Konzert demonstrierte die ganze stilistische Bandbreite von Blasinstrumenten
Ein erfolgreiches Konzert präsentierte der Fachbereich Blasinstrumente im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der Musikschule: Schülerinnen und Schüler zeigten die große Bandbreite der instrumentalen Möglichkeiten auf Instrumenten von der Flöte bis zur Bassklarinette sowohl in Einzelvorträgen als auch mit Ensemblebeiträgen und unterhielten die Zuhörer mit einer stilistischen Bandbreite von Star Wars über Volkslieder bis Barockmusik. Der interessante und abwechslungsreiche Abend wurde moderiert von Fachbereichsleiterin Anne Horstmann.
Verschiebung der Abfuhr der Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße von Donnerstag auf Freitag
Durch die Verlegung des Wochenmarktes an diesem Donnerstag auf die Präsidentenstraße (Frühjahrskirmes) findet die Abfuhr der Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße nicht wie im Abfallkalender dargestellt am 4. April, sondern erst am 5. April statt.
Der EBB bittet bei den betroffenen Anwohnern und Geschäftsleuten um Verständnis.
Netzwerktreffen des Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit in Bergkamen
Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) hat zu einem Netzwerktreffen am kommenden Freitagnachmittag in den Bergkamener Ratstrakt eingeladen. Für die Tagung haben sich 24 Vertreter von Kommunen, Kreisen, Schulen und Partnerschaftsvereinen angemeldet.
Diskutiert werden soll unter anderem über folgende Themen: Städtepartnerschaften und die Europawahl 2019, Populismus begegnen – Ideenworkshop mit Marijke Mulder, IPZ-Vorstandsmitglied sowie über die Zukunft der Partnerschaftsarbeit in der Kommune und in den Partnerschaftsvereinen.
Mit Marihuana am Wasserpark geschnappt: Knapp an Haft vorbei
Mit 18 Tütchen Marihuana in der Tasche war Murat O. (Name geändert) Mitte November am Bergkamener Wasserpark geschnappt worden. Heute kam der 24-Jährige vor dem Amtsgericht in Kamen knapp um eine Haftstrafe herum: Richter Martin Klopsch beließ es bei einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 15 Euro wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln. „Ich habe schwer mit mir gekämpft“, so der Richter.
Murat O. hat eine Vorstrafe im Register: Wegen einer Silvesterprügelei bei Schmülling war er zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Die Bewährungsfrist lief, als er bei der Kontrolle der Polizei am Wasserpark auffiel.
Jedes Tütchen soll rund ein Gramm enthalten haben. Zur Herkunft des Stoffs sagte O., er habe kurz vorher in Dortmund an einem Spielautomaten Geld gewonnen und das dann in Marihuana umgsetzt – 100 Euro seien drauf gegangen. „Beim Zugreifen hab‘ ich Herzrasen bekommen.“ Es habe sich um Stoff für den Eigenbedarf gehandelt: Ein paar Partys hätten damals angestanden.
Ob das stimmt, bleibt offen. Richter Klopsch erinnerte daran, der Wasserpark sei „ein bekannter Umschlagplatz für Drogen“.
Mehrfach versicherte Murat O., er bereue, dass er sich auf das Marihuana eingelassen habe. Was die Zukunft angehe: Jetzt habe er gerade eine Stelle bei einem großen Telefonnetzbetreiber in Aussicht.
Diebstahl aus Transporter – Werkzeugmaschinen entwendet
In der Nacht zu Mittwoch haben unbekannte Täter das Schloss der Hecktür eines auf einem Baugelände an der Overberger Straße geparkten weißen Ford Transits überwunden. Sie entwendeten mehrere Werkzeugmaschinen von der Ladefläche.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Abtau-Party mit Schaum & jeder Menge Spaß in der Eishalle Bergkamen
In der Bergkamener Eishalle startet am Sonntag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr die traditionelle Abtau-Party mit Schaum & jeder Menge Fun & Action auf dem Eis und an der Bande. Ab 11 Uhr findet noch eine ganz normale öffentliche Laufzeit statt.
Bunte Discobeleuchtung taucht die Eislauffläche in ein ganz besonderes Licht, die Schaumkanone sorgt für MEGA-SPAß und das beste der Musik kommt von Steven Louder. Zum Schluss kommt wie gewohnt der große Wasserschlauch, der die Veranstaltung auf das gewohnte weit rutschen vorbereitet.
Die Abtau-Fete ist genau das richtige Event, um der Eis-Disco-Saison einen stimmungsvollen Abschluss zu geben.
Denkt bitte an Eure Ersatzklamotten & Handtücher.
Schüleraustausch mit Wieliczka und La Réunion – Gymnasiasten besuchen Partnerschulen
Schülerinnen und Schüler des SGB bei ihrem ersten Besuch auf La Réunion im Jahr 2017. Foto: Lieb/SGB
Gleich zwei Austauschfahrten starten in dieser Woche am Städtischen Gymnasium. Während zehn Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang Q1 für vier Tage die Bergkamener Partnerstadt Wieliczka in Polen besuchen, reist eine Gruppe Acht- und Neuntklässler für 15 Tage in das französische Übersee-Department La Réunion.
Der Austausch mit der Partnerschule College Mille Roches in St. André findet nach 2017 bereits das zweite Mal statt und wird erneut von Fahrtinitiatorin Constanze Lieb und ihrer Kollegin Mathilde Kappenstein begleitet. Finanziell unterstützt wird die außergewöhnliche Reise durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, den Förderverein der Schule und das Projekt „Neue Masche“.
Die Fahrt ins polnische Wieliczka führt die Gruppe zur neuen Partnerschule „Powiatowym Centrum Kształcenia Zawodowego i Ustawicznego“. Dieser neue Austausch wurde 2017 bei der alle zwei Jahren stattfindenen geschichtspolitischen Fahrt „…daß Auschwitz nicht noch einmal sei!“ durch die Fahrtleiter Jan Groesdonk und David Heinze iniitiert. Auch Schulleiterin Bärbel Heidenreich wird die Bergkamener Gymnasiasten begleiten und die neue Partnerschaft begründen. Der erste Besuch in Wieliczka steht unter dem Motto „Strukturwandel in einer Bergbauregion“.
Bergkamen ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“
Patrick Seyffert (l. Sachgebietsleiter Organisation) und Bürgermeister Roland Schäfer mit der Fairtrade-Urkunde.
Die Stadt Bergkamen erfüllt weiterhin die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement stetig aus.
Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 26.03.2013 beschlossen, sich um den Titel „Stadt des Fairen Handels“ zu bewerben. Die benötigten Unterlagen konnten im März 2015 eingereicht werden und wurden durch ein Prüfungsgremium überprüft und positiv beschieden.
Daraufhin erhielt die Stadt Bergkamen vor vier Jahren von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel. Die Erneuerung des Titels „Fairtrade-Stadt“ musste jetzt zum zweiten Mal erneuert werden. Nach einer intensiven Prüfung von Seiten der TransFair e. v. wurde mit Schreiben vom 21. März 2019 der Stadt Bergkamen die Titelerneuerung für weitere zwei Jahre bestätigt.
Unter anderem engagierte sich die Steuerungsgruppe in den letzten Jahren an den Kampagnen: Fairtrade-Schools, Fairtrade Rosenaktion, Fairtrade-Aktionstag (Banana Fairday, Coffee Fairday…) und der Fairen Woche.
Die Stadt Bergkamen ist eine von fast 600 Fairtrade-Towns in Deutschland.
Naturschutz – natürlich demokratisch?! – Vortrag in der Ökologiestation
Am Dienstag, 9. April, thematisiert Dr. Hans Werner Frohn, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter, die Frage nach dem Zusammenhang von Demokratie und Naturschutz. Zwar begann die deutsche Naturschutzbewegung im 19. Jahrhundert politisch vielfältig, positionierte sich dann aber zunehmend völkisch-national und fügte sich zu großen Teilen in die nationalsozialistische Diktatur ein.
Erst in den 70er Jahren, im Zuge des neuen Umweltbewusstseins, verstand er sich als Teil des demokratischen Diskurses. Heute nun wird der Naturschutz mit der neuen Herausforderung konfrontiert, immer öfter selbst Ziel einer neuen, lautstarken Protestkultur zu sein. Die Antwort, nicht nur auf dieses neue Phänomen, kann nur lauten: Naturschutz – natürlich demokratisch! Der Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil beginnt um 20.00 Uhr.
Programm „Rucksack Schule“ untersucht: Uni Hamburg stellt Ergebnisse vor
Ministerialrätin Christiane Schüßler vom Ministerium Schule und Bildung auf dem Fachtag Rucksack Schule in Unna. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf – zwischen den Sprachen zu wechseln gehört zum Lebensalltag der Kinder. Das Sprachbildungsprogramm „Rucksack Schule“, das unter anderen an der Bergkamener Gerhart-Hauiptmann-Grundschule angeboten wird,
stärkt Kinder und Eltern bei der Entwicklung dieser Sprachfähigkeiten. Und dass das Programm nachhaltig etwas bewirkt, hat jetzt eine Studie der Uni Hamburg bewiesen. Dafür gab es viel Lob von höchsten Stellen auf dem Fachtag Rucksack Schule am 1. April in Unna.
„Die Förderung der Mehrsprachigkeit ist ein wichtiger Ansatz. Diese schon in der frühen Kindheit zu fördern, ist eine der zentralen Aufgaben unserer Integrationspolitik. ‚Rucksack Schule‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag“, lobt Agnes Heuvelmann vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW das Programm.
