Großer Zapfenstreich für die scheidende Spitze der Bergkamener Feuerwehr Dietmar Luft und Ralf Klute

Ehrung durch die Stadt Bergkamen: Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete Dietmar Luft mit der Ehrenmedaille und Ralf Klute mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.

Der Kameradschaftsabend 2019 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am Samstag im Foyer der Realschule Oberaden wird in die Annalen eingehen. Schon wegen seiner Länge. Erst nach rund fünf Stunden konnten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner nebst Partnerinnen und Partner sowie die vielen anderen Ehrengäste das Tanzbein schwingen.

Abschiedsgeschenke der Führungskräfte der Bergkamener Feuerwehr.

Dass es so lange gedauert hatte, hatte einen guten Grund. Immerhin galt es mit Dietmar Luft und Ralf Klute eine mehr als verdiente Wehrführung aus dem Amt zu verabschieden und deren Nachfolger, Dirk Kemke als neuer Leiter der Bergkamener Feuerwehr sowie dessen Stellvertreter Dirk Meyer-Jürgens und Bernd Externbrink zu vereidigen.

Das seien schon große Fußspuren, in die sie jetzt hineintreten müssten, stellte der neue Bergkamener Stadtbrandmeister fest. Deutlich vor Augen geführt wurden ihm und seien beiden Mitstreitern an der Spitze der Bergkamener Feuerwehr dies wegen die zahlreichen offiziellen und inoffiziellen Ehrungen, die auf Dietmar Luft und Ralf Klute herniederprasselten.

Den Anfang machte Bürgermeister Roland Schäfer. Wegen ihrer Verdienste für die Feuerwehr und wegen ihrer Verdienste für die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zeichnete er Dietmar Luft mit der Ehrenmedaille und Ralf Klute mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.

Abschiedsgeschenke der Verwaltung

Wie groß das Ansehen der beiden und damit auch der Bergkamener Feuerwehr außerhalb der Bergkamener Stadtgrenzen ist, wird dadurch deutlich, dass Kreisbrandmeister Thomas Heckmann Ralf Klute das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes und Dietmar Luft die Silberne Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes überreichte. Heckmann betonte, dass Dietmar Luft der erste Feuerwehrmann aus dem Kreis ist, dem diese Silberne Ehrennadel verliehen worden sei. Die Laudatio hielt dann der ehemalige Kreisbrandmeister Ulrich Peuckmann.

Kreisbrandmeister Thomas Heckmann zeichnet Bürgermeister Roland Schäfer mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrendmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes aus.

Doch damit nicht genug. Neben den vielen Worten des Dankes seitens der Verwaltung, des Notfallseelsorgers, Polizei und THW für die herausragende gute Zusammenarbeit gab es auch jede Menge Abschiedsgeschenke. Die Führungskräfte der Feuerwehr überreichten Ralf Klute die Grundausstattung für einen gemeinsamen Urlaub mit Ehefrau Marion. Dietmar Luft gaben sie Gelegenheit, seine Künste als Golfer zu beweisen. Das vielleicht schönste Geschenk erhielt der ehemalige Stadtbrandmeister von Ehefrau Angelika. Seinen geliebten Dienstwagen habe er schon abgeben müssen, berichtete sie. Der Ersatzwagen stand bereits auf dem Schulhof der Realschule: ein wunderschön restaurierter Renault R 4. Solch ein Fahrzeug hatte Dietmar Luft in jüngeren Jahre gefahren.

Großer Zapfenstreich

Dies alles ging natürlich am ehemaligen Leitungs-Duo der Bergkamener Feuerwehr nicht spurlos vorüber. Ralf Klute bemühte sich sichtlich um Fassung und Dietmar Luft, der immerhin 28 Jahre in der Wehrführung tätig war, davon 18 als Leiter der Bergkamener Feuerwehr, standen oft genug die Tränen in den Augen. Das galt auch, als sie und die anderen Gäste zum Großen Zapfenstreich mit dem Spielmannszug der Feuerwehr und dem Blasorchester Heimatklänge Bergkamen nach draußen gebeten wurden. Das war für beide eine echte Überraschung. Die Vorbereitungen für diesen Akt war an ihnen völlig vorbeigegangen. Gut war auch, dass die Einheit Oberaden zwei Tage vorher ihre neue Teleskophubbühne in Dienst nehmen konnte. An Ihrer Spitze waren Scheinwerfer befestigt gewesen, die das Geschehen im Außengelände der Realschule gut ausleuchteten.

