Zweite Studien- und Berufsmesse „Perspektive hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule

Zum zweiten Mal organisierten Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag in der Dreifachsporthalle die Berufsmesse „Perspektive hautnah“.

Über 40 Aussteller aus verschiedenen Berufsfeldern und mehreren Universitäten geben den Schülerinnen und Schülern Informationen über Studium, Ausbildung und Berufschancen direkt aus erster Hand. Eine Vortragsreihe im Studiotheater ergänzt die Messe. Hier gab es jede Menge Hilfen bei der Suche nach dem richtigen Studien-, Ausbildungs- oder Praktikumsplatz.

Die erst Berufs- und Studienmesse „Perspektive hautnah“ fand im Juli vergangenen Jahres statt.

Die Arbeitsgemeinschaft „Perspektive hautnah“, hier mit Julia Koerdt und Daniel Becker, hatte diese zwei Studien- und Berufsmesse der Willy-Brandt-Gesamtschule organisiert. Fotos: WBG




Einbruch in Firma an der Industriestraße in Rünthe: Bargeld gestohlen

Unbekannte sind in der Zeit von Donnerstag auf Freitag zwischen 20.00 und 05.30 Uhr in das Gebäude einer Firma in der Industriestraße in Rünthe eingebrochen. Gestohlen wurden eine Geldkassette und eine Spardose.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Lkw-Fahrer übersieht Pkw: 52-jährige Bergkamener verletzt

Ein leicht verletzter Pkw – Fahrer aus Bergkamen ist die Folge eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen um 06.15 Uhr in Unna.

Der 52-jährige Bergkamener fuhr mit seinem Nissan auf der Gießerstraße in Richtung Schleiferstraße. Zwischen Former- und Schleiferstraße fuhr ein 59-jähriger Lkw-Fahrer aus Litauen mit seinem Fahrzeug vom Seitenstreifen aus an. Dabei übersah er den 52-jährigen und es kam zum Zusammenstoß. Der Bergkamener wurde dabei leicht verletzt und durch eine RTW-Besatzung versorgt. Der geschätzte Sachschaden liegt bei etwa 12000EUR.




Zeitumstellung: Für die Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU gibt es keine Probleme

Das wird kein Wochenende für Nachtschwärmer – jedenfalls nicht für diejenigen, die die Wochenend-Nächte bis zur letzten Minute auskosten: Denn die Nacht von Samstag, den 30. März 2019, auf Sonntag, den 31. März 2019, wird um eine Stunde reduziert. Die Umstellung auf die Sommerzeit ist schuld.

Mitten in der Nacht, um 2.00 Uhr, werden die Zeiger um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgerückt. Für Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU kein Problem. Sie müssen nur wissen, dass die Zeitumstellung nicht berücksichtigt wird. Das heißt, die NachtBusse, TaxiBusse und AST Verkehre fahren so, als wäre die Zeit nicht verstellt worden.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct), im Internet unter www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Sicherheit im Verkehr: Abbiegeassistenten für Busse

Es ist tragisch, aber wahr. Immer wieder werden Menschen von abbiegenden Lastwagen oder Bussen erfasst. Elektronische Abbiegeassistenten können die Gefahr verringern. Der Kreistag sprach sich deshalb am Dienstag (26. März) dafür aus, LKW des Kreises und ihrer Gesellschaften entsprechend aus- oder aufzurüsten.

Die kreiseigene Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft (GWA) hat mit ihren Unternehmen bereits reagiert. Hier stehen die Abbiegeassistenten schon auf der Ausstattungsliste neuer Fahrzeuge. Dies ist bei den Unternehmen, die im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) fahren, nicht unbedingt so. Deshalb soll die VKU hier für die Sicherheitstechnik werben.

