BergAUF wählt einen neuen Vorstand und will die Jugend gewinnen

Wahlen bei BergAUF: Als Kassenprüfer (ganz links und hinten rechts): Mahsuni Uyar und Marco Schewior;
für den Vorstand (v. links): Heike Reinhardt, Hanni Engelhardt, Fatma Uyar, Richard Bauer, Claudia Thylmann, Eva Richter, Werner Engelhardt. Als Kassiererin und stellvertretender Kassierer wurden Eva Richter und Richard Bauer im Amt bestätigt.

Diskussionsfreudige Jahresmitgliederversammlung von BergAUF beschließt eine offensive der Mitgliedergewinnung, vor allem unter der Jugend. Das überparteiliche Personenwahlbündnis BergAUF – AUF steht für: alternativ, unabhängig, fortschrittlich – zeigte auf der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung am vergangenen Samstag im Albert-Schweitzer-Haus große Geschlossenheit. Der Rechenschaftsbericht des Vorstands wurde ohne Enthaltungen einstimmig angenommen, ebenso der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer. Bei den Wahlen gab es große Kontinuität, wobei jedoch der Frauenanteil im Vorstand gestärkt werden konnte, er liegt nun bei über 70%.

Der Schwerpunkt der Diskussion lag auf der Mitgliedergewinnung. Die neu in den Vorstand gewählte Heike Reinhardt betonte: „Obwohl sich BergAUF stark für die Interessen der Jugend stark macht, zum Beispiel seit Jahren ein selbstverwaltetes Jugendhaus fordert, kommt das bei den jungen Menschen noch zu wenig an, wird BergAUF oft mit „den Politikern“ in einen Topf geworfen.“

„Deshalb will BergAUF sein antifaschistisches Profil, seine komplett ehrenamtliche Arbeit und seine außerparlamentarische Arbeit stärker unter der Jugend bekannt machen: etwa den Kampf gegen den Bau der klimafeindlichen L 821 n; für den Bau von wirksamen Anlagen zur Reinigung des Grubenwassers vom Ultragift PCB, ehe es vom RAG-Konzern in die Flüsse eingeleitet wird; oder auch die Unterstützung der Bewegung der Jugend „fridays for future“ auch in Bergkamen“, heißt es in einer Erklärung von BergAUF.

„Die finanziellen Mittel für diese Aufgaben“,so die Kassiererin Eva Richter, „sind auf jeden Fall vorhanden. Denn unsere Mitglieder arbeiten alle ehrenamtlich und spenden ihre Aufwandsentschädigungen aus Rats- und Ausschussarbeit zu 100%. Da sind wir absolut vorbildlich, und das seit fast 15 Jahren!“

„Die Mitgliederversammlung“, so das Fazit des Vorstandssprechers Richard Bauer, der vier Jahrzehnte lang bei Schering/BAYER arbeitete, „war ein voller Erfolg. Alle – Jung und Alt, Frauen und Männer, Zugezogene und Einheimische– die die selbstlose Politik von BergAUF im Interesse der Bevölkerung für gut finden, sollten dazu beitragen dass BergAUF organisatorisch gestärkt wird.“




Kinder der Jahnschule haben die meisten Sportabzeichen in 2018 erworben

Die Bergkamener Grundschulen übergeben in diesen Tagen die in 2018 errungenen Sportabzeichen an ihre Schülerinnen und Schüler.

Einen besonderen Preis erhält dabei die Oberadener Jahnschule, die als Grundschule ausgezeichnet wird, an der die meisten Sportabzeichen abgenommen worden sind.

Mit 178 abgenommenen Sportabzeichen liegt sie knapp vor der Pfalzschule aus Weddinghofen (159) Sportabzeichen und der Kettelerschule aus Rünthe (81).

Für die Jahnschule gibt es am Montag, 25. März, aus den Händen von Bürgermeister Roland Schäfer und dem Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, einen Geldbetrag von 150,00 € und pro abgenommenem Sportabzeichen jeweils einen Euro als Geldgeschenk, sowie einen Wanderpokal.

Die Ehrung findet ab 11.00 Uhr in der Turnhalle der Jahnschule statt.




Anmeldebeginn für die Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu

Für die Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu beginnt am kommenden Montag, 1. April, das Anmeldeverfahren. Vorrangig werden die Betreuungsplätze im Balu an Grundschulkinder zwischen sechs und zehn Jahren vergeben, die keinen Platz in einer offenen Ganztagsschule haben und deren Eltern berufstätig sind.

