VKU: Umleitung wegen Feuerwerks am Kamener Markt

Wegen des Feuerwerks anlässlich der Eröffnung der Kamener Winterwelt werden alle Buslinien am Freitag, 30. November, voraussichtlich von 18.20 bis 18.50 Uhr den Kamener Markt nicht anfahren können.  Ersatzhaltestelle ist die Haltestelle  „GSW“ an der Poststraße.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Wasserfreunde wieder sehr erfolgreich bei Stadtmeisterschaften

Die erfolgreichen Wasserfreunde nach der Siegerehrung bei den Bergkamener Stadtmeisterschaften.

Auch in diesem Jahr richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen wieder die Stadtmeisterschaften im Schwimmen im Bergkamener Hallenbad aus. Der Veranstalter des Wettkampfes, der Stadtsportbund, wurde vertreten durch dessen Vorsitzenden Dieter Vogt.

Die Wasserfreunde organisierten als Ausrichter die gesamte Veranstaltung, so stellten sie alle Kampfrichter und übernahmen zudem die Auswertung des Wettkampfes. Des Weiteren sorgten sie natürlich mit einem reichhaltigen Angebot für das leibliche Wohl ihrer Gäste.

Insgesamt kämpften in diesem Jahr 125 Schwimmerinnen und Schwimmer mit zusammen 424 Starts um die begehrten Stadtmeistertitel in den verschiedenen Jugend und Altersklassen. Im Einzelnen waren zwölf Teilnehmer der Bodelschwingh-Schule, sieben Bürger der Stadt Bergkamen, 18 Schwimmer der DLRG sowie 88 Wasserfreunde bei dem vereinsoffenen Wettkampf vertreten.

Die Stadtmeisterschaften werden in Jugend- und Altersklassen (AK) ausgeschwommen, wobei bei den Jahrgängen 2012-2001 je zwei Jahrgänge in Minis und Jugend E-A zusammengefasst werden, danach sind es immer zehn Jahrgänge von AK 20 bis AK 40 und AK 50 und älter.

Die Jugend E, D sowie die Altersklassen ab AK 30 haben die Möglichkeit 50m Brust, 50m Freistil 50m Rücken und 25m Schmetterling zu schwimmen alle anderen Schwimmer jeweils die doppelte Distanz plus die 100m Lagen. Die Minis der Jahrgänge 2011/12, schwimmen Brust, Freistil und Rücken über 25m. Die geschwommenen Zeiten werden dann in Punkte umgerechnet und zusammengezählt. Der Schwimmer mit der höchsten Punktzahl wird am Ende Stadtmeister in seiner Altersklasse und erhält einen der begehrten Pokale. Somit lohnt es sich natürlich, möglichst viele der angebotenen Strecken zu schwimmen.

Die Ehrung der Stadtmeister übernahmen in diesem Jahr Dieter Vogt als Vorsitzender des Stadtsportbundes und Rüdiger Weiß (Landtagsabgeordneter NRW und Mitglied der SPD Fraktion Bergkamen, Vorsitzender für Schule Beruf und Weiterbildung).

Die diesjährigen Stadtmeister sind:

Minis : Aksaya Amirthalingam (399 Punkte); Mika Tom Krause (210 Punkte)
Jugend E : Maya Egger (249 Punkte); Max Gregor Schäfer (312 Punkte)
Jugend D : Mira Juds, Bürger d. Stadt (784 Punkte); Piet Weppler (657 Punkte)
Jugend C : Hanna Juds Bürger d. Stadt (1409 Punkte); Alexander Lehmann (1060 Punkte)
Jugend B : Saskia Nicolei (1860 Punkte); Marco Steube (1855 Punkte)
Jugend A : Lisa Weber (1949 Punkte); Felix Wieczorek (2019 Punkte)
AK 20 : Alina Polplatz (2291 Punkte); Nils Gröppler (2246 Punkte) beide Bürger d. Stadt
AK 30 : Christian Flüß (1333 Punkte)
AK 40 : Susanne Panberg (533 Punkte); Oliver Sloboda (1522 Punkte)
AK 50 u.ä.: Torsten Juds Bürger d. Stadt (827 Punkte)
Schwimmer mit Handicap: Stina Van Schayk (146 Punkte); Kilian Sicken (248 Punkte)

Alle Teilnehmer erhielten für jede geschwommene Strecke eine Urkunde und die jüngeren zudem noch eine Medaille. Somit ging kein Teilnehmer leer aus, was gerade für die jüngeren Schwimmer eine schöne Motivation ist. Diese Siegerehrungen der einzelnen Strecken wurden während der gesamten Veranstaltung von Dieter Vogt durchgeführt.




