„Bürgermeister vor Ort“ erstmals vor Kaufland auf dem Platz der Partnerstädte

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ setzt Bürgermeister Roland Schäfer sein Gesprächsangebot in diesem Jahr im Stadtgebiet unter freiem Himmel fort. Dieses Jahr erstmalig auf dem „Platz der Partnerstädte“.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Samstag, 6. Juni, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte (vor Kaufland) mit Bürgermeister Roland Schäfer ins Gespräch kommen. Egal, ob Ideen, Fragen oder Kritik, der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr.

Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein/e Bezirksbeamtin/er von der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.

Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“

Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“.

Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden jeweils donnerstags nachmittags, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.




SPD organisierte Stadtteilführungen in Weddinghofen werden zur Tradition

Beim Start der Stadtteilführung des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil am Rathaus war es sogar am Samstagnachmittag noch schattig und der Hölmer-Brunnen lockte mit kühlem Nass.

„Wenn etwas zum dritten mal stattfindet, kann man es bestimmt als Tradition bezeichnen“, mit diesen, nicht ganz ernst gemeinten Worten, begrüßte der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil, Jens Schmülling, die Teilnehmer der Stadtteilführung am vergangenen Samstag. Trotz des sehr warmen Wetters waren auch in diesem Jar wieder zahlreiche interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Bürgerschaft zu der kostenlosen Veranstaltung gekommen.

chwerpunkt der Tour war in diesem Jahr der nördliche Teil des Ortsteils Weddinghofen. Der Leiter der Tour, Martin Litzinger, wusste mit mit vielen interessanten Geschichten und Fakten seine Zuhörer bei der rund dreistündigen Tour zu unterhalten. Auch beklemmende Geschichten gehören zu Weddinghofen. Beim Besuch der Gedenkstätte des Grubenunglücks von 1946 und beim Besuch des sog. Russenfriedhofs wurde dies den Teilnehmern des Rundgangs einmal mehr deutlich.

ank einer Erfrischung auf halbem Weg beim Ortsvorsteher Dirk Haverkamp, konnten auch die extremen Temperaturen von bis zu 37 Grad die gute Laune der Gruppe nichts anhaben. „Mal sehen welches Programm wir im nächsten Jahr zusammenstellen können, die Rundgänge in Weddinghofen gehören schließlich seit einigen Jahren fest dazu“, verabschiedete Martin Litzinger die Teilnehmer am Ende seiner Führung.




René Puttler informiert Männerdienst Oberaden über „Jugendarbeit im 21. Jahrhundert“

Am Freitag, 6. Juli, trifft sich der Männerdienst Oberaden im Martin-Luther-Gemeindezentrum um 19 Uhr. Zu Gast ist der Jugendreferent der Kirchengemeinde, René Puttler.

René Puttler referiert zum Thema: Jugendarbeit im 21. Jahrhundert. Das Thema hat das Potential zu einem spannenden Gespräch zwischen den Generationen, haben doch viele der Männer ihre Jugend in den 50er, 50er und z.T. in den 70er Jahren erlebt und sind dadurch geprägt worden. Einmal der Frage nachzugehen, was ist heute anders oder auch Konstanten zu entdecken, könnte sehr interessant werden.

René Puttler hat die Jugendarbeit in Oberaden in den sieben Jahren seines Dienstes stark ausgebaut und geprägt. Mit dem Jugendheim JOHN hat er ein profiliertes ev. Jugendzentrum direkt neben der Martin-Luther-Kirche aufgebaut und wird an diesem Abend ebenfalls einen kleinen Rückblick halten.




Schülervertretung des Gymnasiums lädt zum „SV-Tag“ ein

Am Freitag, 5. Juli, richtet die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von der 1. bis zur 6. Stunde erneut den „SV-Tag“ aus.

Alle Schülerinnen und Schüler werden nach eigenem Wunsch einer Mannschaft zugeteilt und bestreiten mit dieser einen Wettkampf in einer der folgenden acht Disziplinen: Fußball, Handball, Basketball, Dodgeball, E-Sports, Schach, „Jeopardy!“ oder „Wer wird Millionär?“.

