Kämpfen mit dem Schwert für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren auf der Ökologiestation
Foto: Umweltzentrum Westfalen
Die Kunst des Schwertkampfes hat eine lange Tradition und ist bis heute in Büchern überliefert. Dieses Wissen der alten Meister wurde in einen modernen Sport überführt. Wer schon immer wissen wollte, wie schwer Schwerter sind und ob sie scharf waren, der ist hier richtig. Dieser Kurs bietet allen interessierten eine Einführung in die vielfältige Kampfkunst des „Langen Schwertes“ und zum Abschluss einen Schnitttest mit einem scharfen Schwert. Holzschwerter zum Üben können ausgeliehen werden, mitzubringen sind lediglich Sportbekleidung und feste Sportschuhe.
Wer ein eigenes Schwert und Handschuhe besitzt, kann diese gerne mitbringen. Mitgebrachte Schwerter werden erst nach einer Sicherheitsüberprüfung zum Training zugelassen! Jugendliche ab 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen!
Der Workshop wird am Sonntag, 23. Februar 2025 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schwertkampfworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person.
Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen noch bis 07. Februar bei beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.
Änderungen bei den Grundbesitzabgaben-Bescheiden
Am 5. Februar – und damit etwas später als gewohnt – verschickt die Stadt Bergkamen in diesem Jahr die Grundbesitzabgaben-Bescheide. Grund hierfür ist eine Software-Umstellung und der damit verbundene zeitliche Aufwand. Dafür sind die Bescheide wesentlich übersichtlicher gestaltet. Unter anderem ersetzt ein neues Kassenzeichen – das bei Überweisungen und Daueraufträgen unbedingt anzugeben ist! – die alten Objektnummern und Kassenzeichen. Bei bereits bestehenden Lastschriftmandaten ist hingegen nichts zu veranlassen.
Aufgrund der Grundsteuerreform kann es sein, dass die zu entrichtende Grundsteuer niedriger oder höher als im vergangenen Jahr ausfällt. Solche Abweichungen beruhen allein auf der Neufestsetzung der Grundstückswerte und Steuermessbeträge durch das Finanzamt. Die Stadt Bergkamen hat ihre Hebesätze nicht erhöht. Sie verzichtet somit auf eine aufkommensneutrale Berechnung, die zu gleichbleibenden Einnahmen führen würde, und nimmt zugunsten der Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken bewusst Mindereinnahmen in Kauf.
Gestiegen ist hingegen der Gebührensatz für das Abwasser – und zwar auf 5,06 €/m³. Zu beachten ist weiterhin, dass die Stadt Bergkamen aufgrund der hohen Kosten für die Abwasserentsorgung eine Landeszuweisung erhält, die sie an die Gebührenpflichtigen weitergibt. Diese sogenannte Abwassergebührenhilfe wird nun nicht mehr separat auf den Bescheiden ausgewiesen. Sie ist jedoch nicht entfallen, sondern wurde bereits in den Gebührensatz einberechnet.
Für Fragen zur Grundsteuerfestsetzung steht die Stadt Bergkamen telefonisch unter der Hotline 02307/965-443 bzw. -382 und per E-Mail an steueramt@bergkamen.de zur Verfügung. Weitere Infos zur Grundsteuerreform sind auf der städtischen Webseite unter www.bergkamen.de im Bereich „Anliegen von A-Z“ verfügbar. Fragen zum Grundsteuermessbetrag sind ausschließlich an das zuständige Finanzamt zu richten.
VKU-Busse fahren in Oberaden eine Umleitung
Wegen Straßenarbeiten auf der Mühlenstraße fahren die VKU-Busse der Linie 186 nicht so wie gewohnt. Die Haltestelle „Auf der Lette“ entfällt. Den Fahrgästen steht eine Ersatzhaltestelle in der Uferstraße zur Verfügung.
Diese Regelung gilt vom 20.01. bis Ende 2025
Mobiler Gesundheitskiosk am 6, Februar im Tref International an der Jahnstraße
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag kommt am Donnerstag, 6. Februar, von 14 bis 16 Uhr (Mit Termin) zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden.
