Blutspendetermin mit Typisierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule

In Zusammenarbeit mit dem „DRK – Blutspendedienst West“ sind wie jedes Jahr alle volljährigen Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Lehrkörpers zum alljährlichen Blutspendetermin – auf Wunsch auch mit kostenloser Typisierung – am Donnerstag, 13. Dezember, von 11 bis 14 Uhr aufgerufen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden in einer Veranstaltung des DRK am Mittwoch, 5. Dezember, vorab über alle wichtigen Fragen informiert. Unsere umfassend ausgebildeten Schulsanitäter sind als tatkräftige Helfer auch wieder im Einsatz. In den zurückliegenden Jahren war die Bereitschaft der Schülerschaft der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 zur Blutspende äußerst rege.




CDU-Fraktion fordert Senkung der Abwassergebühren: Runter mit den kalkulatorischen Zinsen

CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel

Die geplante Erhöhung der Abwassergebühren muss nach Auffassung der CDU-Fraktion längst nicht so hoch ausfallen wie geplant. Nach wie vor gehörten die Bergkamener Abwassergebühren zu den höchst in NRW, erinnert CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel.

Stellschraube ist für die Union die „kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung“. Im Klartext heißt das, dass der Stadtbetrieb Entwässerung im kommenden Jahr weniger Geld an die Stadtkasse überweisen soll, als es in den Beschlussvorlagen für die Ratssitzung vorgesehen ist.

Der Betrag, der an die Stadtkasse geht, habe im Jahr 2014 bei einer kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung von 4,35 Prozent gelegen, erklärte Thomas Heinzel. Danach wurde diese Verzinsung auf den noch zulässigen Wert angehoben. Der liegt für das kommende Jahr bei 6 Prozent und soll auch nach den Plänen der Verwaltung voll ausgeschöpft werden.
Dieser „Schluck aus der Pulle“ sei aber angesichts einer verbesserten Finanzlage der Stadt nicht notwendig, betonte Heinzel, zumal es jetzt eine Wertberichtung des Bergkamener Kanalnetzes und anderer SEB-Anlagen gegeben habe. Folge sei, dass die Stadt 2017 rund 1,8 Millionen Euro mehr erhalten habe als vorausberechnet. Insgesamt seien es 5,97 Millionen Euro gewesen.

Zumindest ein Teil der Mehreinnahmen müsse nun den Bürgern wieder zurückgegeben werden, fordert Heinzel. Die CDU beantragt deshalb, den Satz für die kalkulatorische Verzinsung von geplanten 6 Prozent wieder auf den Wert 4,35 Prozent zu senken.




Feuerzeit in den Winterferien für Kinder von 7 bis 11 Jahre auf der Ökologiestation

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder von Mittwoch bis Freitag, 2. bis 4. Januar 2019 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.

An drei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) probieren sie sich in der Kunst des Feuermachens. Ohne Streichhölzer und Feuerzeug wird ein Lagerfeuer entfacht, Punsch gekocht und Bratäpfel gegrillt. Im Schein des Feuers entstehen beim Schnitzen einfache Dinge wie Löffel und Schalen und natürlich werden auch spannende Geschichten erzählt.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen! Die Kosten für diese drei Ferientage betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Ferienaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt.

Anmeldungen noch bis Do, 20. Dezember bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Klangkosmos Weltmusik: Meistergeigerin aus Indien spielt in der Marina Rünthe

Jyotsna Srikanth spielt am Montag im Trauzimmer der Marina Rünthe.

Die Meisterin der karnatischen Geige Jyotsna Srikanth gastiert am Montag, 17. Dezember, ab 20 Uhr im Trauzimmer in der Marina Rünthe im Rahmen des Klangkosmos Weltmusik.

Jyotsna Srikanth kann auf eine lange Karriere als charismatische karnatische Geigerin zurückblicken, die mit ihrem frei fließenden, oft hypnotisierenden Stil eine eigene Klangsprache gefunden hat. Zuweilen ist ihr Ton stark und romantisch und verweist auf die üppig orchestrierten Filmsoundtracks ihrer frühen Karriere. Manchmal erinnert sie bewußt an die gleitenden mikrotonalen Modulationen traditioneller Geigenspieler aus dem ländlichen Mysore, wo die Streichinstrumente aus einer Kokosnussschale gebaut werden.

