Versuchter Einbruch in eine Bäckerei in Oberaden

Am frühen Sonntagmorgen versuchten unbekannte Täter in eine Bäckerei in Bergkamen- Oberaden einzubrechen. Aufgrund der vorhandenen Sicherungen gelangten die Täter nicht in das Geschäft.

Täterhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer: 02307/921-0 oder 3220 entgegen.




GSW schützen die Netze vor Ort: Investitionen in die Netz- und Versorgungssicherheit durch ISMS-Zertifizierung

Centerleiter E-Netz Jürgen Braucks und Geschäftsführer Jochen Baudrexl mit dem ISMS-Zertifikat

Blackout – Morgen ist es zu spät ist ein Thriller des bekannten Schriftstellers Marc Elsberg. Der Roman erzählt von den Auswirkungen eines großflächigen Stromausfalls, hervorgerufen durch einen Hackerangriff. Genau vor solchen Angriffen versuchen sich die Energieversorgungsunternehmen zu wappnen – hier vor Ort tun das die GSW.

Die GSW steuern die Netze in Kamen, Bergkamen und Bönen. Dabei sind sie auf ein funktionierendes sowie sicheres Informations- und Kommunikationsnetz angewiesen. Daher ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes auch ein angemessener Schutz gegen Bedrohungen der Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme erforderlich.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) haben vor diesem Hintergrund einen IT-Sicherheitskatalog gemäß §11 Absatz 1a des Energiewirtschaftsgesetzes erarbeitet. Demnach müssen alle Strom- und Gasnetzbetreiber ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einführen und zertifizieren lassen.

Die GSW haben Einführung und Zertifizierung des ISMS abgeschlossen
Bis dahin war es ein weiter Weg. Vor allem die erste Phase eines ISMS ist aufwendig sowie zeitintensiv und stellte für die GSW eine Herausforderung dar. So wurde bereits 2017 damit begonnen und nach einer Ist-Aufnahme der bestehenden Anwendungen und Systeme an allen relevanten Prozessen eine Risikoeinschätzung durchgeführt. Hierbei wurden gezielte IT-Angriffe und Schadsoftware genauso wie technisches Versagen thematisiert. Elementare Gefährdungen wie zum Beispiel Feuer, Wasser, Naturkatastrophen, Korrosion, Störstrahlung wurden betrachtet und Maßnahmen zum Schutz der IT-Infrastruktur getroffen. Die Maßnahmen sind genauso wie die möglichen Szenarien unterschiedlich und zahlreich. Dazu zählte beispielsweise die Sicherung von Räumen und Gebäuden gegen unbefugten Zutritt.
Und nun steht es schwarz auf weiß: Moderne IT-Infrastrukturen für die Netzführung gewährleisten auch zukünftig die Versorgungssicherheit für die Kunden der GSW in Kamen, Bönen und Bergkamen.




Bergkamens Kommunalparlament belegt 3. Platz beim STADTRADELN 2018

Bergkamen hat auch in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ teilgenommen und Bürgermeister Roland Schäfer, selber überzeugter Radler und Teilnehmer beim STADTRADELN, freut sich über den Bergkamener Erfolg.

Nach Mitteilung des Klima-Bündnis e.V., dem Organisator des STADTRADELNs, belegt Bergkamen in der Kategorie „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ bei den Städten mit 50.000 – 99.999 Einwohnern bundesweit den 3. Platz von insgesamt 81 Kommunen vergleichbarer Größe.

Dazu haben 20 Mitglieder des Rates der Stadt Bergkamen gemeinsam 5.300 Fahrrad-Kilometer in der dreiwöchigen Aktionszeit im Juni erradelt.

Mit der Aktion STADTRADELN wird jedes Jahr bundesweit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz sowie den aktiven Beitrag eines jeden Einzelnen gesetzt. Und da Klimaschutz nicht nur jeden angeht sondern nur in der Gemeinschaft gelingen kann, ist auch das Gesamtergebnis des Bergkamener STADTRADELNs ein Erfolg. Insgesamt haben an der diesjährigen Aktion 514 Radelnde eine Strecke von 82.153 km zurückgelegt, was der 2-fachen Länge des Äquators entspricht. Durch den Umstieg auf das Fahrrad konnten somit in Bergkamen rd. 12 t CO2-Emissionen vermieden werden.

Bürgermeister Roland Schäfer bedankt sich an dieser Stelle bei den teilnehmenden Kommunalpolitikern und allen Bergkamener Stadtradlerinnen und Stadtradlern für ihren Einsatz und das tolle Ergebnis, das ein Ansporn ist, auch im nächsten Jahr zum STADTRADELN wieder kräftig in die Pedalen zu treten.

