SPD Ortsverein spendet Erlös des Weihnachtsmarkts an „Wir in Weddinghofen“
Spendenübergabe (v. l.): Simone Leuthold-Haverkamp, Christian Weischede, Brigitte Matiak und Jens Schmülling. Foto: privat
Von Beginn an ist der SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil fester Bestandteil des jährlichen Weihnachtsmarktes in Weddinghofen. So auch in diesem Jahr.
„Das wir unseren Überschuss auch in diesem Jahr an den „Verein Wir in Weddinghofen“ spenden ist für uns eine Selbstverständlichkeit“, freut sich Jens Schmülling bei der Übergabe des Umschlags an den Vorsitzenden von „Wir in Weddinghofen“, Christian Weischede. Zusammen mit seinen Vorstandskolleginnen Brigitte Matiak und Simone Leuthold-Haverkamp überreichten die SPD Vertreter aus Weddinghofen insgesamt 250 EUR. Wir in Weddinghofen wird mit dem Erlös des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr eine Spende an „Die Tafel“ leisten. Eine wirklich gute Idee, befanden die Politiker aus Weddinghofen nach der Übergabe.
Lions Club öffnet das 19. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 19. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
19. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
2627
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
23
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
2200
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1078
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
225
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1955
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
683
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
3175
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1182
POCO Einrichtungsmärkte
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1437
Autohaus Kollmer
KfZ-Reinigung innen u. außen, Wert 30,00 €
46
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 1 Wochen Training
331
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 1 Wochen Training
389
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 1 Wochen Training
1575
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 1 Wochen Training
2159
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 1 Wochen Training
1653
Landbäckerei Braune
Gutschein für eine Torte
784
Unternehmer zeigen sich aufgeschlossen: Bündnis berät Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Monika Boxhammer (2. von links oben) gemeinsam mit den Akteuren des Bündnisses Inklusion in Aktion. Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna
54 Unternehmer wurden am Nikolaustag zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beraten. Akteure des Bündnisses „Inklusion in Aktion“ organisierten den Außendiensttag im Rahmen der bundesweiten Woche für Menschen mit Behinderung. Viele Unternehmer zeigten sich aufgeschlossen.
Monika Boxhammer, Teamleiterin der Agentur für Arbeit Hamm und Leiterin des Aktionsbündnisses, ist mit dem Ergebnis zufrieden: „In vielen Gesprächen ging es schon um konkrete Bewerber für eine Stellenbesetzung. Hier konnten wir individuelle Hilfen und spezielle Förderungen aufzeigen, um den Wiedereinstieg in Arbeit für alle Beteiligten zu erleichtern.“ Nicht alle Betriebe haben schon Erfahrungen mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, daher sei es umso wichtiger, Unternehmer zu sensibilisieren. „Und das ist uns an vielen Stellen gelungen“, so Boxhammer. So konnten allein im Rahmen der Aktion rund 20 Arbeits- und Ausbildungsstellen eingeworben werden. Zur Stellenbesetzung soll gezielt nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung gesucht werden.
Arbeitgeber, die Interesse an einer Beratung rund um das Thema Beschäftigung von behinderten Menschen haben, können sich jederzeit an die folgenden Reha-Spezialisten wenden:
Christopher Lange, Agentur für Arbeit Hamm, Tel.: 02303 2807-116
Fabian Haisken, Jobcenter Kreis Unna, Tel.: 02303 2538-3224
Stefanie Schween, Kommunales Jobcenter Hamm, Tel.: 02381 17-6579
Nikolausfeier bei den TuRa-Wasserfreunden
Nikolaus kam auch zu den TuRa-Wasserfreunden.
Auch in diesem Jahr war der Nikolaus wieder bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen zu Gast und hatte dieses Mal neben seinen fleißigen Rentieren, die die Boote gezogen haben, einen Engel als Verstärkung mitgebracht. Zuvor durften die kleinen Wasserfreunde und ihre Geschwister erst einmal ausgiebig uns ausgelassen im Wasser spielen und natürlich auch vom Ein- und Dreimeterbrett springen.
