NGG startet Kampagne „#fairdient“: 5,6 Millionen Überstunden im Kreis Unna – 3 Millionen davon für „umsonst“

Wenn der Kreis Unna richtig schuftet, kommt ein Überstunden-Berg heraus: Rund 5,6 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. Davon 3 Millionen Überstunden zum Nulltarif – ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Danach haben alle Beschäftigten den Unternehmen im Kreis Unna 75 Millionen Euro „geschenkt“.

Allein in Hotels und Gaststätten leisteten die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr rund 113.000 Überstunden. Das hat das Pestel-Institut auf Basis des Mikrozensus berechnet. Die Wissenschaftler sind von bundesweiten Durchschnittswerten ausgegangen. Demnach waren 44 Prozent aller im Kreis Unna geleisteten Überstunden im Gastgewerbe unbezahlt. Für 2018 bedeutet dies – bei 12 Euro Lohnkosten pro Stunde für den Arbeitgeber – ein „Lohn-Geschenk“ von 600.000 Euro.

„Von der Küchenhilfe im Hotel bis zum Kellner im Biergarten: Wer im Gastgewerbe arbeitet, ist auf jeden Euro angewiesen. Dabei sind 59 Prozent dieser Arbeitsplätze im Kreis Minijobs“, sagt NGG-Geschäftsführer Manfred Sträter. Das Problem der 450-Euro-Kräfte: Sie dürfen keinen Euro hinzuverdienen. „Also werden die Überstunden entweder gar nicht oder schwarz bezahlt – bar auf die Hand. Statt Minijobber mit 450 Euro abzuspeisen, sollte das Gastgewerbe endlich mehr Menschen regulär beschäftigen und ordentlich bezahlen“, fordert Sträter.

Die NGG geht in Sachen Arbeitszeit jetzt in die Offensive: Sie stellt sich mit der Gastgewerbe-Kampagne „#fairdient“ hinter die rund 5.400 Beschäftigten in den Hotels, Restaurants und Gaststätten im Kreis Unna. Denn ihnen drohe – über den verlorenen Lohn bei Umsonst-Überstunden hinaus – noch ein anderes Problem: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) dränge die Bundesregierung, die Arbeitszeiten noch flexibler zu machen. „Es geht darum, das Arbeitszeitgesetz zu durchlöchern. Ziel der Arbeitgeber ist es, die Höchstarbeitszeit auf bis zu 13 Stunden pro Tag auszuweiten“, kritisiert Sträter.

Der Dehoga werde sich mit seinem Vorstoß „ein Eigentor schießen“, so die NGG. Denn das Hotel- und Gaststättengewerbe könnte durch eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit an Attraktivität einbüßen. „Gerade junge Menschen werden dadurch verschreckt. Und das bei der – im Branchenvergleich – ohnehin schon besonders niedrigen Ausbildungsquote“, sagt Sträter.

Der Gewerkschafter warnt: Mehr arbeiten zu müssen, bedeute immer auch ein höheres Gesundheitsrisiko. „Schlafstörungen, Erschöpfung, Rückenschmerzen und sogar Arbeitsunfälle können die Folge sein.“ Die bestehende Regelung der Arbeitszeit sei deshalb ein wichtiger Schutz der Beschäftigten.

Im Gastgewerbe sei es bereits heute gang und gäbe, überdurchschnittlich oft an Wochenenden und Feiertagen, spätabends und auf Abruf zu arbeiten. „Dazu kommt ein guter ‚Flex-Faktor‘ durch Arbeitszeitkonten. In Tarifverträgen hat die NGG mit dem Dehoga vielfältige Arbeitszeitmodelle vereinbart. Zu viele Betriebe setzen diese aber gar nicht in der Praxis um, sondern wollen einen Freifahrtschein. Wir fordern die Unternehmen auf, sich an diese Regelungen zu halten und die Dienstpläne frühzeitig und verlässlich zu schreiben“, so Gewerkschafter Sträter.




Schützenverein Oberaden zum Schützenfest nach Methler: gern auch in Dirndl oder Lederhose

Den Mitgliedern des Oberadener Schützenvereins steht ein ereignisreiches Wochenende bevor, denn in Methler wird Schützenfest gefeiert.