In Großbritannien war sie auf den wichtigsten Bühnen des Landes zu hören, wie in der Royal Albert Hall, im Barbican, der Southbank, im Kings Place, Brighton Dome Theatre und in der Edinburgh’s Queen’s Hall. Sie hat in Italien, der Schweiz, Portugal, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Marokko, Dubai, Singapur und in allen Teilen der USA gespielt. Als außergewöhnliche und vielseitige Geigerin ist sie inzwischen auch mit ihren Jazz-Fusion-Arbeiten bekannt. 2014 wurde sie mit dem Ganakalashree Award in Bijapur/Indien und mit dem PRCI Chanakya Award des Public Relations Council of India ausgezeichnet.

Im Klangkosmos wird sie klassische karnatische Rezitals in Begleitung eines Perkussionisten präsentieren.

Besetzung
Jyotsna Srikanth – Violine, Gesang
Abhiram Sahathevan – Perkussion/ Mridangam
MO. 17.12.2018 / 20.00 UHR
Klangkosmos Weltmusik
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965-464 oder
E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.




Advent-Café der Handwerkssenioren in der Schützenheide

Foto: KH Hellweg-Lippe

Das traditionelle Advent-Café der Handwerkssenioren im Kreis Unna hatte diesmal so einiges zu bieten: In der Bergkamener Schützenheide gab es neben Kaffee und Kuchen auch kleine Präsente für die Gäste, zwei Goldene Meisterbriefe als besondere Ehrung, Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen, kleine Theaterszenen und Witziges zur Erbauung, Gutes für Leib und Seele und: „geschwoft“ wurde schließlich auch noch! Also rundum ein gelungenes Fest für etwa 70 ehemals selbstständige Handwerkerinnen und Handwerker unter der Leitung von Präsident Erwin Simon (l.).

Über ihre Auszeichnung zur 50sten Wiederkehr der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Arnsberg freuten sich der Kamener Dachdeckermeister Herbert Tramper (75) sowie Maler- und Lackierermeister Friedhelm Julius (84) aus Fröndenberg.




Jürgen Beckers „Volksbegehren“ im studio theater ist leider ausverkauft

Das neue Kabarettprogramm von Jürgen Becker „Volksbegehren“ am kommenden Donnerstag, 13. Dezember, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen ist ausverkauft.

Keine falschen Vorstellungen: Der Titel des neuen Kabarettprogramms von Jürgen Becker, “Volksbegehren“, ist keineswegs eine Anspielung auf mehr Basisdemokratie. Es geht fast ausschließlich um die Kulturgeschichte der Fortpflanzung – ein Thema also, das alle angeht. Wenn Blattläusen nach Fortpflanzung zumute ist, gebären die Lausmädels ohne Zutun eines Lausbuben bis zu zehn Töchter am Tag. Die Frage “Zu mir oder zu Dir?” erübrigt sich.

Doch etwas muss dran sein am Sex, jedenfalls hat er sich zum Zweck der Fortpflanzung bei 99% der Tierarten, also auch dem Menschen, durchgesetzt. Jürgen Becker bittet zum Blick durchs Schlüsselloch. Bei seinem Liebesspiel mit Worten spürt das Publikum, dass schöne Schenkel nicht nur im Bett betören, sondern dass man sich gelegentlich auch darauf klopfen darf. Wortwitz und rheinischer Humor prägen das Programm des Kölners, der durch die Sendung “Mitternachtsspitzen” im WDR bekannt ist.




Alleinunfall im Kamener Kreuz – Kleintransporter überschlägt sich

Bei einem Alleinunfall auf der A 2 hat sich am Montagnachmittag ein Kleintransport überschlagen. Die beiden Insassen wurden dabei leicht verletzt.

Der 58-jährige Fahrer aus Castrop-Rauxel war gegen 15.40 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs. In Höhe des Kamener Kreuzes kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug geriet in den Grünstreifen, überschlug sich und blieb auf der Seite liegen.

Ein Rettungswagen brachte den Fahrer und seinen 49-jährigen Beifahrer (ebenfalls aus Castrop-Rauxel) in ein Krankenhaus. Der zwischenzeitlich gelandete Rettungshubschrauber konnte ohne Patient wieder starten. Für die Dauer der Unfallaufnahme war der rechte Fahrstreifen gesperrt. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 10.000 Euro.




