Leiterin des Bergkamener Familienbüros Sonja Werner verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst

Verabschiedung (v. l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Thomas Hartl, Sonja Werner,,Matthias Kollmann und Martina Bierkämper.

Im Rahmen einer kleinen Feier im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Roland Schäfer am Montagmorgen die Leiterin des Familienbüros Sonja Werner aus dem aktiven Dienst. Glück für ihren neuen Lebensabschnitt wünschten auch der Leiter der Zentralen Dienst bei der Stadt Bergkamen Thomas Hartl, für den Personalrat Matthias Kollmann und die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper.

Nach ihrem Studium zur Sozialarbeiterin und der Ableistung des Anerkennungsjahres bei der Stadt Lünen wurde Frau Werner im April 1981 zunächst im Angestelltenverhältnis bei der Stadt Bergkamen als Sozialarbeiterin eingestellt. Im Oktober 1985 erfolgte die Übernahme in das Beamtenverhältnis.

Zu Beginn ihrer Beschäftigung wurde Frau Werner im damaligen Sozialamt eingesetzt. Im Jahr 1983 erfolgte die Umsetzung zum Jugendamt in den Bereich des Sozialen Dienstes. Im Rahmen einer Stellenverlagerung war Frau Werner in den Jahren 1998 bis 2006 erneut als Sozialarbeiterin im Bereich des damaligen Sozialamtes tätig.

Seit 2006 ist Frau Werner schließlich durchgehend im Jugendamt tätig, zuletzt im Sozialen Dienst (Familienbüro).

Ab Juni 2019 wechselt Frau Werner von der Arbeitsphase der Altersteilzeit in die Freizeitphase und beendet damit ihren aktiven Dienst bei der Stadt Bergkamen.

 




Raub auf Filiale der Bäckerei Braune und Lotto-Geschäft in Kamen geklärt: Mutmaßlicher Täter schweigt zu den Vorwürfen

In Kamen wurden in der vergangenen Woche die Filiale der Bäckerei Braune in der Lessingstraße und ein Lotto-Geschäft an der Weststraße durch eine männliche Person überfallen, die bei der Tat jeweils ein Messer dabei hatte und die Angestellten damit bedrohte. Der Hinweis von Zeugen führte die Kriminalpolizei in Kamen jetzt auf die Spur eines 34-jährigen Mannes.

Der Verdacht gegen ihn erhärtete sich, nachdem der Mann bei einer Lichtbildvorlage ebenfalls wiedererkannt wurde. Im Rahmen einer richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung konnte der Beschuldigte am vergangenen Samstag in Kamen festgenommen und entsprechendes Beweismaterial sichergestellt werden. Der einschlägig vorbestrafte Kamener, der zu den Vorwürfen schweigt, wurde am Sonntag dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund einen Untersuchungshaftbefehl erließ. Die Kriminalpolizei Kamen bedankt sich ausdrücklich bei den Zeugen.




Bergkamenerin Isilay Isilar bei den Jugendpolitiktagen in Berlin: Junge Leute in politische Debatten einbinden

Isilay Isilar bei den Jugendpolitiktagen in Berlin.

450 Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren hatte am vergangenen Wochenende die Bundesregierung zu den Jugendpolitiktagen nach Berlin eingeladen. Eine von ihnen war Isilay Isilar aus Bergkamen, die auch die Alevitische Jugend Kreis Unna vertrat.

Isilay Isilar stellt Bundesministerin Giffey (r.) ihre Fragen.

„Warum ich persönlich an den Jugendpolitiktagen teilgenommen habe ist einfach: Die Zukunft ist jetzt!“ erklärte die Bergkamenerin nach ihrer Rückkehr. „Die kommende Generation muss in politischen Debatten eingebunden werden. Über den Kopf weg zu entscheiden ist nicht richtig. Es kann auf Kommunalen Ebene viel mehr umgesetzt werden und das sollte man sich bewusst sein.“

Mit dieser Meinung war sie in Berlin nicht allein. Allerdings gab es auch regionale Unterschiede, weil sich zum Beispiel die Bildungspolitik, über die auch gesprochen wurde, von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Isilay Isilar: „Es war super, so viele junge Menschen zu sehen, die so vielfältig waren.
Begrüßt wurden die 450 Jugendlichen von Franziska Giffey, Bundesfamilienministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Anschließend gab es die Möglichkeit, die Politikerin mit Fragen zu „löchern“. Diese Gelegenheit ließ sich Isilay Isilar nicht entgehen (Siehe kleine Foto). „Es war super, so viele Jugendliche / Junge Menschen zu sehen die so vielfältig waren.

Weitere Infos zu den Jugendpolitiktagen gibt es hier:

https://jugendpresse.de/jugendpolitiktage/jugendpolitiktage-2019/

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/jetzt-fuer-die-jugendpolitiktage-2019-bewerben/131720

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ijoma-mangold-ueber-jugendliche-und-politik-wer-waehlt-muss.2950.de.html?dram:article_id=448451




Heinrich Peuckmann jetzt zum Generalsekretär des deutschen PEN-Zentrums gewählt

Heinrich Peuckmann

Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer am Bergkamener Gymnasium Heinrich Peuckmann ist während der Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums zu dessen Generalsekretär gewählt worden.

Mit der Matinee „Heimat heimatlos“ geht am Sonntag in Chemnitz die diesjährige Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums zu Ende. Die Tagung stand unter dem Motto „Endlich morgen vielleicht“ von der Chemnitzer Autorin Kerstin Hensel.

In diesem Jahr standen wieder Wahlen auf dem Programm. Regula Venske wurde als PEN-Präsidentin wiedergewählt. Neuer Generalsekretär ist Heinrich Peuckmann, der seinen Vorgänger Carlos Collado Seidel ablöste. Zum neuen PEN-Vizepräsidenten und Writers-in-Exile Beauftragten wählten die PEN-Mitglieder Leander Sukov. Hermann-Anders Korte wurde zum Schatzmeister gewählt. Vizepräsident Ralf Nestmeyer (zuständig für das Writers-in-Prison-Programm) wurde in seinem Amt bestätigt. Neu im Präsidium sind die Beisitzer Vera Botterbusch, Joachim Helfer, Barbara Krohn, Simone Trieder und Astrid Vehstedt.

23 Autorinnen und Autoren wurden – vorbehaltlich ihrer Unterzeichnung der Charta des internationalen PEN – neu aufgenommen, darunter Lena Falkenhagen, Jeanette Erazo Heufelder, K.P. Wolf und Deniz Yücel.

Die in Chemnitz versammelten PEN-Mitglieder bedauern ausdrücklich die Entscheidung des Staatsministeriums für Kultur und Medien, sich aus der Förderung der Feierlichkeiten für Hegel, Hölderlin und Celan zurückzuziehen, und fordern es auf, diese Entscheidung zu überdenken.
Mit ihrer „Chemnitzer Erklärung“ verwahren sich die PEN-Mitglieder gegen jeden Versuch rechtsnationaler Gruppierungen, die Freiheit der Kunst einzuschränken oder zu beschneiden. Gemäß der Charta des internationalen PEN stehen die Mitglieder dafür ein, die Freiheit des Wortes, der Meinung und der Kunst zu verteidigen.

Der Wortlaut der Resolutionen ist in Kürze auf der Homepage des deutschen PEN unter www.pen-deutschland.de zu finden.
Der deutsche PEN ernennt den ukrainischen Filmemacher und Autor Oleg Senzow fast auf den Tag genau fünf Jahre nach dessen Festnahme durch die russischen Behörden zu seinem Ehrenmitglied. „Senzow ist ein Symbol für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in Russland und muss sofort und bedingungslos aus der Haft entlassen werden“, sagte Nestmeyer in Chemnitz. Wegen angeblichen Terrorismus‘ wurde er in einem unfairen Prozess von einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Derzeit befindet er sich in einer sibirischen Strafkolonie für Schwerkriminelle in Labytnangi, tausende Kilometer entfernt von seiner Heimat auf der Krim.