Am Freitag, 30. August 2019, treffen sich die Schützenschwestern und Schützenbrüder um 19.00 Uhr auf dem Festplatz am Bürgerhaus Methler um am Alpenglüh´n im Schützenzelt mit der bayrisch rockigen Partyband „Münchener G´schichten“ teilzunehmen. Zu dieser Veranstaltung ist Zivil angesagt, wer hat, kann und möchte auch gern im Dirndl bzw. Lederhose.

Zur Proklamation des Kinderkönigspaares und des Majestätenpaares mit anschließendem großem Festball mit der Partyband „New Age“ trifft sich der Oberadener Schützenverein am Samstag, 31. August 2019, um 19.00 Uhr am Festzelt in Methler. Anzugsordnung an diesem Tag ist Schützenrock ohne Hut.

Am Sonntag, 01. September 2019, ist Treffen ab 14.00 Uhr beim I. Vorsitzenden Dieter Heuer an der Lünener Straße 88; die Abfahrt mit einem Bus nach Methler ist für 14.30 Uhr vorgesehen. Dort beginnt um 15.30 Uhr der große Festumzug mit anschließender Parade. Ab 19.00 Uhr beginnt der Tanzabend und Festausklang mit „DJ Sonic“. An diesem Tag tritt der Schützenverein Oberaden im Schützenrock mit Hut an.

Der Vorstand des Schützenvereins Oberaden bittet seine Schützenschwestern und Schützenbrüder um rege Beteiligung an den Veranstaltungen.




Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon: App „Luftqualität“ warnt empfindliche Personen in Bergkamen

Die App „Luftqualität“ gibt aktuelle Informationen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Quelle: Umweltbundesamt

Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). In Bergkamen liefert die App Daten von der Messstation in Niederaden. Die zeigen heute Morgen nur eine mäßige Luftqualität an. Empfindliche Personengruppen, zum Beispiel Asthmatiker, sollten deshalb vorsichtig sein.

Die App stellt stündlich aktualisierte Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung. Die Daten stammen von über 400 Luftmessstationen aus ganz Deutschland. Ein Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert zudem auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Wert gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein. Gleichzeitig zum Launch hat das UBA auch sein Luftdaten-Webportal weiterentwickelt und noch übersichtlicher gestaltet.

Die App „Luftqualität“
Rund um die Uhr erfassen die Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität der Luft. Schon kurz nach der Messung sind die Messergebnisse für die einzelnen Schadstoffe und der daraus ermittelte Luftqualitätsindex (LQI) in der App verfügbar. Der LQI errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der drei Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), wobei der Schadstoff mit der schlechtesten Einzelbewertung das Gesamtergebnis des LQI bestimmt. Der LQI ist in fünf Klassen eingeteilt: sehr gut, gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht. Je nach LQI-Klasse erfolgt eine Einordnung, ob die Luftverschmutzung gesundheitlich bedenklich ist oder Aktivitäten im Freien empfehlenswert sind. Die App ist werbefrei und kostenlos verfügbar.

Das Luftdatenportal
Umfassendere Informationen und Recherchen zur Luftqualität aktuell und in der Vergangenheit ermöglicht das erweiterte und neugestaltete Internet-Luftdatenportal des UBA:

ttps://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten. Neu ist auch hier der Luftqualitätsindex, der genau wie in der App einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation gibt. Zusätzlich stellen Diagramme die Entwicklung des LQI in vergangenen Zeiträumen bis zum aktuellen Zeitpunkt dar. Das Luftdatenportal bietet zudem deutschlandweite Konzentrationskarten, die zeigen, wie stark die Belastung in Deutschland durch einen von fünf auswählbaren Luftschadstoffen (PM10, NO2, Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid) regional zu bestimmten Tagen und zum Teil auch Uhrzeiten ausfiel. Zusätzlich ist eine Ozonvorhersage für den aktuellen Tag und die kommenden zwei Tage verfügbar. Für alle fünf Schadstoffe sind die gemessenen Konzentrationsdaten jeder Messstation aktuell, aber auch für die Vergangenheit abrufbar. Individuell können hier Daten mehrerer Stationen oder Stoffe für verschiedene Zeiträume zusammengestellt, angezeigt und auch heruntergeladen werden. In Form von sortierbaren Tabellen sind für das aktuelle Jahr Grenz- und Zielwertüberschreitungen für PM10, NO2 und Ozon aufgelistet. Zum Vergleich mit den Vorjahren stehen je nach Schadstoff Jahresbilanzen zurück bis zum Jahr 2000 zur Verfügung. Pro Schadstoff und Jahr sind in diesen alle grenz- oder zielwertrelevanten Auswertungen für jede einzelne Stationen verzeichnet. Das Luftdatenportal wird optimal in einem Desktop-Webbrowser angezeigt.




