19. März Tag des Gesundheitsamtes: Werben für wichtige Arbeit

Der Eingang des Gesundheitsamts Kreis Unna an der Platanenallee 16 in Unna. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die Arbeit der rund 400 kommunalen Gesundheitsämter in Deutschland ist vielfältig, unverzichtbar – und nicht ausreichend gewürdigt, sagt das Robert-Koch-Institut (RKI). Gesundheitsämter sind schließlich eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Deshalb hat das RKI den ersten „Tag des Gesundheitsamtes“ für den 19. März 2019 ausgerufen.

Denn: Wer entscheidet bei einem Masernausbruch vor Ort über die Maßnahmen zur Bekämpfung? Wer kümmert sich um die infektionshygienische Überwachung der Kliniken? Wer erhebt Daten zur Bewertung der gesundheitlichen Situation von Schulanfängern? Das machen alles die Gesundheitsämter, zum Beispiel auch das Gesundheitsamt des Kreises Unna.

Für mehr Sicherheit
„Die Bandbreite der Aufgaben reicht von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familien mit Kleinkindern, Kita- und Einschulungsuntersuchungen über Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Bereich der Krankenhaus-, Umwelt- und Seuchenhygiene bis hin zur Erstellung amtsärztlicher Gutachten und Zeugnisse“, sagt Josef Merfels, Leiter des Gesundheitsamts Kreis Unna.

„Wir tun viel, von dem die meisten Menschen gar nichts mitbekommen“, sagt Merfels. Das Gesundheitsamt arbeitet im Hintergrund und ist doch unerlässlich für die Sicherheit im Kreis Unna. Um auf diese wichtige Arbeit hinzuweisen, hat das hat das RKI den 19. März als Tag des Gesundheitsamts ausgerufen.

Warum der 19. März?
Das Institut hat den Tag gewählt, weil das der Geburtstag von Johann Peter Frank ist. Der 1745 im pfälzischen Rodalben geborene Arzt gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitswesens, der Sozialhygiene und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Sein Ziel war es, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, unter anderem durch eine staatliche Gesundheitsverwaltung und gesundheitsförderliche Lebensbedingungen.

Weitere Informationen gibt es unter www.rki.de/tag-des-gesundheitsamtes oder www.kreis-unna.de (Suchwort „Gesundheit und Verbraucherschutz“). Ein kurzes Video, das beispielhaft in Auszügen die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsamt darstellt, ist unter www.facebook.de/kreisunna zu finden. PK | PKU




Mögliche Beeinträchtigungen durch Löschübung der Bayer-Werkfeuerwehr

Am Mittwoch, 20. März, führt die Bayer-Werkfeuerwehr auf dem Werkgelände in der Ernst-Schering-Straße eine Löschübung durch. Dabei trainieren Mitarbeiter von Bayer, Lanxess und weiterer Unternehmen den Einsatz unterschiedlicher Löschmittel.

Im Rahmen der Löschübung, die im östlichen Bereich des Werks stattfinden wird, kann es in der Zeit von 10.30 bis 14.00 Uhr zu lauten Geräuschen und einer gesundheitlich unbedenklichen Rauchentwicklung kommen, die auch in den angrenzenden Bereichen der Stadt Bergkamen wahrnehmbar ist.

Bayer und die beteiligten Unternehmen bitten die Nachbarn um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.




Förderbescheid vom Land: Künftig mit der fahrtwind-App zum Fahrrad und zum VKU-Busticket

Landrat Michael Makiolla (2.v.r.) mit Sabine Leiße (Leiterin Stabsstelle Planung und Mobilität Kreis Unna, r.), Rainer Goepfert (AWO-Geschäftsführer, l.) und Hartmut Ganzke (Landtagsabgeordneter, 2.v.l.) mit dem Förderbescheid. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Einen großen Schritt in Richtung Zukunft – nicht weniger als das ermöglicht der Förderbescheid des Landes NRW über rund 157.000 Euro für das Projekt „FUN – Flexibel UNterwegs im Kreis Unna“. Damit sollen digitale Zugangssysteme zu allen acht Radstationen, zwei Radparkstationen und der Leihradflotte im Kreis Unna finanziert werden.

