Stadt Bergkamen plant ehrenamtliche BürgerSolarBeratung: Interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht

Die Stadt Bergkamen beabsichtigt, eine ehrenamtliche BürgerSolarBeratung aufzubauen, um ein zusätzliches, niederschwelliges, kostenloses und unabhängiges Beratungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu schaffen. Ziel ist es, auf nachbarschaftliche Weise praktische Tipps zur Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu vermitteln, insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Mit diesem Angebot möchte die Stadt einen klaren Schritt in Richtung einer aktiven Nachbarschaftshilfe gehen. Die BürgerSolarBeratung versteht sich als Initiative von Bürgern für Bürger, die sich gegenseitig auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage helfen können. Hierdurch wird ein Raum geschaffen, in dem die Berater den Nachbarn ihre Erfahrungen und praktischen Tipps mitteilen können, um gemeinsam von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage zu profitieren und eine nachhaltige Energiewende vor Ort zu fördern.

Gesucht werden nun engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, sich als ehrenamtliche Berater schulen zu lassen und ihre Nachbarn bei der Umsetzung von deren Photovoltaikanlage zu begleiten. Die Schulung dient nicht nur dazu, fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch eine lokale Gruppe von Beraterinnen und Beratern zu etablieren, die sich selbstständig und eigenverantwortlich organisiert. Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, jedoch keinesfalls erforderlich – jeder, der sich für das Thema Photovoltaik interessiert und bereit ist, sein Wissen weiterzugeben, ist eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.

Die Schulungen werden von der Stadt Bergkamen finanziert und in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein MetropolSolar angeboten. MetropolSolar hat seit Oktober 2021 bereits zehn bundesweite Schulungsrunden für Gruppen in rund 60 Kommunen durchgeführt und ehrenamtlich Engagierte in die praktische Beratungsarbeit begleitet. Die 11. Schulungsrunde ist für März 2025 geplant und umfasst vier mehrstündige Online-Workshops. Inhalte der Schulung sind unter anderem, wie ein Beratungsgespräch geführt wird, eine Anlage ausgelegt wird und der Solarertrag sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlage berechnet werden können.

Vor Beginn der Schulung findet am Mittwoch, den 12. Februar 2025, von 18:30 bis 21:00 Uhr eine Vorab-Infoveranstaltung statt. Diese Veranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über die Inhalte der Schulung zu informieren und offene Fragen zu klären. Zur Teilnahme an der Vorab-Infoveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis Montag, den 10. Februar 2025, per E-Mail an r.boehm@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/965-372 anmelden.

Zu beachten ist jedoch: Eine berufliche Tätigkeit bzw. die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der BürgerSolarBerater-Gruppe grundsätzlich aus.




Beratungstag für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I: Berufskolleg Werne informiert

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulformen mit Interesse an Betriebswirtschaftslehre, Labor- und Verfahrenstechnik, Informationstechnik, Gestaltung / Medieninformatik sowie Berufen aus den Bereichen Elektro-, Metall- und Farbtechnik sollten sich den 8. Februar 2025 vormerken.

Von 9 bis 13 Uhr informieren die Fach- und Beratungslehrer des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs am Samstag im Forum ihrer Schule über Möglichkeiten, das Abitur, Fachabitur oder den Hauptschul- beziehungsweise den mittleren Schulabschluss zu erwerben.
Auch alle, die schon im Berufsleben stehen und sich beruflich weiterbilden möchten, sind zu diesem Termin herzlich eingeladen, sich über die Ausbildung an der Technikerschule in den Bereichen Umweltschutztechnik und Mechatronik zu informieren. Die Lehrkräfte der Schule stellen ihren Besuchern zunächst die einzelnen Fachrichtungen und deren Abschlüsse vor. Anschließend können sich die Schüler gleich vor Ort für den gewünschten Bildungsgang anmelden. Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiterinnen helfen bei Fragen zum Anmeldeverfahren und den Formalitäten. Mitgebracht werden sollten dazu: letztes Schulzeugnis (ggf. Kopie), Lichtbild, Lebenslauf und das von der aktuellen Schule erhaltene Anmeldepasswort.

