Nostalgiemarkt am Donnerstag im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am, Donnerstag, 5. Juli, von 14 bis 16 Uhr vor der Sommerpause nochmals geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler die Besucher. Nach den Ferien, am 6. September, kann man wieder im Nostalgiemarkt stöbern.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Polizei sucht Eigentümer von zwei gestohlenen Fahrrädern

In der Nacht zu Samstag beobachtete ein aufmerksamer Zeuge gegen 4.40 Uhr zwei in Kamen wohnhafte Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren, die am Kamener Bahnhof zwei verschlossene Fahrräder entwendeten.

Die Jugendlichen konnten kurz nach der Tat mit den Rädern auf der Straße Am Schwimmbad in Kamen angetroffen werden. Die Fahrräder wurden sichergestellt.

Die Polizei sucht nun die Eigentümer der Räder. Diese können sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0 melden.




SPD fordert 70 km/h und Überholverbot auf dem Westenhellweg zwischen Ökologiestation und Jahnstraße

Mit dem neuen Radweg ist es auf dem Westenhellweg zwischen Ökologiestation und der Einmündung Jahnstraße etwas enger geworden. Die SPD-Fraktion fordert jetzt, dass die Verwaltung prüft, ob mit der
Verengung der Fahrbahn eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf durchgängig 70 km/h sowie ein Überholverbot gerechtfertigt ist. Einen entsprechenden Antrag wird die SPD am 10. Juli in der nächsten Sitzung dem Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr vorlegen.

In der Begründung zu diesem Antrag heißt es:

„Anfang des Jahres wurde die Fahrbahnoberfläche des Westenhellweges in Bergkamen-Heil erneuert.
Gleichzeitig haben verkehrliche Situation und Sicherheit für Radfahrer durch Installation einer Leitplanke
zwischen Fahrbahn und Radweg eine deutliche Verbesserung erfahren. Beide Maßnahmen – Sanierung
der Fahrbahnoberfläche und Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Ökologiestation und Anbindung
Jahnstraße – waren aus unserer Sicht absolut erforderlich und notwendig.
Durch die Installation einer Leitplanke zum Schutz der Radfahrer und dem damit einhergehenden Wegfall
des bisherigen Mehrzweckstreifens hat sich das Straßenbild insgesamt deutlich verengt. Anlässlich der
Fahrbahnverengung halten wir die Prüfung weiterer Maßnahmen in dem genannten Bereich, wie die
Anordnung einer Temporeduzierung auf maximal 70 km/h und ein Überholverbot, für dringend
erforderlich.“




IHK-Online-Check-In in die Selbstständigkeit

Wer in Nordrhein-Westfalen sein Gewerbe anmelden will, kann dies ab sofort „von seinem Arbeitsplatz, vom heimischen Sofa und über die IHKs in NRW, in diesem Fall mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund – mit dem Gewerbe-Service-Portal NRW. Unter www.gewerbe.nrw können Sie per Online-Abfrage die dafür erforderlichen Daten erfassen und Ihre Gewerbeanzeige direkt und digital an das zuständige Gewerbeamt versenden.

Das Portal ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit von Landesregierung, Kommunen und Kammern, damit Unternehmerinnen und Unternehmen ihre zentralen Verwaltungsvorgänge zukünftig vom Büro aus abwickeln und archivieren können. Dafür wird die Plattform in den kommenden Monaten schrittweise zu einer umfassenden Dienstleistungsplattform weiterentwickelt.

Ulf Wollrath, Geschäftsführer für Gründungen bei der IHK zu Dortmund, sieht in der Möglichkeit der elektronischen Gewerbeanzeige einen wichtigen Fortschritt im Sinne der Gründer: „Mit dem Gewerbe-Service-Portal erfüllt sich in NRW eine langjährige Forderung der IHKs nach einer elektronischen Gewerbemeldung. Noch immer dauert der Gründungsprozess in Deutschland zu lange. Alle Maßnahmen, die diesen Prozess verkürzen, vereinfachen und bequemer machen sind positiv. Mit dem Portal setzt die Landesregierung ein starkes Signal in Richtung Digitalisierung von Verwaltungsverfahren für die Wirtschaft. Die Möglichkeit für Gründer, ihre Gewerbeanzeige vom Büro oder Sofa aus medienbruchfrei erledigen zu können, war überfällig. Insbesondere Startups mit digitalisierten Geschäftsmodellen haben wenig Verständnis dafür, dass sie viele Verwaltungsverfahren noch nicht auf elektronischem Weg erledigen können. Das Portal wird die Grundlage für die Digitalisierung weiterer Verfahren und Prozesse für die Wirtschaft bilden. Das finden wir klasse.“