Auch Suat Yilmaz, Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunaler Integrationszentren, lobt: „Rucksack Schule trägt durch seine Zielsetzung zur Teilhabe und Chancengerechtigkeit maßgebend zur partizipativen Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse bei und entspricht damit auch den Zielsetzungen der Landesregierung.“
Landrat Michael Makiolla ergänzt: „Die Studie hat gezeigt, dass das Rucksackprogramm äußerst effizient ist. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir es im Kreis Unna möglichst flächendeckend und lange fortführen können.“
Ergebnisse der Studie
Das Lob von höchster Stelle kommt nicht umsonst, denn die Universität Hamburg, die das Programm 2015 bis 2018 wissenschaftlich evaluierte, hat festgestellt: „Rucksack Schule fördert die Häufigkeit außerschulischer Leseaktivitäten der Kinder – an Rucksack teilnehmende Familien führen zudem häufiger Literacy-Akvititäten durch als Familien der Kontrollgruppe.“
Und: „Die Entwicklung der narrativen Schreibfähigkeit über die Zeit: Stärkere Zuwächse bei den ‚Rucksack-Kindern‘ als bei denen aus der Kontrollgruppe – auch und gerade bei den bildungssprachlichen Elementen im Deutschen.“
Außerdem: „Vorteile für an Rucksack (Schule und/oder Kita) teilnehmende Kinder für die schriftliche Kompetenzentwicklung an mehreren Messzeitpunkten zu erkennen!“
Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, haben die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Drorit Lengyel und Dr. Vesna Ilic das Programm vier Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Dazu haben sie zu verschiedenen Zeitpunkten den Teilnehmern Sprachtests gestellt und sie mit Schülern vergleichen, die nicht am Programm teilnahmen (sogenannte Vergleichsgruppe).
Derzeit nehmen 16 Klassen von fünf Schulen mit 112 Eltern und 112 Kindern am Programm Rucksack Schule teil. Das Programm wird vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna koordiniert und die Studie von dort aus auch begleitet.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Zunächst ist die Studie noch nicht vorbei – die Wissenschaftlerinnen planen, den Effekt des Programms auch mittelfristig zu untersuchen und in ein paar Jahren erneut die Teilnehmer zu befragen.
Die Ergebnisse, die sie jetzt vorgestellt haben, sind für die Vertreterinnen aus dem Schul- und Integrationsministerium Grund genug, sie in die Landeshauptstadt zu tragen, dort vorzustellen und auch politisch zu beraten. PK | PKU
Von Kleinkunst bis Bilderbuchgeschichten: Projekte der Jugendkunstschule in den Osterferien
Wie in jedem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche.
In der ersten Osterferienwoche heißt es wieder „Vorhang auf für unsere Kleinkünstler!“
Vom 15. bis 18. April wird die Sporthalle des Pestalozzihauses täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr zur Manege für junge Akrobatikbegeisterte. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck schart für das Projekt erfahrene Zirkusleute um sich und stellt mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren ein Zirkusprogramm auf die Beine. Unter professioneller Anleitung trainieren, lachen und schwitzen die jungen Teilnehmer für ihre eigene Zirkusshow.
In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker werden vom 23. bis 26. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den Objekten.
Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 26. April um 13:00 Uhr vorgesehen.
In den Räumen der Jugendkunstschule Bergkamen im Pestalozzihaus sollen darüber hinaus zwei weitere Projekte stattfinden.
Im Projekt „Bilderbuchgeschichten“ gestalten Kinder im Grundschulalter drei Tage lang ihr eigenes Bilderbuch. Die Geschichte „Der bunte Kater“ nimmt die Teilnehmenden mit auf eine kreative Entdeckungsreise, wenn ein weißer neugieriger Kater auf Wanderschaft geht. Auf seinen Spaziergängen erlebt er viele Abenteuer und macht unterschiedliche Bekanntschaften. Am Ende ist er nicht mehr weiß, sondern bunt. Der Verlauf der Geschichte wird von den Kindern selbst entwickelt. Zum Abschluss nimmt jedes Kind sein eigenes fertiges Bilderbuch mit nach Hause. Die Bilderbuchgeschichten finden vom 23. bis 25. April täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr unter der Leitung der Künstlerin Klara Ratajczak statt.
Ebenfalls in der zweiten Ferienwoche bietet die Jugendkunstschule die TapeArt – Tage vom 23. bis 26. April täglich von 11.00 bis 15.00 Uhr an. Tape Art ist die Kunst mit Klebeband. Diese noch sehr junge Kunstform erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Räume der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus sollen zum Ort der kreativen Klebekunst in Bergkamen-Mitte werden. Begeisterungsfähige Jugendliche ab 10 Jahren können vier Tage lang unter der Leitung des Künstlers und Kommunikationsdesigners Christoph Metzger ihre kreativen Ideen mit Hilfe von bunten Klebebändern öffentlich machen. Tape that thing!
Die Teilnahme an einem der Projekte kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder und Jugendliche können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48.