Die Möglichkeiten der zukünftigen Berufskollegschüler sind so vielfältig wie praxisnah, die Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Das Vollabitur des Berufskollegs (Allgemeine Hochschulreife) mit Betriebswirtschaftslehre als Leistungskurs sowie Sprachen, Informatik und Technik bereitet die jungen Leute auf die wichtigsten Disziplinen an Hochschule und beim Berufseinstieg vor. Die Fachabiturbildungsgänge wiederum bieten jedem seiner Neigung entsprechend eine große Themenbandbreite von Elektro- und Metalltechnik, Labor- und Verfahrenstechnik über Mediengestaltung bis Informationstechnik.

Auch Schülern, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 oder den mittleren Schulabschluss, ggf. auch mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe, nachholen wollen, bietet das Freiherr-vom-Stein Berufskolleg mit den Ausbildungsvorbereitungsklassen und der Berufsfachschule die passenden Bildungsgänge. Sie bekommen hier gleichzeitig eine erste berufliche Grundbildung. Mögliche Bereiche sind Elektro-, Metall- und Farbtechnik. Wer sich bereits vorab informieren möchte, erreicht das Berufskolleg im Internet unter www.berufskolleg-werne.de oder telefonisch: 02389-989620. PK | PKU




Stimmzettel sind da: Briefwahl ab sofort im Ratstrakt möglich

Nach Ablauf der Widerspruchsfrist hat die Stadt Bergkamen jetzt die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar erhalten. Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger haben somit ab sofort die Möglichkeit, ihre Stimme vor Ort im Briefwahlbüro abzugeben. Das Büro befindet sich im Ratstrakt – direkt gegenüber dem Rathaus – und ist barrierefrei zugänglich. Die Öffnungszeiten sind auf der Wahlbenachrichtigung angegeben.

Nachdem jetzt die Stimmzettel vorliegen, hat die Stadtverwaltung zudem damit begonnen, die Unterlagen an jene mehr als 5.000 Personen zu verschicken, die bislang Briefwahl beantragt haben. Wer bis einschließlich Freitag, 7. Februar, keine Wahlbenachrichtigung erhalten sollte, wird gebeten, unter der Nummer 02307/965-236 Kontakt mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen aufzunehmen.




GSW verschicken nun Jahresendabrechnungen – Online-Rechnungserklärer bietet Hilfestellung

Abrechnungen werden verschickt: In diesen Tagen erhalten die Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Jahresendabrechnung für das Jahr 2024. Dort werden anhand der Zählerstände die tatsächlichen Verbräuche der Kunden ermittelt und mit den angeforderten monatlichen Abschlägen abgeglichen. Daraus ergibt sich dann ein Guthaben oder eine Forderung. In der Jahresendabrechnung teilen die GSW ihren Kunden zudem die neuen Abschläge für das künftige Abrechnungsjahr mit.

Weil die Jahresendabrechnung erklärungsbedürftig sein kann, bieten die GSW wieder ihren Rechnungserklärer an. „Mit dem Online-Tool lassen sich anhand von Musterrechnungen viele Fragen einfach beantworten. Die wichtigsten Positionen werden in einem umfangreichen Glossar oder in kleinen Videos erklärt. Wir können unseren Kunden damit eine praktische Hilfestellung geben“, sagt Carsten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter. Was steckt hinter der Zustandszahl oder dem Brennwert in der Gas-Rechnung? Welche Umlagen und Steuern beeinflussen den Strompreis? Auch wird die Frage geklärt, warum ein Minus ein Plus bedeuten kann. Wenn ein Kunde mehr gezahlt hat, als er verbraucht hat, so ergibt sich ein „bestehendes Guthaben“. In diesem Fall erhält der Kunde Geld von den GSW zurück, auch wenn ein Minus vor dem Betrag steht. Damit ist das Guthaben gemeint, das der Kunde mit der Verrechnung auf der nächsten Abschlagszahlung zurückerstattet bekommt. Diese und viele weitere Positionen sind im umfangreichen Glossar des Rechnungserklärers zu finden. Das Tool der GSW ist ab sofort und in mittlerweile acht Sprachen verfügbar unter www.gsw-kamen.de/rechnungserklaerer.

