Fußballstadtmeisterschaft der Bergkamener Grundschulen

Die Bergkamener Grundschulen spielen am Donnerstag, 14. Februar, wieder ihren Stadtmeister im Hallenfußball aus, der dann die Stadt Bergkamen auf Kreisebene bei den Kreismeisterschaften vertreten wird.

Los geht es mit dem Turnier um 8.45 Uhr in der Friedrichsbergsporthalle in Bergkamen-Mitte, zu dem alle Bergkamener Grundschulen gemeldet haben.

In diesem Jahr finden keine Gruppenspiele statt, sondern es wird in dem Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Der geänderte Turniermodus bietet jeder Schule sechs zu bestreitende Spiele.

Das letzte Spiel bei dem Turnier wird um 12.45 Uhr angepfiffen, so dass gegen 13.00 Uhr mit der Siegerehrung zu rechnen ist.

Spielplan:

08:45 1 Jahnschule Preinschule
08:57 2 Gerh.-Hauptm.Schule Schillerschule
09:09 3 Overberger Schule Pfalzschule
09:21 4 Preinschule Kettelerschule
09:43 5 Schillerschule Overberger Schule
09:55 6 Jahnschule Kettelerschule
10:07 7 Overberger Schule Gerh.-Hauptm.-Schule
10:19 8 Schillerschule Pfalzschule
10:21 9 Kettelerschule Gerh.-Hauptm.-Schule
10:33 10 Overberger Schule Jahnschule
10:45 11 Pfalzschule Preinschule
10:57 12 Kettelerschule Schillerschule
11:09 13 Pfalzschule Jahnschule
11:21 14 Preinschule Schillerschule
11:33 15 Gerh.-Hauptm.Schule Jahnschule
11:45 16 Overberger Schule Preinschule
11:57 17 Pfalzschule Kettelerschule
12:09 18 Jahnschule Schillerschule
12:21 19 Gerh.-Hauptm.Schule Preinschule
12:33 20 Kettelerschule Overberger Schule
12:45 21 Gerh.-Hauptm.Schule Pfalzschule



Vorgeschmack auf Kirchentagsatmosphäre am Sonntag in der Martin-Luther-Kirche

Wie viele andere Ev. Kirchengemeinden in Westfalen ist die Martin-Luther-Kirchengemeinde von Vorfreude auf den Kirchentag in Dortmund beseelt, bereitet sich darauf vor und will Menschen motivieren und begeistern, an dem Event vor der eigenen Haustür teilzunehmen. Allzuoft gibt es diese Gelegenheit jedenfalls nicht, im Schnitt alle 28 Jahre, 1963 und 1991 waren die letzten Termine.

Darum hat sich die Kirchengemeinde der Idee des Kirchentagssonntags am 17. Februar mit dem Gottesdienst um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden angeschlossen, um ein wenig Kirchentagsatmosphäre in die Gemeinde zu tragen
Der Gottesdienst in Oberaden wird von vielen Mitwirkenden getragen, wie Lektor*innen und Kirchliche Jugend und führt in die Losung des Kirchentages ein: „Was für ein Vertrauen“. Viel Raum nehmen neue Lieder aus dem aktuellen Kirchentagsliederbuch ein. Im Vorfeld des Kirchentages wurden viele Musikschaffende aufgefordert, Lieder zum Thema zu schreiben. So ist ein bunter Strauß an neuen Songs zum Thema Vertrauen entstanden, von denen etliche den Gottesdienst bereichern werden.

Posaunenchor, Sängerinnen und Sänger des Gospelchores HeiLights sowie Jugendlich des MaLuKi Chores, und die Band Out Of Blue stellen die Lieder vor. Nicht alle Lieder sind jedoch gänzlich neu. Der aus Gelsenkirchen stammende Pastor aus Oberaden fügt sich jedenfalls der Tatsache, dass die Hymne „You’ll Never Walk Alone“ natürlich gut zum Kirchentagsmotto passt und Aufnahme in das Liederbuch gefunden hat.

