Bündnis 90 / Die Grünen und die BI L 821n Nein laden zum Sonntagsspaziergang gegen L 821n ein

Der Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen in Bergkamen und die Bürgerinitiative L 821n Nein laden erneut am Sonntag, den 24. März 2019 ab 15.00 Uhr zum Protestmarsch gegen den Bau der L 821n ein. Treffpunkt ist die Brücke über den Kuhbach am Pantenweg neben der Realschule in Bergkamen-Oberaden.

Bei dieser Veranstaltung wird der geplante Trassenverlauf der L821n abgelaufen. An einigen Punkten werden Stopps eingelegt und Einzelheiten der Baumaßnahme besprochen. Hiermit soll ein Zeichen gesetzt werden gegen den überflüssigen und extrem klimaschädlichen Bau dieser Straße. Der Protestmarsch führt über die Kuhbachtrasse, vorbei am Parkfriedhof und durch die Felder. Dieser Spazierweg wird mit dem Bau der Straße versperrt.

Eingeladen und aufgerufen zur Teilnahme sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, egal welchen Alters, die mit ihrer Teilnahme ein Zeichen gegen den Bau der L821n setzen wollen. Auch Hundehalter sind herzlich willkommen, die bisher sehr zahlreich diese Wege nutzen.

Als Gastredner ist an diesem Veranstaltungstag erneut Friedrich Ostendorff MdB, agrarpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen eingeladen.

Des Weiteren sind alle Mitglieder und Vertreter weiterer Bürgerinitiativen gegen Gewerbegebiete und Flächenversiegelung in Bergkamen und Umgebung eingeladen, um ihre Anliegen vorzutragen und gemeinsame Kräfte zu bündeln.

Die Bewirtung in Form von Heiß- und Kaltgetränken und Grillwürstchen wird wieder von der BI L821n NEIN übernommen.




39. Frühjahrsschwimmfest bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen

DSie erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa Wasserfreunde. Foto: Karsten Kaminski

Zum 39. Mal veranstalteten die Wasserfeunde TuRa Bergkamen am vergangenem Wochenende ihr alljährliches Frühjahrsschwimmfest. 13 Vereine meldeten 225 Aktive zu 856 Einzelstarts. Die Schwimmer der Wasserfreunde waren 174 Mal einzeln und 8 Mal als Staffel am Start. Das Team gewann 26 Mal Gold, 28 Mal Silber und 20 Mal Bronze. Neben den Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die ersten drei Plätze, erhielten die Schnellsten eines Jahrgangs noch einen Pokal.

Den begehrten Pokal erschwammen sich Mila Fee Krause (2011) mit 244 Punkten,
Victoria Reimann (2004) mit 1179 Punkten, Saskia Nicolei (2003) mit 1294 Punkten,
Alexander Mengin (2006) mit 653 Punkten und Felix Wieczorek (2002) mit 1305 Punkten.

Die Medaillen in den Einzelstarts sicherten sich Felix Wieczorek (2002) mit Gold über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Brust und 100m Freistil;
Alexander Mengin (2006) mit Gold über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Brust und 100m Freistil;
Saskia Nicolei (2003) mit Gold über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Brust, Silber über 100m Freistil und Bronze über 100m Schmetterling;
Victoria Reimann (2004) mit Gold über 100m Brust, 100m Freistil, Silber über 100m Lagen, 100m Schmetterling und Bronze über 100m Rücken;
Kevin Noah Kaminski (2003) mit Gold über 100m Freistil, Silber über 100m Lagen, 100m Rücken , 100m Schmetterling und Bronze über 100m Brust;
Marco Steube (2003) mit Gold über 100m Schmetterling, Silber über 100m Brust und Bronze über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Freistil;
Noah Mo Krause mit Silber über 100m Lagen, 50m Brust und Bronze über 50m Freistil, 50m Schmetterling, 50m Rücken;
Alexander Lehmann (2005) mit Gold über 100m Schmetterling und Silber über 100m Lagen,
100m Rücken, 100m Brust;
Elias Noel Kaminski (2009) mit Gold über 100m Lagen, 50m Schmetterling und Bronze über 50m Brust;
Maximilian Weiß (2002) mit Silber über 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Freistil;
Emma Schmucker (2008) mit Silber über 100m Lagen, 50 Rücken und Bronze über
50m Schmetterling;
Mika Tom Krause (2011) mit Gold über 50m Rücken und Silber über 50m Freistil;
Mika Rinne (2001) mit Silber über 50m Brust und Bronze über 50m Rücken, 50m Freistil;
Lina Flüß (2011) mit Gold über 50m Brust und Bronze über 50m Freistil;
Mila Fee Krause (2011) mit Gold über 50m Freistil und Bronze über 50m Rücken;
Aksaya Amirthalingam (2011) mit Gold über 50m Rücken und Bronze über 50m Brust;
Yannick von der Heide (2009) mit Silber über 50m Schmetterling und Broze über 50m Rücken; Julian Noel Bracht (2006) mit Silber über100m Lagen, 100m Brust;
Max Gregor Schäfer (2009) mit Silber über 50m Rücken und Bronze über 50m Schmetterling;
Kaan Aydin (2008) mit Gold über 50m Brust;
Lisa Marie Ebel mit Silber über 100m Schmetterling;
Jana Vonhoff (2004) mit Silber über 100m Rücken und
Anoj Amirthalingam (2003) mit Bronze über 100m Schmetterling.