Vorlesewettbewerb am Gymnasium: Daria Horstich gewinnt mit „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ den Schulentscheid

Die erfolgreichen Vorleserinnen des Schulwettbewerbs am Städtischen Gymnasium Bergkamen (v. l.): Xenia Konn, Daria Horstich, Nazli Özcan und Aria Feroughi. (Foto: Pytlinski)

„Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke hatte sich Daria Horstich aus der Klasse 6a für den Vorlesewettbewerb des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ausgesucht. Trotz großen Publikums und ungewohnter Umgebung auf der PZ-Bühne der Schule zog sie die zehnköpfige Jury mit ihrer Geschichte um die jungen Gespensterjäger besonders in ihren Bann.

Den zweiten Platz belegte Xenia Konn aus der Klasse 6b, die mit einem Auszug aus Anna Herzogs „Der Tag, an dem Weihnachten verschwand“ zu überzeugen wusste. Die beiden Schülerinnen werden das Gymnasium mit ihren Vorlesekünsten im Januar in der Stadtbibliothek vertreten, wenn sich alle Schulsieger um Tickets für die „Kreismeisterschaft“ bewerben. Dritte wurden Nazli Özcan (6d) und Aria Feroughi (6a). Alle Vier hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für den Schulwettbewerb qualifiziert.

In der Runde der fachkundigen Jury nahmen diesmal die Vorjahressieger Jamil Badjie und Caterina Grella sowie die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der sechsten Klassen Platz. Das Team komplettierten die Vorsitzende Frau Kieslich, ehemalige Schulleiterin des SGB, Herr Kray von der Stadtverwaltung Bergkamen sowie Frau Tegner (Stadtbibliothek) und Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Lions Club öffnet das 11. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 11. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

11. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2560
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3073
Prisma Apotheke Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3493
Prisma Apotheke Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2048
Prisma Apotheke Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2699
Prisma Apotheke Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 666
Prisma Apotheke Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 109
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1646
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2019
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3300
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 580
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 948
Juwelier Becher Kamen Einkaufsgutschein im Wert von 40,00 EUR 816
Juwelier Becher Kamen Einkaufsgutschein im Wert von 40,00 EUR 625



Aus der Vogelperspektive: Kooperation soll Luftbilder optimieren

Luftbild Unnaer Stadtkirche (Copyright: GeoService Kreis Unna)

Acht Städte, zwei Gemeinden, mehr als 540 Quadratkilometer Fläche: Der Kreis Unna ist groß. Um stets den Überblick behalten zu können, sorgt der Fachbereich Vermessung und Kataster regelmäßig für aktuelle Bilder aus der Luft. Seit diesem Jahr kooperieren die Vermesser des Kreises Unna mit dem Regionalverband Ruhr (RVR). Dieser hat zudem beschlossen ab 2020 die Befliegungen von Regionen in Zusammenarbeit mit Geobasis NRW durchzuführen. Die Vorteile sind vielfältig.

„Die größten Vorteile durch eine engere Zusammenarbeit sind die Einheitlichkeit, was zum Beispiel Genauigkeit und Auflösung der Aufnahmen betrifft, sowie die Vollständigkeit. Bestimmte Zonen im Verbandsgebiet werden nicht mehr doppelt abgeflogen, wodurch viel weniger Kosten entstehen“, erklärt Karsten Krantz Sachgebietsleiter Katastererneuerung beim Kreis Unna.

Luftaufnahmen unverzichtbar
Luftbilder sind gerade in puncto Bebauung unverzichtbar. Mit Hilfe solcher Aufnahmen lässt sich mittlerweile nicht nur eine Übersicht über konkrete Gebiete schaffen, auch Höhen von Gebäuden lassen sich beispielsweise durch Schrägluftbilder vom Computer aus bestimmen.

Seitdem der Kreis Unna mit dem RVR zusammenarbeitet, haben sich durch definierte technische Standards bereits einige Vorteile abgezeichnet, die durch die künftige Zusammenarbeit des RVR mit Geobasis NRW weiter ausgebaut werden könnten. Auch die Bevölkerung wird von der neuen Kooperation profitieren: Die gemeinsam erzeugten Luftbilder sollen in reduzierter Auflösung kostenfrei unter Datenlizenz Deutschland 2.0 veröffentlicht werden.

Alle Luftaufnahmen des Kreises Unna sind unter http://www.geoservice.kreis-unna.de/ einzusehen. Die nächste Befliegung findet im kommenden Jahr statt. PK | PKU




Bürgerbüro schließt am Mittwoch früher

Aufgrund einer internen Veranstaltung schließt das Bürgerbüro am Mittwoch, 12. Dezember, bereits um 12.00 Uhr.
Am Donnerstag, 13. Dezember, ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.