Doch plötzlich kam Sandra Walkenhaus herein und forderte die Kinder auf, sich an den Beckenrand zu setzen und ganz leise zu sein. Gemeinsam sang sie mit den Kindern, die lautstark und textsicher mit einstimmten, Lieder wie die „Weihnachtsbäckerei“ und „Lasst uns froh und munter sein“. Dann war es soweit, der Nikolaus betrat gemeinsam mit seinem Engel, den Rentieren und seinen Helfern das Schwimmbad. Die Helfer ließen die Boote zu Wasser und dann ging es los.
Jedes Kind erhielt vom Nikolaus oder seinem Engel einen Taler am Band, den es dann am Ausgang des Schwimmbades gegen einen leckeren Stutenkerl eintauschen konnte. Und zum Abschluss kam es, wie es kommen musste, der Nikolaus ging baden und natürlich wurde auch sein Engel nicht verschont und alle hatten großen Spaß daran.
Um die Wartezeit für die Begleiter der Kinder wie z.B. Eltern und Großeltern etwas angenehmer zu gestalten, hat die Jugendabteilung der Wasserfreunde frische Waffeln, Kaffee und kalte Getränke vorbereitet.
Kunst von Armin Mueller-Stahl : Ausstellungseröffnung am 13. Januar mit Björn Engholm in der „sohle 1“
Die städtische Galerie „sohle 1“ präsentiert Werke von Armin Müller-Stahl. Foto: Dr. Julia Hümme, Ostholsteinmuseum Eutin
Als Schauspieler ist er zu internationalem Ruhm gelangt, mit seinem malerischen Schaffen erfährt er Anerkennung in der internationalen Kunstwelt: Armin Mueller-Stahl stellt ab Sonntag, 13. Januar, unter dem Titel „Menschenbilder“ in der Galerie „sohle 1“ aus. Bürgermeister Roland Schäfer eröffnet um 15 Uhr die Ausstellung. Björn Engholm, der ehemalige Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein und Kunstkenner, der mit Armin Mueller-Stahl befreundet ist, wird die Eröffnungsrede halten. Die musikalische Begleitung übernimmt das BBS Hard Bob – Trio Bergmann/ Bär / Siehoff.
In persönlichen Begegnungen, in gesellschaftspolitischen Bezügen und in der Welt der Musik, des Films, der Kunst findet Armin Mueller–Stahl seinen Mal-Stoff. Er kreiert daraus eine eigene ästhetische Anschauung und Welt, die sich in Skizzen, Zeichnungen, in Ölmalerei, Acryl und Mischtechniken ausdrückt. Dabei beeindruckt die virtuose Leichtigkeit mit der Armin Mueller-Stahl Eindrücke und Wahrnehmungen umsetzt.
Die Ausstellung zeigt insbesondere jüngere Werke, vor allem Porträts von Klassikern und Modernen aus Musik, aus der Literatur, Film, Kunst und figürliche Szenen. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit Frank-Thomas Gaulin vom Kunsthaus Lübeck statt. Zur Ausstellung wird es einen Begleitkatalog geben.
Ausstellung „Menschenbilder“
Armin Mueller-Stahl
SO, 13.01. – So. 17.03.2019
Öffnungszeiten:
Di – Fr 10-12 und 14-17 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So 11-18 Uhr
IHK-Weiterbildung stellt Programm für 2019 vor
Unter dem Motto „Neue Wege“ ist das Programm der IHK-Weiterbildung für 2019 erschienen. Seminare, Zertifikatslehrgänge und Kurse der höheren Berufsbildung wie Fachwirte oder Meister sind darin zusammengefasst.