Darüber hinaus können alle Schülerinnen und Schüler freie Angebote wahrnehmen, z.B. Tischtennis, Volleyball, diverse Spiele und sich bei der Klima-, Garten-, und Amnesty-AG informieren und beteiligen. Der Schul-Sanitätsdienst begleitet die Veranstaltungen.

Die Organisation liegt weitgehend in den Händen der Schülerinnen und Schüler, jede Station verfügt zudem über einen Ansprechpartner der SV, die Lehrkräfte übernehmen die Aufsicht.




Zeugen gesucht: Beim Ausparken Passat beschädigt und dann geflüchtet

Am Samstag wollte um 23.30 Uhr eine männliche Person ihren grauen Skoda aus einer Parklücke in der Bachstraße ausparken. Dabei beschädigte er einen dort ebenfalls abgestellten grauen VW Passat an der Fahrertür. Ohne eine Schadensregulierung einzuleiten entfernte sich der Skoda von der Unfallstelle. Es entstand Sachschaden von mindestens 2000 Euro. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Kamen unter 02307-9210.




Mediterrane Sommerrezepte – Kalte Küche, einfach und köstlich bei der VHS Bergkamen

Jetzt in der warmen Jahreszeit möchte man leichte Gerichte essen, die schnell und einfach zuzubereiten sind und ohne lange Garzeiten auskommen. Spezialitäten der mediterranen Küche haben ein Aroma, das nach Sonne und Urlaub schmeckt. Im Kochkurs der VHS Bergkamen am kommenden Dienstag werden verschiedene kalte Vorspeisen, Salate, Hauptgerichte und Desserts aus den typischen Zutaten der Mittelmeerländer zubereitet und bringen den Sommer auf den Tisch. Der Kurs findet am Dienstag, 2. Juli, ab 18.00 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




15-jährige Radfahrerin bei Unfall auf der Hammer Straße schwer verletzt

Am Freitag befuhr gegen 20.00 Uhr eine 45-Jährige aus Hamm mit ihrem Audi die Hammer Straße in Fahrtrichtung Hamm. In Höhe der Hausnummer 98 kam sie aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte auf dem Seitenstreifen mit einer 15-jährigen Radfahrerin aus Bergkamen.

Die Radfahrerin kam daraufhin zu Fall und verletzte sich schwer. Sie wurde vor Ort behandelt und anschließend mittels Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die offensichtlich unter Schock stehende Audifahrerin wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden von ca. 2200 Euro.




Einbrecher kamen, als die Hausbewohner schliefen

Am Freitag gelangten zwischen 0.30 und 6.00 Uhr bisher unbekannte Täter durch die Terrassentür in das Erdgeschoss eines Hauses in der Straße Lanfermannteich. Nach Durchsuchen der Räumlichkeiten konnten die Täter mit Bargeld und Elektrogeräten entkommen. Die im Obergeschoss schlafenden Hausbewohner bemerkten den Einbruch erst am Morgen.




Polizeieinsatz gegen Clankriminalität im Kreis Unna: „Null Toleranz für Straftäter“

Am Freitagabend hat die Kreispolizeibehörde Unna gemeinsam mit dem Zoll, den Kommunen und Mitarbeitern des Kreises zwischen 19 Uhr und 24 Uhr einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Clankriminalität durchgeführt. In Kamen, Selm, Bönen und Unna wurden Shisha Bars und Wettbüros gemeinsam mit den Netzwerkpartnern umfangreichen Kontrollmaßnahmen unterzogen.

Folgende Maßnahmen haben sich aus den Kontrollen ergeben:
Insgesamt wurden fast 100 Personenkontrollen durchgeführt. 4 Personen mussten zur Identitätsfeststellung zur Wache mitgenommen werden und konnten anschließend wieder entlassen werden.
Fast in allen kontrollierten Shisha Bars stellte der Zoll unversteuerten Tabak sicher. Zudem stellte er Verstöße gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen fest.

Seitens des Ordnungsamtes wurden teilweise Verstöße gegen Konzessionsauflagen geahndet. So musste eine Shisha Bar in Unna wegen einer zu hohen CO Konzentration und baurechtlicher Mängel geschlossen werden. Auch Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz wurden in 2 Fällen festgestellt.