Anuja Amirthalingam, Lina- Julie Bracht; Jan Luca Goly; Lysette Grieger; Lina Antonia Gruner; David Josef Helal; Sofia Helal; Leon Jungkind; Navin Ketheeswaran; Rishi Ketheeswaran;
Justus Panberg; Smilla Panberg; Nina Pehle; Thalia Simon; Lena Slaby und Janosch Sloboda komplettierten mit vielen persönlichen Bestzeiten ihre Mannschaft.

Aber auch gemeinsam waren die Wasserfreunde stark. Sie sicherten sich den Staffelpokal über 4x50m Lagen mit der 1. Mannschaft der Jahrgänge 2202-2006 (Felix Wieczorek, Saskia Nicolei, Marco Steube und Maximilian Weiß) und 4x 50m Freistil mit der 2. Mannschaft der Jahrgänge 2002-2006 (Kevin Noah Kaminski, Marco Steube, Anoj Amirthalingam und Victoria Reimann).

Eine Silbermedaille gab es über 4x50m Lagen mit der 1. Mannschaft der Jahrgänge 2007-2011 ( Noah Mo Krause, Lina- Julie Bracht, Emma Schmucker, und Elias Noel Kaminski), 4x50m Freistil für die 1. Mannschaft der Jahrgänge 2002-2006(Maximilian Weiß, Felix Wieczorek, Saskia Nicolei und Alexander Lehmann) und 4x50m Lagen für die 2. Mannschaft der Jahrgänge 2002-2006 (Kevin Noah Kaminski, Victoria Reimann, Anoj Amirthalingam und Alexander Lehmann).

Alles in allem konnten die Trainer Oliver Sloboda, Christian Flüß und Lucas Polley stolz auf ihre Schwimmerinnen und Schwimmer sein!

Ein ganz dickes Lob geht an all diejenigen die im Vorfeld, sprich Monate, Wochen und Tage im Voraus, dieses Schwimmfest geplant, organisiert und gestaltet haben. Ohne EUCH wäre so ein Schwimmfest gar nicht zu bewältigen und unsere Schwimmer und Schwimmerinnen müssten auf dieses tolle Erlebnis verzichten.

Wir danken auch den Eltern für ihre Spenden und ihrer tatkräftigen Unterstützung und Hilfe.




Zweiter Teil der POCO-Serie mit TV-Star Janine Kunze läuft ab 20. März

Die Darsteller der POCO-Serie „Janine – Mein Platz im Leben“ (hinten v. l. n. r.) Frigga Schmidt-Schmitt, Urban Mike Schröter, Janine Kunze sowie (vorne) Linus Stern und Nelli Kassem. Foto: Patrick Hammerschmid

Film ab: Lustiges, Trauriges, Überraschendes und vor allem wieder Janine Kunze in der Titelrolle gibt es in der zweiten Folge der POCO-Serie „Janine – mein Platz im Leben“. Sie ist ab 20. März auf der Homepage des Einrichtungsdiscounters www.poco.de/dieserie und auf YouTube zu sehen.

