Am Mittwoch fuhr gegen 14.45 Uhr ein 62-jähriger Lkw-Fahrer aus der Türkei vom Parkplatz des Wellenbades und wollte an der Kreuzung Häupenweg/Pfalzstraße nach links in Richtung Oberaden abbiegen. Er missachtete dabei die Vorfahrt eines von links kommenden 35-jährigen Bergkameners, der mit seinen Pkw dem Lkw nicht mehr ausweichen konnte. Es kam zum Zusammenstoß und der Bergkamener wurde dabei leicht verletzt, musste aber nicht vor Ort ärztlich behandelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10 000 Euro.
GSW erhöhen den Eintrittspreis in den Hallen- und Freibädern: Grund sind gestiegene Kosten
Der Aufsichtsrat der GSW hat am Dienstagabend die von der Geschäftsführung vorgeschlagenen Anpassungen der Tarife für die Hallen- und Freibäder in Kamen, Bönen und Bergkamen zum 01. Januar 2019 beschlossen. Die bisherigen Eintrittspreise in den Hallen- und Freibädern erhöhen sich aufgrund gestiegener Personal- und Sachkosten sowie steigender Energiebezugskosten somit zum 01. Januar für Erwachsene um 30 Cent auf 4,50 Euro und für Kinder um 20 Cent auf 2,80 Euro.
Die GSW bieten ihren Stammkunden jedoch weiterhin ein attraktives Geldwertkartenrabattsystem an. Hiermit ist es möglich, den Einzeleintrittspreis erheblich zu senken. Mit der höchsten Rabattstufe in Höhe von 30 Prozent können Erwachsene die Bäder der GSW für 3,15 Euro und Kinder sowie Jugendliche für 1,96 Euro nutzen.
Der Preis für einen Saunaeintritt erhöht sich nicht. In der beliebten Saunaanlage in Bönen kann man weiterhin für nur 18,50 Euro einen ganzen Tag saunieren. Auch hier kann mit einer Geldwertkarte ein Rabatt von bis zu 30 Prozent auf den Einzeleintritt erzielt werden.
Alle Infos zu den Bädern sowie den Schwimm- und Fitnesskursen sind auf der Webseite unter www.gsw-freizeit.de erhältlich.
44 Medaillen für Wasserfreunde in Arnsberg
Fünf Schwimmerinnen und sieben Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten sehr erfolgreich beim 50. Adventschwimmfest in Arnsberg. Gemeinsam erschwammen sich die zwölf TuRaner stolze 44 Medaillen und 27 persönliche Bestzeiten.
Marco Steube (Jg.2003) erhielt je eine Goldmedaille über 50 und 100m Schmetterling, 200m Freistil, 100 und 200m Lagen sowie 50m Rücken zudem je eine Silbermedaille über 50 und 100m Brust sowie 50m Freistil; Victoria Reimann (Jg.2004) je eine Goldmedaille über 50,100 und 200m Brust 50m Freistil sowie 100m Lagen zudem eine Silbermedaille über 100m Freistil; Piet Weppler (Jg.2008) je eine Goldmedaille über 50m Brust und 200m Lagen zudem je eine Silbermedaille über 100m Rücken und 50m Freistil; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) eine Goldmedaille über 50m Freistil sowie je eine Silbermedaille über 50m Schmetterling, 100m Rücken und 100m Lagen; Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) je eine Silbermedaille über 100 und 200m Rücken sowie 200m Freistil zudem eine Bronzemedaille über 50m Rücken; Saskia Nicolei (Jg.2003) je eine Silbermedaille über 50 und 200m Brust sowie je eine Bronzemedaille über 50m Schmetterling und 100m Brust; Anoj Amirthalingam (Jg.2003) eine Silbermedaille über 100m Freistil sowie je eine Bronzemedaille über 50m Rücken, 50 und 100m Brust; Jana Vonhoff (Jg.2004) eine Silbermedaille über 50m Rücken sowie je eine Bronzemedaille über 100 und 200m Rücken; Alexander Lehmann (Jg.2005) eine Silbermedaille über 50m Brust und eine Bronzemedaille über 100m Brust; Felix Wieczorek (Jg.2002) eine Silbermedaille über 100m Rücken und eine Bronzemedaille über 50m Freistil und Maximilian Weiß (Jg.2002) eine Bronzemedaille über 100m Rücken.