70.000 Rechnungen werden phasenweise verschickt

Die Verantwortlichen der GSW rechnen rund um die Jahresendabrechnung mit einem erhöhten Beratungsbedarf bei den Kunden. Deshalb haben die GSW wieder ein Call-Center mit zusätzlichem Personal bis Mitte März eingerichtet. Das Team ist erreichbar unter der Telefonnummer (02307) 978-2222.

Die GSW weisen darauf hin, dass die insgesamt rund 70.000 Rechnungen aus organisatorischen und logistischen Gründen wieder in mehreren Phasen in den kommenden Tagen verschickt werden. Das bedeutet, dass nicht alle Kundinnen und Kunden gleichzeitig Post des Energieversorgers bekommen. Insgesamt erstreckt sich der Versand über mehrere Werktage, sodass die Schreiben nach und nach in den Briefkästen der Kunden landen werden. Sobald die Rechnung vom System bereitgestellt ist, kann jeder Kunde auch im Online-Kundencenter die Rechnung einsehen. Es ist hier auch möglich, auf eigenen Wunsch den monatlichen Abschlag anzupassen. Einsehbar sind zudem die Verbrauchshistorie und die Verträge. Das Online-Kundencenter ist nach einer einmaligen Anmeldung erreichbar unter www.gsw-kamen.de/online-kundencenter.




Valentinsgottesdienst mit dem Duo „Mondi di Notte“ in der Christuskirche Rünthe

Das Duo „Mondi di Notte“.

Die ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt zumValentinsgottesdienst am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in die Christuskirche in Bergkamen-Rünthe ein.

In diesem Jahr steht der von Pfarrerin Sophie Ihne und dem Duo „Mondi di Notte“ vorbereitete Gottesdienst unter dem Thema: „Liebe leben – das Glück des Lebens erfahren“.

Wie immer richtet sich der Abend nicht nur an Ver- und Geliebte, Verlobte und Verheiratete, sondern an alle, die sich vom Thema angesprochen fühlen und sich auf einen liebevollen Gottesdienst in angenehmer Atmosphäre freuen.

Im Anschluss besteht wie immer das Angebot, sich mit kleinen Leckereien, diversen Getränken und guten Gesprächen zu stärken.

Freitag, 14.02.2025, 19.00 Uhr

„Liebe leben – das Glück des Lebens erfahren“

Gottesdienst zum Valentinstag

Pfarrerin Sophie Ihne, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Musik: Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck als Duo „Mondi di Notte“ inkl. Überraschung sowie Anja Osterkemper, Klavier

Ort: Christuskirche, Rünther Str. 42, Bergkamen-Rünthe

Eintritt wird nicht erhoben.




Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon

Verbunden mit der Zeugnisausgabe des Halbjahreszeugnisses 2024/2025 bieten Mitarbeitende der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon an. Unter der Telefonnummer 02931/82-3388 stehen Schülerinnen und Schülern der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie den Eltern Ansprechpersonen zu Fragen rund um das Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Montag, 10. Februar 2025, sowie am Dienstag, 11. Februar 2025, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Telefonnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpersonen weitergeleitet.




Heizen im Bestandsbau – Wege zur effizienten Wärmeversorgung: Vortrag in der Ökologiestation

Ökonomie und Ökologie ist kein Wiederspruch. In Zeiten intensiver und oft emotionsgeladener Diskussionen um Energiekosten, Klimaschutz und die zukünftige Wärmeversorgung, suchen viele Hausbesitzer nach Orientierung und verlässlichen Informationen – genau hier setzt der Vortrag am 18. Februar in der Ökologiestation an.

Aufgezeigt wird auch, welchen Beitrag eine Umstellung der Heizung zur CO2 Minderung und damit zum Klimaschutz beiträgt. Ab 18:00 Uhr wird Referent Ferdinand Dillkötter, Verfahrenstechniker und unabhängiger Experte, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten zum Thema „Heizen im Bestandsbau“ geben.

