Versuchter Raub auf 74-jährigen Mann am Römerberg in Oberaden – Mutmaßlicher Täter gefasst

Am Freitagabend schlug gegen 22:27 Uhr ein 17- jähriger Bergkamener einen 74-jährigen Bergkamener mehrfach auf den Kopf und verlangte Geld. Da dies nicht zum Ziel führte, entriss er dem Mann den Trolley und begann diesen zu durchsuchen.

Ein zufällig vorbeifahrender Pkw störte den Täter und er flüchtete. Die Fahrzeuginsassen stoppten ihr Fahrzeug und zeigten Zivilcourage. Sie leisteten Erste Hilfe, kümmerten sich um den verletzten Senior und informierten einen Rettungswagen.

Die Polizei nahm die Ermittlungen auf. Am Tatort lag noch die Jacke des Täters. Der 74-jährige konnte vor Ort eine sehr genaue Beschreibung des Täters abgegeben. Hierbei fiel den Beamten auf, dass die Beschreibung auf einen „alten Bekannten“ passte. Dieser hatte zuvor in einen Linienbus zwei Personen ins Gesicht geschlagen und ist anschließend geflüchtet.

An seiner Wohnanschrift wurde der 17-jährige durch die eingesetzten Polizeibeamten angetroffen. Er war stark alkoholisiert. Der jugendliche Täter wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.




Erfolgreiche Ferien für TuRa-Wasserfreunde

.

In den Herbstferien gab es für einige Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen keine Trainingspause. Sie absolvierten in beiden Wochen mehrere Trainingseinheiten sowohl im Wasser, als auch an Land.

Am Freitag der ersten Ferienwoche ging es für Kevin-Noah Kaminski, Alexander Lehmann, Janosch Sloboda, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff, Maximilian Weiß, Piet Weppler und Felix Wieczorek gemeinsam mit ihren Trainern Christian Flüß und Oliver Sloboda nach Luxemburg. Dort nahmen die acht TuRaner am 40e Journée des Jeunes Espoirs teil. Sie erschwammen sich gemeinsam 17 neue persönliche Bestzeiten.

Für Medaillen sorgte auf diesem sehr stark besetzten Wettkampf einzig Piet Weppler. Er startete am Samstag gemeinsam mit Janosch Sloboda, der mit neuen persönlichen Bestzeiten glänzte, bei den jüngeren Teilnehmern. Piet siegte über 50m Brust und bekam je eine Silbermedaille über 100 und 200m Brust sowie 100m Schmetterling. Die älteren TuRaner starteten dann am Sonntag und erschwammen sich viele neue persönliche Bestzeiten.

Den freien Samstag nutzen sie zum Wandern und für eine Partie Minigolf.
Ann-Kathrin Teeke schwamm am letzten Ferienwochenende als einzige Teilnehmerin der Wasserfreunde beim Internationalen 32. Ergster Schwimmfest in Schwerte. Dort sicherte sie sich mit je einem ersten Platz über 50m Rücken und 100m Lagen sowie einem zweiten Platz über 50m Freistil den ersten Platz in der Jahrgangswertung und bekam dafür einen Pokal überreicht.




Herbstkonzert des Gymnasium mit den JAG-Youngsters aus Emden

Die JAG-Youngsters II und das B-Orchester des Bachkreises beim Herbstkonzert des Gymnasiums im vergangenen Jahr.Das Städtische Gymnasium lädt am Sonntag, 11. November, um 17 Uhr zum traditionellen Herbstkonzert in das Pädagogische Zentrum ein.

Bei diesem unter der Schirmherrschaft des Bergkamener Bürgermeisters Roland Schäfer stehenden Konzert werden die Ensembles des Bachkreises Bergkamen mit den JAG-Youngsters aus Emden einen Ausschnitt aus dem jeweiligen Repertoire von sinfonischer Musik bis zu Beispielen der Unterhaltungsmusik präsentieren.

Karten zum Preis von 7,00 € bzw. 4,00 € für Schüler/Studenten sind erhältlich im Sekretariat des Städtischen Gymnasiums.