DLRG Bergkamen lädt ein zum Spaßwettbewerb „Waves & Fun“ im Wellenbad Weddinghofen

Die DLRG-Ortsgruppe Bergkamen startet am 7. Und 8. September im Wellenbad Weddinghofen wieder ihren besonderen Spaßwettbewerb „Waves & Fun“. Gemeldet haben 14 Gruppen mit rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die „normalen“ Disziplinen bei einem DLRG-Wettkampf unterscheiden sich ohnehin schon sehr von einem Schwimmwettkampf. Es wird mit Puppen, Flossen, Gurtrettern und unter Hindernisse geschwommen.
Bei unserem Freundschaftswettkampf, ein Wettkampf nur für Mannschaften, stehen ganz andere Disziplinen auf dem Programm. Die herausstechende Disziplin ist natürlich der Wettkampf im Wellenbecken am Sonntag. Nicht oft bekommt man im „Innland“ die Möglichkeit bei Wellengang zu schwimmen oder gar sich in einem Wettkampf messen zu können.

Das Beiprogramm: Am Samstag findet ab 16:30 Uhr ein Arschbombenwettbewerb am 3-Meter-Sprungturm statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen teilzunehmen. Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss statt.

Eine Seifenrutschbahn und eine riesige Hüpfburg bieten Spaß für Groß und Klein. Im Dunkeln wird noch ein Fußballturnier mit Knicklichtern für alle interessierten Teilnehmer ausgetragen. Abends legt ein DJ Musik auf und heizt die Feierlaune ordentlich an.




Bergkamen hat Nachholbedarf: Bisher nur 37 E-Autos und 141 Hybridfahrzeuge zugelassen

Von einem Benzinmotor kaum zu unterscheiden: Der E-Motor mit 85 kW im Golf. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Der Kreis Unna meldet eine wachsende Zahl an zugelassenen Elektro- und Hybridfahrzeugen. In Bergkamen gibt es allerdings einen Nachholbedarf. Nur 37 E-Autos und 141 Hybridfahrzeuge sind hier zugelassen. In Kamen sind es  158 Hybridfahrzeuge und 56 E-Autos.

Sie sind immer wieder Gesprächsthema und rollen zunehmend auch über die Straßen des Kreises: Elektrofahrzeuge. Waren es Anfang 2018 noch 246 E-Autos, bewegen sich mittlerweile mehr als 520 davon bei uns durch die Gegend. Bei gut 305.000 Autos kreisweit, sind die alternativ angetriebenen Fahrzeuge zwar noch immer deutlich in der Minderheit, nach und nach entscheiden sich aber offensichtlich immer mehr Bürger gegen das ausschließlich mit Kraftstoff betriebene Gefährt.

Hybrid als Kompromiss
Kohlendioxid einsparen und auf Benzin nicht verzichten: Das geht und heißt Hybrid. Diese ebenfalls umweltfreundlichen Autos sind im Kreis schon deutlich öfter vertreten als die reine E-Variante. Insgesamt sind bislang rund 1.350 Hybridelektroautos zugelassen. Die meisten davon, etwa 300 Hybride, gibt es in Unna. Lünen belegt mit 206 Hybridautos Platz zwei im Kreis. Kamen findet sich auf Platz drei wieder: Hier findet sich die rollende Benzin-Batterie-Kombi 158 Mal.

Mit E-Kennzeichen unterwegs sind mehr als 580 Fahrzeuge (2018: 206). Dass es mehr E-Kennzeichen als E-Autos gibt, hat damit zu tun, dass bestimmte Hybridautos auch der E-Kategorie zugerechnet werden. Die meisten E-Nummernschilder sind in der Stadt Unna zu finden (126). In Lünen zählt der Kreis 92 E-Kennzeichen, die Stadt Schwerte belegt mit 78 den dritten Platz. In Kamen gibt es 60, Bönen kommt mit 59 auf Platz fünf.

