Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss auf der Kampstraße: Führerschein sichergestellt
Ein 50-jähriger Bergkamener befuhr am Freitag gegen 17:00 Uhr mit seinem Pkw die Kampstraße in Weddinghofen stadtauswärts. Vor ihm musste ein 48-jähriger Dortmunder seinen Pkw verkehrsbedingt hinter einem geparkten Pkw zum Stehen bringen.
Der Bergkamener erkannte dies zu spät und fuhr dem Dortmunder auf. Während der Unfallaufnahme konnte deutlich Alkoholgeruch in der Atemluft des Bergkameners festgestellt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv. Ihm wurde eine Blutprobe in der PW Kamen entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1300 Euro. Personen wurden nicht verletzt.
Alisa Elsner und Yannik Kleinhans erstes Sprecher-Duo der Grünen Jugend Bergkamen
Gruppenfoto nach der offiziellen Gründung der Grünen Jugend Bergkamen.
Nun ist es ganz offiziell: Am vergangenen Donnerstag hat sich die „Grüne Jugend Bergkamen“ gegründet. Dazu haben die Mitglieder eine Satzung erarbeitet und verabschiedet. Schließlich wurde unter der Leitung von Sarah-Lee Heinrich auch ein Vorstand gewählt. Ihm gehören an: Sprecherin Alisa Elsner; Sprecher Yannik Kleinhans; Schatzmeisterin Jessica Walter; Beisitzerin Alina Bierwagen.
Davor hatten die jungen Grünen kräftig die Werbetrommel gerührt: sei es per Facebook (@ Grüne Jugend Bergkamen), Instagram j@gruenejugendbergkamen) oder ganz old school via Flyer. Bei der GJ kann jeder ab 14 Jahren offizielles Mitglied werden, indem er oder den Antrag auf der Seite https://gruene-jugend.de/mitglied-werden/ ausfüllt. Diese offiziellen Mitglieder sind bei Mitgliederversammlungen dann auch stimmberechtigt.
„Uns ist es aber wichtig, dass Jugendliche wissen, dass man bei uns auch „einfach so“ mitmachen kann, ohne offizielle Mitgliedschaft, erst einmal ganz ohne Druck, um sich anzuschauen, wie einem die GJ und das politische Engagement so gefällt. Dabei wird man auf keinen Fall anders behandelt, wir freuen uns über jeden, der sich engagieren möchte!“, erklären die jungen Grünen. „Da die heutige Sitzung etwas bürokratischer abgelaufen ist, da die Genehmigung der Satzung sowie die Vorstandswahlen anstanden, möchten wir uns zu unserem ersten Aktiventreffen in ganz gemütlicher Runde treffen und uns bei einem Snack besser kennenlernen und austauschen und unsere weiteren Aktionen planen.“
Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt die Vorbereitungen für das Gründungsfest am 7. September in der Pfalzschule. Näheres dazu ist auf den Social-Media-Kanälen der Grünen Jugend Bergkamen zu erfahren, man kann sich aber auch per Mail melden unter a.elsner@gruene-bergkamen.de wenden.
Reaktion auf Mindestlohn: Taxitarife steigen ab August
Bequemer Service, gute Fahrer und sichere Fahrzeuge: All dies bieten Taxiunternehmen mit ihrem „Tür zu Tür“-Service rund um die Uhr. Um Kostensteigungen, wie sie etwa durch den sich nach oben verändernden Mindestlohn entstehen, abzufedern, hat der Kreistag eine Anpassung der Taxitarife beschlossen.
Die Politiker entsprachen damit einem Antrag des Verbandes des privaten gewerblichen Straßenpersonenverkehrs NRW (VSPV). Die Preiserhöhung soll Mitte August in Kraft treten und macht die letzte Anhebung aus dem Jahr 2015 zur Makulatur.
Die neuen Tarife auf einen Blick
Demnächst zu zahlen sein werden für eine Taxifahrt am Tag als Grundtarif 3,50 Euro (3,20 Euro) und als Kilometertarif 2 Euro (1,90 Euro). Der Grundtarif in der Nacht liegt künftig bei 3,90 Euro (3,60 Euro) und der Kilometertarif bei 2,10 Euro (2 Euro). PK | PKU
Eine gute Nachricht: Preise für Sozialticket und SchülerAbo bleiben bei der VKU stabil
Gute Nachrichten von der Verkehrsgesellschaft VKU: Die Preise für Sozialticket und SchülerAbo bleiben stabil. Darauf weist der Fachbereich Soziales beim Kreis hin.