Spannung pur im Thorheim mit drei Krimi-Stars aus Skandinavien

Steffen Jacobsen. Foto: Les Kaner

„Die grosse Thorheim Nacht“ schließt am Donnerstag, 8. November, das internationale Krimifestival Mord am Hellweg in Bergkamen ab: Leena Lehtolainen, Steffen Jacobsen und Viveca Sten – gleich drei KrimiautorInnen aus dem Reich der ehemaligen Wikinger präsentieren sich an diesem Abend in der einmaligen Kulisse der Thorheim Taverne, die nach dem hammerschwingenden Donnergott Thor benannt wurde.

Hammer sind auch die Gäste. Mit Leena Lehtolainen kommt eine der international erfolgreichsten finnischen Schriftstellerinnen von Helsinki an den Hellweg. 1994 erschien in Deutschland der erste Roman der Serie um Anwältin und Kommissarin Maria Kallio. „Das Ende des Spiels“ ist nunmehr der 14. Fall für die beliebte Ermittlerin, der sie nun in ungeahnte Tiefen menschlichen Verbrechens führt.

Steffen Jacobsen, Chirurg und Autor, lebt in Kopenhagen. Seine Bücher sind unter anderem in den USA, England und Italien erschienen. Nach „Trophäe“, „Bestrafung“ und „Lüge“ ist „Hybris“ der vierte Roman um Kommissarin Lene Jensen und Ermittler Michael Sander. Viveca Stens Sandhamn-Krimireihe feiert weltweit Erfolge und wurde fürs ZDF verfilmt. „Flucht in den Schären“ ist ein Thriller vor der idyllischen Kulisse der schwedischen Schäreninseln, der einem den Atem stocken lässt.

Die deutsche Lesung übernehmen der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Peter Lohmeyer und Ulrike Froleyks vom WDR-Sprecherensemble.

Die Moderation an diesem Abend liegt bei Alexa Christ.
Musikalisch wird der Abend vom Hellweg Crime Trio begleitet.

Die große Thorheim Nacht
DO. 08.11. | 19.30 UHR | Thorheim / eh. Haus Schmülling,
Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen

Vorverkauf: 18,90 € / ermäßigt* 16,90 €
Abendkasse: 23,00 € / ermäßigt* 21,00 €




Erneute Offenlegung des Bebauungsplanes Nr. RT 96 „Rünthe-Ost“

Mit dem Bebauungsplan Nr. RT 96 „Rünthe-Ost“ wird das Ziel verfolgt, den nicht integrierten Einzelhandelsstandort An der Bummannsburg gemäß den landesplanerischen Vorgaben und zum Schutz der zentralen Versorgungsbereiche in Bergkamen und den Nachbarstädten zu überplanen. Der Bebauungsplan hat im Sommer 2018 öffentlich ausgelegen. Im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung sind Stellungnahmen insbesondere zu den textlichen Festsetzungen für die Sondergebiete vorgebracht worden. Aufgrund der vorgebrachten Anregungen wurde der Gesamtplan geändert, sodass eine erneute öffentliche Auslegung erforderlich ist.

Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 11. Oktober 2018 den geänderten Entwurf zum Bebauungsplan Nr. RT 96 „Rünthe-Ost“ inklusive städtebaulicher Begründung und Umweltbericht gebilligt und die Durchführung der erneuten öffentlichen Auslegung beschlossen. Dabei hat der Rat bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können.

Der Öffentlichkeit wird nun Gelegenheit gegeben in der Zeit 05. November bis einschließlich 07. Dezember 2018 die geänderten Planunterlagen im Rathaus der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, Zimmer 515 beim Sachgebiet Stadtplanung, Demografie, Umwelt während der Dienststunden montags, dienstags, donnerstags von 08.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs von 08.00 bis 14.30 Uhr und freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr einzusehen.