Der Kirchentag beginnt mit den Eröffnungsgottesdiensten und dem Abend der Begegnung am Mittwoch, dem 19. Juni in der Dortmunder Innenstadt. Dieser Tag ist kostenlos. Der Kirchentag endet mit dem Abschlussgottesdienst am Sonntag, dem 23. Juni mit dem Gottesdienst im Signal Iduna Park und im Westfalenpark.




Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation

Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass damit in den eigenen vier Wänden wieder Platz entsteht, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Am Samstag, 16. Februar, wird in der Ökologiestation in Bergkamen Heil von 14.00 bis 17.00 Uhr Nachhaltigkeit praktiziert! Wenig getragene Kleidungsstücke von und für Kinder und Spielzeuge -fast wie neu- können von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln und natürlich von allen, die es interessiert, erworben werden.

Weitere Informationen erhält man beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen, unter 0 23 89 – 98 09 12 oder 9 80 90.




Ostendorff beim Sonntagsspaziergang: L821n ein Relikt aus alten Tagen

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten die Veranstalter bei ihrem Sonntagsspaziergang gegen die L821n. Foto: BI

Am vergangenen Sonntag gab es den inzwischen etablierten Sonntagsspaziergang im Baugebiet der geplanten L821n. Neben über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff anwesend und hat in seiner Ansprache auf den längst notwendigen Wechsel in der Verkehrspolitik hingewiesen.

Der politische Weg, Verkehrsprobleme durch neue Straßen zu lösen, komme einem da eher als ein Relikt aus alten Tagen vor und nicht mehr zeitgemäß. So beschreibt Ostendorff, dass bei jungen Leute in Berlin eher eine Tendenz zu einer nicht Auto basierten Mobilität gebe und dass das als Gewinn einer neuen Lebensqualität gesehen werde. Da passe die Straßenbaupolitik der Landesregierung in NRW so gar nicht ins Bild.

„Es kann doch nicht ernsthaft als politische Lösung gelten, dass man aufgrund einer Lärmbelästigung von Anwohnern wieder neue Straßen baut, nur an anderer Stelle. Welche egoistischen Beweggründe zeigen sich hier?“, erklärte der Sprecher der Bürgerinitiative gegen die L821n Andreas Worch.

Er sei selbst über 10 Jahre Anwohner der Schulstraße gewesen. „Ich wäre aber nie auf den Gedanken gekommen, weil es mir zu laut ist, an andere Stelle eine neue Straße zu fordern. Das kann doch nicht die politische Lösung sein.“
Ein wesentliches Argument der Straßenbaugegner ist der Umstand, dass ein Teil des Geländes, durch das die L821n führen soll, seit 2016 als Hochwasserschutzgebiet gilt. Gegenüber dem WDR hatte ein Vertreter von Straßen.NRW eingestanden, dass der bestehende Planfeststellungbeschluss dies nicht berücksichtige.

Offensichtlich sieht Straßen.NRW keinen Grund, die gesamte Planung in Zweifel zu ziehen. Bekanntlich soll die L821n in zwei Abschnitten gebaut werden. Der Start für den zweiten Abschnitt mit einer neuen Brücke über den Kuhbach erfolgt im nächsten Jahr. Bis dahin sollen die Planungen für den zweiten Bauabschnitt ergänzt bzw. geändert werden.
Am Montagabend hatte die WDR-Lokalzeit Dortmund über den Sonntagsspaziergang ausführlich berichtet: https://deref-gmx.net/mail/client/MDNktiK9GH0/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww1.wdr.de%2Fmediathek%2Fvideo%2Fsendungen%2Flokalzeit-dortmund%2Fvideo-lokalzeit-aus-dortmund-2238.html




Achtung: Der NABU braucht Hilfe

Bis Freitag sollen die Temperaturen laut Wetterbericht kräftig ansteigen. Dann werden sich wieder Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässer machen.

Dieser Weg führt oft über Straße. Damit die Tiere nicht überfahren werden, werden sie auf der einen Straßenseite mithilfe von Krötenschutzzäunen eingesammelt und auf die andere Seite von Helferinnen und Helfern des  NABU getragen.