Der zielgruppenspezifische Folder „AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019“ präsentiert ergänzend sämtliche Angebote der AZUBI-Akademie sowie der Ausbilderqualifikation. Wie jedes Jahr sind neue Weiterbildungsthemen mit im Programm, zum Beispiel der „Agile Projektmanager (IHK)“, die „Fachkraft Industrie 4.0 (IHK)“, die Seminarreihe „Vom Ausbilder zum Coach“ sowie ein Kombilehrgang „Wirtschaftsfachwirt + Betriebswirt“.
Das Weiterbildungsprogramm 2019 der IHK ist in der Online-Kursdatenbank sowie als PDF auf www.ihkdo-weiterbildung.de abrufbar.
Gesamtschule kooperiert mit Jugendmigrationsdienst der AWO: Spielerisch Deutsch lernen
Auf den Fotos sind Sprachlerner mit Frau Hauernherm zu sehen, für die die deutsche Sprache noch ganz neu ist und die teilweise noch alphabetisiert werden müssen. Fotos: C. Funke-Yazigi
Im 1. Halbjahr diesen Schuljahres startete das Projektangebot „Spielerisch Deutsch lernen“ des AWO Jugendmigrationsdienstes (Unterbezirk Unna) mit drei Veranstaltungen in der Willy-Brandt-Gesamtschule. Die Idee erwuchs aus einem Kontakt zwischen den Abteilungsleitern Herrn Franz und Frau Scharfenberg mit Frau Robbert (AWO-Mitarbeiterin) und Eugenia Zimmer (AWO-Mitarbeiterin).
Das Projekt richtet sich an sog. Go-In-Schülerinnen und –Schüler. Ziel ist es, dass diese Kinder, die mit einer anderen Muttersprache zu uns gekommen sind, in lockerer Atmosphäre durch Spiele, Quizrätsel und andere Gruppenangebote die Sprache spielerisch erlernen bzw. Erlerntes festigen und anwenden. Der Sprachförderunterricht der Schule wird so sinnvoll und motivierend ergänzt.
Für das Kalenderjahr 2019 sind 28 weitere Veranstaltungen zum Thema „Spielerisch Deutsch lernen“ an unserer Schule vereinbart. Projektbeteiligte sind Frau Hauernherm (AWO-Integrationskurs-Lehrerin), Frau Robbert (AWO-Mitarbeiterin) und Eugenia Zimmer (AWO-Mitarbeiterin).
Auffahrunfall: 83-jähriger Ford-Fahrer übersieht auf der Erich-Ollenhauer-Straße einen Lkw
Ein 83-jähriger Bergkamener ist bei einem Verkehrsunfall am heutigen Dienstagmorgen leicht verletzt worden.
Er fuhr mit seinem Ford gegen 07.30 Uhr auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Kreisverkehr Leibnitzstraße. Dabei übersah er laut Polizeibericht den Lkw des 27-jährigen Gladbeckers, der zunächst in dieselbe Richtung fuhr, sich dann zur Fahrbahnmitte einordnete, weil er nach links in die Rathenaustraße abbiegen wollte. Der Bergkamener versuchte noch zu bremsen und auszuweichen, das misslang allerdings.
Durch den Zusammenprall wurde er leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut. Der Sachschaden wird auf etwa 3800EUR geschätzt.
Weihnachtsfeiertage – geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfuhr in allen Bezirken
Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Biomüll, Papier und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.
Die Abfuhr der Montagsbezirke findet bereits am Samstag, den 22. Dezember statt. Die Abfuhr der Dienstagsbezirke findet an Heiligabend statt. Die restlichen Bezirke verschieben sich alle um einen Tag nach hinten.
Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:
Die Betriebsleitung des EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.
Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine Frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2019!