Während dieser Auslegungsfrist können zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Bebauungsplanes schriftlich Stellungnahmen vorgebracht oder beim Sachgebiet Stadtplanung, Demografie, Umwelt der Stadt Bergkamen zur Niederschrift erklärt werden.

Ergänzend zur öffentlichen Auslegung im Rathaus kann der Bebauungsplanentwurf auch im Internet unter http://www.stadtplanung-bergkamen.de unter „aktuelle Beteiligung“ eingesehen werden. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Abgabe von Stellungnahmen.




Aktionstag fit und gesund von Jobcenter und Krankenkasse fand reges Interesse

Nicole Keller (rechts) und ihre Kolleginnen freuen sich über die gelungene Veranstaltung.
Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna

Am heutigen Mittwoch fand der „Aktionstag fit & gesund“ in der Stadthalle Kamen statt. Initiatoren der Veranstaltung waren das Jobcenter Kreis Unna und das Bündnis für Gesundheit der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Das vielseitige Gesundheitsangebot wurde für Kundinnen und Kunden des Jobcenters erstmalig auf die Beine gestellt.

Nicole Keller, Teamleiterin im Jobcenter Kreis Unna und Mitorganisatorin der Veranstaltung erklärt, warum das Thema Gesundheitsprävention so wichtig ist: „Menschen, die gesund sind, finden schneller den Einstieg in das Berufsleben als Menschen, die krank sind. Zudem ist es wahrscheinlicher, seinen Beruf langfristig ausüben zu können, wenn man gesund bleibt.“ Deshalb sei Gesundheitsförderung schon lange ein wichtiger Be-standteil für die Integrationsarbeit im Jobcenter Kreis Unna.
Am Vormittag zeigten verschiedene Aussteller Sport-, Präventions- und Bewegungsangebote in der Region auf und informierten zum Thema gesunde Ernährung. Ferner fanden im Rahmen der Veranstaltung drei Vorträge in separaten Räumlichkeiten statt. Nicole Keller ist zufrieden: „Die Messe wurde gut besucht und die Angebote wurden sehr gut angenommen.“ Knapp 300 Menschen informierten sich heute auf dem Aktionstag zu Gesundheitsthemen.

Hintergrund
Das Jobcenter Kreis Unna und das Bündnis für Gesundheit kooperieren seit Ende 2014 im Rahmen der Gesundheitsprävention zur Förderung der Gesundheit von Menschen, die Arbeitslosengeld II beziehen.




Von der Heilkraft der Gewürze – Medizin in der Küche: Vortrag in der Ökologiestation

Am Mittwoch, 14. November, erfährt man von Sabine Geisler in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, dass Gewürze nicht nur unsere Speisen aromatisieren und das Essen bekömmlicher machen, sondern auch gesundheitsfördernde oder therapeutische Wirkungen haben.

Die Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin stellt das Erfahrungswissen aus der klassischen Naturheilkunde sowie interessante Studien vor. Die medizinische Wirkung, Verwendung und Verarbeitung vieler Gewürze wird besprochen und eine Gewürzmischung für die Winterzeit zum Mitnehmen hergestellt. Dabei genießen die Teilnehmer gemeinsam einen leckeren Gewürztee. Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Die etwa zweieinhalbstündige Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginnt, kostet 15,00 Euro je Teilnehmer, zusätzlich 5,00 Euro für Gewürze, Tee und Seminarunterlagen. Eine Anmeldung ist beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich, Vorabinformationen erhält man im Internet unter www.naturheilkunde-geisler.de.




Halloween: Nacht des Grauens in der Eishalle am Samstag

Heute ist zwar Halloween. In der Bergkamener Eishalle wird aber das Gruselfest erst am Samstag.  3. November 2018, Den guten Ton für diese stimmungsvolle  große Halloween-Party liefert DJ Steven Louder. Eine entsprechende Kostümierung ist erwünscht.

Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr, es gibt keine Altersbeschränkung.

Eintritt:
Erwachsene 5,50€
Jugendliche 4,50€ (also keine Preiserhöhung!).