Insgesamt haben in diesem Jahr bundesweit 886 Kommunen mit nahezu 300.000 Radlerinnen und Radlern am STATDRADELN teilgenommen und dabei rund 60 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dadurch konnten gegenüber der Autonutzung mehr als 8.400 Tonnen CO2 in Deutschland eingespart werden.




Weltklasseartisten treffen auf Bergkamener Kinderartisten: Weihnachtsvarieté im studio theater

Acht Jahre hat das Weihnachtsvarieté in Bergkamen pausiert – nun wird es am Samstag, 15. Dezember eine Neuauflage im studio theater geben. Die Kinder und Jugendlichen des Kinder- und Jugendhaus Balu und der Jugendkunstschule bereiten sich derzeit auf ihren Saisonhöhepunkt vor.

Unter dem Thema “Wir sind Sternenstaub – hier um zu leuchten“ treffen die Akrobaten und Breakdancer aus dem Balu sowie die Rope Skipper von Tura Bergkamen auf professionelle Weltklasseartisten und gestalten gemeinsam das etwa zweistündige Programm.

Das Akrobatikduo „Jaroslav und Dymtro“ sind zwei dieser Profis. Sie sind bereits in vielen verschiedenen Varietes und Zirkussen aufgetreten und präsentieren Hand-auf-Hand-Akrobatik auf höchstem Niveau.
Ebenso Maxim Kriger, der zu den besten Rola-Rola-Künstlern auf der Welt gehört. Er beherrscht die Bretter auf rollenden Röhren und Zylindern wie kein Zweiter.
Hinnerk Schichta, der tanzende Jongleur, läßt bei seiner Jonglage Bälle und Diabolos schwe-relos erscheinen.
Mit Constantin Malchin ist es gelungen, einen mehrfachen Weltmeister im Rhönradfahren zu engagieren. Auch Auftritte im berühmten Cirque du Soleil gehören zu seinen Referenzen.
Die Breakdancer der „Reckless Gang“, die schon Teilnehmer des „Battle of the Year“, der jährlichen Weltmeisterschaft des Breakdance waren, vervollständigen das Programm.
Der bekannte Schauspieler Ludger Burmann führt die Zuschauer mit Wortbeiträgen durch das Programm.

Veranstalter ist der Verein der Freunde und Förderer des Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Jugendkunstschule Bergkamen.

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist um 17.30 Uhr. Und pünktlich sein lohnt sich: Die Dekoration und Ausgestaltung des Foyers im studio theater soll die Zuschauer nämlich schon vor Beginn auf das Programm einstimmen. Künstler werden sich unter das Publi-kum mischen und diese im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern.

Der Eintrittspreis beträgt 10 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder. Die Karten sind ab sofort im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 erhältlich. Alle weiteren Informationen gibt es dort telefonisch unter 02307/60235.




NachtBusse von Provinzial und VKU fahren trotz Zeitumstellung wie gewohnt

In der Nacht von Samstag, 27. Oktober, auf Sonntag, den 28. Oktober, erfolgt die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit. Für die Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU bringt dies aber keine Probleme mit sich, denn die Busse fahren zu den gewohnten Zeiten. Nachtschwärmer können sich also beruhigt auf den Weg machen, denn die Uhr für die NachtBusse und NachtASTs der VKU wird erst am Sonntagmorgen umgestellt.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




A2: Sperrung für schwere LKW am Sonntag bei Kamen/Bergkamen in Richtung Hannover

Am Sonntag (28.10.) von 6 bis 14 Uhr dürfen LKW über 30 Tonnen nicht durch die A2-Baustelle in Fahrtrichtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen fahren. Mehrere Umleitungsmöglichkeiten werden eingerichtet.

Grund dafür ist die Behelfsumfahrung der Baustelle, die vorwiegend der Schwerverkehr nutzt. Die Brücken dort müssen gewartet werden. Über das alte Brückenbauwerk können LKW nicht mehr fahren, da das Bauwerk nicht mehr die Lasten aufnehmen kann.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2019 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 04. – 15.08.2019 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 15. – 26.08.2019 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Stimmungsvolle Adventnacht im Garten-Center röttger: Zwei Gruppen bis zu acht Personen können noch Tische reservieren

–  Anzeige –

Fotos: Katja Burgemeister

Im Garten-Center röttger wird es am Freitag, 9. November, ab 19 Uhr mit der inzwischen schon traditionellen Adventnacht, eine floristische Abendausstellung, richtig vorweihnachtlich. Hierbei handelt es sich auch um einen beliebten Treffpunkt von Gruppen, Nachbarschaften, Kegelklubs, Sportgemeinschaften und anderes mehr.