Apropos Ehrungen: Es gab auch eine besondere Auszeichnung für einen Nicht-Feuerwehrmann. Kreisbrandmeister Thomas Heckmann überreichte Bürgermeister Roland Schäfer für seine Verdienste um die Bergkamener Feuerwehr die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Vereidigung der neuen Wehrführung (v. l.): Dirk Meyer-Jürgens, Dirk Externbrink und Dirk Kempke

Geehrt wurden beim Kameradschaftabend

Feuerwehrehrenzeichen in Silber (25-jährige Tätigkeit)
Brandinspektor Dirk Meyer-Jürgens, Einheit Oberaden
Oberbrandmeister Kevin Lowak, Einheit Rünthe
Unterbrandmeisterin Melina Lowak, Einheit Oberaden

Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35-iährige Tätigkeit)
Unterbrandmeister Dirk Düchting, Einheit Heil
Stadtbrandinspektor Jörg Lampe, Einheit Oberaden
Hauptbrandmeister Thomas Michalik, Einheit Weddinghofen
Unterbrandmeister Andreas Schubert, Einheit Weddinghofen
Unterbrandmeister Michael Stief, Einheit Oberaden

Verabschiedungen
Brandinspektor Dirk Meyer-Jürgens als Einheitsführer der Einheit Oberaden-
Unterbrandmeister Patrick Gundlach als (kommissarischer) Einheitsführer der Einheit Overberge
Stadtbrandinspektor Dirk Kemke als Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandoberinspektor Bernd Externbrink als stellv. Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandinspektor Thomas Ciliax als Leiter der Jugendfeuerwehr
Oberbrandmeister Markus Naust als stellv. Leiter der Feuerwehrmusik
Hauptbrandmeister Thomas Michalik als ehrenamtlicher Stadtgerätewart
Unterbrandmeister Paul Steinbeck als Stadtsicherheitsbeauftragter der Feuerwehr Bergkamen

Ernennungen
Oberbrandmeister Jens Möllmann zum Einheitsführer der Einheit Oberaden
Brandinspektor Andre Wortmann zum Einheitsführer der Einheit Overberge
Hauptbrandmeister Etwin Kramer zum Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandinspektor Bernd Niehage zum stellv. Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandmeister Christoph Knuth zum stellv. Einheitsführer der Einheit Rünthe
Unterbrandmeister Dustin Laarmann zum stellv. Leiter der Jugendfeuerwehr
Feuerwehruntermusikmeisterin Ricarda Kelch zur stellv. Leiterin der Feuermusik
Brandinspektor Johannes Maximilian Gumprich zum Stadtatemschutzbeauftragten
Unterbrandmeister Christian Maschewski zum stellv. Stadtatemschutzbeauftragten
Oberfeuerwehrmann Philipp Köhling zum Stadtsicherheitsbeauftragten der Feuerwehr Bergkamen




Zeugen gesucht: Unfallflucht in der Dille in Rünthe

Am Samstag stellte gegen 14.00 Uhr die Fahrerin ihren roten Mini Cooper in der Straße In der Dille in Rünthe vor dem Haus zum Parken ab. Als sie gegen 17.00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie einen Unfallschaden an der Beifahrerseite fest. Der Verursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen melden sich bei der Polizei Kamen unter 02307-9210.




Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“ geben.
Alle Vereine sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind am Samstag, 23. März, ab 10 Uhr recht herzlich eingeladen beim Frühjahrsputz in Overberge mitzuhelfen. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Overberge, Hansastraße.

Wie in den vergangen Jahren haben schon viele Vereine, Verbände sowie die Overberger Grundschule ihre Teilnahme zugesagt. Die Overberger Grundschule wird am 12. April den Bereich rund um die Schule sowie den Weg zur Turnhalle in Overberge säubern.

Ortsvorsteher Uwe Reichelt hofft, dass sich auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Overberge an der Müllsammelaktion beteiligen werden. Nach getaner Arbeit sind alle Helfer zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen.

Für Fragen steht Uwe Reichelt unter 02307 / 80779 zur Verfügung.




Jahreshauptversammlung der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen

Am Samstag, 23. März, findet die Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen statt.
Beginn: 11.00 Uhr in der Gaststätte “ Kuhbachstuben „, Pfalzstraße 82 in Weddinghofen.

Neben den Berichten des Vorsitzenden Mario Unger und des Kassierers Horst Wolgast wird der Betriebsratsvorsitzende der Bayer AG – Standort Bergkamen, Heinz- Georg Webers, über die Entwicklung des Betriebes hier in Bergkamen referieren.

Des Weiteren wird Mario Unger über die Entwicklung des Hausbrandes berichten und die Planung für das Jahr 2019 vorstellen. Feste Termine sind vorab das Osterfeuer im KGV Krähenwinkel, der Klönabend und der politische Frühschoppen.