In Bergkamen (37), Fröndenberg/Ruhr (34), Holzwickede (26), Selm (32) sowie Werne (37) ist der Elektro-Trend am schwächsten. PK | PKU




Praxis-Workshop für Erwachsene: Mandalas gestalten mit Farbe und Naturmaterial

Am Samstag, 5. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop für Erwachsene zum Thema Mandalas gestalten mit Farbe und Naturmaterial an.

Mandalas sind geometrische, figürliche oder pflanzliche Modelle, die auf ein Zentrum ausgerichtet sind. In vielen Kulturen begegnen sie uns als Kult- und Gestaltungsobjekte oder als Grundriss von Gebäuden.
Mandalas haben als Meditationsbilder inzwischen eine weite Verbreitung gefunden und sollen uns helfen, unsere eigene Mitte zu finden.

In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer auf einem Untergrund (Leinwand oder Sperrholzplatte) ein persönliches Mandala mit Farbe und Naturmaterial, das von den Teilnehmern in der Umgebung der Ökostation gesucht wird. Gerne können auch gesammelte Materialien wie Muscheln, Schneckenhäuser oder Steine für die Gestaltung mitgebracht werden.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Designerin Jutta Sucker. Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer zzgl. Kosten für Material (Leinwand oder Sperrholzplatte). Teilnehmen können maximal 12 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Dämmerschoppen der SPD Weddinghofen-Heil auf dem Ernst-Flühs-Platz

Am kommenden Freitag, 30. August, um 17 Uhr veranstaltet der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil seinen traditionellen Dämmerschoppen. Erstmalig nach seiner Benennung wird die Veranstaltung auf dem neu benannten Ernst-Flühs-Platz (Ecke Schulstraße / Goekenheide) stattfinden. Jener Platz, dessen Namensfindung vor genau 364 an gleicher Stelle öffentlich ausgerufen wurde.

Neben den Weddinghofer SPD Kreis- und Ratsvertretern stehen auch der heimische Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß in gemütlicher Atmosphäre für Gespräche zur Verfügung. Für das leibliche Wohl zu zivilen Preisen ist bestens gesorgt. Alle interessierten Bürgerinnen- und Bürger sind herzlich eingeladen.“

Nachdem der Ortsverein im vergangenen Jahr mit der Bürgerbefragung und Postkartenaktion zum heutigen Ernst-Flühs-Platz durchweg gute Erfahrungen sammeln konnte, hat sie die örtliche SPD in diesem Jahr wieder etwas neues ausgedacht. Im Rahmen der Veranstaltung wird der in 100 % Eigenregie hergestellte und streng limitierte Rezept- und Kochkalender des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil für das Jahr 2020 präsentiert und für eine Schutzgebühr von 1,- EUR zu erwerben sein. Auf mehr als 12 Seiten verraten die Kommunalpolitiker aus Weddinghofen und Heil einige ihrer Lieblingsrezepte mit Bildern zum Nachkochen. Der Überschuss wird komplett in ein Projekt in Weddinghofen oder Heil reinvestiert.

„Wir werden am Dämmerschoppen hierüber mit unseren Gästen sprechen, vielleicht gibt es ja irgendwo ein Problem bei dessen Lösung wir helfen können, andernfalls haben wir im Vorstand bereits erste Ideen gesammelt“, kündigte der Vorsitzende Jens Schmülling im Rahmen einer Pressemitteilung an. „Uns geht es darum immer auch mal etwas neues zu probieren, wenn wir dadurch noch etwas gutes bewirken können, um so besser“, heißt es weiterhin. Der SPD Ortsverein freut sich auf viele Gäste bei gutem Wetter.




81-Jähriger fährt nach Schwächeanfall auf dem Parkplaz gegen Kaufland-Gebäude in Rünthe

Am Samstag befuhr gegen 11:30 Uhr ein 81-jähriger Mann aus Lünen mit seinem Pkw den Parkplatz von Kaufland in Rünthe. Aufgrund eines Schwächeanfalls verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug fuhr zunächst über eine Rampe, anschließend durch eine Sitzgruppe, um dann an der Hauswand, nahe des Eingangs des Einkaufmarktes zum Stehen zu kommen.

