Jungen. Dabei sprangen Ben mit 1,20m, Louis mit 1,25m und Fabian mit 1,30m persönliche Bestleistungen. In der Vierkampfwertung belegten Christopher Platz 1, Louis Platz 2 und Fabian rundete das tolle Ergebnis mit Platz 4 ab.


Paulina Czeranka freute sich über eine persönliche Bestleistung im Weitsprung. Sie sprang erstmals mit 3,18m über die 3m Marke. Linn Vogt, erst seit einigen Monaten im Team erreichte einen sehr guten 8. Platz. Eine gute Entwicklung zeigt Tim Gaide. Zwar reichte es noch nicht für einen der vorderen Plätze, aber in allen drei Disziplinen verbessert er sich kontinuierlich.
Insgesamt war das schon der 31. Kreismeistertitel für die Turaner Schülerinnen und Schüler in dieser Saison.
Als nächste Wettkämpfe stehen für die Turaner der Westerwinkellauf in Herbern, die Kreiscrossmeisterschaften in Hamm, sowie ein Kinderleichtathletik Hallenwettkampf in Schwerte an.

Dreikampf:
1. Platz Carlotta Meese, W9, 1068 Pkt
2. Platz Christopher Schürkmann, M11, 1088 Pkt
4. Platz Johanna Czeranka, W10, 1118 Pkt
5. Platz Louis Medger, M11, 926 Pkt
8. Platz Linn Vogt. W10, 990 Pkt
8. Platz Fabian Böhm, M11, 817 Pkt
8. Platz Ben Fleige, M10, 809 Pkt
9. Platz June Raters, W10, 983 Pkt
11. Platz Paulina Czeranka, W9, 707 Pkt
14. Platz Gianluca Lenz, M10, 666 Pkt
16. Platz Tim Gaide, M10, 634 Pkt
17. Platz Laura Sophie Ebel, W10, 610 Pkt

Vierkampf:
1. Christopher Schürkmann, M11, 1489 Pkt
1. Platz Johanna Czeranka, W10, 1467 Pkt
2. Platz Louis Medger, M11 1272 Pkt
2. Platz Ben Fleige, M10, 1127 Pkt
4. Platz Fabian Böhm M11, 1190 Pkt

Dreikampf Mannschaft, Männliche Kinder U12
1 Platz Christopher Schürkmann, Louis Medger, Fabian Böhm, Ben Fleige, Gianluca Lenz




49-Jähriger von Polizei nach Suizidankündigung überwältigt

Am Freitag, 19. Oktober, um 19.45 Uhr ist die Polizei zur Frankfurter Straße in Unna gerufen worden. Nach einem Streit zwischen Partnern hatte der 49-jährige Ehemann seinen Suizid angekündigt. Da der Verdacht bestand, dass er sich im Besitz von Schusswaffen befindet, wurden starke Polizeikräfte am Einsatzort zusammengezogen. Als sich der Mann im Garten befand, konnte er durch die Einsatzkräfte der Polizei Unna gegen 22 Uhr überwältigt werden. Er wurde zunächst wegen der Einnahme von Tabletten ins Krankenhaus gebracht. Unbeteiligte und Einsatzkräfte wurden nicht verletzt. Die Ermittlungen dauern an.




GSW verlängern Frühschwimmerzeiten im Bergkamener Hallenbad

Die GSW passen die Frühschwimmerzeiten in den Herbstferien im Hallenbad Bergkamen auch am kommenden Dienstag und Mittwoch denen im Hallenbad Kamen an und verlängern diese somit.

Es gelten folgende Öffnungszeiten:

Dienstag, 23.10. 6:30 bis 09:00 Uhr

11.00 bis 21.00 Uhr

Mittwoch, 24.10. 6:30 bis 09:00 Uhr

11.00 bis 21.00 Uhr

 




Poco-Mitarbeiter steigen auf Rad

Es produziert keine Schadstoffe, keinen Lärm, braucht wenig Platz und ist gut für Gesundheit. Viele Gründe auch für POCO, den Radverkehr entschieden zu fördern. Bereits 250 Mitarbeiter nutzen ein gemeinsam mit der Bikeleasing-Service GmbH & Co.KG (BLS) erstelltes Leasing-Angebot, das es möglich macht, hochwertige Bikes geschäftlich und privat gleichermaßen zu nutzen. Ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept: In den beiden Zentralen in Bergkamen und Hardegsen steht nun auch jeweils ein Dienstfahrrad für kurze Wege am Standort, zum Beispiel für Botentouren zwischen verschiedenen Gebäuden, zur Verfügung. Der mit POCO kooperierende Dienstrad-Dienstleiter hat die beiden Fahrräder geschenkt.