Wohnungseinbruch an der Buchfinkenstraße – Täter entwenden Werkzeug

In der Zeit vom 10. März, bis zum 15. März, 20.00 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Buchfinkenstraße in Weddinghofen ein. Nach Durchsuchen der Wohnung konnten die Täter mit Elektrowerkzeugen unerkannt entkommen. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Kamen unter 02307-9210.




Hellmig-Krankenhaus lädt ein zum Aktionstag Darm: Hör auf deinen Bauch!

Ein übergroßes Darmmodell kann beim Aktionstag am Hellmig-Krankenhaus am 30. März begangen werden.

„Hör auf deinen Bauch!“, so lautet das Motto beim großen Darm-Aktionstag unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Elke Kappen, zu dem das Hellmig-Krankenhaus Kamen am Samstag, 30. März, einlädt. Von 10 bis 16 Uhr gibt es in der Klinik an der Nordstraße 34 dann vielfältige Vorträge und Aktionen rund um das Thema Darmgesundheit. Eine besondere Attraktion ist ein begehbares Darmmodell – das mit 20 Metern das längste seiner Art in Europa. Beim Spaziergang durch das „Innere des Körpers“ können die Besucher interessante Einblicke gewinnen. Sie erfahren Wissenswertes rund um die Darmgesundheit, lernen aber auch die Schwachstellen des Organs kennen.

Wer es genauer wissen will, kann sich in einem der Fachvorträge schlau machen. Jeweils ab 11 und ab 14 Uhr informieren die Spezialisten des Hauses in kurzen Blöcken rund um das Thema Darmkrebs – und zwar so, dass es auch der medizinische Laie versteht. Natürlich stehen die Experten auch zum Gespräch zur Verfügung und beantworten Fragen.

Vorher, nachher oder zwischendurch können die Besucher an kostenlosen Gesundheitschecks teilnehmen, sich Tipps zur gesunden Ernährung abholen und leckere Snacks probieren. Es gibt eine Rezeptauswahl zum Mitnehmen und Nachkochen – und mit etwas Glück kann man einen von zwei Smoothie-Mixern ergattern, die an diesem Tag im Rahmen einer Tombola verlost werden. Die Auslosung beginnt 15.30 Uhr.

Aktionstag Darm: Das Programm auf einen Blick

10 bis 16 Uhr: Aktionen rund um Darm und Wohlbefinden
jeweils ab 11 und ab 14 Uhr: Vorträge
Bernd Weidmann Ltd. Oberarzt Medizinische Klinik II – Gastroenterologie „Darmkrebsvorsorge – Wofür eigentlich und lohnt sie sich wirklich?“
Dr. Dr. Robert Brägelmann Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie „Vorsorge und Früherkennung – Was ist was?“
Dr. Kai Wiemer Chefarzt Medizinische Klinik II – Gastroenterologie „Ernährung und Krebsprävention –  Was ist gesichert?“
Dr. Peter Rudolf Ritter, M.A. Chefarzt Medizinischen Klinik III –  Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin „Onkologische Therapie – Aktueller Stand 2019“
Dr. med. Andreas Heinz Ludwig Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie „Operationen durchs Schlüsselloch – Was ist möglich?“

15.30 Uhr: Ziehung der Tombola-Gewinner




Thementage der Pflege- und Wohnberatung: Sicher fühlen, sicher sein

Drei Städte – drei Veranstaltungen: Die Pflege- und Wohnberatung bietet Thementage an. Von März bis Juli 2019 finden insgesamt neun Infonachmittage zu den Themen Vorsorgevollmacht, Elternunterhalt und Sicherheit im Alltag in den Städten Werne, Kamen und Unna statt. Los geht es in Werne am Mittwoch, 20. März.

Um 17.30 Uhr informiert Jochem Grüßges von der Betreuungsstelle des Kreises Unna in der Familienbildungsstätte Werne an der Konrad-Adenauer-Straße 8 unter dem Titel „Heute schon an morgen denken“ über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.

Thema: Schutz im Alltag
Das nächste Thema in Werne ist: „Wie schütze ich mich im Alltag?“ Petra Landwehr von der Direktion Kriminalprävention und Opferschutz von der Kreispolizeibehörde Unna gibt am Mittwoch, 27. März um 17.30 Uhr in der Familienbildungsstätte in Werne nützliche Tipps über achtsames Verhalten und mögliche Gefahrensituationen wie Haustürgeschäfte oder Handtaschenraub.