Wer helfen möchte, kann sich an folgende Ansprechpartner wenden:
Barbara Griesdorn, Bergkamen 0 23 07 – 8 50 10
Rolf Böttger, Kamen-Heeren 0 23 07 – 94 49 75




A1: Engstelle in der Baustelle zwischen Kamen-Zentrum und dem Kamener Kreuz in Richtung Bremen

Heute (12.2.) ab circa 11 Uhr stehen auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Autobahnkreuz Kamen in Richtung Bremen nur noch zwei eingeengte Fahrspuren zur Verfügung. In der laufenden Baustelle zum Brückenneubau „Klöcknerbahn“ und „Heerener Straße“ sind Fahrbahnschäden aufgetreten. Daher muss bis auf weiteres die rechte Spur gesperrt werden.




Markus Gerken ist der neue Hausmeister des Gymnasiums: „Bin super aufgenommen worden“

Markus Gerken im Hausmeisterbüro des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Foto: Fahling/SGB

Seit Anfang Februar hat das Städtische Gymnasium Bergkamen offiziell einen neuen Hausmeister: Markus Gerken folgt auf Frank Pätzold, der sich nach 31 Jahren Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet hat. Gerkens erster Eindruck seiner neuen Arbeitsstelle ist durchweg positiv.

„Ich bin super aufgenommen worden, sowohl vom Kollegium als auch von den Schülerinnen und Schülern“, freut sich der 52-jährige über die schnelle Integration. Nach einer gemeinsamen „Übergabe“-Woche hat Gerken nun allein die Verantwortung für die Gebäude des SGB übernommen. „Ich bin Frank Pätzold sehr dankbar. Er hat mir alles gezeigt und erklärt, er hat eine super Übergabe gemacht“, bedankt sich Gerken bei seinem Vorgänger.

Er müsse sich natürlich noch weiter einarbeiten, die Technik in den Gebäudeteilen sei schon etwas komplizierter, aber er gewöhne sich langsam ein. „31 Jahre Erfahrung holt man ja schließlich nicht in einigen Tagen auf“, findet Markus Gerken.

Und was sollte man unbedingt über den neuen Hausmeister wissen? „Ich bin eigentlich immer gut drauf, niemand sollte Scheu haben, mich anzusprechen, egal, um was es geht. Ich helfe gern und habe immer ein offenes Ohr für die Kids und die Kollegen.“ Das weiß die Schulgemeinde bereits zu schätzen, denn die ersten „Einsätze“ hat Markus Gerken bereits erfolgreich beendet.




Verkehrsunfall auf der A 2 bei Bergkamen – offenbar Alkohol im Spiel

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Sonntag auf der A 2 bei Bergkamen ist ein Autofahrer leicht verletzt worden. Offenbar war bei dem Unfall gegen 3.50 Uhr Alkohol im Spiel.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 30-Jähriger aus Düsseldorf mit seinem Ford auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Oberhausen. Im Bereich der Baustelle in Höhe der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen ist aktuell neben dem rechten auch der mittlere Fahrstreifen eingezogen. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah der 30-Jährige dies jedoch und fuhr einfach weiter. Er kollidierte mit einigen Warnbaken und prallte schließlich gegen eine dort aufgestellte Absperrtafel.

Der Autofahrer verletzte sich bei dem Unfall leicht. Weil sich im Rahmen der Unfallaufnahme Hinweise auf Alkoholkonsum ergaben, führten die Beamten einen freiwilligen Atemalkoholvortest durch. Dieser fiel deutlich positiv aus. Ein Arzt entnahm dem Düsseldorfer anschließend eine Blutprobe. Zudem beschlagnahmten die Polizisten den Führerschein des Mannes.Des Weiteren fuhr ein 28-Jähriger aus Bottrop mit seinem VW noch über das entstandene Splitterfeld, wodurch auch sein Fahrzeug beschädigt wurde.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn in Höhe der Unfallstelle zunächst komplett gesperrt werden.Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 15.500 Euro.