Gymnasiast Bjarne Uhlig wirft bei Jugendpressetagen der SPD Blick hinter die Kulissen des Hauptstadtjournalismus

Bjarne Uhlig im Sitzungssaal.                                                           Foto: Bundestagsbüro/Kaczmarek

Einen Blick hinter die Kulissen des Hauptstadtjournalismus warf Bjarne Uhlig vom Städtischen Gymnasium Bergkamen bei den Jugendpressetagen der SPD-Bundestagsfraktion. Auf Einladung des Abgeordneten Oliver Kaczmarek reiste der Oberstufenschüler für drei Tage nach Berlin und beschäftigte sich gemeinsam mit rund 70 weiteren Jugendlichen aus ganz Deutschland unter anderen mit den Themen digitale Bildung und Digitalisierung.
Die jungen SPD-Gäste diskutierten mit Abgeordneten und Mitarbeitern angeregt über Probleme im digitalen Bildungswesen, aber auch über Chancen, die der technische Fortschritt für die Schulen bieten kann. Auch Oliver Kaczmarek leitete eine der Arbeitsgruppen.

Beim Besuch der Pressestelle des Parteivorstandes im Willy-Brandt-Haus hatten die Jugendlichen Gelegenheit u.a. mit SPD-Chefin Andrea Nahles, Generalsekretär Lars Klingbeil im Rahmen einer simulierten Pressekonferenz ihre kritischen Fragen zu stellen, die auf Grundlage der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen formuliert wurden. „Es hat sich ein ehrlicher Austausch entwickelt, in dem wir uns in unseren Anliegen sehr ernst genommen gefühlt haben. Das war eine sehr positive Erfahrung“, zeigt sich Bjarne Uhlig angetan vom Treffen mit den Parteigrößen in der SPD-Zentrale.
Den ersten Abend ließen die Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamen Abendessen mit den Abgeordneten ausklingen.

Ein Teil des umfangreichen Programms war der Besuch der Hauptstadtstudios der TV-Sender RTL und ntv. Dort hatten die Jugendlichen Gelegenheit sich im Gespräch mit Journalisten über deren Arbeitsweise zu informieren und zu erfahren, wie Nachrichten ‚gemacht‘ werden. „Interessant dabei war natürlich, wie man das Angebot auf die Bedarfe der Zuschauer bzw. Leser einstellt. Wer will, was, wann und in welchem Format erfahren, das ist eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe“, erzählt Bjarne Uhlig. Dies gelte nicht nur für den TV und Radiobereich sondern auch für die schnelllebigen Online-Angebote der Printmedien. „Hierzu war das Gespräch mit dem Online-Chefredakteur der Zeitung ‚Die Welt‘ sehr lehrreich“, betont Bjarne Uhlig.

Von den Jugendpressetagen der SPD zeigte er sich insgesamt begeistert: „Ich hatte viele interessante Begegnungen und konnte tiefe Einblicke in die Arbeit und die Herausforderungen der Journalisten und Medien gewinnen“, bedankt sich Bjarne Uhlig herzlich beim heimischen Abgeordneten Oliver Kaczmarek.

Einige spannende Ideen für ein modernisiertes Format der Schülerzeitung „Curioso“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen seien dabei natürlich auch herausgesprungen. Details will Bjarne Uhlig aber noch nicht verraten.




Kfz-Meister betuppt: Bewährungsstrafe plus langgezogene Hammelbeine

von Andreas Milk

Im Juli 2017 gab Markus P. (Name geändert) bei einer Bergkamener Autowerkstatt eine Reparatur seines Zafira in Auftrag. Kostenpunkt: 1.400 Euro. P.s Kontostand zu der Zeit: 16 Euro – und zwar im Minus. Der Werkstattinhaber, ein selbstständiger Kfz-Meister, hat sein Geld bis heute nicht. Diese Woche sahen sich die beiden Männer vor dem Kamener Amtsrichter wieder: Markus P. war des Betrugs angeklagt.

