Luft und Klute gehen: Die neue Wehrführung heißt Kempke, Externbrink und Meyer-Jürgens

Die Mitglieder der Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr treffen sich am Samstag um 17 Uhr im Gerätehaus an der Martin-Luther-Straße zu ihrer Jahresdienstbesprechung. Dabei gilt es, gleich einen vierfachen Abschied zu feiern: von Dietmar Luft und Ralf Klute, der bisherigen Wehrführung, und von ihrem bisherigen Einheitsführer Dirk Kempke und dessen Stellvertreter Bernd Externbrink.

Kempke soll nämlich neuer Stadtbrandmeister werden und Bernd Externbrink einer seiner beiden Stellvertreter werden. Mit Dirk Meyer-Jürgens, Einheitsführer in Oberaden, wird es auch wieder einen zweiten gleichberechtigten stellvertretenden Stadtbrandmeister werden.

So lautete der Wunsch der Bergkamener Feuerwehrleute. Das muss jetzt aber noch vom Stadtrat in seiner Sitzung am 21. Februar bestätigt werden. Für Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens erfolgt die Ernennung allerdings zunächst nur kommissarisch für zwei Jahre. In dieser Zeit müssen beide noch ein paar Lehrgänge absolvieren.
Die offizielle Amtseinführung der neuen Spitze der Bergkamener Feuerwehr erfolgt beim traditionellen Kameradschaftsabend am 16. März. Dann werden auch Dietmar Luft und Ralf Klute ebenso offiziell aus ihren Ämtern verabschiedet.




Peters sieht weiterhin Chancen für eine nachhaltige Verkehrsberuhigung auf Schul- und Kampstraße

Eine Entlastung der Schulstraße und Kampstraße in Weddinghofen scheint immer noch möglich zu sein. Davon geht jedenfalls der 1. Beigeordnete der Stadt Bergkamen Dr. Hans-Joachim Peters, nachdem er vor wenigen Tagen ein Gespräch mit der Spitze von Straßen.NRW geführt hatte.

Dort habe er eine Kooperationsbereitschaft in dieser Frage erfahren, erklärte Peters gegenüber dem Bergkamen-Infoblog. Damit der Schwerlastverkehr wirksam aus der Schul- und Kampstraße durch entsprechende Maßnahmen wie Durchfahrtsverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen rausgedrängt wird, müsste die bisherige L664 in der Ortsdurchfahrt Weddinghofen und Bergkamen-Mitte herabgestuft werden. Hierfür sieht der 1. Beigeordnete nach dem Treffen mit Straßen.NRW weiterhin gute Chancen.

Von diesem Gesprächsstand hatte vermutlich ein Mitarbeiter von Straßen.NRW noch nichts gewusst, als er wenig später ein Schreiben zu diesem Thema vom Vorsitzenden der Bürgerinitiative gegen den Bau der L821n Andreas Worch beantwortete. In diesem Schreiben wiederholt der Mitarbeiter von Straßen.NRW die alten bekannten Positionen der Behörde. Eine Herabstufung der L 664 in Bergkamen sei nicht möglich. Deshalb könne es auch keine Durchfahrverbote für den Schwerlastverkehr geben.




Kinderkarneval im Balu am Rosenmontag

Clown Fidelidad

Am Rosenmontag, 4. März, veranstaltet das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen eine große Kinderkarnevalsparty. Alle großen und kleinen Närrinnen und Narren sind herzlich eingeladen.

Clown „Fidelidad“ aus Münster ist mit seinem Manegenprogramm zu Gast. Im großen Saal des Kinder- und Jugendhaus Balu wird dazu eine kleine Zirkusarena aufgebaut, in der der Clown mit seiner roten Pappnase, dem roten Hut und den übergroßen roten Schuhen in komischen Situationen bestaunt werden kann.

Abseits der Bühne wird ein Ballonkünstler für Staunen sorgen.

Bei einer richtigen Kinderkarnevalsparty im Balu dürfen natürlich auch die berühmten Matschbrötchen und der Kostümwettbewerb nicht fehlen. Hierfür ist DJ Ulf verantwortlich, der bei der großen Disco im Anschluss an die Auftritte für die richtige Stimmung sorgt.

