Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet wird weiter vom Land und der EU gefördert

Anke Jauer betreut das Projekt „Competentia“ bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna

Das Team des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) erhält bis zum Jahr 2022 rund 1,3 Millionen Euro aus Förderprogrammen des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW sowie aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung – EFRE. Competentia ist ein Verbundprojekt der Wirtschaftsförderungen Kreis Unna (WFG) und Dortmund, die die formale Trägerschaft übernommen hat.

„Wir werden die Betriebe im Kreis Unna in den kommenden vier Jahren weiterhin bei der Rekrutierung und Bindung weiblicher Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften unterstützen. Zudem geht es uns darum, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie von Beruf und Pflege in den heimischen Unternehmen zu verbessern“, so Anke Jauer, die das Projekt bei der WFG Kreis Unna betreut.

Viele der erfolgreichen Projekte wie die Reihe „Workshop mit Nachspiel“ sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden. Auch das Format der „Unternehmenstage“ wird in der neuen Förderphase wieder fester Bestandteil sein.

Der neue Leitfaden zum Thema „Weibliche Fachkräfte gewinnen und binden“, der zahlreiche wertvolle Tipps und Hinweise sowie Best-Practice-Beispiele bereithält, liegt seit Anfang Dezember pünktlich zum Beginn der neuen Förderphase aus.
Mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ des Bündnisses für Familie Kreis Unna bekommen Unternehmen auch im Jahr 2019 wieder die Möglichkeit, nach außen sicht-bar zu machen, was sie ihren Beschäftigten zu bieten haben.

Zum Hintergrund: Ziel von Competentia ist es seit Jahren, kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region bei der Etablierung einer frauen- und familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen. Dazu berät das Team Unternehmen und unterstützt diese dabei, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums geben Tipps zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf und sensibilisieren die Betriebe dafür, wie es gelingen kann, Frauen als Fachkräfte besonders in den Fokus zu nehmen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird den Unternehmen aufgezeigt, was geht und wie es geht.




Die AK Dancer veranstalten ihren Weihnachtsball – diesmal im Thorheim in Overberge

Am morgigen Samstag veranstalten die AK Dancer ihren Weihnachtsball . Der Ball beginnt um 19.30 Uhr und ist mit einem weihnachtlichem Rahmenprogramm versehen. So wartet auf die Tänzer der Nikolaus im Doppelpack, ein Weihnachtsmann-Wettanz und viele andere Überraschungen. Vor allem wird aber das Tanzbein zu lateinamerikanischen und Standard Tänzen geschwungen. Der Ort ist aus organisatorischen Gründen das Thorheim in Overberge und nicht das Martin Luther Haus !




Bayer erweitert die Qualitätskontrolle und inverstier zwei Mio. Euro in den Standort Bergkamen

Der dreigeschossige Anbau der Qualitätskontrolle als Computersimulation.

Bayer investiert am Standort Bergkamen knapp zwei Millionen Euro in die Erweiterung der Qualitätskontrolle. Das bestehende Gebäude erhält einen dreigeschossigen Anbau mit moderner Alu-Glas-Fassade und lichtdurchfluteten Arbeits-, Sozial- und Besprechungsräumen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2019 geplant. Dann ziehen rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Neubau und machen damit an anderer Stelle Platz für zusätzliche Labore frei.

Das ist dringend notwendig, denn das Aufgabengebiet der Qualitätskontrolle ist in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt aufgrund strengerer gesetzlicher Bestimmungen – kontinuierlich gewachsen. „Die Anforderungen an Datensicherheit und Dokumentation sind enorm gestiegen“, bestätigt Standortleiter Dr. Timo Fleßner. „Zugenommen hat aber auch die Anzahl der Produkte, die untersucht werden müssen.“ Als Ergebnis all dessen führt die Qualitätskontrolle mittlerweile täglich bis zu 1.000 Analysen durch.

Aufgrund des anhaltenden Wachstums sind in der Qualitätskontrolle inzwischen mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – und damit fast zehn Prozent der Bergkamener Belegschaft. Kaum verwunderlich also, dass der Platz immer knapper wurde. Der Anbau, für den Anfang Dezember der offizielle Spatenstich erfolgte, beendet den über die Jahre entstandenen Raumengpass und verbessert die Arbeitsbedingungen für das gesamte Team der Qualitätskontrolle.




Bürgerreise 2019 führt in das vorweihnachtliche Hettstedt: Anmeldungen ab sofort möglich

Mit ziemlich genau einem Jahr Vorlauf beginnen in diesem Jahr bereits die Vorbereitungen für die Bürgerreise 2019. Diesmal soll es vom 19. bis 22. Dezember kommenden Jahres nach Hettstedt gehen. „Erstmalig wollen wir den vorweihnachtlichen Zauber der Kupferstadt Hettstedt den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern näherbringen. Der alljährliche „Advent in den Kupferhöfen“ war der Ansporn, die Planungen in diesen Zeitraum zu bringen“, erklärt die Beauftragte für Städtepartnerschaften Angelika Joormann-Luft.