Bei der Eintragung der Gewerbeanmeldung bieten die IHKs in NRW den Unternehmen ihren Beratungsservice für Existenzgründung an. Die Gründungsberater in den 16 IHKs in NRW navigieren Sie durch alle Fragestellungen zum Gründungskonzept, zu Fördermöglichkeiten und zu rechtlichen Voraussetzungen und Formalitäten. Ihre Ansprechpartner finden Sie unter: http://www.ihk-nrw.de/taetigkeitsfelder/unternehmensgruendungen

Das „Gewerbe-Service-Portal.NRW“ wird vom Land NRW betrieben, die Inhalte steuert das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden, den Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern bei. Weitere Informationen zum Aufbau des neuen Gewerbeportals finden Sie unter: https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/minister-pinkwart-elektronische-gewerbeanmeldung-macht-das-gruenden-einfacher




Zehntklässler der RSO feiern bis tief in die Nacht ihren erfolgreichen Schulabschluss

Der Abschlussjahrgang der RSO hatte am vergangenen Freitag seinen letzten Tag. Bevor die 84 Schülerinnen und Schüler in der Eventhalle in Bergkamen ihre Zeugnisse erhielten, gab es den ersten Höhepunkt durch einen interreligiösen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Oberadens. Christen und Muslime feierten erstmals zusammen. Dafür zeichneten sich die evangelische Pastorin sowie der Imam und Hodscha aus Oberaden verantwortlich. Die bis zum letzten Platz gefüllte Kirche erlebte einen harmonischen und stimmungsvollen Abschlussgottesdienst.

Neben dem offiziellen Akt gab es ein abwechslungsreiches Programm. Die Klassen hatten aufwendige Videocollagen erstellt und sich viel Mühe mit verschiedenen Redebeiträgen gegeben. Da wollte auch Schulleiter Godehard Stein nicht zurückstehen, bat sein Kollegium als Backround-Chor im Rahmen seiner Rede nach vorne und hatte extra für diesen Jahrgang in Anlehnung an das Lied „Westerland“ von den Ärzten „Du willst zurück zur RSO“ umgedichtet.

Im Anschluss wurden Geschichten aus den letzten Jahren ausgetauscht, gemeinsam gefeiert und getanzt bis das Licht wieder anging.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:
Damla Bakir, Timo Balster, Bedia Caktas, Lena Engelmann, Ergin Gümüsakca, Marcel Helmich, Fabian Hertig, Vivien Kanzog, Sven Kirienko, Lea Marie Klietz, Simon Korte, Natalie Maurischat, Kenan Mesic, Helena Milk, Lea Sophie Nerger, Yandeh Njie, Leyla Nordmann, David Perse, Marvin Raphold, Evelyn Reifschneider, Elias Sadykov, Maurice Schmidt, Leon Schneider, Maurice Schoen, Nicole Seibel, Mia-Joline Stöber, Lars Sören Suhr, Kevin-Lee Wering.

Aylin Bektas, Luca Blank, Oliver Böttcher, Paul Fiklistow, Lea-Christine Freiberg, Dilara Gündüz, Julia Hartel, Curly-Sue Hetmann, Selena Kant, Ridvan Kirmizikan, Chiara Kirmse, Nina-Celine Langner, Sarina Malcherek, Tom Florian Miller, Max Mosig, Daniel Manuel Müller, Steven Neutzner, Marcel Nieckandt, Jonas Nustede, Samuel Olenberg, Tim-Niklas Otte, Connor Rumpf, Michelle Schneider, Lena Scholz, Johanna Sophia Schröder, Jona Werner, Marvin Wosinski, Elif Yesilcicek, Seba Al Salkadi.

Faith Josephine Bazarin, Marvin Brauner, Hoan Tam Bui, Muhammed Mert Dogruel, Damla Egeli, Wadim Fizkalinez, Paula Holban-Ruxandari, Erik Kampmann, Onurhan Kaya, Paulina Kokocinski, Victoria Kozlowski, Adriana Krasnici, Dominik Leipzig, Michelle Loth, Nina Nustede, Merve Özcelik, Chenoa-Coral Rodriguez-Neubauer, Alina Ruppel, Justin Schauten, Tom Schepers, Beyza Serim, René Stephan, Fabian Suttrop, Musa Tercanli, Semen Toncavin, Lukas Justin Vasku. Melissa Marie Worm.