Kaum ein Hausbesitzer findet sich zurecht unter den rechtlichen Rahmenbedingungen wie das Gebäude-Energiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) mit der kommunalen Wärmeplanung, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)sowie das Solarpaket I der Bundesregierung und die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD).

Dillkötter wird zeigen, welche Heizungsarten sich seit dem 1. Januar 2024 anbieten und welche Rahmenbedingungen für die jeweilige Technologie sprechen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Thema Wärmepumpen. Hierbei wird Dillkötter intensiv darauf eingehen, wie diese Technologie funktioniert, was beim Einbau im Bestandsbau beachtet werden muss und welche wirtschaftlichen Auswirkungen sie hat. Er wird unter anderem auf Aspekte wie die Jahresarbeitszahl, Wärmespeicher, Kältemittel, Wärmequellen und die Vorlauftemperatur eingehen. Zusätzlich wird erläutert, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe beeinflusst und wie diese ausgelegt werden sollte.

Anhand seines eigenen Hauses – ein 44 Jahre alter Bestandsbau, der von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umgestellt wurde – wird Dillkötter konkrete Zahlen aus der Praxis präsentieren, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Technologie zu veranschaulichen.

Auch ein optimierter Sanierungsplan wird berechnet, der darlegt, welche Sanierungsmaßnahmen sich am schnellsten amortisieren und in welcher Reihenfolge sie sinnvoll sind.

Selbstverständlich erhalten sie die Gelegenheit Fragen zu stellen, die der Referent gerne beantwortet.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter 02389 980911 oder per Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Musikakademie bietet Ukulele-Kurs an für Kinder ab 6 Jahre

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 startet U-Kids, der neue Ukulelenkurs speziell für Kinder ab 6 Jahren. Der Kurs findet wöchentlich (außer am 03. April) von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen Oberaden statt und bietet den perfekten Einstieg in die Welt der Musik.

Bis zum 10. April 2025 haben Kinder die Möglichkeit, spielerisch die Ukulele zu erlernen und erste musikalische Erfolgserlebnisse zu feiern.„Die Ukulele ist ein ideales Instrument für Kinder, da sie einfach zu handhaben ist und schnelle Fortschritte ermöglicht,“ weiß Kursleiter Ralf Beyersdorff. „Schon nach wenigen Stunden können die Kinder einfache Akkorde und bekannte Melodien spielen und dazu singen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren. In entspannter und fröhlicher Atmosphäre entdecken die Kinder die Welt der Klänge und schulen gleichzeitig ihre motorischen Fähigkeiten. Das Erlernen eines Instruments fördert zudem die Kreativität und steigert das Selbstbewusstsein, wenn die Kinder ihre ersten Lieder spielen und diese stolz vor Familie und Freunden präsentieren.“Neben der musikalischen Ausbildung bietet der Kurs den Kindern die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln. Das gemeinsame Musizieren schult den Teamgeist und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Kinder lernen, einander zu unterstützen und erleben, wie viel Spaß es macht, in der Gruppe etwas zu erreichen. Außerdem wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert, da sich die Kinder auf Rhythmus, Akkorde und Melodien konzentrieren. So wird der Kurs nicht nur zu einem musikalischen, sondern auch zu einem persönlichen Erfolgserlebnis für jedes Kind.

Der Kurs U-Kids kostet 58 Euro und umfasst sieben Termine. Eine eigene Ukulele wird benötigt. Zum Einstieg kann ein Instrument gestellt werden, bei Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Erfolgreiches, aber krankheitsgeprägtes Wettkampf-Wochenende für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen

2. Mannschaft der RuRa-sserreunde.

Am ersten Februarwochenende waren die Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei zwei Wettkämpfen im Einsatz – trotz vieler krankheitsbedingter Ausfälle zeigten sie starke Leistungen.