Beginn ist um 15.00 Uhr, Ende gegen 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 €. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet, jüngere Kinder sollten durch ihre Eltern begleitet werden. Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 unter 02307/60235.




Overberger Grundschule ist neuer Stadtmeister im Hallenfußball

Spannend ging es bei den diesjährigen Hallfußballstadtmeisterschaften der Bergkamener Grundschulen zu, die am heutigen Tage in der Friedrichsberghalle ausgetragen worden sind.

Mit dem neuen Modus „Jeder gegen Jeden“ konnten sich Mannschaften auch mal einen Ausrutscher erlauben, um dann in den weiteren Spielen wieder zu punkten. Die wenigsten Schwächen zeigte dabei die Overberger Schule als neuer Stadtmeister, die 16 von 18 Punkten einsammeln konnte.

71 erzielte Tore in 21 Spielen sprechen für flotte Spielchen und reichlich Aufregung vor den Toren.

Auf Platz 2 landete die Gerhart-Hauptmann-Schule mit 15 Punkten, die Schillerschule belegte mit 13 Punkten den 3. Platz und die Freiherr-von-Ketteler-Schule konnte mit 9 Punkten den 4. Platz belegen.

Mit dem Sieg bei der Stadtmeisterschaften vertritt die Overberger Schule, die Stadt Bergkamen bei den Kreismeisterschaften, die nach den Osterferien ausgetragen werden.




Volkshochschule Bergkamen bietet Kurs zur Einkommenssteuererklärung 2018 an

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2018 zu erstellen.

Der Einkommensteuer unterliegen alle natürlichen Personen mit ihren Einkünften. Die Ermittlung dieser Besteuerungsgrundlagen ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. Gerade auch im Bereich der Arbeitslohn- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen.

Das kleine Einmaleins der Einkommenssteuer wird Interessenten ab dem 28.02.2019 an sechs Donnerstagabenden in der Volkshochschule Bergkamen nähergebracht. In diesem Kurs werden anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke und des ELSTER-Formulars (elektronische Steuererklärung) allgemein die Besteuerungsgrundlagen (Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung) speziell für Arbeitnehmer und Rentner vorgestellt und erörtert, um wenigstens die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und somit gegebenenfalls geltend machen zu können.

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5600 umfasst 18 Unterrichtstunden und kostet 45 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de anmelden.




Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung im Rathaus

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 21. Februar von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Einbruch an der Walter-Poller-Straße: Schmuck gestohlen

Am Mittwoch sind zwischen 17.30 und 22.00 Uhr Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Walter-Poller-Straße in Bergkamen-Mitte eingebrochen. Sie hebelten die Terrassentür auf und gelangten so ins Gebäude. Innen durchsuchten sie die Räume und entwendeten Schmuck.

Wer kann weitere Angaben zum Einbruch oder den Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Gefahrgutunfall mit zwei Lkw auf der A2 in Höhe Bergkamen: ABC-Zug NRW der Feuerwehr im Einsatz

Einsatz des ABC-Zugs NRW nach einem Gefahrgutunfall auf der A2 in Höhe Bergkamen. Foto: Feuerwehr Werne

Um 6:53 Uhr wurde der ABC-Zug NRW, den die Städte Bergkamen, Selm und Werne seit dem 1. Januar 2019 gemeinsam stellen, zu einem Gefahrgut-Unfall mit einer eingeklemmten Person auf der Bundesautobahn 2 zwischen Kamener Kreuz und der Abfahrt Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen alarmiert. Die Autobahn war wegen der Rettungs- und Bergungsarbeiten zeitwiese in beiden Fahrtrichtungen gesperrt gewesen.

Hintergrund war, dass ein Tanklastzug mit Phosphorsäure beteiligt war. Im Sammelraum am Gerätehaus Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne organisierte sich Mannschaft und Fahrzeuge in Zugstärke (34 Einsatzkräfte, sechs Fahrzeuge). Letztlich kamen die Kameradinnen und Kameraden nicht zum Einsatz, weil sich die austretenden Flüssigkeiten als Betriebsstoffe (Motoröl, Treibstoff), identifizieren ließen. Der Tank hatte zum Glück gehalten.