„Die Ende Januar gestartete Serie ist gut angelaufen. Wir haben mit den Szenen aus dem Arbeitsalltag bei den Zuschauern gepunktet“, sagt Mar-ketingleiterin Sabine Rittmeyer. Auch in der zweiten Folge mit dem Titel „Hotel POCO“ geht es wieder um eine Anekdote, die humorvoll, spannend und sympathisch erzählt wird.
So viel sei schon verraten: An einem Morgen hat der Chef eine neue Idee: Eine Social-Media-Ecke soll im Markt eingerichtet werden, in der Kunden Fotos machen und online stellen können. Während sich die Kollegen überlegen, wie sie die Idee umsetzen, hat Janine ganz andere Probleme: Ihre Freundin steht, nur mit einem Handtuch bekleidet, vor ihrem Haus und kann nicht wieder rein. Aber Janine wäre nicht Janine, wenn sie nicht auch dafür im Handumdrehen eine Lösung finden würde…

Hauptakteure sind neben Janine Kunze in der Rolle einer engagier-ten Verkäuferin weitere Schauspieler als Kollegen, Kunden, Freunde und Familie.

Seit nunmehr zwei Jahren ist Janine Kunze Werbebotschafterin der POCO-Einrichtungsmärkte. Dabei hatte der TV-Star immer wieder Gele-genheit, den Arbeitsalltag im Unternehmen kennenzulernen. Begegnungen mit Mitarbeitern und Kunden, Höhen und Tiefen, herzerwärmende Anekdoten – es gibt Stoff genug für eine witzige Mini-Serie. Gemeinsam mit der apollo GmbH Köln entstanden bereits drei Folgen, die jede Menge Spaß und Spannung bieten.

Zur Information:
TV-Star Janine Kunze
Von 1995 bis 1998 absolvierte Janine Kunze eine Schauspielausbildung an der Arturo Schauspielschule in Köln und München. 1999 wurde sie von einem Produzenten für die Comedy-Serie „Hausmeister Krause – Ordnung muss sein“ entdeckt, in der sie die Rolle der Carmen Krause spielte. Es folgten weitere Film- und Fernsehproduktionen. Seit Januar 2013 ist sie als Staatsanwältin Ellen Bannenberg in der ZDF-Vorabendserie Heldt zu sehen. Die siebte Staffel wird seit August ge-dreht und im Herbst 2019 ausgestrahlt. Seit der zweiten Staffel spielt Lili Budach, die Tochter von Janine Kunze, ihre Filmtochter Emily Bannenberg.




Zum 10. Mal in Folge: Messe Marktplatz Ausbildung im Bergkamener Ratstrakt

Gemeinsam mit rund 25 regionalen Unternehmen richten das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, die KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna (in Trägerschaft des Multikulturellen Forums e.V.) und die Stadt Bergkamen bereits zum zehnten Mal in Folge die Messe Marktplatz Ausbildung aus.

Die Veranstaltung am 21. März 2019, die im Ratstrakt gegenüber dem Rathaus Bergkamen stattfindet, bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, mit regionalen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie Karrierechancen zu informieren.

Die Messe kann im Zeitraum von 09:00 – 14:00 Uhr besucht werden.




5 Hektar große Fläche im Herzen Oberaden soll eine Wohnbebauung erhalten

Zurzeit wird sie noch landwirtschaftlich genutzt, doch in Zukunft soll die rund 5 Hektar große Fläche im „Herzen Oberadens“ 5 nördlich der Jahnstraße und östlich der Hermann-Stehr-Straße in ein Wohngebiet umgewandelt werden.

Daran sind die Eigentümer interessiert. Inzwischen haben die beta Baulandentwicklungsgesellschaft mbh, Bergkamen, und das Büro Planquadrat aus Dortmund einen städtebaulichen Rahmenplan einen städtebaulichen Rahmenplan erarbeitet, der am 2. April in öffentlicher Sitzung den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses vorgestellt werden sollen.

Geplant ist eine Wohnbebauung mit Mehr-, Ein- und Zweifamilienhäusern in maximal zweigeschossiger Bauweise, die durch eine Grünachse gegliedert ist. „Aufgrund der umgebenden Bebauung ist die Fläche im Sinne der Innenentwicklung besonders gut für eine wohnbauliche Nutzung geeignet“, stellt die Verwaltung fest Und: „Die Fläche verfügt über ausgezeichnete Infrastrukturvoraussetzungen, da sie im Einzugsbereich der westlich gelegenen Sportanlagen, der neuen Kindertagesstätte an der Sugambrerstraße und des gut ausgestatteten Nahversorgungszentrums an der Jahnstraße liegt.“

Die Verwaltung empfiehlt, den Rahmenplan zu billigen und ein Bauleitplanverfahren einzuleiten sowie eine frühzeitige Bürgerbeteiligung zu dem Vorhaben durchzuführen.