Die 2. Mannschaft startete am 02.02.25 beim 51. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen. Trotz einiger fehlender Schwimmer war der Wettkampf ein großer Erfolg: Bei 29 Einzelstarts gab es 19 Medaillen und zahlreiche neue Bestzeiten. Besonders herausragend war Ilana Kumon (*2016), die sich mit zwei Goldmedaillen (100m Lagen, 50m Rücken) und zwei Silbermedaillen (50m Freistil, 50m Brust) den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung sicherte. Auch Elisa Yüksekogul (*2015) überzeugte mit zwei ersten Plätzen (100m Rücken, 200m Lagen) sowie einer Bronzemedaille (100m Brust). Erfolgreich waren zudem Mila Ellerkmann und Carlotta Treinies (beide Jg. 2015) mit je 2x Silber und 1x Bronze, Leni Schröder (*2015) und Lasse Treinies (*2017) mit je 1x Silber und 2x Bronze. Jana Knöfel und Kasimir Störmer (beide Jg. 2016) verbesserten ihre Bestzeiten ebenfalls deutlich.

Die 1. Mannschaft der Wasserfreunde trat am 01. und 02.02.25 beim 41. Dortmunder Schwimmfest International an. Auch hier dezimierte eine Krankheitswelle das Team – nur etwa die Hälfte der geplanten Starts konnte absolviert werden. Trotz der Ausfälle überzeugten die verbliebenen Schwimmer:innen, darunter Laura Sophie Ebel (*2008) und ihre ältere Schwester Lisa Marie (*2006), Lia Schröder (*2012) und ihre jüngere Schwester Leni (*2015), Sarah Großpietsch (*2013), Smilla Panberg (*2010), Noah Mo (*2008) und seine Geschwister Mika Tom (*2011) und Mila Fee (*2011), Carlotta Treinies (*2015) und Elisa Yüksekogul (*2015), mit ansprechenden Leistungen auf der Langbahn.

Die Trainer beider Mannschaften zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen Ihres Teams. Trotz starker Konkurrenz konnten viele persönliche Bestzeiten und tolle Erfolge erzielt werden.

 




Info-Stand des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil vor dem Netto an der Schulstraße

Oliver Kaczmarek

Am kommenden Samstag, 8. Februar, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr bietet der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil einen Informationsstand zur Bundestagswahl vor dem Netto in Weddinghofen an. Ebenfalls vor Ort sein wird der Bundestagskandidat der SPD, Oliver Kaczmarek um mit den Bürgerinnen und Bürgern persönlich ins Gespräch zu kommen und über Aktuelles aus der Bundeshauptstadt Rede und Antwort zu stehen. Die Organisatoren der SPD freuen sich auf zahlreiche Gespräche bei einer Tasse Kaffee oder Tee.




Sparkassen GRAND JAM mit der Tommy Schneller Band in der Ökologiestation: Restkarten an der Abendkasse

Tommy Schneller. Foto: Sascha Rheker

Für den nächsten Sparkassen GRAND JAM am Mittwoch, 5. Februar, um 20.00 Uhr mit der Tommy Schneller Band sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Die Tommy Schneller Band tritt in der Ökologiestation des Kreises Unna auf.

Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Die Auftritte der Tommy Schneller Band sind immer geprägt durch gute Laune, beste groovende Musik und Tommys schlagfertiges Entertainment. Die siebenköpfige Formation spielt vorwiegend eigene Songs. Eine fesselnde Mischung aus Funk, Soul, Rock und einem ordentlichen Schuss Blues. Dieser Mix geht „Schneller“ in die Beine, als man es sich vorstellen kann. Jeder Mitstreiter der Band bekommt seinen Raum und brilliert mit Virtuosität und Spielfreude. Dazu kommt Tommys großes Können als Sänger. „Wir wollen mit den Leuten Spaß haben und gleichzeitig nicht das musikalische Niveau im Teppich versickern lassen“, so Schneller. Seit den ersten Veröffentlichungen 1997 trat die Tommy Schneller Band auf unzähligen Festivals und Clubkonzerten in Erscheinung. Der Osnabrücker erhielt fünf Mal den „German Blues Award“ sowie 2012 und 2016 den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

Besetzung:

Torsten Käsekamp, Gitarre

Kiri Vorwald, Orgel/ Keys

Gary Winters, Trompete

Dieter Kuhlmann, Posaune

Olli Gee, Bass

Oliver Spanuth, Schlagzeug

Tommy Schneller, Sax/ Gesang

Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Tommy Schneller Band
Ökologiestation des Kreises Unna

Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen-Heil

Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas