Torsten Sträter gibt Vorpremiere in Bergkamen: Sonderveranstaltung am 12. Oktober im studio theater

Torsten Sträter. Foto: Guido Schröder

Torsten Sträter ist derzeit einer der populärsten Comedians. Der Mann mit der schwarzen Beaniemütze begeistert das Publikum mit seiner charmanten Präsenz und seinem feinem Gespür für alltägliche Absurditäten. Im Oktober dieses Jahres wird Torsten Sträter sein neues Programm in einer „Vorpremiere“ am 12. Oktober in Bergkamen vorstellen.

Der Poetry-Slammer und Kabarettist ist ein Experte der Wortjonglage. Torsten Sträters Gags und Lesungen sind eine Mischung aus spitzfindigen Beobachtungen und Sozialkritik. Was der 52-Jährige in seinem unterhaltsamen Programm von sich gibt, sind subtile Alltagsgeschichten, überspitzt, wortgewandt und äußerst charmant präsentiert. Sein rhetorisches Lieblingsstilmittel ist dabei die Abschweifung, kommt er doch von „Hölzken auf Stöcksgen“, wenn er etwa über seinen Berlintrip erzählen will. „Hören Sie!“ oder „Passen Sie auf“ ruft er galant in die Menge und es klingt wie „Obacht!“, wenn er die Aufmerksamkeit seines teils Tränen lachenden Publikums zurückerobern möchte. Der graumelierte Kinnbartträger quasselt sich in Grund und Boden. Der Mann ist absoluter Profi, wenn er über King Kong Filme auf Kurzstreckenflügen oder Elektroautos in Mallorcas Hinterland sinniert und immer wieder grinst er in sich hinein, so als würde er selbst über seine teils absurdesten Äußerungen lachen müssen.

In seinen Büchern finden sich ausschließlich Kurzgeschichten. Werke wie „Der David ist dem Goliath sein Tod“ oder „Als ich in meinem Alter war“ sind Teil seiner Vita und begleiten Torsten Sträter zu zahlreichen Stand-up- & Sit-down-Lese-Kabarett-Auftritten durch ganz Deutschland. Auszeichnungen wie der 1. Platz des NRW-Slams 2009, 2010 und 2012 oder der Jury-Preis des Großen Kleinkunstfestivals für Kabarett, Comedy und Musik 2014 zeugen von seiner Klasse!

Ob Sololesungen, Poetry Slams oder Kabarettabende – wenn Torsten Sträter auf Tour ist, verwebt er seine Ideen zu einem großartigen Unterhaltungsprogramm. Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.

Sonderveranstaltung im studio theater bergkamen
12.10.2019 um 20.00 Uhr
Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Eintrittspreise: 25 € / ermäßigt 22 €




Frühlingsfest des Oberadener Schützenvereins

Der Vorstand des Oberadener Schützenvereins hat seine Mitglieder zu einem Frühlingsfest am Sonntag, 24. März 2019 ab 11:00 Uhr in die Gaststätte „Haus Heil“ eingeladen.

In gemütlicher Runde sollen die Aktivitäten des vergangenen Jahres nachbetrachtet und Vorschau auf das Jahr 2019 gehalten werden. Neben den eigenen Mitgliedern erwartet der Schützenverein Oberaden auch Abordnungen von befreundeten Vereinen, Verbänden und Organisationen um den guten Kontakt weiter zu pflegen und auszubauen.




Müllsammelaktion „Sauberes Weddinghofen“ am 23. März

Die CDU Weddinghofen und die Siedlergemeinschaft An der Landwehr laden am Samstag, 23. März, zur Müllsammelaktion „Sauberes Weddinghofen“. Los geht es um 10 Uhr im Bereich der Pfalzschule, der ECA-Siedlung und der Kuhbachtrasse statt.

Treffpunkt der Helferinnen und Helfer ist der Parkplatz an der Pfalzschule Pfalzschule. Nach getaner Arbeit werden wie immer Getränke und Grillwürstchen gereicht.