Folgenschwerer Unfall auf der Lünener Straße mit fünf verletzten Personen

Am Samstagabend kam es gegen 20.40 Uhr im Kreuzungsbereich Lünener Straße / Mühlenstraße in Oberaden zu einem folgenschweren Verkehrsunfall mit fünf verletzten Personen.

Eine 28-jährige Frau aus Bergkamen befuhr mit ihrem Pkw die Mühlenstraße in Richtung Jahnstraße. An der Kreuzung Lünener Straße missachtete sie laut Mitteilung der Polizei die Vorfahrt eines 49-jährigen Pkw-Fahrers aus Kamen, der auf der Lünener in Richtung Lünen fuhr.

Durch die Wucht des Aufpralls kam der Pkw des Kameners nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Zaun und landete schließlich im Vorgarten eines angrenzenden Wohnhauses. Bei der Kollision der Fahrzeuge wurden die Fahrzeugführer und insgesamt drei weitere Insassen aus beiden Fahrzeugen verletzt. Alle verletzten Personen mussten zur stationären Behandlung in umliegende Krankenhäuser verbracht werden.

An den Pkw entstand Totalschaden; diese mussten abgeschleppt werden. Die Höhe des Gesamtschadens beläuft sich auf ca. 17.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge wurde der gesamte Kreuzungsbereich für mehr als eine Stunde gesperrt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Tel. 02307-921-3220 oder die Polizei in Unna (Tel. 02303-921 0) entgegen.




Wechsel im Kreisschiedsrichterausschuss: Lukas Sauer (TuRa) neuer Lehrwart

Wechsel im Kreisschiedsrichterausschuss (v.l.): Lukas Sauer, Torsten Perschke und Chris Nielinger. Nielinger

Der seit 2012 als Lehrwart im Kreisschiedsrichterausschuss Unna/Hamm tätige Chris Nielinger/Westf. Wethmar verlässt den Ausschuss und übergibt sein Tätigkeitsfeld ab 01.07. an Lukas Sauer/TuRa Bergkamen.

Der „Chef“ der heimischen Schiedsrichter, Torsten Perschke, gab den Wechsel im Rahmen des letzten Schulungsabends der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen bekannt und bedankte sich bei Chris Nielinger für die geleistete Arbeit. Chris Nielinger bleibt dem Kreis Unna/Hamm aber als Schiedsrichter in der Bezirksliga erhalten.




Theater-AG des Gymnasiums spielt Ad de Bonts „Die Tochter des Ganovenkönigs“

Die Theater-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse, spielt am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli, um jeweils 18 Uhr das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, geschrieben von der niederländischen Autorin Ad de Bont.

Julchen ist die Tochter eines Königs. Doch ihr Leben ist nicht so glamourös, wie man sich es vorstellen mag. Schmutzige Geschäfte und Verbrechen sind die Dinge, mit denen sie sich herumschlagen muss, denn ihre Eltern sind durch und durch böse. Kein Wunder, dass sie sich von ihnen scheiden lassen will. Wer wird ihr helfen können? Ihre Großmutter, von der alle sagen, sie sei verrückt, der hohe Richter, der andere Ziele verfolgt als die Gerechtigkeit, oder vielleicht der Kerl, der sich nachts heimlich zu ihrer Mutter schleicht? Oder muss sich Julchen einfach selbst helfen für ihr Happy End, wenn es denn überhaupt eines gibt. Aber es muss ja eines geben, es ist doch schließlich ein Märchen, oder?

Die Theater-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse, spielt am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli, um jeweils 18 Uhr das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, geschrieben von der niederländischen Autorin Ad de Bont.

AG-Leitung und Regie: Johanna Penzek (ehemalige Schülerin) Studentin Theaterwissenschaft und Germanistik




JeKits-Tag 2019: Hof des Pestalozzihauses soll im nächsten Jahr im mediterranen Flair erstrahlen

Die „Bobbies“, das Nachwuchsblasorchester der Bergkamener Musikschule gab beim JeKits-Tag 2018 auf dem Hof des Pestalozzihauses eine Kostprobe ihres Könnens.

Die Temperatur hat ja am Samstag gestimmt. Beim nächsten Jekits-Tag der Musikschule soll dann auch der Hof des Pestalozzihauses ein mediterranes Flair umgeben, versprach Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich in seiner Begrüßung der Teilnehmer und Gäste des Konzerts von rund 250 Grundschülerinnen und Schüler, die mit den Dozenten der Bergkamener Musikschule ein Instrument und das das Zusammenspiel in einem Orchester lernen.

Die Umbauarbeiten am ehemaligen Schulhof sollen bereits in den Sommerferien gestartet werden. Sie werden, so der Kulturdezernent etwa bis Ende dieses Jahres dauern. Diese Umbauarbeiten sind auch der Grund dafür, dass die Jugendkunstschule zu ihren KinderKulturTagen vom 13. bis 17. August unter dem Motto „Wir sind draußen“ noch einmal in den Wasserpark einladen wird.

Rund 200.000 Euro sind bereits in den vergangenen Monaten in das Pestalozzihaus investiert worden. Genauer gesagt: in den Altbau der ehemaligen Pestalozzischule, der von der Musikschule genutzt wird. Ein Ziel war es, durch den Einbau von Akustikdecken mit moderner LED-Lichttechnik sowie den Einbau von neuen Fußbodenbelägen die Bedingungen für den Instrumentalunterreicht zu optimieren. Gleichzeitig wurde die Toilettenanlage vollständig erneuert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde die alte Einrichtung der Grundschule wie Tafeln etc. entfernt und alle Wände und Türen in den Unterrichtsräumen und Fluren gestrichen. Zu den Kosten dieser Modernisierungsmaßnahmen steuerte das Land NRW 180.000 Euro bei.

Die Gäste des Jekits-Tags hatten am Samstag die Gelegenheit, die „neuen“ Räume des Altbaus des Pestalozzihauses in Augenschein zu nehmen. Viel wichtiger war es für die Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde den kleinen Musikerinnen und Musikern bei ihren Auftritten zu lauschen. Damit auch alles gut in Erinnerung bleibt, zückten viele Eltern ihr Handy, und hielten den großen Auftritt in Fotos sowie bewegten Bildern fest. Doch hier mahnte Anne Horstmann von der Musikschule, dass diese Aufnahmen nach aktueller Rechtslage nur privat genutzt und keineswegs in die sozialen Medien gepostet werden dürften. Es sei denn, alle Eltern hätten dem zugestimmt.

Der nächste JeKits-Tag 2019 ist ein Teil einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Bergkamener Musikschule ihr 50-jähiges Bestehen feiern will.




Zusammenstoß von Auto und Tandem auf der Rünther Straße: Radlerin verletzt

Am Freitagabend gegen 19:00 Uhr ereignete sich auf der Rünther Straße in Höhe der beiden Supermärkte ein Verkehrsunfall. Eine 38-jährige Berkamenerin übersah beim einbiegen vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Rünther Straße das Tandem eines Bergkamener Ehepaares. Bei dem Zusammenstoß zwischen Auto und Tandem wurde die Ehefrau leicht verletzt. Sie wurde zu einem Krankenhaus gebracht.




Großeinsatz der Feuerwehr in einer GWA-Recyclinganlage: Eine der größten Brände seit Jahren

Die Rauchwolke vom Brand in einer GWA-Anlage in Bönen war heute Mittag auch von Heil aus gut zu sehen gewesen. Foto: Hartmut Biermann

„Es ist einer der größten Brände seit Jahren. Die Feuerwehren aus dem Kreis und darüber hinaus bekommen den Brand in einer Recycling-Anlage in Bönen langsam unter Kontrolle“, erklärt der Kreis Unna aktuell am späten Samstagnachmittag zu dem Feuer, das am Samstagmorgen ausgebrochen ist und mehrere Gebäude erfasst hatte. Unter den Einsatzkräften befinden sich auch Feuerwehrleute aus Bergkamen.

Es könne aber noch Stunden dauern, bis das Feuer komplett gelöscht worden ist, heißt es weiter. Inzwischen liegen mehrere Messergenbisse vor. Sie alle sagen das Gleiche: Es gab und gibt keine gesundheitlichen Gefahren für die Bevölkerung. Die Rauchwolke war heute Mittag selbst in Heil noch deutlich zu erkennen Vorsorglich wurde der Messradius bis zur nördlichen Kreisgrenze gezogen.

Wer auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, ist mit der Warn-App NINA immer an der richtigen Adresse.
Die Autobahn A2 bleibt weiterhin zwischen Bönen und Hamm-Rhynern bis auf weiteres aus Gründen der Verkehrssicherheit weiter gesperrt. Der Sachschaden steht noch nicht fest. Insgesamt hat es fünf Leichtverletzte gegeben.

„Gute Besserung den Verletzten und danke schon jetzt an die Einsatzkräfte für ihren immer noch andauernden Einsatz!“, erklärt der Kreis Unna.