IHK: PueD und FAKT Campus deutliche Zeichen für den gelebten Strukturwandel in Bergkamen

Die Referentinnen und Referent beim IHK-Wirtschaftsgespräch im FAKT Campus in Weddinghofen.

„In Bergkamen wird der Strukturwandel nicht nur gelebt, sondern auch umgesetzt“, lobte am Dienstagnachmittag beim traditionellen Wirtschaftsgespräch der IHK Dortmund deren Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber die Bemühungen der Stadt seit der Schließung der Schachtanlage Haus Aden/Monopol. Zu den Aktivposten des Strukturwandels sollen künftig auch das PueD-Gesundheitszentrum und der FAKT Campus gehören. In der ehemaligen Bergberufsschule fand diesmal das Wirtschaftstreffen statt.

Das ehemalige Bergbaugelände Grimberg 3/4 wird neben dem FAKT Campus zukünftig auch Standort für das PueD-Gesundheitszentrum („PueD“ – Partner unter einem Dach) sein. Vor rund drei Wochen sind dafür die Unterlagen für die Baugenehmigung bei der Stadt komplett neu eingereicht worden und werden zurzeit im Baudezernat geprüft.

Geschäftsführer Dirk Grünhagen stellte die Pläne für das hausarztbasierte Quartierskonzept im Wirtschaftsgespräch vor. „PueD schafft städtische Infrastruktur. In Bergkamen werden dadurch nicht nur die seit Jahren vakanten KV-Sitze Allgemeinmedizin besetzt, sondern auch Kitaplätze geschaffen. Darüber hinaus stellt das Angebot an Apartments und altengerechten Wohnungen in Verbindung mit den Angeboten des PueD ein besonders attraktives Alleinstellungsmerkmal für die Menschen im Quartier da. Nebenbei werden 120 bis 140 Arbeitsplätze geschaffen.“ Für den PueD sind inzwischen auch zwei Hausärztinnen gewonnen worden, berichtete Grünhagen

Für die IHK ist er ein deutliches Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel in der Region: der FAKT Campus auf dem Gelände der ehemaligen Bergbauberufsschule in Bergkamen. In der Vergangenheit wurden dort Bergleute ausgebildet, künftig sollen vor Ort Jugendliche in verschiedenen Branchen wie der Gastronomie und der Logistik qualifiziert werden. Von den neuen Plänen für das Areal konnten sich die zahlreichen Teilnehmer beim Wirtschaftsgespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund in Bergkamen überzeugen. Sie wurden begrüßt von Ilka Werner (Busemann GmbH), die seit Anfang des Jahres Mitglied der neuen IHK-Vollversammlung ist, und Moderator Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer.

Dass es der Wirtschaft in der Region gegenwärtig hervorragend geht, konnte Ilka Werner mit aktuellen Zahlen aus dem jüngsten IHK-Ruhrlagebericht belegen. Danach beurteilt jeder zweite Betrieb seine Geschäftslage mit „gut“, 46 Prozent sind „zufrieden“ und nur rund drei Prozent der Befragten werteten ihre Situation als „schlecht“.

Positive Nachrichten hatte auch Bürgermeister Roland Schäfer für sein Grußwort im Gepäck. Er verwies zunächst auf die erfreuliche Tatsache, dass Bergkamen sich nicht länger in der Haushaltssicherung befindet. Der Überschuss wird zum einen zum Schuldenabbau genutzt und zum anderen – zusammen mit Fördermitteln des Bundes und des Landes – für Investitionen eingesetzt, mit Schwerpunkt für Schulen, Kindertagesstätten sowie Kultur- und Sporteinrichtungen. Das städtische Großprojekt „Wasserstadt Aden“ ist auf einem guten Weg. Daneben laufen die Vorbereitungsplanungen für die IGA 2027 und den Neubau eines Ganzjahres-Hallenbades.

Hinzukommen sind auch Projekte von dritter Seite wie der geplante Neubau der L821n, das Jagd- und Schießsportzentrum in Overberge, das „Stadtfenster“ der UKBS am Busbahnhof und die Neugestaltung der Turm-Arkaden im Stadtzentrum.