So könnte das neue Baugebiet aussehen. Grafik: Stadt Bergkamen




Schönere Rosen durch richtigen Schnitt: Vortrag in der Ökologiestation

Am Dienstag, 2. April, kann man in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil alles über den Rosenschnitt erfahren. Eckehardt Schröder behandelt zunächst grundsätzliche Fragen, wie die Wahl des Standortes, das benötigte Licht, die Anforderungen des Wurzelsystems und die Besonderheiten, die die Rosen auszeichnen.

ann geht es um den richtigen Zeitpunkt und was, wie geschnitten werden sollte. Außerdem stellt er dar, warum das Schneiden überhaupt notwendig und wichtig ist. Die gängigsten Rosengruppen und ihr Schnitt werden vorgestellt sowie die Schäden bei falschem Schnitt (Krankheit, Überalterung, Fäulnis, Schädlinge) aufgezeigt.

Damit erhalten die Teilnehmer der Veranstaltung, die von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro kostet, einen Leitfaden für die Rosenpflanzung und die Pflege über das Jahr, und können auch an einigen vom Referenten mitgebrachten Exemplaren selbst Hand anlegen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen (auch Anrufbeantworter) möglich.




Von der Schulbank auf die Trainerbank: 16 Schülerinnen und Schüler haben DFB-Lehrgang erfolgreich absolviert

Zertifikatsübergabe

An der Realschule Oberaden wurden 16 Schülerinnen und Schüler zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Die Realschule Oberaden ist somit eine von bundesweit fast 200 Schulen pro Schuljahr, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden. Am Montag erhielten die Absolventinnen und Absolventen im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters Kay Schulte, Schul- und Sportdezernentin Christine Busch und des Leiters des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray sowie den entsprechenden Schulleitungen sowie Vertretern der Kindergärten, Grundschulen und Vereine ihre Zertifikate.

Die Realschule Oberaden organisierte den Lehrgang zum zweiten Mal. Neben der RSO nahmen auch Schülerinnen und Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums und der Gesamtschule Kamen teil. Sowohl Lehrgangsleiter Alexander Lüggert als auch Jörg Lange, Konrektor in Oberaden, freuten sich über das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie das gute Niveau. Beide hoffen, dass in Kürze auch die umliegenden Kindergärten, Grundschulen und Vereine von den jungen Absolventinnen und Absolventen profitieren dürfen.

Nach sehr erfolgreichen vier Schuljahren seit 2013 mit etwa 13.000 zertifizierten DFB-Junior-Coaches sollen im laufenden Schuljahr weitere 4.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach durchlaufen. Der vom DFB mit Unterstützung der Commerzbank initiierte DFB-JUNIOR-COACH wird vom DFB-Präsidenten Reinhard Grindel als Schirmherr sowie von Bundestrainer Joachim Löw als Pate begleitet.

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine wichtige Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Das Programm geht die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie den demografischen Wandel, die Ausdehnung der Schulzeit und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Programms sind somit sowohl die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland als auch die Förderung des Ehrenamtes.

Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet. Die Jugendlichen sollen somit frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung wird vom jeweils zuständigen Landesverband begleitet. „Der Kinder- und Jugendbereich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer. Hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die DFB-Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten“, sagt DFB-Sportdirektor Horst Hrubesch.




Stammzellenspender für Marco gesucht: Samstag Registrierungsaktion in der Regenbogenschule

Marco, hier mit seiner Familien, braucht dringend einen Stammzellenspender. Foto: DKMS

MARCO BRAUCHT EUCH! Unter diesem Motto läuft am kommenden Samstag, 23. März, von 11 bis 16 Uhr in der Regenbogenschule in Rünther unter der Schirmherrschaft der stellvertretenden Bürgermeisterin Monika Wernau eine Registrierungsaktion der DKMS, mit deren Hilfe ein passender Stammzellenspender gefunden werden soll.