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
Vortrag über Soziale Gerechtigkeit in der Ökologiestation
Soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine ethische Überlegung, sondern ein grundlegendes Element für eine nachhaltige und funktionierende Gesellschaft. In seinem Vortrag am 20. Februar, 19:00 Uhr, wird Oliver Wendenkampf (Vorstand NaturFreunde Bergkamen) in die verschiedenen Facetten der sozialen Gerechtigkeit eintauchen und ihre Bedeutung über moralische Überlegungen hinaus erkunden.
Der Vortrag findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Di., 06.02., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.
AWO-Kita Traumland in Rünthe wird fit 4 future!!
Mit der Teilnahme am Präventionsprogramm fit4future möchte die AWO Kita Traumland das Thema Gesundheitsförderung als Schwerpunktthema noch stärker im Alltag etablieren. Denn die Weichen für ein gesundes und glückliches Leben werden früh gestellt. Die
Kitafamilie lernt in den kommenden 2 Jahren mit fit4future, nachhaltig und selbstständig ein gesundheitsförderliches Umfeld für Kinder und das pädagogische Personal gleichermaßen zu schaffen. Seit 2016 begleitet die bundesweit einmalige Initiative der DAK-Gesundheit und der
fit4future foundation mehr als 2 Millionen Kinder und Jugendliche an 6.250 Kitas und Schulen auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebenswelt. Damit reagieren die I
itiatoren auch auf negative Gesundheitsfolgen in der Pandemie wie Bewegungsmangel, Stress oder Ernährungsprobleme.
„Wir freuen uns darauf, mit fit4future Kita das Thema Gesundheitsprävention als Schwerpunktthema in den Kitaalltag aufzunehmen“, berichtet Kitaleitung Konny Finke. „Bewegung, geistige Gesundheit und eine ausgewogene Ernährung sind grundlegende Bausteine
für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Das fängt bereits im Kleinkindalter an. Auch die Entwicklung der Medienkompetenz ist ein wichtiges Themenfeld. Deshalb ist es großartig, dass wir mit fit4future nun an die Hand genommen werden, um die Kinder Schritt für Schritt und spielerisch für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu begeistern. Und, nicht zuletzt, auch wir Erwachsenen profitieren davon, unsere Gesundheit im stressigen Alltag nicht aus dem Blick zu verlieren.“
Die Kita erhielt schon eine fit4future Kita-Box mit TÜV-zertifizierten Spiel- und Sportgeräten zur Stärkung der psychischen Gesundheit der Kinder und eine „Beweg dich schlau!“-Box mit Inhalten, die motorische Fähigkeiten, geistige Fitness und Entspannungsfähigkeit fördern. Dazu passende Aktionskarten geben Impulse und Ideen zur Nutzung. Diese wurden den Eltern auf einem Elternabend vorgestellt. In Seminaren und Workshops erhalten die von der Kita gewählten Pädagoginnen und Pädagogen als „fit4future-Coaches“ fachliches Wissen und praxisorientierte Kompetenzen, um Gesundheitsförderung im Kitaalltag zu etablieren und als Gesundheitsexperten zu fungieren. Auch die Eltern können an Workshops und Seminaren teilnehmen, bekommen neue Ideen an die Hand, um ihre Kinder im privaten Umfeld zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Auch wenn das Team der Kita Traumland schon großartige Arbeit mit der Waldpädagogik, gesunder Ernährung und der individuellen Förderung jedes einzelnen Kindes leistet, wollen sie den Kindern noch mehr mit auf den Weg geben. Im heutigen Computerzeitalter ist es wichtig, sich mit der digitalen Welt kritisch auseinander zu setzen. Zudem finden Kinder nur selten Zeit für innere Ruhe und Entspannung. Bewegung und gesunde Ernährung kommen leider meist auch zu kurz aus vielerlei Gründen.
Große Ziele erreicht man nur mit vielen kleinen Schritten! Darum packt das Team der Kita Traumland es an und freut sich darauf!
Thorheim geschlossen: Sparkassen Grand Jam mit Tommy Schneller Band in der Ökologiestation
Tommy Schneller. Foto: Sascha Rheker
Erfreuliche Nachrichten: Für den nächsten Sparkassen GRAND JAM am Mittwoch, 5, Februar, um 20.00 Uhr ist eine Veranstaltungslocation gefunden. Die Tommy Schneller Band tritt in der Ökologiestation des Kreises Unna auf. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Für diese Veranstaltung sind auch noch Karten erhältlich!