Organisatoren dieser Aktion sind:

  • Rüdiger Hoffmann für die Siedlergemeinschaft an der Landwehr Tel. 02307 68295
  • Gerd Miller als Beisitzer der CDU Weddinghofen Tel. 02307 69400



Märchenzeit im Balu: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

Vor vier Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Ju-gendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jah-ren näher gebracht. Die nächste Märchenzeit findet am Freitag, 29. März statt, diesmal mit dem eher unbekannten Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ der Brüder Grimm.

Und darum geht es: Eine arme Frau bringt einen Sohn mit einer „Glückshaut“ zur Welt. Ihm wird daraufhin alles nur Erdenkliche in seinem Leben gelingen. Des Weiteren erhofft er sich die Königstochter zu heiraten. Die Geschichte wäre aber langweilig, wenn es nicht eine hart-herzigen König gäbe. Wer mehr von diesem spannenden Märchen erfahren will, sollte sich auf den Weg ins Balu machen.
Das Märchen wird mit Hilfe kleiner Objekte von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker erzählt und anschließend mit einer kleinen Schnitzeljagd und einem Quiz vertieft.

Die Märchenzeit findet am Freitag, 29. März von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugend-haus Balu, Grüner Weg 4, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 wei-tere Informationen.




Umfrageergebnis: Garten-Center röttger gehört zu den besten Top-Gartencentern 2019 in ganz Deutschland

Claudia Röttger hält die jüngste Ausgabe von „Mein schöner Garten“ in den Händen.

Das Garten-Center röttger gehört zu den besten Top-Gartencentern 2019 in ganz Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Europas größtem Gartenmagazin „mein schöner Garten“. Garten-Center röttger platziert sich als bestes Garten-Center in einem Umkreis von 50 Kilometern und gehört nach der Auswertung von mein schöner Garten zu den besten Garten-Centern in NRW.

Claudia Frau Röttger, Inhaberin vom Garten-Center röttger, sagt über das erfreuliche Abschneiden: „Das Ergebnis der Auswertung von „Mein schöner Garten“ war eine sehr große Freude für mich und mein Team! Wir sind begeistert, uns zu den besten Garten-Centern in NRW und Deutschland zählen zu dürfen. Die hohe Kundenzufriedenheit und der sehr gute Gesamteindruck, den wir erreichen konnten, sind ein sehr großes Lob für uns. Als grüner und kreativer Familienbetrieb liegt uns viel an einem individuellen Angebot an Waren und Dienstleistungen für unsere großen und kleinen Besucher.“

Die „Mein schöner Garten“-Liste der Top 250 Garten-Center und Top 250 Gartenabteilungen in Baumärkten basiert ausschließlich auf Kundenempfehlungen. Um diese zu ermitteln, führte „Mein schöner Garten“ auf mein-schoener-garten.de und der Mein schöner Garten-Facebookseite eine Umfrage durch. Aufgerufen zu der Umfrage wurde auch in der mein schöner Garten-Ausgabe von 12/2018 sowie der Gartenspaß Ausgabe. Insgesamt wurden rund 19000 Kundenmeinungen zu rund 3400 Gartencentern und Baumärkten mit Gartenabteilungen in Deutschland abgegeben. Dabei sind mit einer geringen Gewichtung die Ergebnisse aus dem Vorjahr eingeflossen. Im Fokus standen die Bewertungskriterien „Sortiment und Produkte“, „Attraktivität des Gartencenters“, „Kompetenz der Mitarbeiter“, „Kundenservice“ und „Gesamteindruck“.

Die Liste der 250 Top Gartencenter und 250 Top Gartenabteilungen in Baumärkten erscheint in der April Ausgabe von mein schöner Garten.




Klara Ratajczak verstärkt das Team der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung

Klara Ratajczak.                                                                                                                                                          Foto: Jugendkunstschule

Die Jugendkunstschule Bergkamen konnte für den Bereich Kreatives Gestalten die in Hagen lebende Künstlerin Klara Ratajczak gewinnen. Sie wird zukünftig Kurse, Workshops und Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche anbieten. Darüber hinaus soll es auch Angebote im Bereich der Kreativen Erwachsenenbildung geben.