Drei Wasserfreunden gelang zudem eine Finalteilnahme. Saskia Nicolei startete im offen Finale über 50m Brust und schlug dort mit neuer persönlicher Bestzeit als Vierte an. Ann-Kathrin Teeke schwamm im offenen Finale über 50m Rücken und wurde dort Siebte. Piet Weppler sicherte sich einen Platz im Finale der Jahrgänge 2006-2010 über 50m Brust und erkämpfte sich den dritten Platz. Die erfolgreiche Mannschaft komplettierte Anuja Amirthalingam mit guten Leistungen.
Aber auch gemeinsam waren die Wasserfreunde wieder stark. Sie erschwammen sich den zweiten Platz über 4x50m Freistil mit Saskia Nicolei, Anuja Amirthalingam, Victoria Reimann und Ann-Kathrin Teeke und je einen dritten Platz über 4x50m Lagen mit Ann-Kathrin Teeke, Saskia Nicolei, Victoria Reimann und Anuja Amirthalingam sowie 4x50m Lagen mit Felix Wieczorek, Marco Steube, Maximilian Weiß und Kevin-Noah Kaminski.
Lions Club öffnet das 13. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 13. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
13. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
ZWK Textikreinigung
Gutschein im Wert von 30,00 EUR
401
ZWK Textikreinigung
Gutschein im Wert von 30,00 EUR
548
ZWK Textikreinigung
Gutschein im Wert von 30,00 EUR
687
ZWK Textikreinigung
Gutschein im Wert von 30,00 EUR
3543
ZWK Textikreinigung
Gutschein im Wert von 30,00 EUR
3238
Optik Schulte
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
1677
Optik Schulte
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
1774
Optik Schulte
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
252
GSW Gemeinschaftsstadtwerke
Energiegutschein, Wert 50,00 EUR
1624
GSW Gemeinschaftsstadtwerke
Energiegutschein, Wert 50,00 EUR
2554
GSW Gemeinschaftsstadtwerke
Energiegutschein, Wert 50,00 EUR
1925
fair repair Göttker
Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR
2229
fair repair Göttker
Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR
410
fair repair Göttker
Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR
379
Prozess um ein Phantom-Gerüst: 65.000 Euro Schaden
von Andreas Milk
Der Bauingenieur Walter K. (Name geändert) hatte wohl gehofft, dass es irgendwie gut geht. Es ging aber schief. Folge war eine Anklage wegen Betrugs und wegen Diebstahls. K. hatte einem Mann aus Bayern für rund 65.000 Euro Teile eines Baugerüstes verkauft, von dem er selbst nicht sicher wusste, ob es existierte. Und er transportierte von einer Baustelle in Oberaden Teile für mutmaßlich mehr als 2.000 Euro ab. Das durfte er nicht – was er allerdings nicht gewusst haben will. Der Prozess gegen Walter K. im Kamener Amtsgericht machte deutlich, dass die Baubranche zu kämpfen hat – und dass Absprachen und das „Sich-untereinander-Kennen“ wohl noch eine Menge zählen.
Was den Verkauf des Baugerüstes für 65.000 Euro angeht: Nach der Beweisaufnahme scheint klar, dass Walter K. hier bloß als Vermittler auftrat. Er arrangierte den (Phantom-) Verkauf für eine Firma, die übrigens längst pleite ist. Als der Gerüstkäufer aus Bayern anreiste, spielte Walter K. ihm Theater vor – bis hin zur Behauptung, eine Besichtigung des Gerüsts komme leider gerade nicht in Frage, weil seine Schwiegermutter auf der Intensivstation liege und er sich kümmern müsse. Dass der Mann aus Bayern trotzdem später Geld überwies, lag letztlich an der Fürsprache und „Bürgschaft“ eines Dritten.