Zwei Einbrüche in Bäckereien am Wochenende

In der Nacht zu Samstag brachen unbekannte Täter die elektronische Glasschiebetür eines Baumarktes an der Geschwister-Scholl-Straße auf. In der dortigen Bäckereifiliale machten die Täter sich vergeblich an einem Tresor zu schaffen. Als der Alarm auslöste, flüchteten sie offenbar ohne Beute.

In der gleichen Nacht brachen unbekannte Täter in eine Bäckerei „Am Römerberg“ in Oberaden ein. Die Einbrecher entwendeten Bargeld und einen Tresor.

Zwischen Samstag und Montag beschädigten unbekannte Täter den Glaseinsatz der Eingangstür eines Discounters an der Parkstraße. Entwendet wurden offenbar nichts.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.




Wo Teamgeist großgeschrieben wird: Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge kooperiert mit SuS Oberaden

Ingo Anderbrügge. Foto: Fußballfabrik

Beim Lieblingssport der Deutschen kommt es nicht nur auf Kondition und Technik an: Im Mannschaftssport zählen auch Werte wie Pünktlichkeit, Disziplin und Fairness – das weiß Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Gewinner Ingo Anderbrügge und gründete 1997 unter dem Motto „Training. Lernen. Leben.“ die Fußballfabrik.

In Zusammenarbeit mit dem SuS Oberaden veranstaltet diese vom 12. bis zum 14. April 2019 für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren ein Fußballcamp, bei dem Training, Seminare und vor allem jede Menge Spaß auf dem Programm stehen. Ob Dribbling, Torschuss und Passspiel in der Praxis oder gesunde Ernährung, Teamgeist, Fair Play, Umgang mit Mobbing und soziale Medien in der Theorie: Die erfahrenen und lizensierten Trainer der Fußballfabrik vermitteln an drei Tagen spielerisch und altersgerecht, worauf es im Fußball und neben dem Platz ankommt. Alle Fußballbegeisterten, ob Mitglied in einem Verein, Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dabei willkommen.

Umfassendes Programm schult fürs Leben
In den täglich von 10 bis 16 Uhr und stattfindenden anspruchsvollen Einheiten feilen die Teilnehmer zusammen mit den Trainern nicht nur an ihren fußballerischen Fertigkeiten, sondern lernen auch fürs Leben. Denn die Fußballfabrik möchte die Kinder nicht nur für den Sport, sondern auch für Themen wie eine gesunde Ernährung und faires Verhalten begeistern. Verschiedene Wettbewerbe sorgen für zusätzliche Spannung und wecken den Ehrgeiz der Kinder. Ein gemeinsames, gesundes Mittagessen sorgt zwischendurch für die nötige Stärkung. Dieses ist durch die 115 Euro Kursgebühr ebenso abgedeckt wie alle Trainings- und Seminareinheiten, die Versorgung mit Wasser, eine Ausstattung mit Trikot und Ball vom Ausrüster PUMA, eine Trinkflasche von BWT sowie eine Medaille und eine Teilnehmerurkunde. Eine besondere Aktion bietet die Fußballfabrik in Kooperation mit Travelcheck: Für alle Anmeldungen, die in den laufenden sieben Tagen über fussballfabrik.startup-your-life.de getätigt werden, gibt es einen 100 Euro Reisegutschein.

Wann: 12. bis 14. April 2019
Wo: SuS Oberaden
Sugambrerstr. 1
59192 Bergkamen




Info-Truck der Metall- und Elektro-Industrie kommt zur Gesamtschule

Am kommenden Donnerstag und Freitag ist der M + E-Info-Truck der Metall- und Elektro-Industrie an der Willy-Brandt-Gesamtschule zu Gast.

In einer Unterrichtseinheit von je 90 Minuten können alle Schüler und Schülerinnen des 8. Jahrgangs auf ca. 75 qm an unterschiedlichen Arbeitsplätzen praktische Erfahrungen sammeln und die Faszination durch Technik live erleben. Attraktive Multimedia-Angebote ermöglichen einen interaktiven Zugang zu den verschiedenen Ausbildungsberufen im Metall- und Elektro-Bereich.