Beim dritten Thema geht es um „Elternunterhalt“. Caroline Wiegand aus dem Fachbereich Arbeit und Soziales des Kreises Unna informiert am Mittwoch, 3. April in der Familienbildungsstätte Werne um 17 Uhr unter anderem darüber, wann Kinder sich an Pflegeheimkosten ihrer Eltern beteiligen müssen und wer zum Unterhalt herangezogen wird. PK | PKU




GSW laden ein zu Führungen in Bad und Sauna Bönen für Technikinteressierte

Am kommenden Donnerstag, den 21. März, bieten die GSW ab 17:00 Uhr eine Führung durch die technischen Einrichtungen des Hallenbades und der Sauna in Bönen. Ein weiterer Termin findet am Dienstag, 10. Oktober, ebenfalls ab 17:00 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos und bietet einen interessanten Blick in die Technikwelt. Anmeldungen nehmen die GSW gerne direkt in Bad & Sauna Bönen an der Kasse entgegen oder telefonisch unter 02307 978-3550.

Fast 1 Millionen Liter Wasser umfassen die Becken und der Wasserkreislauf in Bad & Sauna Bönen. Um die große Wassermenge konstant sauber zu halten und in Trinkwasserqualität bereitzustellen, erfordert es Know-How und gut funktionierende technische Anlagen.




Protestschild gegen ein neues Gewerbegebiet im Süden von Rünthe aufgestellt

Mitglieder des Aktionskreises Leben und Wohnen Bergkamen haben am Freitagmorgen dieses Protestschild gegen das geplante Gewerbegebiet aufgestellt.

Mit einer weiteren Aktion setzt sich der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen für den Erhalt der landwirtschaftlich genutzten Fläche südlich von Rünthe ein. Dieser Bereich könnte nach den Vorstellungen der Verwaltung ein neues Gewerbegebiet werden. Als Zeichen des Protest haben am Freitagmorgen ein großes Schild an der Einmündung der Straße „Am Romberger Wald“ in die Overberger Straße errichtet.

Am morgigen Samstag startet der Aktionskreis den ersten Stadtteilspaziergang „Regionaler Grünzug“. Los geht es am 16. März um 14 Uhr am ehemaligen Marktplatz in Rünthe. Die Wegstrecke beträgt zwischen 3 bis 4 km. Auf die Teilnehmer warten am Ende gegen 16 Uhr Kaffee & Kuchen sowie Grillwürste im dafür aufgebauten Pavillon vor dem Naturdenkmal.

Weitere Infos: https://www.aktionskreis-bergkamen.de/aktuelles/




Neue Anwendung im Internet: Flug über den Kreis Unna

Die Stadt Werne im 3D- und Schrägluftbildviewer. Grafik: Kreis Unna – Vermessung und Kataster

Einmal über den Kreis Unna fliegen – diesen Traum können sich künftig fast alle erfüllen. Einzige Voraussetzung: ein aktueller Computer mit Internetanschluss. Der Kreis Unna erweitert sein Angebot im Internet um einen 3D- und Schrägluftbildviewer. Damit können Nutzer das gesamte Kreisgebiet aus neuen Blickwinkeln erkunden.

Neue Blickwinkel zeigen die Schrägluftbilder aus allen vier Himmelsrichtungen. Zusätzlich ist es möglich, den Kreis Unna komplett in der dritten Dimension zu überfliegen. Die Firmen Aerowest aus Dortmund und virtualcitySYSTEMS aus Berlin haben Luftbilder ausgewertet und im Auftrag des Fachbereichs Vermessung und Kataster die erste Fassung eines kreisweiten 3D-Modells erstellt. „Und das Ergebnis wollen wir jetzt allen zur Verfügung stellen“, sagt Jochen Marienfeld, Fachbereichsleiter Vermessung und Kataster.

Mehr als nur Spielerei
„Diese Anwendung ist aber mehr als nur eine interessante Spielerei“, sagt Marienfeld. „Wir verfolgen in Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Regionalverband Ruhr konkrete Ziele und ziehen für unsere Arbeit einen echten Nutzen aus der Anwendung.“

So haben verschiedene Fachbereiche der Kreisverwaltung, die Kommunen sowie Stadt- und Bauplaner dafür Verwendung. Auch der Fachbereich Natur und Umwelt, der Fachbereich Bauen sowie die Vermesser und die Veterinäre der Kreisverwaltung werden darauf zurückgreifen um z. B. Höhen abzugreifen, Karten zu aktualisieren oder um sich einfach einen Überblick über das Gelände zu verschaffen, ohne selbst zu diesem Ort fahren zu müssen.