Anträge können im Zeitraum vom 1. April bis 17. Mai gestellt werden. Nach Abschluss dieser Anmeldrunde erhalten zunächst jene Kinder einen Platz, auf die die genannten Kriterien zutreffen. Weitere freie Plätze werden dann nach Dringlichkeitsbedarf vergeben. Später eingehende Anträge werden nachrangig behandelt. Über Ausnahmen wie die Betreuung älterer Geschwister entscheidet das Jugendamt auf Antrag im Einzelfall.

Die Betreuung in den kommenden Sommerferien findet vom 15. Juli bis 27. August (jeweils montags bis freitags) in der Zeit von 7 bis 16 Uhr statt. Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei hoffentlich schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Kinder.

Die Kosten für das Angebot betragen 3 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Das Antragsformular ist ab dem 1. April unter www.bergkamen.de oder unter www.balu-bergkamen.de zu finden.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965-381.




TuRa Sportler besuchen Gemeinschaftskraftwerk Steag Bergkamen

Auf Einladung von Kraftwerksmeister Uwe Liszio, ehemaliger TuRa Leichtathlet und Schüler von Trainer Wolfgang Friese, verbrachte die Freitagssportgruppe einen abwechslungsreichen Tag im Steag Kraftwerk in Bergkamen-Heil. So genossen die Sportler zum Beispiel eine gute Aussicht vom 120 Meter hohen Maschinenhaus über die heimische Region, inklusive einem Blick über das Naturschutzgebiet Beversee und das Münsterland. Foto: privat




Sechs Verletzte bei Auffahrunfall auf der Lünener Straße Kreuzung Buckenstraße / Am Langen Kamp

Sechs Verletzte forderte am Sonntagnachmittag ein Auffahrunfall auf der Lünener Straße Kreuzung Buckenstraße / Am langen Kamp.

Wie die Polizei mitteilt, stand ein Lünener mit seinem Auto und Wohnwagen sowie ein 32-jähriger Kamener mit seinem Fahrzeug vor der Ampel, die Rot für sie ihn zeigte. Ein 28-jähriger Unnaer bemerkte dieses aus noch ungeklärter Ursache zu spät, fuhr auf das Auto des Kameners auf und schob diesen auf das Gespann aus Pkw und Wohnwagen.

Hierbei wurden insgesamt sechs Personen aus den Fahrzeugen leicht verletzt und in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Lünener Straße halbseitig gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 21000 Euro.




„France Mobil“ vertieft am Gymnasium spielerisch die Kenntnisse der französischen Sprache

Foto: Pytlinski /SGB

Mit einem besonderen Angebot für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wartete jetzt die Fachschaft Französisch auf: Zu Gast war das „France Mobil“. Ziel des Workshops war spielerisch die Kenntnisse der französischen Sprache und von Kultur, Land und Leuten zu vertiefen.

Zum Einsatz kamen unter Anleitung eines Referenten aktuelle französische Musik, Zeitschriften, Spiele und vieles mehr.
Das Programm „FranceMobil“ wird in Kooperation u.a. des Instituts français d’allemagne, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Französischen Botschaft in Deutschland angeboten.




Lamger Kamp bis Anfang Mai gesperrt: Sesekebrücke wird saniert

Auch die Brücke, die die Straße „Am langen Kamp“ über die Seseke führt, wird jetzt saniert.

Die Brücke, die die K9 (Am Langen Kamp) über die Seseke führt und Bergkamen-Weddinghofen mit Kamen-Methler verbindet, muss saniert werden. Dafür wird die Brücke ab Montag, 25. März voll gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet.

Abdichtungen sind beschädigt, Betonarbeiten sind nötig und auch das Brückengeländer wird erneuert. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang Mai. Der Verkehr wird über die L664 (Lünener Straße), K41 (Hilsingstraße) und K14 (Altenmethler) umgeleitet. Eine Ampel regelt im Kreuzungsbereich der L664, (Lünener Straße) zur K41 (Hilsingstraße) in dieser Zeit den Verkehr. Kosten: 200.000 Euro. PK | PKU




BergAUF wählt einen neuen Vorstand

BergAUF lädt am Samstag, 23. März, um 15 Uhr zur Jahresmitgliederversammlung ins Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8, ein. Auf dem Programm stehen unter anderem Wahlen zum Vorstand, des Kassiers und der Kassenprüfer. Wie BergAUF mitteilt, sind alle interessierte Bürgerinnen und Bürger willkommen mit Ausnahme von Neofaschisten.