Der 45-jährige Marco leidet seit vielen Jahren an MDS, einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems. Vor wenigen Wochen dann die erschütternde Nachricht: Nur ein passender Stammzellspender kann das Leben des Familienvaters und leidenschaftlichen Baggerfahrers retten.

Um zu helfen, organisieren Familie, Freunde und der SuS Rünthe 08 e.V. gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich als potenzieller Spender aufnehmen lassen. „Bitte kommt zur Aktion! Denn nur wer sich registrieren lässt, kann als Lebensretter gefunden werden“, sagt Monika Wernau, stellv. Bürgermeisterin und Schirmherrin der Aktion.

Übrigens: Bei dieser Registrierungsaktion passiert nicht mehr, als dass den möglichen Spendern mit einem Wattestäbchen ein Wangenschleimhautabstrich genommen wird. Solch ein Wattestäbchen kann man auch bei der DKMS bestellen und sich nach Hause schicken lassen. Wie es genau geht, wird auf der Homepage der DKMS genau erklärt: https://www.dkms.de/

Auch Geld zu spenden hilft Menschenleben zu retten. Jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro. Hier das DKMS Spendenkonto Commerzbank IBAN DE35700400608987000040 Verwendungszweck: Marco




A1: Engstelle in der Baustelle zwischen dem Kamen-Zentrum und Kamener Kreuz in Richtung Bremen

Seit heute Morgen (18.3.) stehen auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Autobahnkreuz Kamen in Richtung Bremen nur noch zwei eingeengte Fahrspuren zur Verfügung. In der laufenden Baustelle Brückenneubau „Klöcknerbahn“ und „Heerener Straße“ sind akute Fahrbahnschäden aufgetreten. Daher muss die rechte Spur auf unbestimmte Zeit gesperrt werden. Mit Behinderungen ist zu rechnen.




8. Sinfoniekonzert: Tränen und Flammen in der Konzertaula Kamen

Die junge französische Pianistin Lise de la Salle. Foto: Stephane Gallois

Das Klavier steht im Mittelpunkt des 8. Sinfoniekonzerts der Neuen Philharmonie Westfalen. Die junge französische Pianistin Lise de la Salle legt ihre Finger an die Tasten und bringt in Erinnerung an die große Clara Schumann am Mittwoch, 3. April ab 19.30 Uhr „Tränen und Flammen“ in die Konzertaula an der Hammer Straße 19.

„Tränen und Flammen“ – so lautet der Titel des 8. Sinfoniekonzerts. Die Worte stammen aus der Feder von Robert Schumann. Er schrieb sie in einem Brief an seine Geliebte und spätere Ehefrau Clara Wieck und beschrieb damit den Schmerz und die Freude, die er zu der Zeit in sich trug. Die Gefühle projizierte er auch auf zwei Wesen, die in ihm schlummerten: den wilden Florestan und den milden Eusebius.

Die Wesen und die Musik
Diese beiden Wesen lässt Enjott Schneider in seinem Orchesterwerk „Florestan und Eusebius“ aufeinander treffen. Unter Leitung von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann spielt de la Salle das Werk zum 200. Geburtstag der außergewöhnlichen Musikerin.

Von Robert Schumann spielt de la Salle im Anschluss das Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54, das er seiner Clara auf die Finger schrieb. Zum Finale legt die junge Französin ihre Finger an die Tasten, um die erste Sinfonie von Johannes Brahms zu spielen. Auch er war Clara Schumann ein Leben lang verbunden. Das zeigt diese Sinfonie.

Karten: ab 12 Euro
Karten gibt es im Kulturbereich des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro) und liegen nach Vorbestellung an der Abendkasse bereit. Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




Spende für den Deutschunterricht im 5. und 6. Jahrgang der Gesamtschule

Übergabe der selbstgeschriebenen Grammatikübersichten. Foto: S. Jürgens

Werner Schulz, Lehrer im Ruhestand, hat der Willy-Brandt-Gesamtschule etliche Exemplare seiner selbstgeschriebenen Grammatikübersicht samt Arbeitsbuch gespendet. So konnten der gesamte 5. Jahrgang und jede Klasse des 6. Jahrgangs mit einem kleineren Klassensatz von ca. 20 Stück ausgestattet werden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Hefte den Schülerinnen und Schülern im Studiotheater übergeben.