Glücklicherweise befanden sich zum Zeitpunkt des Vorfalls keine Personen in diesem Bereich. Der Fahrer blieb unverletzt. Er wurde aber aufgrund des erlittenen Schocks gemeinsam mit seiner Ehefrau vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Hier wurden beide ambulant behandelt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro. /Po




Achtjähriger kann es nicht lassen: Zweite nächtliche Spritztour mit einem Golf führte bis Dortmund und über die A1

Innerhalb einer Woche hat es ein Grundschüler aus Soest zum zweiten Mal geschafft, mitten in der Nacht (23. August) den Motor eines Autos zu starten und loszufahren. Nachdem er über die Autobahn in die Dortmunder Innenstadt fuhr, endete die Spritztour in einem Unfall auf der Raststätte Lichtendorf. Verletzt wurde niemand!
Eine gewisse Affinität des Achtjährigen für Autos lässt sich mit Sicherheit nicht leugnen. Allerdings handelte es sich hierbei nicht um ein lustiges Abenteuer, sondern um eine mordsgefährliche und mit vielen Schutzengeln begleitete Aktion.

Der Junge schnappte sich offenbar gegen Mitternacht die Schlüssel des VW Golf in Soest und startete den Motor. Anschließend fuhr er mit dem Wagen – wohlgemerkt mit Automatikgetriebe – auf die A 44 in Richtung Dortmund. Gegen 0.30 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer ein schnell fahrendes Auto in der Innenstadt. Rote Ampeln und die Straßenverkehrsordnung im Allgemeinen schienen den Fahrer nicht zu interessieren. Zudem soll am Steuer des Wagens ein Kind sitzen.

Während die Polizisten im Innenstadtbereich nach dem VW Golf fahndeten, gelang es dem Achtjährigen offenbar wieder, eine Autobahnauffahrt zu finden. Auf der A 1 fuhr er anschließend in Richtung Köln – eigenen Angaben zufolge zwischenzeitlich mit 180 Stundenkilometern. Als er in Höhe der Raststätte Lichtendorf die Autobahn verließ, prallte er gegen den Anhänger eines parkenden Lkw. Während der Wagen stark beschädigt wurde, blieb der Junge glücklicherweise unverletzt.

Bereits am 21. August schaffte es der Achtjährige auf den Fahrersitz des VW Golf und fuhr mitten in der Nacht über die Autobahnen rund um Soest und erregte mit dieser Spritztour bundesweites Aufsehen. Im Nachgang dieses Einsatzes erhielt die Familie des Jungen noch am gestrigen Donnerstag einen Besuch der Polizei. Offenbar wurde der Sinn dieser Gefährderansprache nicht ernst genommen. Mittlerweile befindet sich der Junge in psychologischer Betreuung.




Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil: Schwimmbad bleibt gesperrt

Kurz vor den Sommerferien musste die Schwimmhalle der kreiseigenen Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule gesperrt werden. Am Beckenrand der Förderschule gibt es Beschädigungen, die repariert werden müssen. Vorsichtshalber hat die Schulverwaltung daher die Schwimmhalle eine Woche vor der offiziellen Sommerpause gesperrt. Erste Untersuchungen zeigen jetzt: Diese Schäden können nicht kurzfristig repariert werden.

Durch die Risse am Beckenrand ist das Chlorwasser aus dem Becken in das Fundament eingesickert. Wie groß der Schaden an dem Betonfundament ist, können die Gutachter aber erst sagen, nachdem sie die Ergebnisse der Proben ausgewertet haben.

Und alleine die Proben zu nehmen, ist sehr aufwendig. Entlang des gesamten Schwimmbeckens müssen Bohrungen vorgenommen und die Betonproben untersucht werden. Voraussichtlich liegen erste Ergebnisse der Proben im Herbst dieses Jahres vor. Erst dann können die Fachleute den Sanierungsaufwand abschätzen. Wann das Schwimmbad wieder öffnen kann, ist derzeit daher nicht absehbar. PK | PKU