In einem Ergänzungsantrag ging es dann noch ums Geld, denn die Umrüstung der eingesetzten Busse kostet Geld. 350.000 Euro für gut 170 VKU-Busse. Das hat die CDU errechnet. Sie schlug deshalb vor, Anschaffung und Einbau zu fördern. Möglich wäre dies über eine textliche Anpassung der entsprechenden Förderrichtlinie des Kreises. PK | PKU




Nina-Leonie Wille vom Gymnasium erfolgreich bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb

Nina-Leonie Wille kennt sich in Geografie aus. Foto: SGB

Nina-Leonie Wille, Schülerin des Bergkamener Gymnasiums, hat erfolgreich an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Nina den Klassensieg erreichte, konnte sie sich danach als Siegerin des Städtischen Gymnasiums gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in NRW. Damit würde sich die 15-jährige Nina einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 7. Juni 2019 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.




Singer-Songwriter Jaimi Faulkner kommt zum nächsten Sparkassen Grand Jam

Jaimi Faulkner kommt zum nächsten Sparkassen Grand Jam. Foto: Leon Den Engelson

Beim nächsten Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 3. April, steht ab 20 Uhr Jaimi Faulkner auf der Bühne des „Thorheims“ in Overberge. Begleitet wird er unter anderem von Tommy Schneller (Saxophone) und Olli Gee (Bass).

Der Australier Jaimi Faulkner ist ein Riesentalent! Als versierter Gitarrist, der gleichermaßen mit der elektrischen und akustischen Gitarre bestens vertraut ist und als ausdruckstarker Sänger der mit warmer, souliger Stimme seine Fans begeistert. Seine spannenden und zugleich eingängigen Lieder besitzen einen hohen Wiedererkennungswert mit ausgefeilten Melodien und raffinierten Arrangements. Herrliche Balladen auf der einen – kräftig, groovende Songs auf der anderen Seite füllen das Spektrum, das dieser packenden Singer-Songwriter ausfüllt.

Seine handgemachte, authentische Musik kennt keine Grenzen: Folk, Rock, Soul, und Blues vermischen sich zu Ohrwürmern, die punktgenau ins Herz treffen. 2017 erschien die Single „Early Morning Coffee Cups“, die inzwischen mehr als 4,5 Millionen Streams bei Spotify verzeichnen kann. Ein beeindruckendes Indiz dafür, welche wachsende Popularität Jaimi Faulkner genießt. Im gleichen Jahr erschien sein neues und mittlerweile sechstes Album „Back Road“. Obwohl auf „Back Road“ die Songs immer im Mittelpunkt stehen, spielt Faulkners hervorragendes Gitarrenspiel eine tragende Rolle als perfekte Ergänzung zu seinem Gesang und beeindruckt mit einer Reihe sengender Soli. Das von Faulkner selbst produziertes Album wurde von Kritikern und Fans zugleich in den höchsten
Tönen gelobt und ist wohl seine bisher stimmigste und überzeugendste Arbeit.

Wegen seinen unbestrittenen Talenten konnte Faulkner im Vorprogramm diverser bekannter Künstler wie u.a. Paul Young, Chris Isaak, Crosby, Stills & Nash, Vonda Shepard, Tom Odell, Tony Joe White oder Holmes Brothers. u.v.a. überzeugen




Auch im März weniger Arbeitslose in Bergkamen im Vergleich zum Vormonat

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 348 auf 14.491. Im Vergleich zu März 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 798 Personen (-5,2 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich im Berichtsmonat auf 6,9 Prozent und damit um 0,1 Punkte gegenüber dem Vormonat.

In Bergkamen sind Ende März 25 Personen weniger als Arbeitslos gemeldet als im Februar.  2.174 Frauen und Männer haben keinen Job. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 8,3 Prozent (minus 0,1 Prozentpunkte).