„Das Smartphone und unsere fahrtwind-App werden damit noch mehr der Schlüssel zu vielen Mobilitätsangeboten“, sagt Landrat Michael Makiolla beim Treffen mit den Beteiligten im Kreishaus. „Damit machen wir die Radstationen zukunftssicher und erhalten zudem 19 Arbeitsplätze sowie acht Personen, die über den sozialen Arbeitsmarkt mit dem Projekt beschäftigt sind.“

Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kreises Unna, der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) und den Radstationen, die von der AWO-Tochter, der DasDies Service GmbH, betrieben werden.

Carsharing, Leihrad und mehr
Mit dem Eigenanteil des Kreises von rund 43.000 Euro stehen für die Digitalisierung im Bereich der flexiblen Mobilität dann insgesamt rund 200.000 Euro zur Verfügung.

„Im August 2019 wird es aus der fahrtwind-App nicht nur die Auskunft über Bus, Bahn, Leihrad, Carsharing, Taxi-Bus und Radstationen geben, sondern zudem direkt das E-Ticket samt Bezahlung per Smartphone“, erklärt Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität der Kreisverwaltung.

Schon im vergangenen Jahr hatte das Land Fördermittel für die flexible Mobilität im Kreis Unna genehmigt. 150.000 Euro an ÖPNV-Mittel wurden der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna für die insgesamt 187.500 Euro teure Digitalisierung der verschiedenen Hintergrundsysteme und die Integration neuer Angebote in die fahrtwind-App bewilligt.

Mehr Komfort dank App
„Nachdem auch dieser Förderantrag genehmigt ist, werden wir zügig an die Umsetzung gehen“, verspricht Sabine Leiße. Noch in diesem Jahr soll der volle Komfort per fahrtwind für die Kunden umgesetzt sein. Mit dem Gesamtprojekt übernimmt der Kreis eine Vorreiterrolle in der Region und in Westfalen: „Einmal bei fahrtwind registrieren und alle Möglichkeiten umweltfreundlicher Mobilität bequem nutzen“, das ist das Ziel so Leiße. PK | PKU




Leichtathleten des SuS Oberaden starten in die Sportabzeichen-Saison 2019

Der Sportabzeichentreff der Leichtathleten des SuS Oberaden bietet ab den 2. April jeden Dienstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr die Möglichkeit das Sportabzeichen zu erwerben. Verliehen wird das Sportabzeichen ab sechs Jahren bis ins hohe Alter. Abnahmeort ist der Sportplatz am Römerberg. Weitere Informationen gibt es zudem auch im Internet unter der Adresse www.susoberaden-la.de




Jugend-Uni in Unna – Thema: Star Wars

Wer hätte nicht gerne ein Lichtschwert und würde Gegenstände mit Hilfe „der Macht“ bewegen? Ob das, was Luke Skywalker, Yoda und Co. in den Star Wars-Filmen können, physikalisch irgendwie machbar ist, klärt Prof. Dr. Mark Schülke von Fachhochschule Südwestfalen am 20. März ab 17 Uhr bei der Jugend-Uni. Und um 18.15 Uhr wird „Star Wars“ gezeigt.

Doch zuerst die kommt die Theorie im Kinorama an der Massener Straße 32 in Unna: Im Vortrag „Möge die Ableitung des Impulses mit Dir sein!“ nimmt der Physiker die Jugendlichen ab zwölf Jahren mit auf eine Reise durch das Universum von Star Wars.

Was ist ein Ionenantrieb?
Beantwortet werden Fragen, die sich jeder beim Schauen der Star Wars-Filme schon mal gestellt hat: Hat die „Macht“ etwas mit Physik zu tun? Kann man mit Lichtgeschwindigkeit oder noch schneller fliegen? Sind Raumschlachten wirklich so laut? Ist R2D2 ein Droide, ein Druide oder eine Drohne? Warum heißen die TIE-Fighter eigentlich so, und was ist ein Ionenantrieb?