Über Aktuelles aus der IHK-Arbeit berichtete IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber. Mit der Verabschiedung der Wirtschaftspolitischen Leitlinien hat die Vollversammlung am 17. September die Grundlage für die künftige IHK-Arbeit gelegt. Sie ist der Kompass für die laufende Legislaturperiode bis 2022. Schreiber betonte: „Drei Dauerthemen werden den Wirtschaftswandel in den nächsten Jahren bestimmen. Die wichtiger werdende Fachkräftesicherung, der notwendige Breitbandausbau und die Digitalisierung der Wirtschaft. Wir werden uns als IHK als treibende Kraft im Strukturwandel bei allen Fragestellungen aktiv einmischen. Dabei werden wir auf das bewährte Miteinander aller Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung setzen.“

Im Vorgriff auf die Ruhrkonferenz stellte der IHK-Chef das Programm der Ruhrgebietskammern (Initiative Agenda.Ruhr) vor. Dieses beinhaltet eine Reihe von wirtschaftspolitischen Fragestellungen und Antworten. Beispielhaft nannte Schreiber eine zukunftsweisende Flächenpolitik, eine bessere verkehrliche Infrastruktur sowie die berufliche Bildung und Fachkräftesicherung. Die Ruhr-IHKs haben zur Fortentwicklung insgesamt zehn Projektideen vorgeschlagen. Hierzu gehört u. a. die Expo Real ins Ruhrgebiet zu holen, die Bewerbung um die Olympischen Spiele zu forcieren und die Unterstützung der internationalen Gartenausstellung 2027. Zudem bietet gerade die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2024 ganz neue Chancen.

Vor diesem Hintergrund widersprach Schreiber den Inhalten einer neuen IW-Studie, wonach die Zukunftsaussichten für das Ruhrgebiet negativ seien. „Wir haben große Erfolge im Strukturwandel vorzuweisen. Allein die Zahl von 22 Hochschulen mit mehr als 500.000 Studierenden spricht eine deutliche Sprache. NRW ist mittlerweile die Startup-Region Nr. 1 in Deutschland, nicht zuletzt wegen der Aktivitäten im Ruhrgebiet.

Erst vor gut zwei Wochen waren 50 internationale Startups auf Einladung der IHK in der Region zu Gast. Wir sind für die Zukunft gerüstet.“ Dies gilt auch für den Ausbildungsmarkt. Schon jetzt liegt die Zahl der neuen Verträge bei über 5.000 – in Bergkamen waren es Ende September 123 neue Verträge (2017: 122).
Die Schattenseite des gegenwärtigen Konjunkturbooms – den zunehmenden Fachkräftemangel – beleuchtete danach Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. „Monat für Monat werden neue Beschäftigungsrekorde verkündet. Das ist grundsätzlich positiv, beinhaltet für die Unternehmen in Bergkamen jedoch eine große Herausforderung. Es gelingt ihnen oftmals nicht, offene Stellen mit adäquaten Fachkräften zu besetzen. Das wirkt sich zunehmend auf die Betriebsergebnisse aus“, sagte Helm. Dazu passt auch eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei über 24.000 Unternehmen, der zufolge 60 Prozent aller Betriebe den Fachkräftemangel als größtes Geschäftsrisiko bewerten. In der IHK-Region sehen hierin mehr als 55 Prozent der Betriebe das größte Risiko. Vor diesem Hintergrund zeigte Helm Ansätze und Lösungswege im lokalen Netzwerk aller relevanten Arbeitsmarktakteure auf.