Es fehlen noch Liederwünsche für den Wunschliedergottesdienst in der Martin-Luther-Kirche

Für den nächsten Sonntag, 19. Mai bietet die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde einen Wunschliedergottesdienst um 10 Uhr in Oberaden an.
Dafür mangelt es allerdings noch etwas an Liedwünschen. Der Pastor Chudaska weist freundlich darauf hin, dass Wunschlieder nicht bedeutet Spontanlieder. Auch Wunschlieder müssen geübt werden.

Darum der herzliche Wunsch an alle Interessierten, aus seinem Wunsch kein Geheimnis zu machen, das erst im letzten Augenblick gelüftet wird. Möglichkeit zur Anmeldung von Wunschliedern im Gemeindebüro, oder per Mail: rchudaska@web.de. Es können Lieder aus dem Gesangbuch sein, neue geistliche Lieder, Kirchentagslieder, Kinderlieder oder sonst ein Lieblingslied.

Äußerer Anlass für dieses Angebot ist der Sonntag Kantate, was auf deutsch heißt: Ihr sollt singen.

In Rünthe wird der Sonntag Kantate um 18 Uhr in der Christuskirche mit einem Gospelgottesdienst mit den HeiLights begangen.




Orchideen am Wegesrand: Naturkundlicher Spaziergang mit dem NABU in Heil

Breitblättriges Knabenkraut (Foto: Bernd Margenburg)

Orchideen sind nicht nur Bewohner exotischer Gegenden – auch bei uns sind sie zu finden! Am Sonntag, 19. Mai, kann man mit dem NABU beispielsweise das Breitblättrige Knabenkraut entdecken.

Regelmäßige Mahd erhält in den durch Bergsenkungen entstandenen Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil den Lebensraum unserer heimischen Orchideen. Das Ergebnis der langjährigen Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz der Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einem Spaziergang mit Bernd Margenburg entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Bergkamen-Heil an der Nördlichen Lippestraße, hinter der Feuerwehr. Die Kosten für Nicht-NABU-Mitglieder betragen 2,00 Euro.




Rettungshubschrauber gelandet: Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 mit mindestens zwei Lkw und einem Schwerverletzten

Auf der A 2 bei Kamen hat sich am heutigen Montagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Dortmund ereignet. Ersten Erkenntnissen zufolge stießen zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen mindestens zwei Lkw zusammen.

Ein Verkehrsteilnehmer wurde schwer verletzt. Deshalb wurde ein Rettungshubschrauber eingesetzt, der auf der A2 landete. Aktuell ist die A 2 in Fahrtrichtung Dortmund bis auf weiteres gesperrt. Es hat sich ein kilometerlanger Stau gebildet. Der Umleitungsverkehr sorgt für erhebliche Verkehrsbehinderungen in Kamen und Bergkamen.




Literaturkurs des Gymnasiums zeigt Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“

Neben dem der Komödie „Die Physiker“ ist „Der Besuch der Alten Dame“ wohl das bekannteste und meistgespielte Stück des Schweitzer Dramatikers Friedrich Dürrenmatt. Die „tragische Komödie“, wie der Autor sein Werk selbst bezeichnet, wird am Freitag und Samstag, 17. und 18. Mai, jeweils um 19 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zu sehen sein.

Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1 wird die skurrilen Geschehnisse im verschlafenen Güllen auf die Bühne bringen und dabei zeigen, dass es um weit mehr geht als plumpe Rache. Es geht um Werte, um Moral und Anstand, um humanistische Ideale aber auch um Doppelmoral, um ein Leben auf Pump und um die wechselfreudige Bequemlichkeit der öffentlichen Meinung. Themen also, die vielleicht so aktuell sind wie nie und das 1956 in Zürich uraufgeführte Drama zeitlos erscheinen lassen.

Das Stück handelt von Claire Zachanassian, einer Multimilliadärin, die als junges Mädchen mit Schimpf und Schande aus der Stadt verjagt wurde. Zu Reichtum gekommen, kehrt sie jetzt zurück nach Güllen und „kauft sich Gerechtigkeit für eine Milliarde Euro“. Die Ankündigung sorgt für Wirbel in der verarmten Kleinstadt. Wie werden sich die Güllener entscheiden? Bleiben sie ihren humanistischen Idealen treu oder sind sie bereit, für Wohlstand und wirtschaftlichen Aufschwung den Pfad der Tugend für einen kleinen Moment zu verlassen?

Einlass für beide Vorstellungen ist jeweils um 18.30 Uhr, Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse zu erhalten.




Polizei sucht Zeugen: 16-Jähriger auf dem Rathausplatz ausgeraubt

In Sichtweite lief der Großeinsatz von Rettungskräften in und an den Turmarkaden. Das hinderte aber nicht zwei jugendliche Täter, am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr, auf dem Rathausplatz einen 16-Jährigen auszurauben.

Während einer der Täter sein Opfer von hinten umklammerte und festhielt, konnte der zweite Täter die Armbanduhr und die Umhängetasche an sich nehmen. Beide Täter flüchteten dann fußläufig in Richtung Töddinghauser Straße.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:
1. Täter: ca 16-17 Jahre alt, ca 175 groß, braune lockige Haare,
schwarze Jeans, schwarze Windbreaker Jacke, Nike Sportschuhe,
schwarze Bauchtasche
2. Täter: 16-17 Jahre alt, 170-175 cm groß, dunkel blonde kurze
Haare, schwarz-orange farbener Jogginganzug, dunkle Schuhe.

Wer kann Angaben zum Tathergang und/oder den Tätern machen ? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen Tel: 02303-921 3220 oder 02303-921 0 entgegen.




Unrat brennt im Keller der Turmarkaden: Rund 140 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, Polizei und Ordnungsamt vor Ort

Feuerwehreinsatz in den Turmarkaden am Freitag.

Brennender Unrat in den Kellerkatakomben der Turmarkaden sorgte am Freitag für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr.

Der Brand selbst war zwar schnell gelöscht. Allerdings sind die Kellerbereiche des ehemaligen Einkaufzentrums und der beiden benachbarten Wohngebäuden miteinander verbunden. Rauch war dann in die Wohnungen gedrungen, sodass dort eine Reihe von Rauchmeldern anschlugen. Beide Häuser mit rund 90 gemeldeten Bewohnern wurden evakuiert. Für sie wurde der Ratstrakt am Rathaus zur Betreuungsstelle umfunktioniert. Von diesem Angebot machten 17 Bewohner gebrauch. Wegen des Feuerwehreinsatzes wurden die umliegenden Straßen teilweise gesperrt. Betroffen davon war auch der Linienverkehr der VKU.

„Vor Ort waren es ca. 140 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, Polizei und Ordnungsamt“, bilanzierte Stadtbrandmeister Dirk Kempke, nachdem nach fünf Stunden gegen 17 Uhr der Einsatz beendet war. Die Polizei hat jetzt die Ermittlung zu den Brandursachen aufgenommen. Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.

Der Großeinsatz an den Turmarkaden hinderte übrigens vier der sechs Einheiten der Bergkamener Feuerwehr nicht, fast unmittelbar danach die lange vorher geplante Übung an einer Biogasanlage in Heil durchzuführen.




Sponsorenlauf der AWO-Kindertageseinrichtungen in Bergkamen

Im Rahmen der AWO-Aktionswoche und des 100-jährigen AWO-Jubiläums organisieren die AWO-Kindertageseinrichtungen in Bergkamen einen Sponsorenlauf. Die Kinder der Einrichtungen wollen „Meter machen“, um einerseits mit den Spenden die Humanitäre Hilfe des AWO Kreisverbandes in Rumänien zu unterstützen und andererseits Projekte in den Kindertageseinrichtungen zu fördern.

Der Lauf findet statt am Samstag, 11.05.2019, um 10:00 Uhr, Sportplatz TuRa Bergkamen, Am Stadion 5A in Bergkamen.

Programm:
Ø Eröffnung
Hartmut Ganzke, AWO Unterbezirksvorsitzender

Ø Grußwort
Kay Schulte, Stellv. Bürgermeister

Ø Startschuss für die kleinen Läuferinnen und Läufer

Die Bergkamener Ortsvereine und Kindertageseinrichtungen sorgen für ein Rahmenprogramm, Speisen und Getränke.

Interessierte sind herzlich eingeladen.