„Ich bin davon ausgegangen, dass ich bezahlen kann“, sagte er. P. lebte von Hartz IV, hatte aber wohl einen Job in Aussicht. Dem Mann in der Werkstatt gegenüber gab er sich als bereits berufstätig aus. Von zwei möglichen Auspuff-Varianten wählte er ausdrücklich die teurere. Als er den Zafira wieder abholen wollte, erzählte er dem Kfz-Meister, gerade kein Geld bei sich zu haben – ob er den Wagen trotzdem schon haben könne? „Doof, wie ich bin, hab‘ ich den Wagen rausgegeben“, so der Betrogene vor Gericht.

Markus P. erklärte, die Sache tue ihm leid, und er wolle das Geld zurückzahlen. Die letzten vier Wochen hat er in Haft verbracht, weil er einen früheren Termin ignoriert hatte. Das sei hoffentlich ein Denkzettel gewesen, hofft der Richter. Er verhängte gegen den mehrfach vorbestraften Mann sechs Monate Haft auf Bewährung. Dazu kommt die Auflage, die 1.400 Euro auch wirklich abzustottern.

Weitere außergerichtliche Strafe: „Komm du mir nach Hause, dir zieh ich die Hammelbeine lang“ – Zitat von Markus P.s Lebensgefährtin, die den Prozess im Zuschauerraum verfolgt hatte.




Einbruch in Rünther Schule und versuchter Einbruch in die Pfalzschule

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Unbekannte in eine Schule eingebrochen, sowie bei dem Versuch an einer anderen Schule durch die Alarmanlage verscheucht worden.

Zwischen 20.00 und 6.15 Uhr warfen die Täter mit einem Stein eine Scheibe in einer Eingangstür einer Schule in der Rünther Straße ein. So gelangten sie ins Gebäude. Innen brachen sie die verschlossenen Türen zu den Büros der Schulleitung und des Sekretariats auf. Gestohlen wurden ein Laptop und ein Möbeltresor.

Bei einer Schule in der Pfalzstraße warfen die Unbekannten um 1.50 Uhr die Scheibe eines Fensters zu den Räumen der Schulleitung ein. Bei dem Versuch durch das Fenster ins Gebäude zu kommen, löste die Alarmanlage aus. Die Täter flüchteten ohne Beute.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Einfamilienhaus an der Bambergstraße: Täter kamen durch die Terrassentür

Am Dienstag sind zwischen 14.00 und 19.45 Uhr Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Bambergstraße eingebrochen. Durch die auf der Rückseite liegende Terrassentür gelangten die Täter in die Räumlichkeiten. Innen durchsuchten sie alle Räume und durchwühlten Schränke und Schubladen. Über die Beute kann noch nichts gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Starker Rückgang der Arbeitslosigkeit in Bergkamen – Quote liegt jetzt bei 8,2 Prozent

Im Kreis Unna reduzierte sich im November der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen um 289 (-2,0 Prozent) auf 14.157. Im Vergleich zu November 2017 ging die Arbeitslosigkeit um 1.221 Personen (-7,9 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote sank im Berichtsmonat erneut um 0,1 Punkte auf 6,7 Prozent. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichneten Bergkamen (-5,9 Prozent bzw. 134 auf 2.146) und Kamen (-5,9 Prozent bzw. 95 auf 1.516). Für Bergkamen ging die Arbeitslosenquote von 8,7 Prozent im Oktober auf jetzt 8,2 Prozent zurück.

„Was in diesem Jahr auf dem Arbeitsmarkt passiert, ist auch für erfahrene Arbeitsmarktexperten eine echte Überraschung, glücklicherweise eine sehr positive“, kommentiert Arbeitsagenturleiter Thomas Helm die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Kreis Unna. Helm weiter: „Obwohl der November normalerweise nicht zu den beschäftigungsreichsten Monaten zählt, konnte auch in diesem Monat ein weiterer deutlicher Rückgang an Arbeitslosen erreicht werden.“ Der Agenturchef betont, dass insbesondere Langzeitarbeitslose, Jüngere und Ausländer von der guten Lage profitieren konnten, jedoch die Meldung neuer Stellen jetzt zurückgehe, was im Winter aber typisch sei: „Nichts desto trotz werden wir dieses Jahr mit einem sehr guten Ergebnis beschließen.“ Sollte sich auch im Dezember der Winter von seiner schnee- und eisfreien Seite zeigen, rechnet Thomas Helm im kommenden Monat mit ähnlichen Werten, danach werde die Quote jedoch voraussichtlich vorübergehend ansteigen.

Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)
Auch im November setzt sich der Trend rückläufiger Arbeitslosenzahlen im Verantwortungsbereich des Jobcenters fort. Mit 10.486 waren 239 Arbeitslose weniger gemeldet als noch im Vormonat (-2,2 Prozent). Auch die Anzahl der vom Jobcenter betreuten Bedarfsgemeinschaften ist deutlich rückläufig und in diesem Monat erstmals seit Bestehen des Jobcenters (2005) unter die Marke von 19.000 gerutscht. Dies kündigte sich bereits in den letzten beiden Monaten an, in denen niedrigere Bestandszahlen ermittelt werden konnten als je in einem September und Oktober zuvor.

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, hebt insbesondere den Vergleich der aktuellen Arbeitslosenzahlen mit denen des Vorjahres hervor: „Dieses Jahr tat dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna außerordentlich gut, heute sind über 900 Menschen weniger beim Jobcenter arbeitslos gemeldet als noch vor 12 Monaten.“ Das laufende Weihnachtsgeschäft würde laut Ringelsiep voraussichtlich auch im Dezember noch für eine Stabilisierung der Lage sorgen.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat in sieben von zehn Kommunen des Kreises Unna rückläufig. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichneten Bergkamen (-5,9 Prozent bzw. 134 auf 2.146) und Kamen (-5,9 Prozent bzw. 95 auf 1.516). Danach folgen Bönen (-2,8 Prozent bzw. 17 auf 594), Selm (-2,2 Prozent bzw. 18 auf 802), Werne (-1,8 Prozent bzw. 15 auf 799), Unna (-1,4 Prozent bzw. 26 auf 1.775) und Lünen (-1,0 Prozent bzw. 44 auf 4.300).

Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit in Holzwickede (+1,7 Prozent bzw. acht auf 470), danach folgen Schwerte (+2,7 Prozent bzw. 33 auf 1.249) und Fröndenberg (+3,9 Prozent bzw. 19 auf 506).




Ein Stück für Kids ab 3: „Der Weihnachtstannenmantelbaum“ im studio theater

Die Kindertheatersaison 2018/19 des Jugendamtes wird am Dienstag, 18. Dezember, um 15 Uhr im studio theater mit der Aufführung „Der Weihnachtstannenmantelbaum“ des Theaters Kreuz & Quer aus Duisburg fortgesetzt.

Auf die kleinen und großen Besucher wartet ein weihnachtliches Theaterstück mit Gebrr und Grimm, einem Mantel, einer Axt, keinem Tannenbaum und einem garantiert glücklichen Ende. Inszeniert ist das Stück frei nach dem Märchen „Der Tannenbaum“ von Hans Christian Andersen.

Und darum geht es: Noch ein Türchen im Adventskalender öffnen und dann ist endlich Weihnachten. Gebrr kann es kaum noch abwarten. Da brennen Weihnachtskerzen, da isst man Weihnachtskekse und trinkt Weihnachtspunsch, da erzählt man Weihnachtsmärchen und packt Weihnachtsgeschenke unterm Weihnachtsbaum aus. Und jeden Moment muss Grimm mit dem Tannenbaum da sein. Aber was für eine Enttäuschung, er hat keinen Tannenbaum mehr bekommen, alle ausverkauft, alle weg. Weihnachten ohne Weihnachtsbaum, das ist für Gebrr kein Weihnachten.

Um Gebrr zu trösten, erzählt Grimm ihr das Märchen vom Tannenbaum, das sich allerdings auch als traurig erweist. Trotzdem sind die beiden schnell mitten in der Geschichte, schlüpfen in die Rollen und schaffen es, trotz des traurigen Märchens zu einem glücklichem Ende zu kommen. Ein Ende mit Weihnachtskerzen, Weihnachtskeksen, Weihnachtspunsch und Weihnachtsgeschenken unter dem Weihnachtsbaum.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet im neuen Jahr außerdem noch folgende Stücke an:

· „Die kleine Hexe“ (L’una Theater) am 30.01.2019
· „Pippi feiert Geburtstag“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 27.02.2019




Stadtmuseum wird für 2,7 Mio. Euro aufgemöbelt: Neuer Zwischentrakt mit Veranstaltungsraum und Café mit Außengastronomie

Architekt Markus Meier stellte am Dienstag seine Pläne für das Stadtmuseum vor. Kern ist der Abriss und Neubau des eingeschossigen Zwischentrakts (rosa schraffiert).

