In gemütlicher Runde zusammen Weihnachtslieder singen: mal klassisch, mal modern, mal traditionell oder poppig. Dazu bietet Kursleiterin Nina Dahlmann allen Fans von Weihnachtsliedern den passenden Rahmen.
Am Mittwoch, den 3.12. und 10.12.25 werden unter ihrer kundigen Leitung von 19:00 bis 20:30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden Weihnachtslieder aller Art gemeinsam gesungen und am Klavier begleitet. Auch eigene Begleitinstrumente wie Gitarre oder Cajon dürfen gerne mitgenbracht werden. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es zählt die Freude am gemeinsamen Singen und der Spaß an Weihnachtsliedern.
Die Kosten für beide Abende (3.12.25 und 10.12.25) betragen 20 Euro.
Veranstaltungsort ist der Vortragssaal im Stadtmuseum, Bergkamen-Oberaden.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.
37. Nordbergpokal, Eiskunstlauf in Bergkamen
Am Samstag, 22. November 2025, findet in der Eissporthalle Bergkamen der traditionelle Nordbergpokal im Eiskunstlauf statt, in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Bergkamen- Bönen. Über 120 TeilnehmerInnen aus ganz NRW zeigen von 8 bis 18 Uhr ihr Können auf dem Eis. 20 Läuferinnen des Eis- und Rollsportclub Bergkamen nehmen teil und freuen sich über Unterstützung interessierter ZuschauerInnen. Der Eintritt ist frei.
Manege frei! Preinschule wird zur Zirkuswelt
Für eine Woche verwandelt sich die Preinschule in eine bunte Zirkuswelt. Vom 16. bis 22. November gastiert der Mitmachzirkus Phantasia auf dem Schulgelände und lädt Kinder dazu ein, selbst Teil der Manege zu werden. Während der Projektwoche üben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit echten Zirkusprofis artistische Kunststücke, Jonglagen und kleine Showeinlagen ein. Das Ergebnis ihrer Arbeit präsentieren sie anschließend stolz bei mehreren öffentlichen Aufführungen. Dabei stehen Teamgeist, Mut und Kreativität im Mittelpunkt.
Das Zirkusprojekt bietet den Kindern die Chance, neue Seiten an sich zu entdecken und Erfahrungen zu sammeln, die der Schulalltag sonst kaum ermöglicht.
Möglich gemacht wurde die Aktion durch das große Engagement der Schulgemeinschaft, einen erfolgreich durchgeführten Sponsorenlauf und durch verschiedene Unterstützungsaktionen.
Wer die jungen Artistinnen und Artisten in der Manege sehen möchte, der hat an vier Terminen die Gelegenheit dazu:
Mittwoch, 19.November, 17 Uhr,
Donnerstag,20. November, 17 Uhr,
Freitag, 22. November, 17 Uhr sowie
Samstag, 23. November, 10 Uhr.
Der Eintritt kostet 12 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren.
Berufsinformationsmesse der RS Oberaden in der Römerberg-Sporthalle
Foto: RSO
Die Römerbergsporthalle wurde am Montag, den 10.11.2025, wieder in anderer Funktion genutzt: Der alljährliche Berufsinformationstag der Realschule Oberaden stand an.
Unter der Organisation der Studien- und Berufskoordinatorin Frau Dziegielewski folgten einige ortsnahe Betriebe, Versicherungen, Handwerkskammern, Bundeswehr, Kliniken und zahlreiche der weiterführenden Schulen und Berufskollegs aus Bergkamen, Kamen und Lünen der Einladung der Realschule Oberaden und bauten am frühen Morgen ihre Stände in der Sporthalle auf. Ebenso vertreten war die Agentur für Arbeit mit der für die RSO zuständigen Berufsberaterin.
Mit Hilfe von anschaulichen Flyern, Prospekten, Anschauungsmaterial, Videos und Fotos konnten sich die Schülerinnen und Schüler informieren. Kleine Präsente der einzelnen Firmen motivierten zur Kontaktaufnahme.
In Begleitung der Fachlehrerlehrkräfte besuchten zunächst die 9. Klassen die Messe. Ausgestattet mit Fragen, die im Wirtschaftsunterricht erarbeitet wurden und einem Laufzettel, der aus von den Firmen eingereichten firmenspezifischen Fragen bestand, führten die Mädchen und Jungen, manchmal auch mit Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer, zahlreiche intensive und fruchtbare Gespräche mit den Ausstellern. Einige Praktikumsstellen für die Zeit nach den Osterferien konnten auf diese Weise gefunden werden oder auch potenzielle kommende Ausbildungsplätze konnten ins Auge gefasst werden. Einige Berufszweige waren für vereinzelte Schülerinnen und Schüler auch komplett neu, so dass manchmal sogar eine Umorientierung im Berufswunsch erfolgte und der Horizont ein wenig erweitert werden konnte.
In der 5. und 6. Stunde kamen die 10. Klassen in die Halle, deren berufliche Orientierung zwar fortgeschrittener als bei den jüngeren Schüler*innen war, die aber ebenso in einen informativen Austausch mit den Ausstellern und vor allem mit den weiterführenden Schulen kamen.
In diesem Jahr besuchte auch der 8. Jahrgang die Römerbergsporthalle, ebenso ausgestattet mit Fragen um sich bereits für die kommenden Berufsfelderkundungstage zu orientieren.
Durch das vollständige Ausfüllen des Laufzettels war es den Schülerinnen und Schülern der einzelnen Jahrgänge möglich, je einen Gutschein für das RSO Bistro zu gewinnen. Sicherlich war dies noch zusätzlich Anreiz sich intensiver mit einigen Ausstellern zu unterhalten und Informationen zu sammeln.
Für die Verpflegung sorgte die schuleigene Schülerfirma, die Kaffee, Getränke, Brötchen und Snacks anbot.
Der Berufsinformationstag war wie immer ein sehr gelungener Vormittag, an dem viele Kontakte geknüpft und Informationen gesammelt werden konnten.
YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen
Am Sonntag, den 30.11 , von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar. Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.
Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.
Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.
Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 20.11. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.
Polizei sucht Zeugen: Einbruch in Schuhcenter auf dem Nordberg
Durch unbekannte Täter wurde die Hintertür eines Schuhcenters an der Parkstraße in Bergkamen-Mitte aufgebrochen. Das Ganze ist zwischen Samstag (08.11.2025), 18.00 Uhr und Montag (10.11.2025), 08.15 Uhr passiert.
Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei Kamen unter den Nummern 02307 921 3320 oder 02303 921 0 entgegen. Gerne kann die Kontaktaufnahme auch per Mail erfolgen: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
36. Pflanzfest im Bergkamener Jubiläumswald: 23 neue Bäume für die Zukunft
Foto: Stadt Bergkamen
Bei bestem Herbstwetter fand am vergangenen Samstag das 36. Pflanzfest im Bergkamener Jubiläumswald statt. Insgesamt 23 neue Bäume wurden von engagierten Baumpatinnen und Baumpaten gesetzt und erweitern den stetig wachsenden Baumbestand des Jubiläumswaldes auf 946 Bäume – ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz und Zusammenhalt in der Stadt.
Nach einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Heinzel, der die Bedeutung des Jubiläumswaldes als Symbol für Nachhaltigkeit, Erinnerung und Gemeinschaft betonte, griffen die Baumpatinnen und Baumpaten selbst zu Spaten und Gießkanne. Mit viel Einsatz und Freude wurden die jungen Bäume gepflanzt, die in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Teil der Bergkamener Landschaft heranwachsen werden.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Sängerin und Gitarristin Kelsey Klamath, die mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire eine stimmungsvolle Atmosphäre schuf. Für das leibliche Wohl sorgte die Einheit Overberge der Feuerwehr Bergkamen mit Bratwürstchen und Getränken.
Die Pflanzfeste im Jubiläumswald sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Für die nächste Frühlingspflanzaktion am 11. April 2026 nimmt die Stadt bereits jetzt Bestellungen entgegen. Informationen zum Bestellvorgang und zur Organisation der Pflanzfeste erteilt das Stadtmarketing Bergkamen. Ansprechpartner ist Karsten Rockel,
Telefon: 02307 965-397, E-Mail: k.rockel@bergkamen.de
Vogelgrippe bei einer Graugans in Unna bestätigt – Weiterhin gilt: Wachsam bleiben
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Verdacht auf Geflügelpest (Aviäre Influenza) bei einer Graugans in Unna bestätigt. Das Tier war Ende Oktober in der Otto-Hahn Straße in Unna gefunden worden. Geflügelhalter im Kreis sollen weiter vorsichtig sein, rät der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Kreises Unna.
Aufgrund der Vielzahl der Fälle in Deutschland und der damit verbundenen Mehrbelastung beim Friedrich-Loeffler-Institut wurde das Ergebnis dem Kreis Unna erst jetzt mitgeteilt. Die Graugans ist der erste bestätigte Fall im Kreis Unna, während andere untersuchte Tiere negativ getestet wurden, wie beispielsweise Ende Oktober die Gans und der Kranich aus Lünen oder eine Gans, die Anfang November nähe des Kamener Kreuzes auf der A2 gefunden wurde. Bei allen drei Fällen wurden stumpfe Traumata festgestellt, die vermutlich in Folge von Verkehrsunfällen zustande kamen.
Das Kreisveterinäramt sieht zum jetzigen Zeitpunkt von einer Aufstallpflicht ab, da die rechtlichen Voraussetzungen für diesen Schritt derzeit nicht gegeben sind. Trotzdem werden allen Geflügelhaltern im Kreisgebiet empfohlen, ihr Geflügel eigenverantwortlich aufzustallen beziehungsweise sich auf eine Aufstallung vorzubereiten, um die Verbreitung der Geflügelpest zu verhindern.