In Zusammenarbeit mit Benjamin Brasse bietet Kathi´s Café an diesem Abend ein kleines Catering für die Gäste an. Es werden Getränke und folgende Speisen angeboten: Kartoffelsalat mit Frikadelle, Gulaschsuppe und Pfefferpotthast.
Die Auftritte der Tommy Schneller Band sind immer geprägt durch gute Laune, beste groovende Musik und Tommys schlagfertiges Entertainment. Die siebenköpfige Formation spielt vorwiegend eigene Songs. Eine fesselnde Mischung aus Funk, Soul, Rock und einem ordentlichen Schuss Blues. Dieser Mix geht „Schneller“ in die Beine, als man es sich vorstellen kann. Jeder Mitstreiter der Band bekommt seinen Raum und brilliert mit Virtuosität und Spielfreude. Dazu kommt Tommys großes Können als Sänger. „Wir wollen mit den Leuten Spaß haben und gleichzeitig nicht das musikalische Niveau im Teppich versickern lassen“, so Schneller. Seit den ersten Veröffentlichungen 1997 trat die Tommy Schneller Band auf unzähligen Festivals und Clubkonzerten in Erscheinung. Der Osnabrücker erhielt fünf Mal den „German Blues Award“ sowie 2012 und 2016 den Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Besetzung:
Torsten Käsekamp, Gitarre
Kiri Vorwald, Orgel/ Keys
Gary Winters, Trompete
Dieter Kuhlmann, Posaune
Olli Gee, Bass
Oliver Spanuth, Schlagzeug
Tommy Schneller, Sax/ Gesang
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM
Tommy Schneller Band Ökologiestation des Kreises Unna
Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen-Heil
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464
Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern – ein Radler flüchtet
Am Mittwoch kam es gegen 06:10 Uhr an der Werner Straße, Ecke Am Roggenkamp zu einem Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern. Ein 33-jähriger Pedelecfahrer aus Bergkamen befuhr den Radweg der Straße Am Roggenkamp in Fahrtrichtung Werner Straße. Er beabsichtigte im Kreuzungsbereich nach rechts in die Werne Straße abzubiegen. Hier kam es auf dem Radweg zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrradfahrer.
Beide Radfahrer stürzten. Der 33-Jährige verletzte sich leicht. Der entgegenkommende weitere Unfallbeteiligte stieg wieder auf sein Fahrrad und entfernte sich in Richtung der Straße Am Roggenkamp von der Örtlichkeit.
Er kann wie folgt beschrieben werden:
- Glatze - 30 - 35 Jahre alt - schwarze Jacke - dunkler Rucksack
Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Unfallbeteiligten machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Beratungsangebote der Diakonie für Schwangere in Kamen sehr gefragt
Heike Kruse und ihre Kolleginnen von der Diakonie unterstützen Schwangere und Familien mit vielfältigen Angeboten. Foto (drh)
Schwanger sein, geplant oder ungeplant: Das kann unterschiedliche Gefühle, Sorgen und Unsicherheiten auslösen und für Frauen, Männer und Familien eine Phase mit vielen Fragen darstellen. Das wissen auch die drei Beraterinnen der Diakonie Ruhr-Hellweg, Heike Kruse, Katharina Struben und Pauline Schumacher-Nelle. In der Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung in der Kampstraße 22 in Kamen begleiten sie Frauen, Männer, Paare und Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Sexualität. Und die Beratungsstelle der Diakonie ist gefragter denn je: Im vergangenen Jahr gab es mehr Beratungen, zudem stellt das Team einen kontinuierlich großen Informationsbedarf fest.
„Ganz wichtig: Bei uns gibt es keine Tabuthemen und wir sind sehr froh, dass die Frauen in Kamen und Umgebung unsere Hilfe annehmen und schätzen. Es gibt einen hohen Bedarf an Information, professioneller Begleitung und sozialer Unterstützung. Viele Themen, wie zum Beispiel Schwangerschaftsabbruch, postpartale Depression, Fehl- und Totgeburt müssen noch viel mehr aus der gesellschaftlichen Tabuzone kommen“, so Beraterin Heike Kruse.