Das Bergkamener Stadtmuseum wird auf absehbarer Zeit eine Baustelle bleiben. In den vergangenen 12 Monaten hat das Team um Museumleiter Mark Schrader die innere Struktur und auch das pädagogische Konzept umgemodelt. Fertig ist man hier noch nicht. Jetzt soll auch nach den Beschlüssen des Kultur- und des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr die Gebäudesubstanz umgebaut und saniert werden. Kosten wird das nach Schätzung des Hagener Architekten Markus Meier rund 2,7 Millionen Euro. In dieser Summe noch nicht enthalten ist die Umgestaltung des davor gelagerten Museumsplatzes, die er wie auch die Veraltung für unbedingt notwendig hält.

Meiers ursprünglicher Auftrag war es, Pläne für einen Umbau des einstöckigen Zwischentraktes zu entwickeln, in dem früher die Druckwerkstatt von Wolfgang Fräger untergebracht war. Hier soll ein Mehrzweckraum entstehen, der etwa 80 Personen gut aufnehmen kann. Ausgestattet mit entsprechender Technik könnten dort künftig Kulturveranstaltungen stattfinden. Genutzt werden könnte er aber auch von Vereinen, die nach der für März 2019 angekündigten Schließung des Hauses Heil in Oberaden große Raumprobleme bekommen.

Besonders gut angekommen bei vielen Bürgern ist in der Vordiskussion das Vorhaben, in diesem neuen Zwischentrakt ein Museumscafé mit Außengastronomie mit Blick nach Süden auf den Museumsplatz einzurichten. Zum Zwischentrakt soll auch der Eingang verlegt werden, der, weil ebenerdig, auch für Leute mit Gehschwierigkeiten optimal zu erreichen wäre.

Als sich nun Markus Meier mit seinen Mitarbeitern die Bausubstanz des Zwischentrakts etwas genauer angesehen hatte, stellte er schnell fest, dass wegen der alters- und auch bergbaubedingten Schäden nur ein sein Abriss und ein Neuaufbau möglich ist. Ursprünglich waren im laufenden Doppelhaushalt für die Modernisierung des Zwischentrakts ein Betrag von 450.000 Euro vorgesehen. Die noch fehlenden Mittel, insgesamt soll der neue Zwischentrakt rund 1,3 Millionen kosten, soll nun durch einen Beschluss des Stadtrats in seiner Dezembersitzung bereitgestellt werden. Wie Kämmerer und Kulturdezernent Marc-Alexander berichtete, stehe die Stadt mit der RAG in guten Gesprächen, dass sich das Bergbauunternehmen an den Sanierungskosten beteiligt.

Doch Meier hatte auch das Haupthaus unter die Lupe genommen. Dort stellte er ebenfalls einen erheblichen Sanierungsbedarf fest. Das betrifft vor allem die Themen Brandschutz und Energie. Unter anderem müssen deshalb nach seinem Befund die Fenster ausgetauscht, die Fassaden saniert und die Heizungsanlage erneuert werden. Außerdem sind die Abflussrohre zur Kanalisation völlig marode. Hier hat er einen Investitionsbedarf von weiteren 1,4 Millionen Euro errechnen.

Der Beschluss, für diese Projekte insgesamt 2,7 Millionen Euro in die Hand zu nehmen, fiel am Mittwoch in einer gemeinsamen Sitzung der beiden Ausschüsse einstimmig




Islam-Schmähung bei Facebook: 300 Geldbuße – zu zahlen an die Aktion Lichtblicke

von Andreas Milk

„Kranke Scheiße“, „der Islam sollte ausgerottet werden“: Für einen Facebook-Kommentar mit diesen Aussagen hat Jennifer M. (39, Name geändert) eine Anklage bekommen. Denn die Schmähung religiöser Bekenntnisse steht unter Strafe. Die Bergkamenerin musste sich vor dem Kamener Amtsgericht verantworten.

Es seien wohl „die Emotionen mit mir durchgegangen“, erklärte sie. Am 15. Februar, morgens gegen zwei Uhr, war Jennifer M. in dem sozialen Netzwerk auf ein Video gestoßen, das die Verheiratung älterer Männer mit kleinen Mädchen zum Thema hatte. „Man muss doch die Kinder schützen“, sagte sie nun vor Gericht.