Wegen der unbefristeten Schließung hat die CDU-Fraktion am Freitag eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt: „Dieses Lehrschwimmbecken wird vom DRLG, TuRa Bergkamen – Schwimmabteilung und weiteren Vereinen, insbesondere zur Schwimmausbildung von Kindern, benutzt. Im Interesse der Nutzer bitten wir Sie zu klären, in wie weit die GSW in der Lage ist diese Belegungszeiten im Lehrschwimmbecken alternativ anzubieten oder andere Alternativen zu ermöglichen. Da nach den Sommerferien das Angebot weiter betrieben werden soll, bitten wir um kurzfristige Antwort.“




Klinikum Westfalen legt Programm vor: 60 Mal topaktuelle Informationen zu Gesundheitsthemen

Das neue Veranstaltungsprogramm des Klinikums Westfalen mit den Knappschaftskrankenhäusern in Brackel und Lütgendortmund liegt jetzt vor. Foto: Klinikum Westfalen

Das neue Veranstaltungsprogramm des Klinikums Westfalen liegt jetzt druckfrisch vor. 60 Veranstaltungen sind dort aufgelistet. In Kamen wird erstmals eine ganze Woche vom 16. bis 21. September dem Thema Demenz gewidmet. Am 21. September ist ein Diabetes-Aktionstag, am 16. November ein Herz-Aktionstag geplant.

Die Programmhefte liegen in den Eingangsbereichen des Hellmig-Krankenhauses Kamen, der Knappschaftskrankenhäuser Dortmund und Lütgendortmund, und der Klinik am Park Lünen aus. Das Programm ist aber auch im Internet einzusehen unter www.klinikum-westfalen.de und dem Feld Veranstaltungsprogramm.

Mittwoch, 11. September 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Hüfte – Schlimmer geht immer, wenn es mit dem Laufen nicht mehr klappt
Referent: Dr.med. Dieter Metzner, Chefarzt Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Wenn Hüft-Schmerzen und Mobilitätseinschränkung nicht mehr hinnehmbar sind, kann ein chirurgischer Eingriff eine gute Lösung sein. In solchen Fällen bietet sich ein zertifiziertes Zentrum wie das Endoprothetikzentrum am Hellmig-Krankenhaus als gute Adresse an.

bis 21. September

Demenzwoche und Diabetes-Aktionstag
Unsere Aktionswoche stellt das Thema Demenz in den Mittelpunkt und bietet Betroffenen, Angehörigen, Fachkräften aus Pflege und Therapie und weiteren Interessenten umfassende Informationsmöglichkeiten und ganz konkrete Umsetzungstipps. Den Abschluss bildet am Samstag, 21. September, von 10 bis 13 Uhr ein Diabetesaktionstag, der Zusammenhänge von Diabetes und Demenz aufzeigt.
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen

Mittwoch, 9. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Wenn der Bauch zwickt, rumort und … – sind wir wirklich so intolerant?
Referent: Dr. med. Kai Wiemer, Chefarzt Medizinische Klinik II – Klinik für Gastroenterologie
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Der Informationsabend will aufklären über Krankheitsbilder und Ihre Symptome und Ursachen sowie über moderne therapeutische Möglichkeiten und Vorbeugungsoptionen.

Mittwoch, 6. November 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: „Knoten in der Schilddrüse – was soll ich tun?“
Referent: Dr. med. Andreas H. Ludwig, Chefarzt Klinik für Allgemein-, und Viszeralchirurgie,
Proktologie und Ernährungsmedizin
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Die Schilddrüse produziert Hormone, die viele Funktionen in unserem Körper beeinflussen.. Der Vortrag wird über mögliche Erkrankungen der Schilddrüse informieren und über moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Samstag, 16. November, ab 10 Uhr
Aktionstag Herz
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Herzinfarkt – Was ist zu tun?
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Referent: Dr. med. Marcus Rottmann , Chefarzt Medizinische Klinik I – Hellmig Krankenhaus Kamen
Im Vortrag werden die typischen Symptome eines Herzinfarktes, moderne Behandlungsmöglichkeiten aber auch Vorbeugungsmöglichkeiten referiert und erklärt.

Mittwoch, 08. Januar 2020, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Moderne Schmerztherapieverfahren nach Operationen
Referent: Dr. Christos Erifopoulos, Chefarzt Anästhesie
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Durch den Einsatz moderner schmerztherapeutischer Verfahren ist es möglich, Schmerzen nach Operationen effektiv zu lindern. Der Informationsabend zeigt moderne schmerztherapeutische Konzepte auf.