Für den jungen ABC-Zug NRW im Kreis Unna war es der zweite Einsatz und letztlich eine erneute Probe, ob zu jeder Tages- und Nachtzeit eine ausreichende Mannschaftstärke einsatzbereit ist. Das gesamte Konzept der ABC- und Katastrophenschutzkonzepte in NRW basiert auf ehrenamtlichen Einsatzkräften. Auch in dieser zweiten Alarmierung konnte festgehalten werden, dass auch zu ungünstigen Zeiten die Gesamtstärke von ca. 120 Einsatzkräften die geforderte Mannschaftstärke verfügbar macht.

Weiterführende, umfassende Informationen zu den ABC- und Katastrophenschutzkonzepte inklusive entsprechender Übersichtsposter über die Strukturen der Einheiten finden sich unter diesem Link: https://www.idf.nrw.de/service/downloads/downloads_katastrophenschutz.php




„Leben Sie noch? Oder erben wir schon?“ Q2-Projektkurs spielt eine mörderische Komödie

Am Städtischen Gymnasium Bergkamen hebt sich am Freitag und Samstag, 22. und 23. Februar, erneut der Vorhang für einen unterhaltsamen Theaterabend. Um 19.30 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q2 das heitere Kriminalstück „Leben Sie noch? Oder erben wir schon?“ im PZ aufführen.

Der ältliche, wohlhabende Horst lädt die Familie zu seiner Verlobung ein, denn er möchte demnächst die viel jüngere und attraktive Russin Natascha heiraten. Doch die Freude hält sich bei den Eingeladenen in Grenzen, denn nun müssen sie um ihr wohlverdientes Erbe bangen. Um das Schlimmste zu verhindern trudeln daraufhin schrille Figuren in seinem Landhaus ein: eine Emanze, eine graue Maus, eine Professorin mit zwei frechen Töchtern, ein Macho-Barbesitzer und nicht zuletzt ein Pantoffelheld mit Alkoholproblemen, einer fiesen Frau und albernen Töchtern.

Dem munteren Treiben setzt dann der bereits im Haus auf Horsts Kosten lebende Transvestit ,,Die Dirk“ die Krone auf. Alle wollen Horst beerben und somit an seine Bücher, Pferde und sein Landhaus gelangen. Der Sherry fließt in Strömen, geheime Intrigen werden geschmiedet und Bündnisse eingegangen. Plötzlich taucht auch noch ein anscheinend psychisch labiler Magier auf. Nun liegt es an Polizist Hugo, Licht ins Chaos zu bringen.

Das humorvolle Stück wurde von Barbara Peters geschrieben und will mit seinen skurrilen Figuren und den vielen unerwarteten Wendung dem Publikum die Freudentränen in die Augen treiben. Somit ist das diesjährige Theaterstück des Kurses das Gegenteil zur eher ernsten und nachdenklich stimmenden Aufführung des Vorjahres.

Karten zum Preis von fünf Euro gibt es seit Mittwoch, 13. Februar, im Vorverkauf im Sekretariat des Städtischen Gymnasiums und natürlich an der Abendkasse.




Musikschuljubiläum: My Funny Valentine – Matineekonzert des Bergkamener Zupforchesters

Für Freunde der Zupfmusik gibt es am Sonntag, 24. Februar, um 11 Uhr in der Ökologiestation wieder ein besonderes Konzert: Die beiden Zupforchester der Musikschule Bergkamen werden unter dem Titel „My Funny Valentine“ im Rahmen des 50-jährigen Musikschuljubiläums ihr aktuelles Konzertrepertoire aufführen.

Zunächst wird der Nachwuchs sein Konzertprogramm vorstellen: Das Jugend-Zupforchester unter der Leitung von Melanie Scharne und Ralf Beyersdorff wurde 2014 gegründet und besteht vorwiegend aus Jekits-Kindern und Musikschülern im Grundschulalter. Mittlerweile aber besuchen auch einige Mitglieder bereits die weiterführende Schule.