„Nachdem schon im Februar an den Abwärtstrend aus dem letzten Jahr angeknüpft werden konnte, unterbietet der März sogar wieder die 7-Prozent-Marke im Kreis Unna“, bilanziert Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. Besonders der Vergleich mit dem Vorjahr spricht für Helm eine deutliche Sprache: „Heute sind fast 800 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen, das ist für die Dauer eines Jahres ein guter Erfolg, und bisher ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht.“

Dem Arbeitsmarktexperten ist es wichtig zu betonen, dass es sich dabei um eine echte Verbesserung für die Menschen im Kreis Unna handelt: „Heute üben knapp 2.800 Menschen mehr eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aus als noch vor einem Jahr. Auch wenn es sich im kollektiven Gedächtnis eingebrannt hat, dass im Ruhrgebiet Massenarbeitslosigkeit herrscht: Wir müssen uns einfach daran gewöhnen, dass dies der Vergangenheit angehört und stattdessen viel bewusster zur Kenntnis nehmen, dass wir es immer mehr mit einer starken Wirtschaft zu tun haben.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In neun von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Bönen (-7,8 Prozent bzw. 52 auf 616). Danach folgen Holzwickede (-5,4 Prozent bzw. 26 auf 458), Unna (-3,1 Prozent bzw. 58 auf 1.808), Kamen (-3,1 Prozent bzw. 49 auf 1.554), Werne (-3,0 Prozent bzw. 24 auf 788), Lünen (-2,3 Prozent bzw. 102 auf 4.415), Selm (-1,8 Prozent bzw. 16 auf 859), Fröndenberg (-1,3 Prozent bzw. sieben auf 537) und Bergkamen (-1,1 Prozent bzw. 25 auf 2.174). In Schwerte stieg die Arbeitslosigkeit um 0,9 Prozent bzw. 11 auf 1.282.




Innenhof des Pestalozzihauses erhält ein neues Pflaster: Ersatzwege für Besucherinnen und Besucher

Der „Innenhof“ des Pestalozzihauses wird in den nächsten Wochen mit einer kompletten neuen Verbundpflasteroberfläche versehen. Die hierzu erforderlichen Arbeiten beginnen am Montag, 1. April. Dadurch bedingt ist die Nutzung des Parkplatzes sowie des Innenhofes voraussichtlich bis Mitte Mai 2019 nicht möglich.

Die Erreichbarkeit der Turnhalle, Jugendkunstschule, Musikschule und des Familientreffs sind vorübergehend über eingerichtete Ersatzwege/-eingänge gewährleistet, um auch während der Baumaßnahme den Betrieb der Einrichtungen zu ermöglichen.

Eine fußläufige Erreichbarkeit der Jugendkunstschule und des Familientreffs wird über das angrenzende Grundstück der Katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth möglich sein. Eine Parkmöglichkeit auf dem Kirchengrundstück besteht nicht.

Die Nutzer der Musikschule können das östliche Treppenhaus des Hauptgebäudes nutzen um in die Unterrichtsräume zu gelangen. Die Sportler erreichen über den Zugangsbereich der an das Pestalozzihaus östlich angrenzenden Kindertagesstätte und einen geplanten „Korridor“ über den Parkplatz die unter der Turnhalle gelegenen Eingänge.

Kursteilnehmer und Sportler werden gebeten, sich bei weiteren Fragen an die jeweiligen Kursleitungen zu wenden.




JeKits in den Bergkamener Grundschulen: Instrumentenwahl fürs nächste Schuljahr gestartet

Die Bergkamener JeKits-Kinder entdecken jetzt „ihr“ Instrument, mit dem sie sich näher befassen möchten. Foto: Katja Velmans / JeKits-Stiftung

450 Zweitklässler der Bergkamener Grundschulen haben zur Zeit die Qual der Wahl: während des Schuljahres haben sie im JeKits-Unterricht viele Instrumente unterschiedlichster Art ken-nengelernt und ausprobieren können – nun steht die Wahl ihrer Lieblingsinstrumente an, die dann ab dem zweiten Schuljahr direkt in den Grundschulen erlernt und im Orchester zum Einsatz gebracht werden können.