Bei der Staatsanwaltschaft Köln befassen sich Juristen mit Fällen von Internet-Hetze in ganz NRW. So kam es, dass heute wohl zum ersten Mal eine Kollegin vom Rhein dort Platz nahm, wo sonst die Leute von der Staatsanwaltschaft Dortmund sitzen. Undifferenzierte Äußerungen wie die von Jennifer M. könnten zum (virtuellen) Flächenbrand führen, erklärte sie Kölner Strafverfolgerin. Das sei nicht zu akzeptieren.

Andererseits: Strafe genug war nach Überzeugung des Gerichts im Grunde schon eine Wohnungsdurchsuchung, die es bei Jennifer M. nach Bekanntwerden ihres Anti-Islam-Ausbruchs gab. „Das war ein Schock“, erinnerte sich die Angeklagte an die Polizeiaktion morgens um sechs. Handy und Laptop wurden damals sicher gestellt. Gefunden wurde darauf nichts Verdächtiges.

Als Buße für den Facebook-Kommentar muss Jennifer M. 300 Euro an die gemeinnützige Aktion Lichtblicke überweisen. Ist das erledigt, wird das Verfahren eingestellt. Vorbestraft ist die Bergkamenerin damit nicht. Ihren Facebook-Account hat sie gelöscht.




Landesprogramm für kulturelle Infrastruktur: Vier Projekte der Stadt Bergkamen werden mit 108.000 Euro gefördert

 

Fruede über die zusätzlichen Landesmittel bei den Bergkamener Kulturschaffenden (v. l.): David Zolda Simone Schmidt-Apel, Gereon Kleinhubbert und Marc-Alexander Ulric

Das Kulturreferat Bergkamen hatte sich im September dieses Jahres mit acht Anträgen auf die Ausschreibung von Fördermitteln für den kulturellen Infrastrukturausbau beworben. Ausgelobt hat den Fördertopf das Kultur- und Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Das gleich vier Projekte nun mit insgesamt 108.000 Euro bedacht werden, erfreut Kulturdezernent Marc-Alexander Ulrich, Kulturdezernentin Simone Schmidt-Apel, Museumleiter Mark Schrader und den Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.

In der vergangenen Woche konnte die Stadt Bergkamen gleich vier Förderzusagen des Landes verbuchen, drei davon gehen an das Stadtmuseum und die vierte Bewilligung erhält die städtische Jugendkunstschule. Von der digitalen Erweiterung der Jugendkunstschule über technische Modernisierungen im Stadtmuseum und Römerpark reicht das Spektrum der bewilligten Projekte. Die Maßnahmen müssen noch bis Ende des Jahres umgesetzt werden.

„Uns war klar, dass wir bei Bewilligung zeitlich unter Druck stehen werden, aber wir möchten die Gelegenheit nutzen, notwendige Infrastruktur in den Kultureinrichtungen den heutigen Ansprüchen an digitale und technische Standards anzupassen“, so Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich, und weiter: „Die Landesförderung ermöglicht es uns, einen breiten Maßnahmekatalog umzusetzen, was sonst in diesem Ausmaß nicht so schnell leistbar gewesen wäre.“

Die Bewilligungen fließen in die Anschaffung von digitaler Ausstattung und Veranstaltungstechnik für die Jugendkunstschule; das Stadtmuseum kann Technik für einen Multifunktionsraum anschaffen und die Beleuchtung im Gebäude modernisieren. Der Barrierefreiheit des Stadtmuseums ist ebenfalls ein Förderprojekt gewidmet: mit Hör-, Fühl, – und Mitmachstationen werden Präsentationen barrierefreier. Die Gesamtsumme der Anträge beläuft sich auf 110.000 €, die Förderquote des Landes ist 80 Prozent. „Insgesamt wurden 1100 Anträge gestellt, davon 270 bewilligt, wir freuen uns sehr so berücksichtigt worden zu sein“, freut sich Simone Schmidt-Apel, Leiterin des Kulturreferates. „Damit haben wir eine nahezu 50prozentige Antragsbewilligung“. Das Museumsteam um Mark Schrader und Jugendkunstschulleiter Gereon Kleinhubbert haben nun alle Hände voll zu tun, um bis Ende des Jahres alle Maßnahmen umzusetzen. Im nächsten Jahr können die Besucherinnen und Besucher von Jugendkunstschule und Stadtmuseum die neuen Techniken dann selbst erleben und begutachten!