A2: Sperrung für schwere LKW am Sonntag bei Kamen/Bergkamen in Richtung Hannover

Am Sonntag (28.10.) von 6 bis 14 Uhr dürfen LKW über 30 Tonnen nicht durch die A2-Baustelle in Fahrtrichtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen fahren. Mehrere Umleitungsmöglichkeiten werden eingerichtet.

Grund dafür ist die Behelfsumfahrung der Baustelle, die vorwiegend der Schwerverkehr nutzt. Die Brücken dort müssen gewartet werden. Über das alte Brückenbauwerk können LKW nicht mehr fahren, da das Bauwerk nicht mehr die Lasten aufnehmen kann.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2019 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 04. – 15.08.2019 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 15. – 26.08.2019 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Stimmungsvolle Adventnacht im Garten-Center röttger: Zwei Gruppen bis zu acht Personen können noch Tische reservieren

–  Anzeige –

Fotos: Katja Burgemeister

Im Garten-Center röttger wird es am Freitag, 9. November, ab 19 Uhr mit der inzwischen schon traditionellen Adventnacht, eine floristische Abendausstellung, richtig vorweihnachtlich. Hierbei handelt es sich auch um einen beliebten Treffpunkt von Gruppen, Nachbarschaften, Kegelklubs, Sportgemeinschaften und anderes mehr.

„Für zwei Gruppen mit maximal acht Personen sind sogar noch Reservierungen möglich“, erklärt Firmen-Chefin Claudia Röttger. Wer buchen möchte, sollte sich umgehend per Mail melden (Email: kontakt@gartencenter-roettger.de). „Die Adventnacht bei röttger ist überregional bekannt und viele Besucher nutzen diesen Abend für ein Wiedersehen mit Freunden“, berichtet Claudia Röttger
Die Öffnungszeit des Garten-Centers röttger endet am 9. November bereits um 18 Uhr. Die Adventnacht startet dann um 19 Uhr. Auf die Gäste wartet ein abwechslungsreiches Catering, dass an diesem Abend vor Ort frisch zubereitet wird. Leckere Getränke gibt es natürlich auch. Unter anderem wird eine Cocktail-Bar eröffnet.

Die Besucherinnen und Besucher sollen in diesen schönen Stunden auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. Dass Floristen Team wird entsprechende Dekorationen und die aktuellen Trends für daheim präsentieren. Dazu gibt es einige Überraschungen, die Claudia Röttger noch nicht verraten möchte.

Zwei Tage später wird am Sonntag, 11. November, von 11 bis 16 Uhr die Adventsausstellung mit floristischen Werkstücken im Garten-Center röttger geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher können bei einem Bummel durch das Garten-Center die Werkstücke von röttgers Floristenteam bewundern. Zur Stärkung gibt es Waffeln, Kaffee und Gegrilltes.




Kinder-Uni im studio theater bergkamen: Sicherheit am Flughafen

Mit frischem Elan geht es nach den Herbstferien weiter mit der Kinder-Uni. Auf der Zielgeraden des Semesters stehen noch zwei Vorlesungen im Stundenplan: Über „Sicherheit am Flughafen“ werden die „Studierenden“ am 9. November im studio theater an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen unterrichtet. Den Vorlesungsabschluss für 2018 bildet „Expedition in die Tiefsee“ am 7. Dezember im Selmer Bürgerhaus.

Die Vorlesung über „Sicherheit am Flughafen“ hält Prof. Stefanie Sielemann von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Sie ist Expertin für instrumentelle und analytische Sensortechnik. Schwerpunkt des Vortrags wird die Sprenstoffkontrolle in Sicherheitsbereichen von Flughäfen sein. Wie genau diese funktioniert und worauf es ankommt, erklärt die Wissenschaftlerin den Kindern am Freitag, 9. November ab 17 Uhr.

Abtauchen in die Forschung
Von heißen Quellen und blühendem Leben unter Wasser erzählt Prof. Harald Strauß in seiner Kinder-Vorlesung „Expedition in die Tiefsee“. Der Geologe forscht an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Zuletzt untersuchte er mit anderen Wissenschaftlern aus den USA, Neuseeland und Frankreich tagelang das Leben im Pazifik. Am Freitag, 7. Dezember berichtet er den „Studierenden“ ab 17 Uhr von seiner Expedition und nimmt sie so mit auf die Reise.