Neben dem Kennenlernen der Stadt Hettstedt ist ein umfangreiches Programm, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in die Umgebung führt, geplant. Die Stadt Wippra mit ihrer Museums- und Traditionsbrauerei und die nahe gelegene Burg Falkenstein sind nur zwei der vielversprechenden Ziele dieser Tour.

Die Kosten für die Fahrt mit dem Bus, Übernachtung und Halbpension sowie für das Programm vor Ort werden sich pro Person voraussichtlich auf ca.€ 490,00 im Einzelzimmer und € 410,00 im Doppelzimmer belaufen.

Aufgrund der nach wie vor sehr eingeschränkten Zimmerkapazitäten in Hettstedt wird die Unterbringung wieder außerhalb des Stadtgebietes erfolgen. Das Reit- und Sporthotel Nordmann in Stangerode (www.nordmannharz.de) liegt zwar einige Kilometer entfernt, bietet aber ein sehr ansprechendes Ambiente.

Anmeldeschluss ist der 29. März 2019.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Beauftragten für Städtepartnerschaften der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumelden.




Städtisches Gymnasium Bergkamen lädt Anfang Januar wieder zum Probeunterricht ein

Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler steht Anfang 2019 eine wichtige Entscheidung an: Sie müssen gemeinsam mit ihren Eltern schauen, welche weiterführende Schule für sie ab Sommer die richtige ist: Um den Kindern einen möglichst genauen Einblick in das Schulleben zu ermöglichen, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen wieder zum Probeunterricht ein. In der ersten Woche nach den Weihnachtsferien, von Mittwoch, 9. Januar bis Freitag, 11. Januar 2019 können sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen einen eigenen Eindruck verschaffen, wie Unterricht und Lernen am Gymnasium gestaltet ist.

Im Vergleich zum Vorjahr wird das Angebot noch erweitert: „Wir wollen diesmal nicht nur Einblick in die Jahrgangsstufen bieten, die den Kindern am nächsten liegen, sondern auch Angebote machen, sich den Unterricht in den höheren Jahrgangsstufen anzuschauen und aktiv mitzumachen. So ist unter anderem ein Angebot zum Mikroskopieren im Fach Biologie geplant“, erläutert Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

Der Elterninformationsabend mit Schulvorstellung und Rundgängen folgt am Mittwoch, 16. Januar um 19 Uhr, ehe sich Eltern und Kinder beim Tag der offenen Tür am Samstag, 19. Januar ab 9 Uhr, noch einmal gemeinsam die Schule und ihre Angebote ansehen können.

Anmeldungen für den Probeunterricht sind ab sofort und bis Montag, 7. Januar 2019, per E-Mail unter rau@gymnasium-bergkamen.de möglich. Bitten geben Sie folgende Daten in der E-Mail an:
Name, Vorname des Kindes
Grundschule
Wunschtag

Eine Rückmeldung zur Teilnahme unter Angabe des Tages und der Zeiten erfolgt per E-Mail bis Montag, 7. Januar 2019 um 20 Uhr.




Musikschule: Start einer neuen Gruppe „Musikalische Früherziehung“

Nach den Weihnachtsferien soll in Bergkamen wieder ein neuer Kurs „Musikalische Früherziehung“ der Musikschule Bergkamen für Vorschulkinder starten. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab vier Jahren.

Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.

Bei genügend Nachfrage wird der Kurs bei der Dozentin Kreske Hamer am Montag, 07. Januar um 15.30 Uhr in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden starten. Es sind noch Plätze frei. Das Entgelt beträgt monatlich 20 €.

Für weitere Informationen zu Kursinhalten und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/307730 gerne zur Verfügung.




Gehölzarbeiten an der Straße „Am Alkenbach“

Die Straße “Am Alkenbach“ wird in der Zeit von Dienstag, 18. Dezember, voraussichtlich bis Mittwoch, 19. Dezember, ab der Straße „Am Hagen“ Nr. 30 während der Durchführung von Gehölzarbeiten gesperrt. Ab dem zweiten Tag der Arbeiten wird die Sperrung bis zur ersten Querstraße der Straße „Am Alkenbach“ zurückgenommen, so dass auf diesem Wege ein Zugang zur Mühlenstraße und zurück möglich ist.
.
Die Straße „Am Alkenbach“ wird von einer einseitigen Baumreihe aus überwiegend größeren Weiden begleitet, deren altersbedingter Astwurf in den letzten Jahren immer mehr zum Prob-lem wurde. Um die Nutzung des Weges weiterhin ohne Gefährdung für die Menschen gewährleisten zu können, baut die Stadt Bergkamen den Gehölzstreifen mittelfristig um.

In Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde und dem Landschaftsbeirat des Kreises Unna werden zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit sechs Weiden in ihrer Höhe redu-ziert. In dieser Form können durch die Bäume nach wie vor Nistplätze für Vögel und Rück-zugsbereiche für andere Tierarten angeboten werden.




A2: Nächtlicher Engpass am Wochenende zwischen Lanstrop und Kamen/Bergkamen in Richtung Hannover

Von Samstagabend um 20 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr steht zwischen den A2-Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen in Richtung Hannover auf etwa 1,5 Kilometern nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm baut dort Baustellenverkehrsführung um. Danach stehen in beiden Richtungen wieder jeweils drei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung.

Hintergrund:

Seit Juni 2017 werden die A2-Brücken „Am Langen Kamp“ und „Sesekebach“ durch Neubauten ersetzt. Die Arbeiten sind zur Hälfe fertig gestellt, so dass am Wochenende der nächste Bauabschnitt beginnt. Bis Ende 2019 wird Straßen.NRW in den Neubau der beiden Brücken 14 Millionen Euro aus Bundesmitteln investieren.

Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssten. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und den anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung.

Die Brücke „Am Langen Kamp“ wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke.

Die Brücke „Sesekebach“ wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau wegen Bergschäden angehoben und saniert.

Der Verkehr auf der K9 („Am Langen Kamp“) unter der A2 wird während der Bauzeit mit einer Ampel geregelt. Für den Brückenabriss und die Herstellung der Traggerüste sind jeweils Vollsperrungen von maximal sechs Werktage vorgesehen. Im Zuge der Tiefengründung ist zusätzlich eine bis zu vierwöchige Teilsperrung des PKW/LKW-Verkehrs vorgesehen. Der Fahrradverkehr wird im Zuge der Tiefengründung aufrechterhalten. Im Zuge der Voll- beziehungsweise Teilsperrungen wird an der Kreuzung Lünerstraße/Hilsingstraße eine Ampel den Verkehr zusätzlich regeln.




Lions Club öffnet das 14. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 14. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

14. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1447
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 2584
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1253
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 2686
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1750
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2212
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 859
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2107
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2193
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 503
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 319
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 628
paribal gesundes Hundefutter Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 302
paribal gesundes Hundefutter Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1756



Wieder Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung im Rathaus

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Großhändler für Verpackungen siedelt sich an der Industriestraße an: Neues Gebäude wird rund 10 Mio. Euro kosten

Die Hildebrandt AG stellt sich vor (v. l.): Dunja Faust, Dr. Michael Dannebom, Jan Marcus und Bürgermeister Roland Schäfer.

Die letzte Fläche im Rünther Industriegebiet ist weg. Erworben hat das rund 25.000 Quadratmeter große Grundstück an der Industriestraße hinter Bulten der Verpackungsspezialist Paul Hildebrandt AG. 10 Millionen Euro will das Unternehmen für das neue Betriebsgebäude investieren. Geplant sei, so der Vorstandsvorsitzende Jan Marcus, dass die zentrale Weihnachtsfeier für die 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Deutschland an 13 Standorden arbeiten, Ende 2020 in Bergkamen stattfinden soll.

Einer dieser Standorte befindet sich mit 30 Mitarbeitern noch in Bönen. Von dort bedient das Großhandelsunternehmen für Verpackungen Kunden wie IKEA, Amazon, POCO oder KIK. Allerdings sind die Betriebsgebäude in Bönen zu eng geworden und auch die Anmietung von zwei Lagerhallen in Rünthe konnte nicht die notwendige Luft verschaffen. Zudem gebe es in Bönen keine Erweiterungsmöglichkeiten, bestätigt auch Niederlassungsleiterin Dunja Faust.

In Bergkamen wird die Lagefläche verdoppelt. Besteht dann immer noch ein Erweiterungsbedarf, können die Regale aufgestockt werden. Mit umziehen werden die 30 Mitarbeiter. Zusätzlich sollen laut Marcus 15 weiter Arbeitsplätze, darunter acht Ausbildungsplätze, in den nächsten fünf Jahren hinzukommen.

Froh über das neue Unternehmen im Stadtgebiet zeigte sich am Donnerstag bei der Vorstellung dieses Ansiedlungsprojekts Bürgermeister Roland Schäfer. Zumal das Grundstück, das die Stadt vor deren Insolvenz von Steilmann gekauft hatte, keine 1a-Vorzeigelage sei. Zudem engen eine Gasleitung, eine Starkstromleitung und der benachbarte Wald die Bebauung etwas ein.

Auf der anderen Seite sei es für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna Dr. Michael Dannebom gar nicht so einfach gewesen, für die Paul Hildebrandt AG ein passendes Grundstück zu finden. Eine Ansiedlung in dieser Größenordnung in Bergkamen sei zurzeit nicht möglich. Bürgermeister Roland Schäfer wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Stadt zurzeit eine Fläche für ein neues Gewerbegebiet suche.