Lions Club öffnet das 18. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 18. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
18. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Neuhoff Einrichtungen
Futterhaus für Vögel, Wert 35,00 EUR
1944
Neuhoff Einrichtungen
Futterhaus für Vögel, Wert 35,00 EUR
3227
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
1582
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
3536
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
1906
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
2633
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
1312
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
2469
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
3563
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2629
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
1685
Jugendarbeitslosigkeit im Kreis Unna: Halbierung bis 2020 bleibt Ziel
V.l.n.r.: Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep, Martin Wiggermann, Landrat Michael Makiolla und Thomas Helm ziehen Bilanz für das Vorhaben, die Jugendarbeitslosigkeit zu halbieren. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna
Die Jugendarbeitslosigkeit soll bis 2020 in jeder Stadt und Gemeinde im Kreis halbiert werden. Dafür macht sich ein kreisweites Bündnis seit Ende 2014 stark. Definierte Zwischenziele wurden 2016 und 2017 aber verfehlt. Das ist auch 2018 der Fall. Dennoch sind die Bündnispartner sicher: „Wir schaffen das.“
Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2020. Das heißt in absoluten Zahlen: von 1.728 Arbeitslosen im Jahr 2013 unter 25 Jahren im Jahr 2013 runter auf 864 im Jahr 2020. Das Ergebnis im November 2018 lautet: 1.125 junge Arbeitslose und damit knapp 105 mehr als für das nun endende Jahr als Zielmarke definiert wurde. Der in den Vorjahren entstandene Rückstand konnte aber in diesem Jahr deutlich reduziert werden, waren es im vergangenen Jahr noch etwa 160 Arbeitslose mehr als erwartet.
Helm: Wir müssen einfach ein paar Hürden mehr nehmen
Die Flüchtlingsbewegungen war bei Abschluss der Vereinbarung Ende 2014 nicht erkennbar, dient den Verantwortlichen aber nicht als Entschuldigung. Im Gegenteil: „Wir müssen jetzt einfach ein paar Hürden mehr nehmen“, so Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. Dabei seien sich die Verantwortlichen sowohl der Risiken als auch der Chancen der Situation bewusst. Insgesamt ist Helm aber „guter Dinge“.
Wiggermann: Zusätzliche Stellen im Jobcenter
Der Vorsitzende der Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna, Martin Wiggermann, schlägt in die gleiche Kerbe und verweist auf einen Kreistagsbeschluss vom 12. Dezember 2017. Der macht bis 2020 den Weg für zusätzliche Stellen im Jobcenter frei. Die Aufgabe der künftigen Stelleninhaber: jeweils 20 Arbeitslose unter 25 Jahre im Jahr in Arbeit zu bringen. Wiggermann zeigt sich optimistisch und hat keine Zweifel, dass das Ziel bis 2020 realisiert wird.
Landrat Michael Makiolla, ein Motor des kreisweiten Bündnisses, weiß sich mit seinen Partnern auch einig bei der Frage, was denn nun zu tun sei. „Die Unternehmen müssen mehr Ausbildungsplätze als bislang bereitstellen“, appelliert er an die regionale Wirtschaft. Er hat dabei die Schräglage zwischen Angebot und Nachfrage im Blick, denn im Kreisschnitt kommen auf einen Bewerber etwa 0,8 Stellen.
Landrat: Matching zwischen Stellen und Bewerbern klappt nicht
„Das ‚Matching‘ nach dem Motto ‚Gesucht – gefunden‘ klappt nicht richtig“, benennt Landrat Makiolla ein Problem. Hier wiederum soll unter anderem mit Angeboten zur Berufsorientierung, mit Berufs- und Ausbildungsmessen, mit auf die Ausbildung vorbereitenden Klassen oder der engeren Verzahnung der Berufseinsteigerbegleiter der Arbeitsagentur mit den Schulen gegengesteuert werden.
Die aktuellen Entwicklungen lassen aber auch den Landrat zuversichtlich auf das Ziel 2020 blicken: „Auf dem Ausbildungsmarkt hat sich etwas getan. Natürlich ist es noch nicht optimal, aber ich betrachte das Glas als halbvoll – und es wird immer voller“, beschreibt Michael Makiolla die Lage. „Die Arbeitslosigkeit geht spürbar zurück, deswegen glaube ich, dass wir auf einem guten Weg sind.“ PK | PKU