Im Kreativraum für Kinder in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus entdeckt der Betrachter in allen Winkeln und Ecken Bilder, Skulpturen, Zeichnungen und Objekte aller Art. Daneben warten in Regalen vielfältige Materialien darauf, von den jungen Kursteilnehmern entdeckt und mit viel Fantasie zum Leben erweckt zu werden. Inmitten dieses kreativen Ortes sitzt Klara Ratajczak, Dozentin der Jugendkunstschule Bergkamen.

Die Diplomkünstlerin und Kunsttherapeutin steht für ein Gespräch zur Verfügung, bevor der KinderKunstOrt, ein Kurs für Kinder ab vier Jahren, beginnt. Sie erzählt von Aktionen und Projekten, die sie bereits im vergangenen Jahr in Bergkamen durchgeführt hat und erinnert sich an die Blumenbörse 2018, bei der sie gemeinsam mit Kindern ein großes schwebendes Blumenmandala auf dem Platz von Gennevilliers erstellt hat.

Neben regelmäßig stattfindenden Kursen für Kinder wird Klara Ratajczak zukünftig weitere kulturelle Bildungsangebote in der Jugendkunstschule machen. Wie etwa das Projekt Bilderbuchgeschichten, dass in der zweiten Osterferienwoche für Kinder ab 6 Jahren stattfinden wird. Hier können die Teilnehmer eine eigene Geschichte entwickeln und gestalten. Am Ende des Projekts kann jeder sein eigenes fertiges Bilderbuch mit nach Hause nehmen.

Aber auch für Erwachsene will die sympathische 41-jährige Künstlerin, die an der Ruhrakademie Schwerte und an der Freien Akademie Berlin freie Kunst studiert hat, Kurse geben. So plant sie noch vor den Sommerferien das Seminar „Das künstlerische Tagebuch“ durchzuführen. In diesem Kurs kann ganz frei gearbeitet werden und richtet sich an Erwachsene, die noch nicht über viel künstlerische Erfahrung verfügen und dennoch ihrer kreativen Spur folgen wollen. Der Mut, den ersten Schritt in Richtung Eigenkreativität zu gehen ist die einzige Voraussetzung für das Angebot.

In den Sommerferien wird Klara Ratajczak wie schon in 2018 gemeinsam mit anderen Künstlern und Kulturpädagogen aus unterschiedlichen Disziplinen die KinderKulturTage „Wir sind draußen!“ gestalten. Die Jugendkunstschule Bergkamen plant das kostenlose Projekt für Kinder ab 6 Jahren vom 12. bis 16. August im Wasserpark. Aber nicht nur als Dozentin, sondern auch bei der inhaltlichen Planung und Umsetzung ist sie in diesem Jahr an den KinderKulturTagen federführend beteiligt.

Die freiberufliche Kunst- und Kulturschaffende Hagenerin hat ihren Arbeitsschwerpunkt aber nicht nur auf die pädagogische Vermittlung gelegt. Klara Ratajczak arbeitet als Kinderbuchillustratorin und ist seit vielen Jahren deutschlandweit mit eigenen Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Ihre Werke reichen von Objektkunst aus Naturmaterialien über Holzskulpturen bis hin zu realistischen Zeichnungen insbesondere aus der Tier- und Pflanzenwelt.

Weitere Informationen zu den Angeboten, die Klara Ratajczak in Bergkamen durchführen wird und zu Anmeldemöglichkeiten gibt es in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus unter der Durchwahl 02307 288848.




AWO Integrationskurs Bergkamen setzt ein Zeichen gegen Rassismus

AWO Integrationskurs Bergkamen setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Foto: AWO

Der AWO Integrationskurs Bergkamen hat sich im Unterricht intensiv mit dem Thema Rechtsextremismus auseinandergesetzt und beschlossen im Rahmen dessen ein internationales Frühstück anzubieten. Es wurde ein Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt.