Das Ticket mit der Preisstufe A ist gültig für eine Stadt bzw. Gemeinde. Es kostet den Besitzer künftig wie auch schon im Vorjahr 20,45 Euro. Das Ticket in der Preisstufe B erlaubt Fahrten im gesamten Kreisgebiet. Es bleibt auch dort beim Preis von 33,10 Euro.
Antragsvordrucke für das Sozialticket sind bei allen Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna und den Sozial- und Jugendämtern sowie den Wohngeldstellen der Städte und Gemeinden im Kreis Unna erhältlich. Die Anträge für ein Ticket ab dem 1. August müssen spätestens bis zum 15. Juli bei der Verkehrsgesellschaft für den Kreis Unna (VKU) in Kamen vorliegen.
Weitere Informationen zum Sozialticket/SchülerAbo plus gibt es auf der Internetseite www.vku-online.de und auf der Seite www.kreis-unna.de (Suchbegriff Sozialticket). PK |PKU
Hintergrund
Das Sozialticket wird seit dem 1. August 2008 angeboten und ermöglicht finanziell hilfebedürftigen Menschen im Kreis Unna die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Im April 2010 wurden zwei Preisstufen eingeführt und seit dem 1. August 2013 können auch Wohngeldempfänger kostengünstig den Öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Unna nutzen.
Seit August 2013 gibt es auch ein besonderes Angebot für Schüler, Studierende und Auszubildende im Kreis Unna, die Anspruch auf das Sozialticket haben. Sie können das Sozialticket als SchülerAbo plus am Vormittag für den Schulweg oder den Weg zum Ausbildungsplatz in Anspruch nehmen. Ab 14 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen und während der NRW-Ferien kann das Ticket auch über die Kreisgrenzen hinaus genutzt werden. Dann sind zum Beispiel Fahrten nach Dortmund, Hamm, Hagen oder auch ins Sauer- oder Münsterland möglich.
Sekundenschlaf: 18-Jähriger fährt auf Westenhellweg gegen parkenden Pkw
Am Donnerstag fuhr gegen 19.30 Uhr ein 18-jähriger Bergkamener auf dem Westenhellweg in Richtung Ostenhellweg. In Höhe der Hausnummer 65, so die Aussage des Fahrers, sei er kurz eingeschlafen und durch einen Aufschrei seiner 17-jährigen Beifahrerin geweckt worden. Er konnte einem Baum ausweichen, fuhr über den Gehweg und prallte gegen einen parkenden Pkw. Verletzt wurde niemand.
Es entstand ein Sachschaden von etwa 10 000 Euro. „Da der 18-Jährige nicht die nötige Fahrerlaubnis hatte, konnte sein Führerschein nicht sichergestellt werden“, heißt es abschließend im Polizeibericht.
Neues Kursprogramm in den Hallenbädern: Jetzt zu den Schwimm- und Fitnesskursen im Internet anmelden
Intensive Fitnesseinheiten oder Schwimmen für Anfänger – für alle ist noch etwas dabei. Die GSW haben noch Plätze in ihrem nach der Freibadsaison stattfindenden Kursprogramm in den Hallenbädern frei.
Wer es etwas ruhiger angehen möchte, für den ist der Kurs „Aqua Rücken Fit“ vielleicht genau richtig. „Aquafitness“, „Aquacycling“ oder „Aquacircuit“, Anfänger- und Aufbauschwimmkurse sind auch im Angebot. Das abwechslungsreiche Kursprogramm der GSW bietet für jeden Geschmack den passenden Kurs.
Für die Fitnessinteressierten bietet sich dabei besonders der BEboard-Kurs im Hallenbad in Bergkamen an. Der anstrengende Fitnesskurs findet sechs Mal dienstags von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr statt und dabei verbrennt man ohne Ende Kalorien, denn das Gleichgewicht auf dem einem Surfbrett ähnlichen „Beboard“ zu halten ist gar nicht so einfach, erhöht aber die Effektivität der Übungen.
Anmelden kann man sich direkt auf der Internetseite der GSW unter gsw-freizeit.de oder auch telefonisch unter 02307 978 2222. Auf der Webseite erhält man zudem weitere Informationen zum Kursprogramm und den jeweiligen Kursen.