Wie man dem Fachkräftemangel begegnen kann, das machte auch Projektleiterin Janina Wrobel bei der Vorstellung des geplanten FAKT Campus‘ deutlich. Die FAKT Bildungsstätten GmbH hat die ehemaligen Bergbauberufsfachschulen in Bergkamen und in Recklinghausen erworben. „Wir sind stolz darauf ein Stück Heimat zu erhalten. Die beiden Objekte werden revitalisiert, aber auch weiterhin für Bildungsmaßnahmen genutzt“, so Wrobel. Ein wichtiges Ziel ist es, mit Kooperationspartnern Bildungsmaßnahmen in verschiedenen Branchen anzubieten, um gering qualifizierte Jugendliche für den Arbeitsmarkt attraktiver zu machen. Die vorhandenen Räumlichkeiten wie Mensa und Sporthalle sollen in das Gesamtpaket integriert werden. Zusätzlich werden moderne Konzept-Inhalte wie Internatszimmer derzeit geprüft.




Sparkassen Grand Jam am 7. November: Florian Lohhoff Band ersetzt Will Jacobs

Florian Lohhoff. Foto: Laura Maria Holtermann

Die Florian Lohoff Band aus Berlin ersetzt am Mittwoch, 7. November, den Blues- und Soulsänger Will Jacobs, der aus gesundheitlichen Gründen ausfällt und der im Rahmen des Sparkassen Grand Jam ab 20 Uhr in der Gaststätte Thorheim (ehemals Schmülling) in Overberge spielen sollte.

Seit 2011 bewegt sich die Band um den Sänger und Gitarristen Florian Lohoff zwischen traditionellem-improvisations-freudigen Bluesrock und Spiel mit natürlicher Lässigkeit. Mit seiner Band performte er zahlreiche Auftritte und Festivals sowie Support-Acts für den Blues-Veteranen Walter Trout (US), Ryan McGarvey (US) oder Henrik Freischlader (DE) oder weitere internationale Bands wie The Lone Crows (US).

Der Florian Lohoff Band geht es um das Brechen von Klischees. Schonungslos reflektierende Lyrics treffen auf mitreißende Gitarrensoli und einen groovy Funk-Spirit – ehrlich, soulful, leidenschaftlich und vor allem tief berührend. Die Florian Lohoff Band nimmt sich den Raum für musikalische Entfaltung, berauschende Jams, packende Soli und lässt sich nicht in eine Schublade stecken, sondern bewegt sich galant zwischen Soul, Funk, Blues und Rock.

„All unsere Songs sind Erfahrungen und Gefühle, die ich selber erlebt habe,“ erzählt Florian. „Meistens habe ich als erstes eine Melodie, ein Riff oder einen tighten Groove, der mich an ein Gefühl erinnert, woraus dann ein neuer Song entsteht“.

Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.
Sparkassen GRAND JAM
VVK: 14 € / ermäßigt 11 €
Der Vorverkauf endet am Montag um 12.00 Uhr
AK: 16 € / ermäßigt 13 €




Neue Philharmonie Westfalen: Wochenende im Zeichen von „Elias“

Das Orchester der Neuen Philharmonie Westfalen. Foto: Pedro Malinowski – Neue Philharmonie Westfalen

Ein Sinfoniekonzert voller bildkräftiger und theatralischer Szenen erwartet das Publikum im Schwerter „Freischütz“ und in der Kamener Konzertaula am 17. bzw. 18. November. Dann gibt die Neue Philharmonie Westfalen Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ zum Besten. Stimmkräftige Unterstützung gibt es vom Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und dem Oratorienchor der Stadt Kamen.

Das Stück erzählt die Geschichte vom biblischen Propheten Elias, der in einem „feurigen Wagen mit feurigen Rossen“ gen Himmel fährt. Nummern wie „Hebe deine Augen auf“ und „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“ gehören zu den Höhepunkten der romantischen Musikliteratur.

Kartenvorverkauf und weitere Infos
Dirigiert werden die Konzerte von Franz Leo Matzerath. Die Aufführung am Samstag, 17. November im „Freischütz“ beginnt um 19 Uhr. Das Konzert am Sonntag, 18. November in der Konzertaula Kamen startet um 18 Uhr. Karten gibt es im Kulturbereich des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail unter doris.erbrich@kreis-unna.de. Weitere Informationen gibt es unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU