Schmieden ab 18 Jahre auf der Ökologiestation – 2 Plätze wieder frei geworden

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen.

Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop findet am Wochenende, Sa/So 8.-9. Juni in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 135 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Artenschutz Thema an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Haie sind doch sehr nützliche Tiere

Jupp Kerckerinck bei einem Tauchgang mit Haien. Foto: Amos Nachoum

Laut des aktuellen Biodiversitätsberichts der UNO sind auf unserem Planeten 1 Millionen Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht. Der Mensch beutet die Natur schneller aus, als sie sich regenerieren kann. Neben den Insekten finden sich auch viele Vögel und Fische auf der Liste der bedrohten Tiere.

Anlässlich dieser erschreckenden Studie fand jetzt an der Willy-Brandt Gesamtschule in Bergkamen ein Vortrag zum Thema Artenschutz statt. In diesem Zusammenhang hielt der Haischützer Jupp Kerckerinck vom Verein Shark Protect e.V. vor den 120 Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs in der Studiobühne einen Vortrag zum Thema „Schutz der Meere – Die Bedeutung der Haie für das biologische Gleichgewicht der Meere“. Er verdeutlichte die wachsende Bedrohung der Haie durch den Zugriff des Menschen sowie die Bedeutung des Haischutzes für das Leben im Ökosystem Meer, aber auch das Thema „Müll im Meer“.

Als Jupp Kerckering sechzig Jahre alt war, überredete ihn seine Tochter dazu, mit ihr zu tauchen. Danach hat ihn das Tauchen so fasziniert, dass er in den letzten achtzehn Jahren über zweihundert Tauchgänge unternommen hat; meistens tauchte er mit Haien. Daher hat er sehr viel Erfahrung mit ihnen und kann ihr Verhalten sehr gut einschätzen. Er hat erkannt, dass jeder Hai eigene Charaktereigenschaften besitzt. Er kann einschätzen, wann er sich besser von den Tieren fernhält oder wann er sie sogar anfassen kann. Haie sind im Grunde recht friedfertige Tiere, die den Menschen bei richtigem Verhalten nie angreifen würden. Sie leben seit zirka 400 Millionen Jahren auf unserem Planeten.

Auch das Finnen der Haie war ein Thema: Dabei werden den Haien oft bei lebendigem Leib die Flossen abgeschnitten und der lebende Körper wieder ins Meer geworfen. Natürlich können sie nicht mehr schwimmen oder Beute fangen und verenden elendig auf dem Meeresgrund. Die Haifischflossen gelten in Form von Haifischflossensuppe als Delikatesse, wobei sie aufgrund der extremen Quecksilberbelastung sehr giftig ist. Das Quecksilber stammt aus der Umwelt und reichert sich, da es im Körper nicht abgebaut werden kann, in der Nahrungskette an, an deren Ende der Hai steht. Vom Verzehr von Haifischfleisch, z.B. in Form der „Schillerlocke“, ist auf jeden Fall abzuraten.

Als Topräuber erhalten Haie das biologische Gleichgewicht der Meere, indem sie andere Haie, Rochen und Raubfische in Schach halten. Ohne Haie würden die anderen Arten sich zu stark vermehren und zu viele von den Fischen verzehren, die uns Menschen zur Ernährung dienen. Auch die Arten, die die Korallenriffe am Leben erhalten, werden indirekt geschützt, indem andere Raubfische kurz gehalten werden. Ohne Haie würde das gesamte Ökosystem zusammenbrechen. Die Korallenriffe beherbergen ca. ein Drittel aller Meerestiere; ohne Haie würde ein Korallenriff nur etwa ein Jahr überleben.

Jupp Kerckerinck klärte auch über das Thema „Müll in den Meeren“ auf. Tausende Tiere in den Meeren sterben, da sie unseren Plastikmüll fressen. Der Plastikmüll zerfällt im Laufe der Zeit in kleine Teilchen, die von den Meerestieren für Plankton gehalten und gefressen werden. Plastik benötigt bis zu 450 Jahre, bis es völlig zersetzt ist.

Aus Liebe zu den Haien hat Herr Kerckerinck den Verein „Shark Protect e.V.“ gegründet, um über die Gefährdung der Meere und speziell der Haie aufzuklären. Er schenkte der Gesamtschule sein Buch „Haie – Eine Liebesgeschichte. Warum wir sie nicht fürchten, sondern schützen müssen“, das sich interessierte Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek ausleihen können, um noch mehr über das spannende Thema „Haie“ zu erfahren.

Interessante Informationen dazu gibt es auch auf der Internetseite des Vereins unter http://www.sharkprotect.com/.




Wird der Bürgerantrag zur L821n vor dem Verwaltungsgericht landen?

Vollbesetzte Zuschauerränge sind auch bei der nächsten Sitzung des Bergkamener Stadtrats zu erwarten.

Wird sich das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen noch einmal mit dem Thema L821n in Bergkamen? Dann nämlich, wenn der Rat der Stadt Bergkamen in seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, 6. Juni, den von immerhin 3000 Bergkamenern unterschriebenen Bürgerantrag gegen den Bau der umstrittenen als unzulässig ansieht.

Der Grund: Der Stadtrat kann nicht über den Bau dieser Landstraße entscheiden. Dies ist eine Sache des Landes NRW. Auf dieses Dilemma seien die Vertretungsberechtigten des Bürgerantrags bereits im Vorfeld hingewiesen worden, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Der Rat an die Gewährsleute, den Bürgerantrag als Resolution einzubringen, sei abgelehnt worden.

Noch gibt es keinen offiziellen Beschlussvorschlag für den Stadtrat. Die Stellungnahme des Kreises als Kommunalaufsicht erreichte erst jetzt das Bergkamener Rathaus..

Offensichtlich geht die Bürgerinitiative gegen den Bau der L821n ebenfalls davon aus, dass der Rat den Bürgerantrag als unzulässig ansehen wird. In einer Presseerklärung machte die Sprecherin der BI Anja Lenz deutlich, dass sie wie auch der Rechtsanwalt der Initiative ganz anderer Meinung sind. Anwalt Wilhelm Achelpöhler habe die BI bei der Formulierung des Bürgerantrags unterstützt. „Dieser bestätigt uns auch weiterhin die korrekte Form unserer Eingabe und erklärte noch kürzlich, dass wir mit einer Klage in dieser Sache durchaus Erfolg haben könnten“, so Anja Lenz.

Gleich nach der Beratung der Zulässigkeit des Bürgerantrags steht die von der SPD eingebrachte Resolution zur L821n auf der Tagesordnung. Der Inhalt in Kurzform: Weil bisher keine weiteren verkehrslenkenden Maßnahmen auf den beiden Ortsdurchfahrten in Weddinghofen und Oberaden geplant oder zugesagt ist, wird der Bau der L821n abgelehnt.

Diese Resolution hat jetzt die Bürgerinitiative für den Bau der L821n auf den Plan gebracht. Sie mobilisiert ihre Anhänger für den Besuch der Ratssitzung per Flugblatt. Und sie bringt ein neues Argument in die Diskussion. Sie ist fest davon überzeugt, dass mit Beginn des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn A1 ab Kamener Kreuz in Richtung Norden, der Stauausweichverkehr unweigerlich durch Oberaden und Weddinghofen rollen und zu weiteren unzumutbaren Belastung für die Anlieger führen wird.

Zur nächsten Ratssitzung liegt dann ein weiterer Antrag der Fraktion BergAUF vor. Demnach soll der Stadtrat eine Tonnagebeschränkung auf der Jahnstraße und auf der Goekenheide, Kampstraße und Schulstraße von 7,5 Tonnen beschließen.
Hier schlägt die Verwaltung dem Stadtrat vor, diesen Antrag zurückzuweisen. Der Grund: „Sowohl bei der Schulstraße als auch bei der Jahnstraße handelt es sich um Landesstraßen, die als Hauptstraßen auch und insbesondere für den überörtlichen Verkehr dienen. Eine Sperrung beider Straßen für Lkw zur Nachtzeit würde eine Umleitung dieser Verkehre erfordern, weil diese ja durch diese Sperrung nicht einfach wegfallen. In der Folge würde dieses neben längeren Wegen auch zu Verkehrsbelastungen an anderen Stellen führen.“
Zudem müsste zunächst das Einvernehmen mit Straßen.NRW über solch eine Maßnahme hergestellt werden. Nach den bisherigen Erfahrungen mit dieser Behörde sei es unrealistisch, ein solches Einvernehmen herzustellen.




Oberadener Schützenverein mit beim Schießen für Jedermann/-frau auf dem Hof Linkamp

Der Schützenverein Oberaden besucht am Himmelfahrtstag, 30. Mai 2019 den befreundeten Schützenverein Bergkamen, der an diesem Tag das Schießen für Jedermann/-frau veranstaltet.

Treffen ist um 14:00 Uhr am Hof Linkamp, Nordfeldstr. 34 in Bergkamen, dem Ort des Schießens. Die Anzugsordnung sieht Zivil vor bzw. wer hat und möchte im Vereinspoloshirt. Der Vorstand bitte die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden um eine rege Beteiligung an der Veranstaltung.




Mit dem Bus zum Hafenfest – jetzt auch Shuttle-Bus ab Museumsplatz Oberaden

Das 20. Hafenfest in der Marina Rünthe rückt näher, und auch in diesem Jahr bietet die VKU wieder den bewährten Chauffeurdienst zum Fest an. So feiern die Besucher ohne Gedanken an die Parkplatzsuche ganz entspannt und fahren zum Sonderpreis von nur 1,00 € pro Person und Fahrt zum Hafenfest und wieder zurück (gilt nur im Stadtgebiet Bergkamen am Samstag, den 01.06.2019, und Sonntag, den 02.06.2019).

Die VKU hat das Angebot der Linie R81 aufgestockt und bietet außerdem eine Sonderlinie von der Haltestelle Rünthe, Wichernstraße über das Nordfeld weiter nach Oberaden und wieder zurück nach Rünthe an.

Im 15-Minuten-Takt fährt darüber hinaus der Parkplatz-Shuttle-Bus von folgenden Haltestellen zur Ersatzhaltestelle Rünthe, Marina und zurück:
„Justus-von-Liebig-Straße“ (es befinden sich Parkmöglichkeiten vor dem Wertstoffhof), „Albert-Schweitzer-Straße“ (auf der Fritz-Husemann-Straße gibt es Parkmöglichkeiten am “Schulzentrum am Friedrichsberg”) und Oberaden (zum Parken bietet sich der Museumsplatz an).

Der Shuttle-Bus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten:
Freitag 19:00 – 01:30 Uhr
Samstag 11:00 – 01:30 Uhr
Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr
Der Shuttle-Bus kann an allen drei Festtagen für 1,00 € pro Person und Fahrt genutzt werden.

Die Fahrplan-Tabellen finden Interessierte im Internet unter https://www.vku-online.de/aktuelles-neuigkeiten.php.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct), im Internet unter www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Einbrecher hatten es wieder auf eine Bäckereifiliale abgesehen

In der Nacht zu Montag versuchten unbekannte Täter die Eingangstür einer Bäckereifiliale an der Jahnstraße aufzuhebeln. Als dieses nicht gelang, versuchten sie die Scheibe der Tür einzuwerfen. Diese wurde jedoch nur beschädigt, so dass niemand in die Filiale gelangen konnte.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Motorradfahrer aus Bergkamen prallt gegen einen Baum und verletzt sich schwer

Am Sonntagnachmittag kam es um 13.50Uhr auf der Kreisstraße 37 in Drolshagen zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 55-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Bergkamen befuhr die K37 aus Richtung Gelslingen in Fahrtrichtung Husten. Ausgangs einer Linkskurve verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Motorrad, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Baum.

Während an dem Motorrad nur leichte Beschädigungen entstanden, wurde der Fahrer mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die K37 wurde während der Unfallaufnahme in beiden Richtungen komplett gesperrt. Das Motorrad wurde sichergestellt.




4. Stadtteilspaziergang zur Windkraftanlage in Overberge – Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele

Stadtteilspaziergang zum Windrad in Overberge. Foto: Aktionskreis

Der vierte Stadtteilspaziergang des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V.  führte am Sonntag zum Windrad in Overberge. Der Eigentümer, Nils Henter, erklärte den Besuchern auch die technischen Aspekte der Anlage.

Die aktuellen Daten der Stromproduktion können jederzeit an einem Bildschirm abgelesen werden. Außerdem erläuterte er, dass die Anlage bei bestimmten Bedingungen automatisch abgeschaltet wird, zum Beispiel wenn der Sonnenstand einen „Schattenschlag“ der Rotorblätter für benachbarte Häuser verursachen kann, steht die Anlage still. Oder wenn abends Fledermäuse auf Futtersuche gehen, wird zum Schutz der Tiere eine Abschaltautomatik aktiviert.

Der Sprecher des Aktionskreises Karlheinz Röcher erklärt: „Der Aktionskreis setzt sich seit längerer Zeit für die Errichtung weiterer Windräder in Bergkamen ein. Die GSW als kommunaler Energieversorger scheint diesem Bemühen nicht abgeneigt zu sein, wie dies bereits im Jahre 2013 der gemeinsame Termin beim Flächenbesitzer der Halde „Großes Holz“, dem Regionalverband Ruhr (RVR), gezeigt hat. Die Kommunalpolitik hat allerdings jegliche Anfragen abgelehnt, obwohl zum Erreichen der Klimaschutzziele der Ausbau regenerativer Energien gerade vor Ort notwendig ist.“




2. Vortrag der Sparkasse Bergkamen-Bönen: Wege zum Bauen

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen führt die Bauherrenseminarreihe in der nächsten Woche weiter. Nach dem sehr erfolgreichen Vortrag „Privatverkauf der eigenen Immobilie“ steht jetzt der Vortrag „Wege zum Bauen“ – Grundstückssuche, Planung des Bauvorhabens, Kostenfallen beim Neubau, in den Startlöchern.

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen informiert in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen über Tipps, Tricks und mögliche Gefahren.

Der Vortrag „Wege zum Bauen“ findet am Dienstag, 04. Juni 2019, um 18:30 Uhr, in den Räumen der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, 59192 Bergkamen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 03. Juni unter 02307/821-0 oder marketing@spk-bergkamen-boenen.de gebeten, da die Teilnehmerzahl
begrenzt ist.




Eingezäunt: Abriss der Turmarkaden steht kurz bevor

Die Turmarkaden sind jetzt eingezäunt. Dies ist keine Maßnahme gegen Einbrecher und Brandstifter, vielmehr soll das marode Gebäude jetzt abgerissen werden.

Die Bergkamener Turmarkaden sind eingezäunt. Dies ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das ehemalige Einkaufszentrum jetzt dem Erdboden gleichgemacht wird, wie auch Bürgermeister Roland Schäfer bestätigte.

Bei diesem bevorstehenden Abriss hatte das Bergkamener Baudezernat etwas leichteres Spiel als vor Jahren, als das ehemalige City-Zentrum den Turmarkaden weichen musste. Damals musste dieser Abriss noch in einem aufwendigen Verfahren genehmigt werden. Nach der Änderung des Landesbauordnung, die Anfang dieses Jahres in Kraft trat, musste jetzt der Abriss gegenüber der Stadt und dem Kreis Unna nur noch angezeigt werden.

Der Abriss soll bis etwa Ende dieses Jahres dauern. Nach den Plänen der Eigentümerin, der INTERRA Immobilien in Düsseldorf, soll dort ein neues Einkaufszentrum entstehen.




Europawahl 2019: Die Ergebnisse aus den Stadtteilen

Die Bergkamener Parteien werden jetzt sicherlich ihre Analyse der Europawahlergebnisse starten. Vor allem die SPD wird dies tun. Deren Vertreter beobachteten am Sonntagabend fassungslos im Ratssaal die einlaufenden Meldungen aus den Wahllokalen.

Die Sozialdemokraten haben gegenüber der Europawahl rund 22 Prozent verloren. Dies allein auf den Demografischen Wandel zurückzuführen, wäre zu einfach. Auch gibt es aus den Ergebnissen aus den Wahllokalen kaum Hinweise , dass die Debatte um die L821n eine große Rolle gespielt haben könnte.

Entscheidender dürfte die im Vergleich zu 2014 hohe Wahlbeteiligung in Bergkamen von 54,61 Prozent sein. Dafür gesorgt haben vor allem junge Wähler unter 30 Jahren. Darauf deuten die Beobachtungen in den Wahllokalen hin. Ein Mobilisierungsfaktor war hier sicherlich die „Friday for Future-Bewegung“ für einen nachhaltigen Klimaschutz.

Hier nun die Wahlergebnisse aus den Bergkamener Stadtteilen.

Heil

CDU: 23,50; SPD: 22; Grüne: 20,5; FDP: 7; AfD: 12,5; Linke: 3,5

Mitte
CDU: 17,98; SPD: 29,90; Grüne: 16,51; FDP: 5,29; AfD: 12,82; Linke: 5,04

Oberaden
CDU: 16,78; SPD: 29,33; Grüne: 18,91; FDP: 4,85; AfD: 12,66; Linke: 4,56

Overberge
CDU: 23,64; SPD: 24,68; Grüne: 21,19; FDP: 6,52; AfD: 9,11; Linke: 4,13

Rünthe
CDU: 17,72; SPD: 29,16; Grüne: 17,38; FDP: 5,29; AfD: 12,64; Linke: 5,29

Weddinghofen
CDU: 16,82; SPD: 27,17; Grüne: 19,23; FDP: 5,01; AfD: 15,38; Linke: 5,83

Stadt Bergkamen
CDU: 19,10; SPD: 29,84; Grüne: 17,97; FDP: 5,24; AfD: 11,87; Linke: 4,65