Wachsam bleiben
Außerdem bittet Kreisveterinär Dr. Kirschner Geflügelhalter, Ornithologen sowie alle Bürgerinnen und Bürger um Wachsamkeit. „Gehäufte Funde toter Wildvögel, insbesondere Wasser- und Greifvögel, sollten dem zuständigen Ordnungsamt und außerhalb der Dienstzeit der Leitstelle des Kreises Unna unter Angabe des genauen Fundortes gemeldet werden“, so Dr. Kirschner. „Bürger sollten kranke oder verendete Vögel sowie Wildtiere generell nicht anfassen.“ Ansonsten ist das Veterinäramt unter tiergesundheit@kreis-unna.de oder 0 23 03 27 15 39 ansprechbar.
Der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erinnert zudem daran, dass alle Geflügelhaltungen gemeldet werden müssen – und zwar unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere. Neben Schweinen, Rindern, Pferden, Ziegen und Schafen ist auch die Haltung von Geflügel beim zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse der Landwirtschaftskammer NRW anzuzeigen. Konkret betrifft dies Hühner, Puten, Enten, Gänse, aber auch Tauben und alles sonstige Geflügel.
Sollten Geflügelhaltungen bislang nicht bei der Tierseuchenkasse Nordrhein-Westfalen registriert worden sein, muss dies schnellstens nachgeholt werden – ab dem ersten Tier in der Haltung. Eine Neuanmeldung ist unter https://nw.agrodata.de/newreg-nw möglich.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beim TierSeuchenInformationsSystem (TSIS) des FLI über den aktuellen Stand der Vogelgrippe informieren unter https://tsis.fli.de/cadenza/. Außerdem hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz auf seiner Internetseite nützliche Informationen zum Thema Geflügelpest zusammengestellt. Unter www.lanuk.nrw.de sind unter dem Suchwort „Geflügelpest“ auch zwei Merkblätter für Halterinnen und Halter zu finden. PK | PKU
Auf der Lette: Einbruch in ein Einfamiliehaus
Unbekannte Täter haben sich am Sonntag (09.11.2025) zwischen 17.00 Uhr und 18.50 Uhr unbefugten Zutritt in ein Einfamilienhaus an der Straße „Auf der Lette“ in Bergkamen-Oberaden verschafft.
Sie hebelten die Terrassentür auf, gelangten so in die Räumlichkeiten und durchwühlten diese.
Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Mehrere Schlägereien am Wochenende in Bergkamen
Am zurückliegenden Wochenende (Freitag, 07.11.2025 und Samstag 08.11.2025) kam es zu mehreren Körperverletzungsdelikten im Stadtgebiet.
Am Freitag (07.11.2025) wurde ein 14-jähriger Kamener gegen 17:40 Uhr von mehreren Jugendlichen im Augustweg angegriffen. Der 14-Jährige wurde durch circa zehn Personen zu Boden gebracht, welche dort auf ihn einschlugen und eintraten. Der 14-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter können nicht beschrieben werden.
Zu einer weiteren Körperverletzung kam es am Samstag (08.11.2025) gegen 18:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Geschwister-Scholl-Straße. Dort wurde ein 16-jähriger Bergkamener von einer achtköpfigen Gruppe Jugendlicher angegriffen und geschlagen. Die Täter flüchteten anschließend in Richtung Lessingstraße.
Ebenfalls am Samstag (08.11.2025) kam es gegen 19:30 Uhr zu wechselseitigen Körperverletzungsdelikten zwischen zwei Personengruppen in der Straße Am Roggenkamp. Bei den beteiligten Personen handelt es sich um einen 14-Jährigen, einen 17-Jährigen, einen 22-Jährigen, eine 32-Jährige und einen 45-Jährigen aus Bergkamen. Alle beteiligten Personen wurden nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Es handelt sich um deutsche Staatsbürger.
Im weiteren Verlauf wurde bei einer Durchsuchung des 45-Jährigen ein Schlagring aufgefunden und sichergestellt.
Die Polizei hat Strafanzeigen wegen Gefährlicher Körperverletzung, versuchter Gefährlicher Körperverletzung, Vorsätzlicher einfacher Körperverletzung und Verstoßes gegen des Waffengesetz eingeleitet.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 921 3220 oder 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Vollsperrung der Präsidentenstraße: VKU-Busse fahren in Bergkamen eine Umleitung
Aufgrund der Vollsperrung der Präsidentenstraße fahren die VKU-Busse der Linie C11, R13, S20, 128 und 193 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Am Stadtmarkt“; „Ebertstraße/Nordberg“ und „Stadion“ entfallen.
Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Bergkamen, Busbahnhof“; „In den Kämpen“ sowie ein Ersatz-Mast in der Landwehrstraße in Höhe Penny-Markt zur Verfügung.