Prof. Dr. Mark Schülke geht den Fragen im Vortrag nach und unternimmt dabei eine kleine Reise durch die Physik. Auch ein paar Experimente sind geplant ­– „wenn die Macht mit uns ist“, scherzt das Programmheft. Im Anschluss wird Star Wars gezeigt. Der Eintritt ist frei. Tickets für Vortrag und Film sind an der Kasse des Kinorama Unna erhältlich.




„Antike Mode“ – Buchvorstellung im Stadtmuseum Bergkamen

Am Freitag, 22. März, lädt das Stadtmuseum Bergkamen um 19 Uhr zu einem Vortrag ein. Ritchie Pogorzelski stellt den zweiten Band zur antiken Kleidung vor. In seinem neuen Werk „Antike Mode – Von Hellenismus bis zur Zeitwende“ beschäftigt sich der Autor vor allem mit römischer Mode.

Wie sah die Mode in der Antike aus? Welche Kleidungsstücke gab es? – sind zwei zentrale Fragen der Arbeit. Mit Hilfe von kolorierten Skulpturen analysiert Pogorzelski und die Co-Autorin Angela Davey unterschiedliche Gewandformen und ihre Trageweise. Ihre detaillierten Ergebnisse tragen sie verständlich und mit vielen Illustrationen zusammen. Mode als Zeichen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit, sowie modische Veränderungen werden deutlich sichtbar. Die zahlreichen Untersuchungen von Skulpturen und weiteren antiken Quellen, wie beispielsweise Mosaiken und Schriftquellen, führen zu neuen und wichtigen Ergebnissen in der antiken Modewelt.

Ritchie Pogorzelski widmet sich seit vielen Jahren der antiken Geschichte. In der Reenact-man-Szene liegt sein Schwerpunkt in der Darstellung militärhistorischer Sachverhalte. Sein umfangreiches Wissen zu römischen Waffen und Militaria spiegelt sich in seinen Buchprojekten „Die Prätorianier – Folterknechte oder Elitetruppe“ und „Der Triumph – Siegesfeiern im antiken Rom“ wider.

Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. und des Stadtmuseums Bergkamen sowie der Gruppe „Classis Augusta Drusiana – Römerfreunde Bergkamens“.

Der Eintritt ist frei.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände.
In diesem zweitägigen Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können. Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er findet am Wochenende, Sa/So 13./14. April 2019 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 90 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bis Do, 28. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Großer Zapfenstreich für die scheidende Spitze der Bergkamener Feuerwehr Dietmar Luft und Ralf Klute

Ehrung durch die Stadt Bergkamen: Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete Dietmar Luft mit der Ehrenmedaille und Ralf Klute mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.

Der Kameradschaftsabend 2019 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am Samstag im Foyer der Realschule Oberaden wird in die Annalen eingehen. Schon wegen seiner Länge. Erst nach rund fünf Stunden konnten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner nebst Partnerinnen und Partner sowie die vielen anderen Ehrengäste das Tanzbein schwingen.

Abschiedsgeschenke der Führungskräfte der Bergkamener Feuerwehr.

Dass es so lange gedauert hatte, hatte einen guten Grund. Immerhin galt es mit Dietmar Luft und Ralf Klute eine mehr als verdiente Wehrführung aus dem Amt zu verabschieden und deren Nachfolger, Dirk Kemke als neuer Leiter der Bergkamener Feuerwehr sowie dessen Stellvertreter Dirk Meyer-Jürgens und Bernd Externbrink zu vereidigen.

Das seien schon große Fußspuren, in die sie jetzt hineintreten müssten, stellte der neue Bergkamener Stadtbrandmeister fest. Deutlich vor Augen geführt wurden ihm und seien beiden Mitstreitern an der Spitze der Bergkamener Feuerwehr dies wegen die zahlreichen offiziellen und inoffiziellen Ehrungen, die auf Dietmar Luft und Ralf Klute herniederprasselten.