Geige, Cello, Gitarre, Mandoline, Baglama, Flöte, Klarinette, Posaune u.v.m. – für jedes Kind mit seinen ganz individuellen Voraussetzungen ist ein passendes Musikinstrument im JeKits-Angebot zu finden. „Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wenn Kinder plötzlich ein vor-her völlig unbekanntes Instrument für sich entdecken, weil sie merken, dass es ihnen leicht fällt, einer Klarinette oder einem Cello schöne Töne zu entlocken“, berichtet Musikschullehre-rin Bettina Pronobis, die an mehreren Grundschulen die Zweitklässler unterrichtet und dafür immer eine Wagenladung Instrumente dabei hat.

Die Musikschule der Stadt Bergkamen sorgt in allen Grundschulen für musikalischen Grund-lagenunterricht im zweiten Schuljahr sowie Instrumentalunterricht und Orchesterarbeit in den folgenden Schuljahren. JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes NRW. „Mit JeKits können wir wirklich allen Grundschülern einen leichten Einstieg ins Musizieren ermöglichen“ sagt Thorsten Lange-Rettich, der an der Musikschule für den Fachbereich Schulkooperationen verantwortlich ist. „Durch die Förde-rung des Landes ist der JeKits-Unterricht für Eltern eine einmalige Chance, denn so kann dieses erste Jahr Instrumentalunterricht für nur 23€ monatlich ¬angeboten werden. Ein kosten-loses Leihinstrument ist natürlich mit dabei. Für Familien, die Anspruch auf Sozialleistungen haben, ist JeKits sogar komplett beitragsfrei!“

In den vergangenen Wochen wurden in den Grundschulen die Anmeldungen zum Instrumen-talunterricht im nächsten Schuljahr verteilt; bis zum 8. April müssen die Kinder ihre Wahlzettel abgegeben haben.
Um die Entscheidung für Kinder und Eltern zu erleichtern, werden derzeit in den einzelnen Grundschulen Instrumentenvorführungen veranstaltet, in denen nochmals alle während des Schuljahres kennengelernten Instrumente ausprobiert werden können.

Aber auch die Drittklässler müssen sich in diesen Tagen entscheiden, ob sie ihr Instrument im nächsten Schuljahr weiter erlernen und spielen möchten. Zwar endet das JeKits-Programm leider mit dem dritten Schuljahr – für die Viertklässler hat die Musikschule jedoch mit „Schul-Musik“ natürlich ebenfalls ein attraktives Unterrichtsangebot parat.




Kunstwerkstatt sohle 1 präsentiert ihre Jahresausstellung „Stadt Land Fluss“

Die Mitglieder der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen“ laden am kommenden Sonntag, 31. März um 11 Uhr zur Eröffnung ihrer Jahresausstellung 2019 ein. Da Thema lautet diesmal „Stadt Land Fluss“.

Begrüßt werden die Gäste der Vernissage von Bürgermeister Roland Schäfer. Die Kunsthistorikerin Anke Schmich liefert die erläuternden Worte zu den ausgestellten Kunstwerken und den Künstlerinnen und Künstlern. Für die musikalische Umrahmung sorgt Ben Menze vom Bergkamener Gymnasium. Erstmalig wird es auch einen Katalog zur aktuellen Ausstellung geben, zum Preis von 5,- €.

Natürlich haben sich die Mitglieder auch in diesem Jahr wieder auf Schülerführungen vorbereitet, von den Kulturstrolchen über Klassen der Jahnschule (vor den Osterferien) bis zu Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums (im Mai).

Aber auch an die Erwachsenen ist im Verlauf der Ausstellungszeit gedacht: Wer zusätzlich sich die Werke noch einmal in ruhiger Atmosphäre und bei einem Gläschen Wein (oder Saft) anschauen möchte, der sei schon heute auf den 11.4. um 18:00 Uhr hingewiesen. Dann nämlich wird es eine Abendveranstaltung geben, bei der man mit einigen Künstlern ins Gespräch kommen kann, es auch Erläuterungen gibt und viel Zeit für gute Gespräche. Ob man es Soiree oder „langer Donnerstag“ nennen möchte, – in jedem Fall gibt es zu diesem Termin eine Sonderöffnungszeit im Museum/der Galerie.