„Für zwei Gruppen mit maximal acht Personen sind sogar noch Reservierungen möglich“, erklärt Firmen-Chefin Claudia Röttger. Wer buchen möchte, sollte sich umgehend per Mail melden (Email: kontakt@gartencenter-roettger.de). „Die Adventnacht bei röttger ist überregional bekannt und viele Besucher nutzen diesen Abend für ein Wiedersehen mit Freunden“, berichtet Claudia Röttger
Die Öffnungszeit des Garten-Centers röttger endet am 9. November bereits um 18 Uhr. Die Adventnacht startet dann um 19 Uhr. Auf die Gäste wartet ein abwechslungsreiches Catering, dass an diesem Abend vor Ort frisch zubereitet wird. Leckere Getränke gibt es natürlich auch. Unter anderem wird eine Cocktail-Bar eröffnet.

Die Besucherinnen und Besucher sollen in diesen schönen Stunden auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. Dass Floristen Team wird entsprechende Dekorationen und die aktuellen Trends für daheim präsentieren. Dazu gibt es einige Überraschungen, die Claudia Röttger noch nicht verraten möchte.

Zwei Tage später wird am Sonntag, 11. November, von 11 bis 16 Uhr die Adventsausstellung mit floristischen Werkstücken im Garten-Center röttger geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher können bei einem Bummel durch das Garten-Center die Werkstücke von röttgers Floristenteam bewundern. Zur Stärkung gibt es Waffeln, Kaffee und Gegrilltes.




Kinder-Uni im studio theater bergkamen: Sicherheit am Flughafen

Mit frischem Elan geht es nach den Herbstferien weiter mit der Kinder-Uni. Auf der Zielgeraden des Semesters stehen noch zwei Vorlesungen im Stundenplan: Über „Sicherheit am Flughafen“ werden die „Studierenden“ am 9. November im studio theater an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen unterrichtet. Den Vorlesungsabschluss für 2018 bildet „Expedition in die Tiefsee“ am 7. Dezember im Selmer Bürgerhaus.

Die Vorlesung über „Sicherheit am Flughafen“ hält Prof. Stefanie Sielemann von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Sie ist Expertin für instrumentelle und analytische Sensortechnik. Schwerpunkt des Vortrags wird die Sprenstoffkontrolle in Sicherheitsbereichen von Flughäfen sein. Wie genau diese funktioniert und worauf es ankommt, erklärt die Wissenschaftlerin den Kindern am Freitag, 9. November ab 17 Uhr.

Abtauchen in die Forschung
Von heißen Quellen und blühendem Leben unter Wasser erzählt Prof. Harald Strauß in seiner Kinder-Vorlesung „Expedition in die Tiefsee“. Der Geologe forscht an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Zuletzt untersuchte er mit anderen Wissenschaftlern aus den USA, Neuseeland und Frankreich tagelang das Leben im Pazifik. Am Freitag, 7. Dezember berichtet er den „Studierenden“ ab 17 Uhr von seiner Expedition und nimmt sie so mit auf die Reise.

Die Kinder-Uni im Kreis Unna richtet sich an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Eine Vorlesung dauert ca. 45 Minuten. Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.kreis-unna./kinderuni. PK |PKU




Neues Angebot des Kulturreferats Bergkamen: Kreativkurs „Das künstlerische Tagebuch“ mit der Künstlerin Klara Ratajczak

Unter dem Motto „Schmücke deinen Alltag mit eigener Kreativität“ wird die freischaffende Künstlerin Klara Ratajczak ab Dienstag, 30. Oktober, den neuen Kurs „Das künstlerische Tagebuch“ im Bereich der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen durchführen. In diesem Kurs kann ganz frei gearbeitet werden.

Zu Beginn werden Ideen entwickelt, wie ein Einstieg in ein künstlerisches Tagebuch gelingen kann. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten künstlerischen Techniken, die sie individuell in die kreative Entwicklung jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers vermittelnd einfließen lassen kann. Dabei steht jedoch immer auch das gewagte Experiment jedes Einzelnen im Vordergrund des Schaffensprozesses. Der Kurs erfordert keine künstlerischen Vorkenntnisse, sondern den Mut zum ersten Schritt und richtet sich an Menschen, die ihrer kreativen Spur folgen wollen.

Der Kurs findet an fünf Terminen jeweils dienstags von 18.00 bis 20.15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Kreativraum für Erwachsene in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965462.




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch den 7. November u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.