„Kein anderes Verkehrsmittel, von den eigenen Füßen einmal abgesehen, hat eine so gute Umweltbilanz wie das Fahrrad und fördert ganz nebenbei auch noch die Fitness“, begründet Prokurist Stephan Sielhorst das Engagement des Unternehmens. „Gleichzeitig tun wir unseren Mitarbeitern etwas Gutes, wenn sie auch in ihrer Freizeit von den Fahrrädern profitieren. Mit BLS haben wir dabei einen leistungsstarken und vor allem verlässlichen Partner an unserer Seite, der für reibungslose Abläufe sorgt.“

POCO bietet das Dienstrad-Modell für die Mitarbeiter in den 125 Einrichtungsmärkten sowie in den beiden Zentralen und vier Regionallagern an. Möglich wird das umwelt- und gesundheitsfreundliche Mobilitätskonzept des Einrichtungsdiscounters durch eine gesetzliche Regelung, die noch wenig bekannt ist: Fahrräder und E-Bikes fallen – wie früher nur Dienstwagen – unter die so genannte Ein-Prozent-Regelung, die es jedem Mitarbeiter ermöglicht, mit Unterstützung des Unternehmens und überschaubarem eigenen finanziellen Kostenaufwand ein Fahrrad für Dienst und Freizeit anzuschaffen.




Schulrenovierungen gehen in den Ferien weiter

Um einen möglichst störungsfreien Unterricht zu gewährleisten werden Renovierungsarbeiten an den Schulen ganz überwiegend in den Ferien durchgeführt. So sind auch in der kommenden Woche noch die Handwerker aktiv:
Jahnschule:  Malerarbeiten in Klassenräume
Realschule Oberaden: Neue Netzwerkverkabelung für Verwaltung und Lehrerzimmer, Erneuerung von Deckenplatten in Klassenräumen
Freiherr-v.-Stein-Realschule: der Baubebetriebshof hebt einen abgesackten Fußweg an
Gymnasium: Neue Netzwerkverkabelung für Verwaltung/Schulleitung, Mauerwerksanierung an der Sporthalle 1
In der Overberger Sporthalle wird die Linierung des Handballspielfelds erneuert, die dann leuchten wird

Weiter und unabhängig von den Ferien geht es mit zwei großen Projekten:
Grundschule Overberge: Errichtung des Baukörpers für die OGS
Gesamtschule: Arbeiten im Bereich des ehem. Lehrschwimmbeckens, Schaffung von Räumen für die Schulsozialarbeit, Betreuung und Bewegungsraum<

„Derzeit ist die Stadt Bergkamen finanziell in der Lage, verstärkt insbesondere in die Schulinfrastruktur zu investieren. Das ist nach den harten Zeiten der Haushaltssicherung eine schöne Herausforderung. Tatsächlich müssen wir uns die Handwerksbetriebe aber mit vielen Bauwilligen teilen und auch die Stadtverwaltung verfügt nur über einen begrenzten Personalbestand.“ So beschreibt die zuständige Beigeordnete Christine Busch die aktuelle Situation. „Das erschwert oftmals die Zeitplanung, aber wir kriegen das hin.“




Druckworkshop für Kinder an

Der Künstler Edgar Ende war mit seinen übernatürlichen Motiven prägend für den deutschen Surrealismus. Seine Arbeiten werden derzeit auf Haus Opherdicke gezeigt und ermuntern gerade junge Besucher, ihrer eigenen Welt Ausdruck zu verleihen. Der Kreis greift das auf und bietet auch in der zweiten Ferienwoche einen Druckworkshop für Kinder an.