Den Anfang machte Bürgermeister Roland Schäfer. Wegen ihrer Verdienste für die Feuerwehr und wegen ihrer Verdienste für die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zeichnete er Dietmar Luft mit der Ehrenmedaille und Ralf Klute mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.

Abschiedsgeschenke der Verwaltung

Wie groß das Ansehen der beiden und damit auch der Bergkamener Feuerwehr außerhalb der Bergkamener Stadtgrenzen ist, wird dadurch deutlich, dass Kreisbrandmeister Thomas Heckmann Ralf Klute das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes und Dietmar Luft die Silberne Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes überreichte. Heckmann betonte, dass Dietmar Luft der erste Feuerwehrmann aus dem Kreis ist, dem diese Silberne Ehrennadel verliehen worden sei. Die Laudatio hielt dann der ehemalige Kreisbrandmeister Ulrich Peuckmann.

Kreisbrandmeister Thomas Heckmann zeichnet Bürgermeister Roland Schäfer mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrendmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes aus.

Doch damit nicht genug. Neben den vielen Worten des Dankes seitens der Verwaltung, des Notfallseelsorgers, Polizei und THW für die herausragende gute Zusammenarbeit gab es auch jede Menge Abschiedsgeschenke. Die Führungskräfte der Feuerwehr überreichten Ralf Klute die Grundausstattung für einen gemeinsamen Urlaub mit Ehefrau Marion. Dietmar Luft gaben sie Gelegenheit, seine Künste als Golfer zu beweisen. Das vielleicht schönste Geschenk erhielt der ehemalige Stadtbrandmeister von Ehefrau Angelika. Seinen geliebten Dienstwagen habe er schon abgeben müssen, berichtete sie. Der Ersatzwagen stand bereits auf dem Schulhof der Realschule: ein wunderschön restaurierter Renault R 4. Solch ein Fahrzeug hatte Dietmar Luft in jüngeren Jahre gefahren.

Großer Zapfenstreich

Dies alles ging natürlich am ehemaligen Leitungs-Duo der Bergkamener Feuerwehr nicht spurlos vorüber. Ralf Klute bemühte sich sichtlich um Fassung und Dietmar Luft, der immerhin 28 Jahre in der Wehrführung tätig war, davon 18 als Leiter der Bergkamener Feuerwehr, standen oft genug die Tränen in den Augen. Das galt auch, als sie und die anderen Gäste zum Großen Zapfenstreich mit dem Spielmannszug der Feuerwehr und dem Blasorchester Heimatklänge Bergkamen nach draußen gebeten wurden. Das war für beide eine echte Überraschung. Die Vorbereitungen für diesen Akt war an ihnen völlig vorbeigegangen. Gut war auch, dass die Einheit Oberaden zwei Tage vorher ihre neue Teleskophubbühne in Dienst nehmen konnte. An Ihrer Spitze waren Scheinwerfer befestigt gewesen, die das Geschehen im Außengelände der Realschule gut ausleuchteten.

Apropos Ehrungen: Es gab auch eine besondere Auszeichnung für einen Nicht-Feuerwehrmann. Kreisbrandmeister Thomas Heckmann überreichte Bürgermeister Roland Schäfer für seine Verdienste um die Bergkamener Feuerwehr die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Vereidigung der neuen Wehrführung (v. l.): Dirk Meyer-Jürgens, Dirk Externbrink und Dirk Kempke

Geehrt wurden beim Kameradschaftabend

Feuerwehrehrenzeichen in Silber (25-jährige Tätigkeit)
Brandinspektor Dirk Meyer-Jürgens, Einheit Oberaden
Oberbrandmeister Kevin Lowak, Einheit Rünthe
Unterbrandmeisterin Melina Lowak, Einheit Oberaden

Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35-iährige Tätigkeit)
Unterbrandmeister Dirk Düchting, Einheit Heil
Stadtbrandinspektor Jörg Lampe, Einheit Oberaden
Hauptbrandmeister Thomas Michalik, Einheit Weddinghofen
Unterbrandmeister Andreas Schubert, Einheit Weddinghofen
Unterbrandmeister Michael Stief, Einheit Oberaden

Verabschiedungen
Brandinspektor Dirk Meyer-Jürgens als Einheitsführer der Einheit Oberaden-
Unterbrandmeister Patrick Gundlach als (kommissarischer) Einheitsführer der Einheit Overberge
Stadtbrandinspektor Dirk Kemke als Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandoberinspektor Bernd Externbrink als stellv. Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandinspektor Thomas Ciliax als Leiter der Jugendfeuerwehr
Oberbrandmeister Markus Naust als stellv. Leiter der Feuerwehrmusik
Hauptbrandmeister Thomas Michalik als ehrenamtlicher Stadtgerätewart
Unterbrandmeister Paul Steinbeck als Stadtsicherheitsbeauftragter der Feuerwehr Bergkamen

Ernennungen
Oberbrandmeister Jens Möllmann zum Einheitsführer der Einheit Oberaden
Brandinspektor Andre Wortmann zum Einheitsführer der Einheit Overberge
Hauptbrandmeister Etwin Kramer zum Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandinspektor Bernd Niehage zum stellv. Einheitsführer der Einheit Rünthe
Brandmeister Christoph Knuth zum stellv. Einheitsführer der Einheit Rünthe
Unterbrandmeister Dustin Laarmann zum stellv. Leiter der Jugendfeuerwehr
Feuerwehruntermusikmeisterin Ricarda Kelch zur stellv. Leiterin der Feuermusik
Brandinspektor Johannes Maximilian Gumprich zum Stadtatemschutzbeauftragten
Unterbrandmeister Christian Maschewski zum stellv. Stadtatemschutzbeauftragten
Oberfeuerwehrmann Philipp Köhling zum Stadtsicherheitsbeauftragten der Feuerwehr Bergkamen




Zeugen gesucht: Unfallflucht in der Dille in Rünthe

Am Samstag stellte gegen 14.00 Uhr die Fahrerin ihren roten Mini Cooper in der Straße In der Dille in Rünthe vor dem Haus zum Parken ab. Als sie gegen 17.00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie einen Unfallschaden an der Beifahrerseite fest. Der Verursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen melden sich bei der Polizei Kamen unter 02307-9210.




Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“ geben.
Alle Vereine sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind am Samstag, 23. März, ab 10 Uhr recht herzlich eingeladen beim Frühjahrsputz in Overberge mitzuhelfen. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Overberge, Hansastraße.

Wie in den vergangen Jahren haben schon viele Vereine, Verbände sowie die Overberger Grundschule ihre Teilnahme zugesagt. Die Overberger Grundschule wird am 12. April den Bereich rund um die Schule sowie den Weg zur Turnhalle in Overberge säubern.

Ortsvorsteher Uwe Reichelt hofft, dass sich auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Overberge an der Müllsammelaktion beteiligen werden. Nach getaner Arbeit sind alle Helfer zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen.

Für Fragen steht Uwe Reichelt unter 02307 / 80779 zur Verfügung.




Jahreshauptversammlung der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen

Am Samstag, 23. März, findet die Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen statt.
Beginn: 11.00 Uhr in der Gaststätte “ Kuhbachstuben „, Pfalzstraße 82 in Weddinghofen.

Neben den Berichten des Vorsitzenden Mario Unger und des Kassierers Horst Wolgast wird der Betriebsratsvorsitzende der Bayer AG – Standort Bergkamen, Heinz- Georg Webers, über die Entwicklung des Betriebes hier in Bergkamen referieren.

Des Weiteren wird Mario Unger über die Entwicklung des Hausbrandes berichten und die Planung für das Jahr 2019 vorstellen. Feste Termine sind vorab das Osterfeuer im KGV Krähenwinkel, der Klönabend und der politische Frühschoppen.