Herzlichen Glückwunsch!!! – 99 junge Leute haben am Bergkamener Gymnasium ihr Abitur gebaut
Der Abiturjahrgang 2019 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Das Bergkamener Gymnasium hat am Freitag 99 junge Frauen und Männer in einer stimmungsvollen Feier in der Friedrichsberg-Sporthalle mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ausgestattet. 20 von ihnen haben bei der Durchschnittsnote eine 1 vor dem Komma, zwei sogar eine glatte 1,0. Hierzu von uns herzliche Glückwünsche. Wir hoffen, dass alle Zukunftsträume der Abiturjahrgangs 2019 wahr werden.
Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten. (Einer hat der Veröffentlichung seines Namens in den Medien nicht zugestimmt.
Aktas, Gurbet
Althöfer, Selina
Bajon, Alea Veronice
Baum, Alina
Behrens, Michelle
Belka, Pia
Block, Antonia
Bloemberg, Paula Luisa
Caglar, Abdullah Bera
Calikbasi, Denis Ali
Canli, Baran
Çoban, Dilara
Czeranka, Johannes Thomas
Czogala, Michaela
Demirci, Talha
Demiroglu, Atakan
Dittrich, Felix Peter Ortwin
Dohrmann, Marieke
Dökmeci, Ömer
Düchting, Johanna
El Hajami, Mounia
Ermis, Ishak
Fittkau, Ann-Katrin
Flottau, Leander Cornelius
Franz, Jana Loreen
Gabert, Valeria
Garand, Jan-Niklas
Genç, Zeynep
Gerken, Ann-Kathrin
Glässel, Kara Franziska
Goldbaum, Janine
Grauberger, Evelyn
Güçlü, Erkan
Guhse, Denise
Gümüs, Muhammed Ömerhan
Halimulati, Nawudaer
Harcz, Michelle
Haug, Niklas
Heering, Tobias
Heinz, Maximilian
Hertig, Lena
Hildebrand, Anna Lina
Holban-Ruxandari, Delia
Karadag, Esra
Karakiliç, Melike
Kaya, Cem
Kirschberg, Sofie
Klingenberg, Lukas
Klusmann, Marius
Kniep, Maximilian
Koslowski, Jaqueline
Kovalchuk, Kristina
Kroker, Michelle Eva
Lehmann, Robin
Lemke, Henrik
Mantel, Isabelle
Massold, Maria
Masur, Niklas
Mehinovic, Sanel
Menke, Celine Sophie
Mertens, Laura
Misch, Sebastian
Neugebauer, Tim
Neureiter, Jonas
Nguyen, Tan Phong
Ölbracht, Jonas
Olk, Isabella Sophie
Öztürk, Jülide
Pagel, Charlotte Elisa
Pisarczyk, Nikoletta Sandra
Pohl, Maylien
Potthoff, Steven
Reinecke, Tom
Reinhard, Luca
Richter, Jack
Sandmann, Jonas
Sawade, Valérie Elisabeth
Schäfers, Jonathan
Schewzyk, Chantal
Schilinski, Martin
Schlotmann, Annika
Schulz, Vanessa
Schürer, Timo
Seegräber, Niklas
Sirkeci, Hanife Nur
Skolmowski, Bartosz
Stefan, Jonas Dirk
Stewing, Marvin
Trzebinski, Noah
Uszpurwis, Leon
Varga, Nora
Warckentin, Henning
Wien, Anna-Lena
Witte, Daniel
Wolny, Sophie
Yardim, Yaren
Yildiz, Melina
Zilian, Torben
Herzlichen Glückwunsch!!! – Willy-Brandt-Gesamtschule feierte ihre 66 Abiturientinnen und Abiturienten
Der Abiturjahrgang 2019 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.
Im feierlichen Rahmen hat am Freitag die Willy-Brandt-Gesamtschule an 66 junge Frauen und Männer das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife im studio theater übergeben. Sieben der Abiturienten haben eine 1 vor dem Komma geschafft. Das beste Abiturzeugnis hat die Durchschnittsnote 1,2.
Das Rahmenprogramm mit der Vergabe der Abiturzeugnisse wurde begleitet von musikalischen Beiträgen der Schüler- und Lehrerschaft der Jahrgangsstufe Q2. Glückwünsche für das bestandene Abi gab es von Kay Schulte stellvertretend für den Bürgermeister und vom Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek anwesend sein.
Im Anschluss gab es für die erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten sowie ihren Gästen den traditionellen Sektempfang.