Preisträgerkonzert: Jugend musiziert in der Hauptstelle der Sparkasse

Zu einem Konzert unter dem Motto „Jugend musiziert – Jugend konzertiert“ laden am kommenden Dienstagabend die Musikschule der Stadt Bergkamen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Das Konzert wird hauptsächlich von Schülerinnen und Schülern der Förderklasse der Musikschule bestritten, einige von Ihnen sind aktuell bzw. waren in der Vergangenheit erfolgreiche Teilnehmer bei „Jugend musiziert“.

Diese Veranstaltung wird traditionell seit vielen Jahren von Musikschule und Sparkasse gemeinsam in den Geschäftsräumen der Sparkasse veranstaltet. Die Sparkasse unterstützt die Musikschule dabei neben der finanziellen Förderung in ihrem Jubiläumsjahr auch wieder aktiv bei der Durchführung von Konzertveranstaltungen.

Jonathan Steffen war diesjährig erfolgreicher Teilnehmer bei „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene in der Wertung „Violine solo“. Er wird im Konzert in der Sparkasse Teile seines Programms präsentieren. Neben einer Solosonate von Bach steht ein Satz aus Mozarts Violinkonzert D-Dur auf dem Programm. Das weitere Programm des Abends wird sehr abwechslungsreich sein: Von Barock über Klassik bis zur Moderne reicht die musikalische Programmpalette der jungen Instrumentalisten. Werke für Posaune, Querflöte, Klavier und Gitarre werden zu hören sein. Erstmalig wird auch ein Akkordeon-Duo zu hören sein. Mit einem Tango von Astor Piazzolla zeigen wird, dass auch dieses Instrument im Konzertsaal seinen Platz hat. Die Moderation der Veranstaltung liegt wieder bei der Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente, Anne Horstmann.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich über die musikalische Nachwuchsförderung der Musikschule informieren wollen. Das Konzert findet statt am Dienstag, 26. März 2019, 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, der Eintritt ist frei.




Rentenversicherungsstelle vorübergehend geschlossen

Die Rentenversicherungsstelle der Stadt Bergkamen bleibt in der Zeit vom 27. März bis zum 1. April 2019 geschlossen.

Ab Dienstag, 2. April, steht Michael Drees von der Rentenversicherungsstelle wieder innerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr) für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung.




Streuobstwiesen vom Kreis: Für mehr Bäume in der Landschaft

Das Ziel: Blühende Obstbaumwiesen im Frühjahr.                                                                       Foto: Hartmut A. Kemper – Kreis Unna

Im Frühling verschönern wieder Obstbäume farbenprächtig die Landschaft. Dazu beigetragen hat auch der Kreis Unna. Künftig möchte er weiter für mehr Vielfalt in der Landschaft sorgen und fördert Streuobstwiesen. Wer Interesse und ein ausreichend großes Grundstück hat, kann sich melden.

Stürme, das Alter oder Krankheiten – es gibt viele Gründe, warum auf so manchen Obstbaumwiesen zahlreiche Lücken klaffen. Mit dem Streuobstwiesen-Programm vom Kreis Unna sollen fehlende Bäume ersetzt und damit das Landschaftsbild mit den prächtig blühenden Obstbäumen erhalten werden.

Große Flächen aufwerten
„Mit dem Streuobstwiesenprogramm wollen wir helfen, dass in der freien Landschaft ein sinnvoller und sichtbarer ökologischer Akzent gesetzt wird“, so Hartmut Antonius Kemper von der unteren Naturschutzbehörde. „Deshalb geben wir Bäume zur Komplettierung vorhandener Streuobstwiesen ab oder bestücken ganze Flächen mit Bäumen.“

Wer also große Flächen (mit etwa 2.500 Quadratmetern) im Außenbereich ökologisch aufwerten möchte, kann vom Kreis das dafür notwendige Pflanzgut kostenfrei erhalten. Zudem wird das für die Bäume erforderliche Verbissschutzmaterial komplett nach Bedarf jedes einzelnen Antragstellers gefördert. Die Ausgabe der Bäume erfolgt im Herbst.

Anträge und weitere Informationen
Anträge können bis Ende Juni bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Unna, Platanenallee 16, 59425 Unna, eingereicht werden. Weitere Unterlagen, eine Informationsbroschüre zum Thema Streuobstwiesen, Ablauf der Förderung oder auch Antwort auf fachliche Fragen rund um das Thema „Streuobstwiesen“ gibt es bei Hartmut Antonius Kemper unter Telefon 0 23 03 / 27-22 70 sowie im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Landschaft“, Fördermöglichkeiten). PK | PKU