Sonnenverlauf mit Schatten
Auch für Architekten, Bauherren und Immobilienkäufer dürfte die Anwendung interessant sein: Es lässt sich beispielsweise der Verlauf der Sonne inklusive Schattenwurf der Gebäude simulieren. So können Nutzer genau erkennen, zu welchem Zeitpunkt im Jahr die Häuser im Schatten liegen – und wann am meisten Sonne im Garten ist.

„Für Architekten und Kommunen in der Bauplanung haben wir in einem internen Bereich weitere Werkzeuge zur Verfügung“, sagt Sebastian Hellmann von der Geodatenvisualisierung. „Wir können komplett neue 3D-Baukörper in die bestehende Karte einfügen und simulieren, wie ein zukünftiges Bauprojekt im Kontext der anderen Gebäude wirkt.“

Die Anwendung ist unter https://kreis-unna.virtualcitymap.de/ oder über www.kreis-unna.de (unter Service – GeoService) erreichbar. Inhalte, die als PDF heruntergeladen werden, können unter Namensnennung (nicht kommerziell) beliebig weiterverbreitet werden. PK | PKU




Maskottchen für das Hafenfest gesucht!

Das 20. Hafenfest wirft bereits seine Schatten voraus – denn ab sofort sucht der Fachbereich Stadtmarketing nach Ideen für ein Maskottchen des Hafenfestes und der Marina Rünthe im allgemeinen.

Wenn in diesem Jahr Bürgermeister Roland Schäfer das bereits 20. Bergkamener Hafenfest im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe eröffnet, wird ein prominenter Besucher auf jeden Fall zum ersten Mal an Bord sein: das neue Hafenfest-Maskottchen!

Der Fachbereich Stadtmarketing ist auf der Suche nach einem „Aushängeschild“ für die alljährlich stattfindende Großveranstaltung.

Das künftige Maskottchen soll aus Ideen und Vorschlägen der Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern sowie treuen Besucherinnen und Besuchern des Hafenfestes entwickelt werden. Es soll als Sympathieträger für Besucher jeglichen Alters fungieren und zukünftig stellvertretend für das Hafenfest stehen und bei Betrachtung mit diesem in Verbindung gebracht werden.

Inhaltliche Anforderungen

 

  • Das Maskottchen soll das Hafenfest und die Marina Rünthe wiederspiegeln und sowohl als bewegte Figur (Walk-Act) auftreten sowie in Print-Medien abgedruckt werden.
  • Der Entwurf soll auch einen Vorschlag zur Namensgebung enthalten.

Format

  • Der Entwurf ist in Farbe auf Papier Größe DIN A4 und/oder in digitaler Form als Bild-Datei auf einer beschrifteten CD, einem mit Namen markierten USB-Stick oder per E-Mail an stadtmarketing@bergkamen.de
  • Wünschenswert wäre es, dem Entwurf eine textliche Beschreibung beizufügen, welche die Gedanken und die Bedeutung des Entwurfs erläutert.

Anzahl

 Es können mehrere Entwürfe eingereicht werden, allerdings wird jeder Entwurf einzeln bewertet.

Teilnehmer/-innen

 Alle Kreativen sind zum Mitmachen eingeladen – Bürger/-innen, Schüler/-innen, Werbegrafiker/-innen, Vereine, Schulen, sonstige Gemeinschaften und andere Institutionen. Natürlich auch alle treuen Besucher/innen des Hafenfestes.

 Ob alleine oder als Gruppe – jeder Entwurf wird gespannt erwartet!

  • Für minderjährige Teilnehmer/-innen ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Inhalt

Bei Abgabe muss das im Anhang beigefügte Teilnahmeformular unterschrieben eingereicht werden.

  • Bei Minderjährigen ist ebenfalls die Zustimmungserklärung eines Erziehungsberechtigten beizufügen.

 

Abgabetermin

Entwürfe können per Post oder E-Mail an folgende Adresse geschickt werden:

Stadt Bergkamen

Zentrale Dienste – Stadtmarketing

Rathausplatz 1

59192 Bergkamen

E-Mail: stadtmarketing@bergkamen.de

oder können persönlich im Rathaus, Zimmer 113, abgegeben werden.

Einsendeschluss: Montag, 15. April 2019

Das Auswahlverfahren

 Der Siegerentwurf wird von einer Jury ermittelt.

  • Die mit dem Empfang beauftragten Personen der Stadtverwaltung dürfen der Jury keine Angaben über Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer machen.
  • Die Gewinnerin, der Gewinner oder die Gewinner wird/werden anschließend schriftlich benachrichtigt.

Preis

Preis: 500,00 Euro

  • „natürlich Bergkamen“ – Präsentkorb im Wert von 50,00 Euro (Verlosung unter allen Teilnehmern)