Die Abiturprüfungen bestanden haben:
Jacob Afanasev, Ali Atici, Ersan Aygün, Ersin Aygün, Laura Ballion, Leon Barlach, Annika Baumann, Berat Can Bozacioglu, Mustafa Caktas, Berat Celiktas, Gizem Cengiz, Aleyna Cetinkaya, Malik Mikail Cevik, Jacqueline Danne, Katharina Döge, Dilara Dogruel, Oktay Domurcuk, Gina Eisenberg, Eray Eren, Melisa Erol, Celina Fischer, Isabel Freisendorf, Josefine Hackmann, Leonie Hesener, Leona Hiemer, Leon Hohmann, Xinting Hong Wang, Maximilian Jücker, Muhammed Karadag, Kadir Karadeniz, Eren Kaya, Leander Klesz, Milena Klesz, Bünyamin Korkut, Leon Kosmann, Melike Kürk, Süeda Kürk, Johanna Lütkemöller, Thivaana Manoharan, Huy-Phuong Nguyen, Isabel Nguyen, Sophie Nöther, Cihat Okcu, Firat Okcu, Gianluca Otte, Muhammed Malik Özdemir, Isabelle Claire Petit, Jesse Potthast, Chantal Praetsch, Vivien Raschka, Larissa Reimann, Umar Rind, Erva Saatci, Deniz Bünyamin Schramek, Katharina Schulz, Slobodan Stevanovic, Georgios Tilkiaridis, Fabian Tratzka, Özge Türkmen, Berkan Ucar, Rumeysa Ünal, Eileen Wagner, Nicole Wrubel, Tolgahan Yilmaz, Ibrahim Yörük, Max Zamzow
Schwerbehindertenangelegenheiten: Schulung für die E-Akte
Der Kreis macht ernst mit der Digitalisierung und das setzt geschultes Personal voraus. So machen sich nächste Woche z.B. die Mitarbeiter aus dem Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten bei der Fortbildung in Sachen E-Akte kundig.
Wegen der Schulung bleibt der Bereich am Mittwoch, 10. Juli von 9.30 bis 13.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Am Nachmittag ist der Bereich wieder von 13.30 bis 16.30 Uhr für Kunden da. PK | PKU
VKU fährt Umleitungen wegen Teater Opern-Air auf dem Platz der Partnerstädte
Wegen der Veranstaltung „Theater Open Air“ in Bergkamen können die Buse der VKU-Linien R11, R81 und T36 am Samstag, 6. Juli, ab 17:00h die Haltestellen „Sonnenapotheke“ und „ Gedächtnisstraße“ nicht anfahren. Für die Linie R81 steht die Haltestelle „Wasserpark“ als Ersatz zur Verfügung.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
TuRa Wasserfreunde: Saskia Nicolei und Piet Weppler Südwestfälische Jahrgangsmeister
Die erfolgreichen TuRa Wasserfreunde. (Auf dem Foto fehlt Marco Steube.)
Ein alljährlicher Höhepunkt vor den Sommerferien sind die Bezirksmeisterschaften auf der Langbahn, auf denen die Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Schwimmbezirk Südwestfalen um den begehrten Titel „Südwestfälische/-r Meister“ kämpfen. Aufgrund der vorher zu erreichenden Pflichtzeiten tummeln sich dort die besten Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Bezirk. Einen Treppchenplatz zu erlangen ist daher nicht einfach. Doch auch dieser Konkurrenz strotzten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen. Hier die konkreten Ergebnisse:
Piet Weppler (Jg.2008) wurde südwestfälischer Jahrgangsmeister über 100m Brust in einer neuen Bestzeit. Außerdem bekam er eine Bronzemedaille über 200m Brust.
Felix Wieczorek (Jg. 2002) wurde südwestfälischer Vizemeister über 100m Rücken und gewann Bronze über 100m Freistil. Marco Steube (Jg. 2003) konnte sich über 100m Schmetterling ebenfalls einen Vizemeistertitel sichern. Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) wurde ebenfalls südwestfälische Vizemeisterin über 100m Rücken.
Yannik Wallny (Jg. 2000) ergatterte ebenso einen der begehrten Titel und wurde Vizemeister über 100m Brust. Ihm gleich tat es Maximilian Weiß (Jg. 2002): Jahrgangsvizemeister über 100m Schmetterling. Anoj Amirthalingam und Kim Loreen Ptasinski ergänzten die Mannschaft mit persönlichen Bestzeiten. Kevin-Noah Kaminski konnte krankheitsbedingt leider nicht starten, drückte der Mannschaft aber vom Bett aus die Daumen.
Die Bilanz von 2 südwestfälischen Jahrgangsmeistertiteln, 5 Jahrgangsvizemeistertiteln und 2 Bronzemedaillen konnte sich mehr als sehen lassen und machte die Trainer Christian Flüß und Oliver Sloboda stolz.