Was den Vorfall auf der Oberadener Baustelle betrifft: Walter K. sagte, er habe im Auftrag eines Mannes gehandelt, der ihn mit unterdrückter Nummer angerufen habe. 250 Euro kassierte er für den Transport so genannter Baustützen von Oberaden nach Dortmund, bar auf die Hand natürlich. Ende der Geschichte. Das klinge „sehr abenteuerlich“. Aber so sei es gewesen.
Das Verfahren zu den Baustützen wurde wegen Geringfügigkeit eingestellt. Die Nummer mit dem Geistergerüst dagegen brachte Walter K. nun acht Monate Haft auf Bewährung. Es bleiben nur Geschädigte: K. hatte die 65.000 Euro ja nicht einmal selbst kassiert, und der Mann aus Bayern – für den Prozess 700 Kilometer weit angereist – hat das Geld bis heute nicht zurück. Der Schaden entspricht etwa einem Jahreseinkommen seines Familienbetriebs.
Einbruch in Einfamilienhaus an der Straße Auf der Lette: Geld, Laptop, Tablet und mehrere Sparschweine gestohlen
Am Dienstag sind Unbekannte zwischen 16.30 und 21.15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Auf der Lette eingebrochen. Auf der Rückseite des Hauses hebelten sie die Terrassentür auf und gelangten so ins Gebäude. Innen durchsuchten sie die Räume nach Wertsachen. Gestohlen wurden Bargeld, ein Tablet und ein Laptop, sowie mehrere Sparschweine.
Abtransportiert wurde die Beute wahrscheinlich in einer weißen Filztasche mit roten Henkel, da diese auch fehlte. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Planer von Straßen.NRW stellen „Ortumgehung Bergkamen-Oberaden“ vor — Weddinghofen vergessen?
Die Besuchertribüne des Ratssaals war bei der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr wieder gut mit Befürwortern und Gegnern der L821n besetzt gewesen.
Der Bau der L821n erregt weiterhin die Gemüter. Über eineinhalb Stunden stand die geplante Straße zwischen der Lünener Straße im Süden und der Erich-Ollenhauer-Straße im Norden im Mittelpunkt der Sitzung des Bergkamener Ausschusses für Umwelt. Bauen und Verkehr. Vorgestellt wurde das Projekt von Melanie Nölke, Abteilungsleiterin Straßenbau, und Daniel Aßmann Projektleiter Straßenbau, beide von der Regionalniederlassung Ruhr von Straßen.NRW in Bochum.
Substanziell Neues war von ihnen, aber auch von den Gegnern und Befürwortern des Straßenneubaus im Ausschuss und auf der gut gefüllten Besuchertribüne nicht zu hören. Es gab allerdings eine „Kleinigkeit“ in der Präsentation von Nölke und Aßmann auf den beiden großen Projektionsleinwänden nachzulesen, die niemanden so recht aufgefallen ist. Lief bisher die L821n bei Straßen.NRW unter der Bezeichnung „Ortsumgehung Bergkamen“ so lautet sie jetzt „Ortsumgehung Bergkamen-Oberaden“.
Zeichnerische Darstellung der L821n.
Hierbei handelt es sich offensichtlich nicht um ein Versehen, dass der Stadtteil Weddinghofen „vergessen“ wurde. Das zeigt auch ein Blick auf die Darstellung des Projekts L821n auf der Homepage von Straßen.NRW. Dort ist nachzulesen zu Aufgabe der neuen Straße: „Ziel der Planung ist die Entlastung der Ortsdurchfahrt Bergkamen-Oberaden (L821) von dem hohen Durchgangsverkehr und den damit verbundenen nachteiligen Auswirkungen für die Verkehrssicherheit und die städtebauliche Entwicklung. Und: „Um den Ortskern von Bergkamen-Oberaden zu entlasten, wurde östlich des Ortsteiles eine Umgehungsstraße geplant.“ Kein Wort zu Weddinghofen und der L664 (Goekenheide, Kampstraße, Schulstraße), an der der größte Teil der Befürworter der L821n wohnt. Weitere Ausführungen, auch zum Zeitplan, Kosten, Ausgleichsmaßnahmen etc. sind hier zu finden: https://www.strassen.nrw.de/de/wir-bauen-fuer-sie/projekte/l821n-neubau-der-ortsumgehung-bergkamen-oberaden.html.
Zeichnerische Darsteöllung des Kreisverkehrs an der Lünener Straße. Hier soll der Bau der L821n im 2. Quartal 2019 gestartet werden.
Noch im Mai hatte der Stadtrat auf Antrag der SPD die Landesregierung aufgefordert, für eine Entlastung der Ortsdurchfahrt Weddinghofen zu sorgen. Kern der Forderungen war die Herabstufung der L664 zu einer Gemeinde- oder Kreisstraße. Erst danach wären Maßnahmen wie eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder Sperrung für den Schwerlastverkehr möglich.Melanie Nölke und Daniel Aßmann kennen diesen Brief an die Landesregierung. Im September erklärten sie, dass vor einer Herabstufung zunächst die Stadt Kamen gefragt werden müsse. Die Nachbarstadt wollte ihre Einverständnis von einem Gutachten zu den möglichen Mehrbelastungen des Rings und der Lünener Straße abhängig machen. Ein Ergebnis liegt hier offensichtlich noch nicht vor.
Ohne „Lappen“ abgerauscht – vom Parkplatz des Verkehrsamts
von Andreas Milk
Wer eben noch vergeblich im Straßenverkehrsamt vorgesprochen hat, um an einen Führerschein zu kommen, der sollte sich gleich danach vielleicht nicht unbedingt hinters Steuer eines Autos setzen und losfahren. Das klingt selbstverständlich. Allerdings hat der Kamener Amtsrichter jetzt einen jungen Mann verurteilt, der genau das getan hatte.
Dass er nun den Verhandlungstermin ignorierte, war dabei nicht weiter wichtig: So lange bestimmte Strafmaße nicht überschritten werden und der Sachverhalt klar ist, darf ein Richter einen Angeklagten auch verurteilen, wenn der gar nicht da ist. In diesem Fall lautete das Strafmaß: Drei Monate Gefängnis, ausgesetzt zur Bewährung, sowie 120 Stunden gemeinnützige Arbeit.
Gegen diesen Strafbefehl kann der Mann Einspruch einlegen. Tut er das, gibt es wieder einen Termin. Ob er dabei Chancen auf eine mildere Strafe oder gar einen Freispruch hätte, ist die Frage. Die Mitarbeiter des Straßenverkehrsamtes hatten seinerzeit mitbekommen, wie er zwar auf der Beifahrerseite des Wagens einstieg, dann aber hinter das Lenkrad rutschte. Ein Vorstrafenregister hat der Mann übrigens auch. Es beginnt mit einer Eintragung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
VHS-Programm 2019/1 mit 150 Kursen liegt vor: Anmeldungen sind ab sofort möglich
Die Vorstellung des neuen VHS-Programms nutzten am Dienstag Ausschussvorsitzender Rüdiger Wei9 (stehend 2. v. l) und Amtsleiter Andreas Kray (1. v. l.) für den Besuch eines Integrationskurses.
Am 20. November haben die Mitglieder des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung das neue VHS-Programm für das 1. Semester 2019 verabschiedet. Das neue Semester beginnt am 22. Januar und umfasst rund 150 Kurse. Das druckfrische Programmheft liegt ab Mittwoch, dem 12. Dezember an allen bekannten Stellen im Stadtgebiet aus. Anmeldungen werden ab sofort persönlich, schriftlich, telefonisch und online vom VHS-Team angenommen. Die Kontaktdaten können dem VHS-Programm entnommen werden.
Rüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung, freut sich über das attraktive Programm, das sich ebenso an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch an den bildungspolitischen Erfordernissen der Stadt Bergkamen orientiert. Er betont darüber hinaus, dass die VHS sowohl beim nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen als auch mit den Deutschkursen erfolgreich Daseinsfürsorge betreibt. Beide Bereiche werden gut nachgefragt. Bei seinem Besuch in der VHS nutzte er die Gelegenheit, die Teilnehmer eines Integrationskurses zu besuchen und sich von der Qualität des Unterrichts zu überzeugen.
Ein Blick in die Kursstatistiken der letzten Semester zeigt, so Amtsleiter Andreas Kray, dass in den beiden Bereichen Sprachen und Gesundheitsbildung die Nachfrage bei der VHS Bergkamen im Laufe der letzten Jahre stetig zugenommen hat. „Es ist sehr erfreulich, dass die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger so ein großes Interesse daran haben, sich in Vorträgen, Entspannungskursen und den Bewegungsangeboten um ihre Gesundheit zu kümmern.“
Manuela Sieland-Bortz und Sabine Ostrowski haben wieder ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Neben etablierten Angeboten ist auch wieder eine Vielzahl neuer Kurse und Einzelveranstaltungen zu finden. So widmet sich der Bereich Ernährung/ Kulinarisches im kommenden Semester u.a. den indischen und karibischen Genüssen sowie den bewährten Kochkursen der italienischen und mediteranen Küche mit neuen Rezepten und bringt wieder Abwechslung in die Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule. Und wer sich in die Kunst des Cocktails mixen einführen lassen möchte, wird ebenfalls bei der VHS fündig.
Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Ökologie widmet sich in diesem Semester dem Thema Demokratie sowie dem 100-jährigen Jubiläum der Volkshochschulen. Die Volkshochschule der Stadt Bergkamen wird sich im nächsten Jahr an den bundesweiten Aktivitäten mit verschiedenen Veranstaltungen beteiligen. Highlights werden die Veranstaltungen in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und dem Jugendamt sein. Zu nennen ist die Ausstellung “Es lebe die Weimarer Republik – Anfang und Ende der ersten deutschen Demokratie“, die am 18. März mit einem Vortrag von Dr. Torsten Reters eröffnet wird. Die Ausstellung ist 4 Wochen im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ zu sehen. Und auch der in diesem Halbjahr neu eingeführte Dienstagsfilm wird wieder angeboten. Am 26.02. wird der erfolgreiche Kinofilm, der die Geschichte dreier afroamerikanischer Mathematikerinnen zeigt, die in den 1950er und 60er Jahren hinter den Schirmen bei der NASA arbeiten, die sich mit der Sowjetunion einen Wettlauf um die erste Rakete im All liefert, gezeigt. In den USA herrscht zu dieser Zeit Rassentrennung und Geschlechtergleichheit existiert nicht. Diesen drei brillanten Frauen ist es zu verdanken, dass John Glenns Erdumrundung in einem Raumschiff im Jahr 1962 erfolgreich und sicher verläuft.
Eine weitere Veranstaltung wird die Arbeit des Popstars der Wissenschaft Stephen Hawkings ins Zentrum rücken: Seine berührende Lebensgeschichte und tiefgründige Arbeit zu den Schwarzen Löchern und dem Ursprung des Kosmos werden am 25.06. von Dr. Peter Zinn vorgestellt.
Die bewährten Kooperationen mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum werden weitergeführt. Dazu wird die Qualifizierung zum Gästeführer erneut angeboten und der Zeitzeugenkreis beschäftigt sich mit Geschichten von Leid und Glück in Bergkamen.