Eine überprüfte Person führte unerlaubte Betäubungsmittel mit sich. Gegen sie wurde eine Strafanzeige gefertigt. Gegen einen Rollerfahrer, der sich einer Verkehrskontrolle entziehen wollte, wurde eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz gefertigt.

Weitere Schwerpunkteinsätze werden im Rahmen des landweiten Kampfes gegen kriminelle Familienclans auch im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna folgen.




SPD: Eichenprozessionsspinner durch Ansiedlung von Rotkelchen und Meisen natürlich bekämpfen

Gleich zwei Anträge zum Thema Insekten legt die SPD-Fraktion dem Stadtrat und dem Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr zur Beratung vor. Die einen will man möglichst auf natürlichem Weg loswerden: die Eichenprozessionsspinner. Den anderen, Bienen, nützlichen Schmetterlingen und so weiter sollen bessere Lebensbedingungen geschaffen werden.

Auslöser für den ersten Antrag sind Berichte über die erfolgreiche Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in der niederländischen Stadt Groesbeek durch die Ansiedlung von Rotkelchen sowie Blau- und Kohlmeisen. Dort wurden zahlreiche Nistkästen an Eichen für diese Vögel befestigt, auf deren Speiseplan diese gefährlichen Raupen stehen. Hier soll sich die Verwaltung über die Erfahrungen in Groesbeek informieren und prüfen, ob das auch etwas für Bergkamen ist.

Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Insekten stehen dann in einem zweiten Antrag der SPD-Fraktion. Allerdings besteht durchaus ein Zusammenhang mit dem ersten. Denn Eichenprozessionsspinner werden vor allem in den Monaten Juni bis August zur Plage, bis sie sich in Nachtfalter verwandeln. Davor und danach müssen sich Rotkelchen sowie Blau- und Kohlmeisen auch ernähren – vornehmlich mit Insekten.

Hier schlägt nun die SPD-Fraktion vor, die Kreisverkehre im Stadtgebiet in Blumen- und damit auch zu Insektenwiesen zu verwandeln. Hier solle die Stadt eine Vorbildfunktion einnehmen, um so die Bürgerinnen und Bürger ihrerseits zu motivieren, bei der Gestaltung von Gärten, Blumenkästen etc. darauf zu achten, dass sie den Insekten genügend Nahrung bieten.

Das ginge übrigens nicht nur auf städtischen Kreisverkehren, sondern auch auf vielen andren städtischen Grünflächen.
Hier nun die beiden SPD-Anträge im Wortlaut:

Antrag Eichenprozessionsspinner

Der Rat der Stadt Bergkamen beauftragt die Verwaltung, sich über die Wirksamkeit der Methode zur Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner der Stadt Groesbeek (NL) zu informieren. Sofern sich diese Methode als probate Alternative zur natürlichen Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern herausstellt, wird die Verwaltung auf dieser Grundlage einen Maßnahmenplan zur natürlichen
Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner erarbeiten und anwenden.

Begründung:
Aktuell sind in Bergkamen zahlreiche Bäume vom Eichenprozessionsspinner befallen. Täglich werden der Stadtverwaltung weitere Nester gemeldet. Aufgrund der Gesundheitsgefährdung durch die giftigen Haare der Raupen sind weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, betroffene Bereiche zu meiden, keinesfalls die Raupen zu berühren und angemessenen Abstand zu den Nestern zu halten.
Die Stadtverwaltung arbeitet mit großem Aufwand daran, die Nester und Raupen zu entfernen.
Gleichwohl macht die enorme Ausbreitung der Raupen im Stadtgebiet einen vollkommenen Schutz unmöglich. In der niederländischen Stadt Groesbeek geht man das Problem nun mit Unterstützung der Natur an. Dort wurden bereits im Frühjahr Nistkästen an Eichenbäumen aufgehängt mit dem Ziel, Rotkehlen, Blau- und Kohlmeisen anzusiedeln, die die Raupen fressen. Der überregionalen Berichterstattung ist zu entnehmen, dass der Versuch der Niederländer erfolgreich verlaufen ist und die Verbreitung des Eichenprozessionsspinners in dem Versuchsbereich gestoppt werden konnte.
Da auch in den kommenden Jahren mit einer zunehmenden Ausbreitung der Eichenprozessionsspinner zu rechnen ist, müssen wir uns mit wirksamen Strategien zur Beseitigung – insbesondere in bewohnten Gebieten – auseinandersetzen. Dabei ist eine umweltfreundliche und natürliche Methode in jedem Fall zu unterstützen.