Die AWO Bundeskonferenz hat beschlossen, gegen jede Form rechtsextremer Ideologie Position zu beziehen. Damit sind nicht nur Gewalttaten von Rechtsextremisten gemeint. Rassismus fängt in den Köpfen an. Wenn beispielsweise Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Glaubens schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben oder bei der Wohnungssuche benachteiligt werden. Oder wenn Menschen verachtende Witze im Betrieb oder im Sportverein erzählt werden und dabei die Verletzung der Betroffenen in Kauf genommen werden. „Für alle Demokratinnen und Demokraten gilt es, genau hinzusehen und rechten Positionen entschieden entgegen zu treten“, lautet der Appell der AWO.




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 21. März, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehren-amtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Jugend-Uni in Lünen: Lernen erlernen

Max Biela von Cineworld in Lünen (r.) und Martina Bier vom Kreis Unna (l.) informieren über die nächste Vorlesung der Jugend-Uni. Foto: Kreis Unna

Lernen will gelernt sein. Was konfus klingt, erweist sich immer wieder als zutreffend. Denn: Sich Wissen anzueignen, fällt vielen Menschen oft schwer. Dabei kann ein Lernprozess mit Hilfe von bestimmten Faktoren zielführender gestaltet werden. Was genau beachtet werden sollte, das erklärt Prof. Dr. Barbara Mertins von der TU Dortmund am Mittwoch, 27. März ab 17 Uhr bei der Jugend-Uni im Cineworld in Lünen, Im Hagen 3.

In dem Vortrag „Lernen – über die Schwelle treten“ erläutert die Professorin, welche wichtige Rolle Timing beim Lernen spielt und welche Bedingungen erfüllt sein sollten, um gut und vor allem nachhaltig Wissen behalten zu können. Außerdem zeigt Barbara Mertins kleine praktische Übungen, bei denen die Nachwuchsforscher unterschiedliche Lernzustände kennenlernen.

Lernen als überlebensnotwendiger Prozess
Ergänzend zum Vortrag wird im Anschluss der Film „Raum“ vorgeführt. Zu dem Film werden während der Vorlesung bereits Bezüge hergestellt. Er verdeutlicht, warum Lernen überlebensnotwendig ist. Der 2016 für mehrere Oscars nominierte Spielfilm handelt von einer jungen Mutter und ihrem fünfjährigen Sohn, die eine völlig neue Welt kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, erreichbar unter Tel. 0 23 03 / 27-24 61. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Termin fällt aus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. Die nächste Sprechstunde in Bergkamen war für Donnerstag, 21. März von 10 bis 12 Uhr geplant. Der Termin fällt aus.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Aktionskreis diskutiert über die Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Unna

Der Aktionskreis Wohnen und Leben hat den Umweltdezernenten des Kreises Unna, Ludwig Holzbeck, als Referenten zum Thema „Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Unna“ gewinnen können. Die öffentliche Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. März, ab 19.30 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule in Rünthe statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung wird in der anschließenden Diskussion Bürgern und Politikern die Gelegenheit zum Meinungsaustausch geben. Eingeladen worden sind u.a. alle Fraktionsvorsitzenden der im Stadtrat vertretenden Parteien. Aktuell sind in Bergkamen insbesondere drei Vorhaben in der Bevölkerung sowie bei den Rats-Parteien strittig: Umgehungsstr. L821n in Oberaden, Kiwitt-Park-Bebauung in Bergkamen-Mitte und das geplante neue Gewerbegebiet in Rünthe/Overberge.

„In allen Fällen stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit dieser Vorhaben“, erklärt der Sprecher des Aktionskreises Karlheinz Röcher. „Bei allen Projekten taucht auch die Frage auf: Können Bürger-Proteste die politischen Muster der Entscheidungsfindung aufbrechen? Kann es sein, dass Ratsmehrheiten auch schon mal irren?“

Unabhängig von diesen konkreten lokalen Beispielen führe das Thema auf die Frage nach der Verantwortung im Ringen um eine radikal zu ändernde Klimapolitik, die das Ziel habe, den nachfolgenden Generationen eine von Menschen, Tieren und Pflanzen „bewohnbare“ Erde zu hinterlassen. Röcher: „Einfach weitermachen wie bisher, wird nicht funktionieren.“