Das Zupforchester unter der Leitung von Michael Witt und Ralf Beyersdorff hat sowohl Liebeslieder aus der Musikgeschichte zusammengestellt als auch sein aktuelles „Classic meets Pop“ Programm erweitert: Die Zuschauer können sich über bekannte Songs wie „Hey Jude“ von den Beatles oder „I See Fire“ von Ed Sheeran freuen.

Mehrere Solisten bereichern das Konzertprogramm. So wird Sandro Steeger mit der berühmten Rockbalade „Nothing else matters“ von Metallica – natürlich wiederum ein Liebeslied – zeigen, dass Heavy Metal und Zupforchester durchaus zusammen passen.

Ein Höhepunkt des Konzerts dürfte das Stück „Let it go“ in einer Bearbeitung für Cello, Gitarrenquartett und Zupforchester werden, die sich eng an der Fassung der berühmten Piano Guys orientiert. Das Arrangement verbindet Elemente aus Vivaldis Winter mit dem Stück „Let it go“ aus Disneys „Die Eiskönigin/Frozen“. Dabei wird die Melodie von der erfahrenen Cellistin Wencke Rahn gespielt. Wencke hat seit 10 Jahren Cellounterricht. Sie studiert nun im vierten Semester Musik auf Lehramt an der TU Dortmund. Das Gitarrenquartett besteht aus Jens Stammer, Rebecca Marzoch, Lia Buschmann und Luca Gundelach.

„Special guests“ sind zudem die aus New York stammende Sängerin Jane Franklin und der Gitarrist Buck Wolters, die sowohl einen Teil ihres eigenen Programms präsentieren, aber auch mit dem Zupforchester zusammen musizieren werden.

Alle Musikinteressierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.




30 Auszubildende von Bayer haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden

Bayer hat die meisten der ausgelernten Auszubildenden übernommen und ihnen einen reibungslosen Start in das Berufsleben ermöglicht. Foto: Bayer AG

Viele strahlende Gesichter bei Bayer in Bergkamen: 30 Auszubildende – 17 Chemikanten, vier Chemielaboranten, ein Fachinformatiker und acht Azubis in technischen Berufen – haben die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund kürzlich bestanden und ihre Ausbildung damit erfolgreich beendet. Mehr als ein Drittel von ihnen sogar deutlich schneller als im Normalfall üblich. „Diese Zahlen bestätigen den hohen Stand der Ausbildung bei Bayer in Bergkamen“, bilanziert Standortleiter Dr. Timo Fleßner.

Als Beleg dafür wertet Fleßner neben sehr guten und guten Noten insbesondere die hohe Zahl an vorzeitigen Abschlüssen: Gleich elf Azubis gelang es, ihre Ausbildung aufgrund guter Leistungen um sechs oder sogar um zwölf Monate zu verkürzen. Und fast alle von ihnen hat Bayer übernommen. Als Lohn für ihre Anstrengungen haben sie in vielen Fällen sogar ein Angebot für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis erhalten.

Angesichts des demografischen Wandels und einer zunehmend älteren Belegschaft ist qualifizierter Nachwuchs wichtiger denn je. Positiv bewertet Fleßner ausdrücklich die guten beruflichen Perspektiven für Chemikanten. „Es ist sehr erfreulich, dass wir vielen ausgelernten Chemikanten einen Arbeitsplatz bei Bayer anbieten können.“ Dies trage hoffentlich dazu bei, die Attraktivität dieses vielseitigen und anspruchsvollen Berufs zu steigern.

Zu den erfolgreichen Absolventen zählen auch zwölf Nachwuchskräfte, die Bayer für andere Firmen in Chemieberufen ausgebildet hat. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für junge Menschen, das weit über die Ausbildung für den eigenen Bedarf hinausgeht. „Die langjährige Ausbildungskooperation mit anderen Firmen und die guten Übernahmechancen aller Azubis sind ein erfreuliches Zeichen und bestätigen unsere Arbeit“, stellt Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer fest.