Neu sind die Vorträge zur Heizkostensenkung und zu modernen Heiztechniken mit der Verbraucherzentrale NRW, die Interessierte anbieterneutral beraten wird und zu Fördermöglichkeiten informiert.
Im Programmbereich Kreatives wird neben Tanz und digitaler Fotografie auch wieder das Filzen gemeinsam mit der Ökologiestation im Programm sein.
Der Programmbereich Fremdsprachen bietet wie immer ein breites Spektrum auf unterschiedlichen Niveaustufen in den Sprachen Schwedisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Spanisch und Englisch sowohl vormittags, nachmittags und am Abend. Seiteneinsteiger sind in den Kursen willkommen.
Im Bereich EDV und berufliche Bildung wird es im neuen Semester wieder bewährte Angebote für den PC-Anwendungsbereich, digitale Bildbearbeitung, Office -Programme und Internetnutzung geben. Neu ist hier das Angebot „Word und Excel für Schulabgänger und angehende Auszubildende“, in dem die Grundlagen dieser Programme mit Praxisbezug zur Ausbildung und Studium vermittelt werden. Außerdem wurden Angebote zur Nutzung von Musik und TV-Angeboten aus dem Internet neu aufgenommen. Eine besondere Veranstaltung beschäftigt sich mit dem „digitalen Nachlass“ und den Fragen „Was passiert mit meinen Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach meinem Tod? Was soll mit Profilen bei Facebook & Co. passieren?
Wo bewahre ich Zugangsdaten sicher und auffindbar auf? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Erbe?
Es wird erläutert, was alles zum digitalen Nachlass gehört und warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig darum zu kümmern.
Im Februar startet der Kurs zur Einkommenssteuererklärung. Speziell für Arbeitnehmer und Rentner werden die Besteuerungsgrundlagen vorgestellt und erläutert. In diesem Jahr können die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen, um die elektronische Steuererklärung auf den Weg zu bringen.
Abgerundet wird das Programm im Bereich der beruflichen Bildung mit neuen Workshops zur Kommunikation, Berufswahl für Erwachsene und Beratungsangeboten zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen.
Bürgermeister empfing Weihnachtselfen der Realschule Oberaden
Bürgermeister Roland Schäfer die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden.
Bürgermeister Roland Schäfer hat Mittwochmittag die sogenannten „RSO Weihnachtselfen“ der Realschule Oberaden (RSO) im Ratsaal der Stadt Bergkamen empfangen.
Die „RSO-Weihnachtselfen“ sind ein sogenanntes Nächstenliebe-Projekt der Realschule Oberaden, bei dem Schülerinnen und Schüler kleine Aufmerksamkeiten im Stadtgebiet verteilen. Aufgrund des Erfolges des vergangenen Jahres wurde das Projekt dieses Jahr auf breitere Beine gestellt und durch den kompletten 10er Abschlussjahrgang (in 2018 war es ein Projekt der Religionskurse) realisiert. Hierzu waren die „RSO-Weihnachtselfen“ den gesamten Vormittag im Stadtgebiet unterwegs und haben ihre Aufmerksamkeiten verteilt.
Die Aktion rundeten sie anschließend mit einem Besuch bei Bürgermeister Roland Schäfer ab, der in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch mündete. Bürgermeister Roland Schäfer freute sich sehr über diese Form der Nächstenliebe und die vielen schönen Geschichten, die die Schülerinnen und Schüler zu erzählen hatten. Als Dank und Anerkennung für dieses besondere Engagement gab es dann auch eine Spende in Höhe von 100,00 Euro. „Es ist mir wichtig, dass ich die Schülerinnen und Schüler in solchen Vorhaben unterstütze. Unsere Gesellschaft kann so ein Miteinander sicherlich immer
gut gebrauchen. Mein besonderer Dank gilt daher ebenso den Lehrkräften, sowie der Schulleitung, die dieses Projekt auf den Weg gebracht haben.“ so Bürgermeister Roland Schäfer.
Lions Club öffnet das 12. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 12. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.