Die Kinder-Uni im Kreis Unna richtet sich an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Eine Vorlesung dauert ca. 45 Minuten. Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.kreis-unna./kinderuni. PK |PKU




Neues Angebot des Kulturreferats Bergkamen: Kreativkurs „Das künstlerische Tagebuch“ mit der Künstlerin Klara Ratajczak

Unter dem Motto „Schmücke deinen Alltag mit eigener Kreativität“ wird die freischaffende Künstlerin Klara Ratajczak ab Dienstag, 30. Oktober, den neuen Kurs „Das künstlerische Tagebuch“ im Bereich der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen durchführen. In diesem Kurs kann ganz frei gearbeitet werden.

Zu Beginn werden Ideen entwickelt, wie ein Einstieg in ein künstlerisches Tagebuch gelingen kann. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten künstlerischen Techniken, die sie individuell in die kreative Entwicklung jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers vermittelnd einfließen lassen kann. Dabei steht jedoch immer auch das gewagte Experiment jedes Einzelnen im Vordergrund des Schaffensprozesses. Der Kurs erfordert keine künstlerischen Vorkenntnisse, sondern den Mut zum ersten Schritt und richtet sich an Menschen, die ihrer kreativen Spur folgen wollen.

Der Kurs findet an fünf Terminen jeweils dienstags von 18.00 bis 20.15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Kreativraum für Erwachsene in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965462.




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch den 7. November u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.




Einmalige Änderung der Reihenfolge der Vornamen ab dem 1. November möglich

Jetzt zum Standesamt bei mehreren Vornamen: Einmalige Möglichkeit zur Änderung der Reihenfolge der Vornamen durch neue gesetzliche Regelung gegeben

Grundsätzlich sind mit der Geburtsbeurkundung beim Standesamt die Anzahl und die Reihen-folge der Vornamen unabänderlich bestimmt. In den offiziellen Ausweisdokumenten Perso-nalausweis und Reisepass werden alle Vornamen vollständig und ungekürzt in der Reihenfol-ge eingetragen, die im Geburtenregister beurkundet worden sind.

Häufig wird ein anderer als der erste eingetragene Vorname als Rufname genutzt. „Die aktu-elle gesetzliche Regelung, dass die Vornamen in der Reihenfolge wie sie in der Geburtsur-kunde aufgeführt sind in den Ausweisdokumenten eingetragen werden, führt oft zu Kopf-schütteln bei den Bürgerinnen und Bürgern, die ein neues Ausweisdokument beantragen“, so Amtsleiterin Patricia Höchst. „Denn oftmals erscheint im neuen Ausweis eine andere Vorna-mensangabe als diejenige, die von ihnen im Alltag verwendet wird.“

Dritte, wie Banken, Versicherungen oder Fluggesellschaften, verwenden grundsätzlich den im Ausweisdokument angegebenen ersten Vornamen anstelle des gebräuchlichen Vornamens.

Die neue Regelung im § 45 a Personenstandsgesetz schafft hier Abhilfe. Deutsche Staatsan-gehörige können ab dem 01.11.2018 einmalig die Reihenfolge ihrer Vornamen neu bestim-men. Nicht möglich ist die Annahme eines neuen Vornamens, eine Abwandlung des Vorna-mens (Hannes statt Hans oder Bärbel statt Barbara) oder die Trennung eines mit Bindestrich verbundenen Vornamens (Heinz Dieter statt Heinz-Dieter).

Die Erklärung kann bei jedem deutschen Standesamt beurkundet werden. Wirksam wird die Erklärung jedoch erst dann, wenn sie beim Geburtsstandesamt eingeht. Wer also eine soforti-ge Änderung der Reihenfolge erzielen möchte, sollte die Erklärung beim Standesamt des Ge-burtsortes beurkunden lassen. „Interessierte sollten jedoch bedenken, dass nicht nur die Ge-bühr für die Beurkundung der Änderung der Reihenfolge der Vornamen fällig wird sondern zusätzlich Gebühren für die Ausstellung neuer Ausweisdokumente“, erläutert Patricia Höchst.