In dem Workshop geht es um die Technik des grafischen Arbeitens, die weit weniger aufwändig ist als die der klassischen Ölmalerei. Willkommen sind kreative Köpfe, die sich ihre eigenen Stempel basteln und in Styropor prächtige Kunstwerke schnitzen, die anschließend auf Papier gedruckt werden.

Wer sich gerne als Jung-Künstler versuchen möchte, hat dazu am Dienstag, 23. Oktober und Donnerstag, 25. Oktober jeweils zwischen 14.30 und 17 Uhr Gelegenheit. Treffpunkt zum Workshop ist am Eingang des Haupthauses von Haus Opherdicke, Dorfstraße 29 in Holzwickede. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 0 23 01 / 9 18 39 72 (Kasse Haus Opherdicke), die Teilnahme ist frei.

Übrigens: Edgar Ende prägte auch das Leben und Schaffen seines Sohnes: Michael Ende schrieb unter anderem „Momo“ sowie „Die unendliche Geschichte“ und lieferte das Drehbuch zu „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. PK | PKU




Frau sucht Austausch mit Frauen

„Einsamkeit – die unerkannte Krankheit“. So heißt ein Buchtitel und eine Frau möchte, dass er nicht auch zur Überschrift über ihr Leben wird. Sie sucht deshalb andere lesbische Frauen für den Austausch und gemeinsame Unternehmungen.

Lesbische Frauen, die über 50 sind, und Spaß an gemeinsamen kulturellen und sportlichen Aktivitäten haben, können sich bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35, melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de. PK │PKU




Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen geplant

Eine Depression ist mehr als ein „schlechter Tag“, den alle Menschen mal erleben. Gefühle der Antriebslosigkeit, Zukunftsängste und auch Trauer bestimmen bei einer Depression über mehrere Wochen das Leben. Helfen kann der Austausch, und den möchte ein Betroffener durch die Gründung einer Selbsthilfegruppe im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35 initiieren.

Interessierte können sich bei der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35 melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. PK │PKU




Digitalisierung: „Wenn wir nicht entschlossen handeln, verschwinden wir von der politischen Weltbühne“

Die fortschreitende digitale Technik wird unsere Gesellschaft und unser Alltagsleben in naher Zukunft radikal verändern. Das ist das Fazit einer Informations- und Diskussionsveranstaltung, zu der der Bauverein zu Lünen gemeinsam mit dem Kreis Unna ins Hellweg-Berufskolleg in Unna eingeladen hatte.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der ebenso leidenschaftliche wie inspirierende Vortrag des Wuppertaler Unternehmers und Vizepräsidenten der Bergischen Industrie- und Handelskammer, Jörg Heynkes.
Er machte mit ein paar Zahlen klar, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung deutlich hinter den USA und China hinterher hinkt. „Wenn wir jetzt nicht entschlossen und gemeinsam handeln und damit den Prozess in unserem Sinne gestalten, spielen wir in wenigen Jahren keine Rolle mehr, verlieren an Einfluss und verschwinden von der politischen Weltbühne“, so Heynkes deutlicher Appell zu mehr Mut, Entschlossenheit und Aufbruch.

Landrat Michael Makiolla mit Andreas Zaremba vom Bauverein zu Lünen, den „Schollibotics“ und dem Referenten Jörg Heynkes. Foto: Matthias Horstmann – Kreis Unna

Bei dieser politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderung sind neue Ideen und Herangehensweisen unerlässlich. Ältere können hier von Jüngeren lernen. Das zeigte beispielhaft die Roboter-Arbeitsgruppe „Schollibotics“ der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen.

Die Schülerinnen und Schüler sind seit Jahren in Sachen Innovation vorn dabei und international mehrfach ausgezeichnet. Was die Jugendlichen alles schon erdacht, konstruiert, programmiert und vernetzt haben, zeigten einige Beispiele sehr anschaulich.

Die Lüner „Schollibotics“ mischen auch in diesem Jahr international ganz vorne mit: Sie belegten den 3. Platz beim Deutschlandfinale der World-Robot-Olympiad und werden im November am Weltfinale in Thailand teilnehmen. PK | PKU