Auch die Zahlen aus dem vergangenen Jahr zeigen die hohe Nachfrage: Im vergangenen Jahr hat das Team der Beratungsstelle 288 Frauen unterstützt und insgesamt 377 Beratungsgespräche durchgeführt. 214 Frauen kamen zur Schwangerenberatung, 74 Klientinnen zur Konfliktberatung. „Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen leicht angestiegen. In der Schwangerenberatung ist ein leichter Zuwachs zu verzeichnen, die Anzahl der Konfliktberatungen ist hingegen nahezu gleichgeblieben“ bilanziert Katharina Struben das zurückliegende Jahr.
„Viele Frauen kamen mit starken Zukunftsängsten und in finanziellen Notlagen zu uns. Der prekäre Wohnungsmarkt, befristete Arbeitsverträge und auch der Mangel an Kita-Betreuung verstärken die Sorgen schwangerer Frauen. Existenzsicherung wird für immer mehr Familien ein Thema“, berichten die Pädagoginnen. So wurden in 2024 in den Beratungen auch häufig finanzielle Mittel aus unterschiedlichen Hilfsfonds beantragt, um Frauen durch Gelder für etwa Schwangerenbekleidung und Babyerstausstattung zu entlasten.
Als sehr positiv bewertet das Team der Beratungsstelle außerdem den Fördertopf für Verhütungsmittel vom Kreis, mit dem Frauen und Männer mit Wohnsitz im Kreis Unna und geringem Einkommen unterstützt werden konnten. „Viele Frauen möchten gerne sicher verhüten, können sich die Kosten für Verhütungsmittel aber nicht leisten und haben nicht die Möglichkeit, zwischen den Methoden frei zu wählen. Insbesondere Langzeitkontrazeptiva sind sehr teuer. Die Prüfung, ob ein Anspruch auf Kostenübernahme besteht, ist Teil unserer Verhütungsberatung“, berichtet Schumacher-Nelle.
Gut zu wissen: Die Beratungen sind kostenfrei, vertraulich, unabhängig von Konfession und Alter und erfolgen auf Wunsch auch anonym. Ratsuchende Frauen sollen bei der Beratungsstelle der Diakonie einen geschützten Raum finden. Insbesondere für Frauen, die die Schwangerschaft abbrechen möchten oder darüber nachdenken, ist eine vertrauensvolle Atmosphäre besonders wichtig.
Neben der Beratungsarbeit ist das Team der Beratungsstelle in der Prävention tätig und hat im Jahr 2024 unter anderem an Schulen im Kreis Unna sexualpädagogische Gruppenangebote durchgeführt. Zusätzlich leiten die Pädagoginnen im Rahmen der Frühen Hilfen das Projekt „Familienpatinnen“. Dies ist ein Angebot für Eltern, die durch lebenspraktische Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Entlastung im Familienalltag bekommen können. Das „Müttercafé Bambini“ ist ein offener, wöchentlich stattfindender Treff für Schwangere, Mütter und deren Kinder.
Die Beratungsstelle ist dienstags, mittwochs oder freitags in der Zeit von 08:30 bis 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 02307 94743-0 oder per Mail skb-kamen@diakonie-ruhr-hellweg.de zu erreichen.
Intensivkurs Rock- und Popschlagzeug: Tipps und Tricks für das Drumset mit Hendrik Lensing
Hendrik Lensing. Foto: ROG-VONMARO
Die Musikakademie Bergkamen hat am Sonntag, den 16.Februar ein Spezial-Angebot für Schlagzeuger. In einem Ganztags-Workshop vermittelt Dozent Hendrik Lensing die Erweiterung des individuellen „Wortschatzes“ am Drumset.
Lensing, der als Schlagzeuger und Produzent mit Künstlern wie Stefanie Heinzmann, Sasha oder „The Voice of Switzerland“ gearbeitet hat, vergleicht das gemeinsame Musizieren mit verbaler Kommunikation.
„In der musikalischen Sprache des Schlagzeugs sind die sogenannten Rudiments die kleinsten Bausteine, also die Buchstaben und Silben, aus denen wir Wörter bilden. In diesem Intensivworkshop beschäftigen wir uns mit der praktischen Anwendung von Rudiments und ihrer Entwicklung zu musikalischen Phrasen.“Der Intensivworkshop mit begrenzter Teilnehmerzahl findet am Sonntag, den 16. Februar von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus. Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.
Klare Botschaften bei der Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken an die verstorbenen Zwangsarbeiter in Bergkamen auf dem ehemaligen Friedhof in Mitte.