Antrag Kreisverkehre

Der Rat der Stadt Bergkamen beauftragt die Verwaltung, die Bergkamener Kreisverkehre attraktiv und ansprechend zu bepflanzen. Dabei soll eine Bepflanzung gewählt werden, die einem natürlichen Lebensraum für Insekten, wie zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge, entspricht. Für diejenigen Kreisverkehre in Bergkamen, die vom Kreis Unna als zuständiger Straßenbaulastträger bewirtschaftet werden, sollte die Verwaltung die Aufforderung an den Kreis Unna weitergeben.

Begründung:
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte sind zahlreiche Bergkamener Kreuzungen zu Kreisverkehren ausgebaut worden. Für die zumeist naturnah gestalteten Innenflächen der Kreisverkehre fordern wir eine attraktive, gepflegte und zugleich für Insekten ansprechende Bepflanzung.
An vielen Stellen werden die Innenflächen der Kreisverkehre simpel bepflanzt und eher sporadisch gepflegt. Medien berichten zunehmend über den wissenschaftlich nachgewiesenen Rückgang der Insektenfauna. Allein mehr als die Hälfte der verschiedenen 560 in Deutschland lebenden Wildbienenarten ist laut BUND vom Aussterben bedroht. Dabei sind Tiere, Pflanzen und Menschen auf Insekten angewiesen. Fast 90 Prozent aller Pflanzen sind für ihre Fortpflanzung zumindest teilweise auf Insekten angewiesen, darunter auch für die menschliche Ernährung wichtige Nutzpflanzen. Weiter bilden Insekten die Nahrungsgrundlage zahlreicher Tiere und sind aus einem funktionierenden Ökosystem nicht wegzudenken.
Allein vor diesem Hintergrund gilt es unseres Erachtens Wiesen und Weiden als eine bunte Oase der Artenvielfalt zu erhalten und anzulegen. Wir möchten an dieser Stelle nicht nur alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, Ihren Garten oder Ihren Balkon, Ihre Straße oder Ihre Gemeinde bienenfreundlich zu machen. Vielmehr sollte die Stadt Bergkamen hier mit gutem Beispiel vorangehen. Konkret fordert der Rat der
Stadt Bergkamen daher die Verwaltung auf, die Innenflächen der Kreisverkehre als bunte Oasen für Insekten anzulegen und als solche zu pflegen. Für diejenigen Kreisverkehre in Bergkamen, die vom Kreis Unna bewirtschaftet werden, sollte die Verwaltung die Aufforderung an den Kreis Unna weitergeben.




Berthold Boden sen. neuer Vorsitzender des Ev. Männerforums Weddinghofen

Die Mitglieder im Evangelische Männerforum Weddinghofen haben in ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstag eine neue Führung gewählt. Neuer Vorsitzender ist Berthold Boden sen., neuer Stellv. Vorsitzender ist Hans-Jürgen Elandt, Schatzmeister ist Knut Bommer, Beisitzer sind Wolfgang Kerak, Karl-Heinrich Holtkötter, Werner Matiak, Klaus Schulze. Pfarrer Christoph Maties ergänzt in seiner beratenden Amtsfunktion den Vorstand.

Die neue Führung will einerseits die Gestaltung des jenseits des Berufes gewonnen Freiraums von Männern begleiten. Gleichzeitig will das Männerforum Angebote zwischen Beziehungs- und Erwerbsarbeit entwickeln. Das Letztere besonders als Angebot an jüngere Männer in der christlichen Gemeinschaft. Kurzfristig wird das Männerforum sich an der 65 Jahr Feier der Auferstehungskirche beteiligen. Am 11. Juli startet eine Radtour zur Bioenergieanlage in Bergkamen-Heil.