Nähere Informationen erhalten Sie beim Standesamt Bergkamen unter den Rufnummern 02307/965-412 und -413. Persönliche Vorsprachen sind während der allgemeinen Öffnungs-zeiten der Stadtverwaltung montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr beim Standesamt Bergkamen im Erdgeschoss des Rat-hauses möglich.

————————————————————————————————————————–

Übersicht über die derzeit gültigen Gebühren:

Beurkundung der Erklärung beim Standesamt Bergkamen
(höhere Gebühren bei anderen Standesämtern möglich) 21,00 €
Bescheinigung über die Änderung – sofern die Geburt beim Standesamt Berg-kamen beurkundet worden ist
(höhere Gebühren bei anderen Standesämtern möglich) 9,00 €
Ausstellung eines Personalausweises (bis 23 Jahre) 22,80 €
Ausstellung eines Personalausweises (ab 24 Jahre) 28,80 €
Ausstellung eines Reisepasses (bis 23 Jahre) 37,50 €
Ausstellung eines Reisepasses (ab 24 Jahre) 60,00 €
Ausstellung eines Kinderreisepasses (bis 11 Jahre) 13,00 €




IHK bietet Vorbereitungslehrgang zum Handelsfachwirt an

Die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund bietet ab 7. November einen Vorbereitungslehrgang zum Handelsfachwirt an.

Der immer schärfere Wettbewerb im Handel erfordert von Führungspersonen in zunehmendem Maße spezielles und fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen für die erfolgreiche Betriebsführung. Der Prozess vom Wareneinkauf bis zum Verkauf muss mehr denn je unter rationellen Gesichtspunkten organisiert sein. Umgesetzt werden müssen dabei die Kenntnisse, die auf der Handelsbetriebslehre beruhen und hohe Praxisrelevanz haben.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund bietet einen Vorbereitungslehrgang zum Handelsfachwirt (IHK) an. Er beginnt am 7. November. Interessenten sollten sich umgehend bei Jasmin Azer, Telefon 0231 5417-416, E-Mail: j.azer@dortmund.ihk.de, anmelden.




Kinder- und Jugendbüro bietet an: Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand in Brühl an. Am Samstag, 8. Dezember geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 29. Oktober das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen.
Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Wieliczka Artur Koziol im Amt bestätigt

Die Ergebnisse der Kommunalwahl in Polen liegen jetzt vor. Demnach ist der Bürgermeister unserer polnischen Partnerstadt Wieliczka, Herr Artur Kozioł, am letzten Sonntag, 21. Oktober 2018, mit 57 % der Stimmen wiedergewählt worden.

Bürgermeister Kozioł konnte damit im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen erreichen. Eine Stichwahl wurde damit überflüssig.

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte seinem polnischen Kollegen zu diesem überragenden Erfolg.




Bergkamener Hallenbad wird 50: Donnerstag freier Eintritt und am Samstag steigt die große Pool-Party

Das Hallenbad in Bergkamen.

Am Donnerstag,  25. Oktober, feiert das Hallenbad Bergkamen sein 50-jähriges Bestehen. Denn am 25. Oktober 1968 öffnete das Hallenbad am Stadion zum allerersten Mal die Türen. Die GSW laden daher alle Schwimmerinnen und Schwimmer zu einem Tag der offenen Tür. Das bedeutet: freier Eintritt für alle.

Die Badezeiten lauten von 6:30 Uhr – 9:00 Uhr und 11:00 Uhr – 21:00 Uhr. Bei einem Glas Sekt oder Orangensaft Empfang können sich die Gäste zudem bei einer kleinen Präsentation zum Thema 50 Jahre Hallenbad Bergkamen in Erinnerungen schwelgen.

Am Samstag, 27. Oktober, findet dann eine große Hallenbad Pool-Party statt. Von 8:00 Uhr – 13:00 Uhr wird es zunächst noch den normalen Badebetrieb geben, ehe um 13:00 Uhr die Family-Pool-Party beginnt. Um 17:00 Uhr starten dann die Umbauarbeiten für das Highlight am Abend – die Disco Pool Party inklusive Schaumparty bis 22:00 Uhr.

Das alles findet zum normalen Eintrittspreis statt. Den ganzen Tag kann man sich also im Hallenbad in Bergkamen bespaßen lassen und sogar noch etwas gewinnen, denn im Rahmen der Pool Party werden Gutscheine für die nächste Meerjungfrauen-Schwimmveranstaltung verlost.