Auf Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog wurde 1996 der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 – in der Bundesrepublik Deutschland offiziell zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, so auch in Bergkamen. Am Montag fand diese Gedenkfeier, zu der der Arbeitskreis Demokratie eingeladen hatte, in einem neuen Rahmen statt. Ein Grund war sicherlich die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium und der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Gräber von verstorbenen Zwangsarbeitern auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte.
Treffpunkt war diesmal auf dem ehemaligen Kommunalfriedhof im Bereich des Übergangs zum Stadtpark. Dort befinden sich das große Ehrenmal und zahlreiche Gräber von Opfern der Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs auf die ehemaligen Chemischen Werke Bergkamen. Dabei wurden zahlreiche Wohngebäude der ehemaligen Gemeinde Bergkamen zerstört sowie viele Bürgerinnen und Bürger getötet.
Ihre letzte Ruhestätte fanden dort aber auch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, die ab 1940 nach Bergkamen, Rünthe, Weddinghofen und Oberaden verschleppt wurden. Die meisten mussten unter Tage auf den drei Zechen, Grimberg 1/2, Grimberg 3/4, Haus Aden sowie beim Aufbau der Chemischen Werke arbeiten.
Wie viele nach Bergkamen aus der ehemaligen UdSSR, Polen und anderen Ländern verschleppt wurden, ist unbekannt. Es müssen allerdings Tausende gewesen sein. Unklar ist auch, wie viele umgekommen sind. Einige sind auf dem Kommunalfriedhof in Bergkamen bestattet worden. Weitere Gräber von Verschleppten finden sich auf dem sogenannten „Russenfriedhof“ am Pantenweg.
Kranzniederlegung durch Bürgermeister Bernd Schäfer und den Vorsitzenden der Bergkamener Ratsfraktionen.
Über das Schicksal der Zwangsarbeiter in Bergkamen, aber auch über einen Besuch des Vernichtungslagers Auschwitz berichteten Schülerinnen der beiden weiterführenden Schulen. Eine ebenso bewegende Rede hielt Sabine Kamp von der jüdischen Gemeinde Unna. Es war ein Plädoyer für eine offene Gesellschaft, in der alle, egal welchen Glaubens, Herkunft oder Geschlechts einen gesicherten Platz haben müssten. Leider musste sie feststellen, dass es nach dem Massaker und den Entführungen am 7. Oktober 2023 für Jüdinnen und Juden in Deutschland kälter geworden sei.
Bürgermeister Bernd Schäfer forderte in seiner Rede während der Kranzniederlegung an der Gedenkstätte Schönhausen alle Demokratinnen und Demokraten auf, dem wachsenden Antisemitismus in Deutschland Widerstand zu leisten. Er verurteilte außerdem die rassistischen Schmierereien an Bergkamener Sportplätzen in den zurückliegenden Tagen.
Abschlussveranstaltung im Gemeindesaal der Wv. Freikirchlichen Gemeinde Bergkamen.
Anschließend versammelten sich die Kundgebungsteilnehmer im Gemeindesaal der Freikirchlichen Evangelischen Gemeinde Bergkamen. Das heutige Gemeindezentrum nutzten die Nazis 1933 als „Konzentrationslager Schönhausen“, wie sie es damals selber nannten. Noch einmal ergriffen Schülerinnen das Wort. Die Gitarrengruppe um Pfarrer i.R. Reinhard Chudaska spielte und sang Lieder jüdischen Ursprung. Barbara Hölken berichtete, dass die Veröffentlichung der Correctiv-Recherchen über ein Geheimtreffen von Rechtsextremisten im November 2023 sie motiviert habe, sich bei den „Omas gegen Rechts“ zu engagieren. Sie haben sich in Bergkamen Anfang 2024 organisiert, treffen sich regelmäßig im HausFRIEDEN des Flüchtlingshelferkreises und beteiligen sich an Kundgebungen gegen Rechts. Hauptthema bei diesem Geheimtreffen der Rechtsextrmen unter Beteiligung von AfD-Mitgliedern war der Plan, Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben. Der Begriff „Remigration“, der zum Unwort des Jahres 2023 erklärt wurde, ist inzwischen Bestandteil des AfD-Programms zur Bundestagswahl 2023 geworden.