LOL-Finale macht Comedy-Helden und talentierte Bärühmheiten

Alle Comedy-Talente des Bergkamener LOL-Finales hatten es in sich

Der eine steht, der andere sitzt. Eine kommt mit der Gitarre, der nächste mit dem Keyboard. Zwei singen, einer reimt, wieder ein anderer liest vor. Der zwischendrin plaudert nur, während der davor trinkt. „LOL“, die Standup-Comedy-Reihe ist voller Überraschungen. Keiner weiß, was sich auf der Bühne abspielen WIRD. Am Freitag war das in der Sohle 1 im Oberadener Museum einmal mehr Lachen am Fließband und vom Feinsten. Am Ende reicht schon kleine Gesten, um manchen im Publikum an den Rand des Zwerchfellzusammenbruchs zu bringen.

Prost: Moderator Florian Hacke muss einen Schluck trinken auf die Corona-Erfahrungen.

Dabei ist es der Humor-Nachwuchs, dem hier eine künstlerische Bühne geboten wird. Tatsächlich sind viele längst durch TV und andere Medien mehr oder weniger bekannt. Es hat sich herumgesprochen, dass die ganz junge Garde etwas zu bieten hat. Bissiges, Trockenes, Gemeines, Poetisches, Satirisches, Sarkastisches, Witziges, Lustiges, Amüsantes: Es steckt in den 10 Minuten, die jede/r der drei Akteure/innen zur Verfügung hatte, alles drin. Und für jeden war etwas dabei.

Fee Badenius geht mit sich selbst ironisch ins Gericht.

Gleich zu Beginn servierte Moderator Florian Hacke tiefsitzenden Elternhass nach 4 Jahren Erziehungszeit auf Conny und Co. mit Folterfantasien und Clamydien-Verwünschungen. Corona-Jahre mit den Schwiegereltern machen auch Lust auf Abwrackprämien in der Rentnersammelstelle. Fee Badenius begeisterte mit einem selbstkritischen Blick auf das eigene voll ausgeschöpfte Potenzial mit Dauerdoppelkinn und nicht dem besten Shape ihres Lebens. Ganz nach dem Motto „sehr gut in nix, aber ganz passabel, mittelprächtig und deshalb bald mit eigener Fernsehshow“. Das Lied auf die verkompostierten Pflanzen ihres Lebens spielte sie locker mit dem schwarzen Daumen auf den Gitarrensaiten weg: „Stets bemüht töte ich, was blüht“. Mit Ralf Senkel ging es schon etwas beschaulicher berufsuntätig in die Vollzeit-Paket-Annahme mit Hitler-Pseudonym und Nachbarn mit wöchentlichem Vibrationshintergrund unter dem Beate-U.-Pullover. Sven Garrecht ging das allgemeine Übel gar poetisch an – jung und dumm bei der Musterung, dem Sommergedicht, bei dem Mann, die Fetten grillen, und der zensierten Ode an die Weinkönigin.

Sieht unschuldig aus, kann aber deftig reimen: Sven Garrecht

Die Pause bot gerade genug Erholung, um das Feuerwerk der zweiten Hälfte zu ertragen. Das eröffnete Florian Hacke mit First-World-Problemen und gebleachten Zähnen samt Hochzeits-Rundum-Paketen in der Event-Kirche inklusive Reste-Beischlaf. Die Akteure scheiterten am Aufräumwahn: Die „Stehrumchens“, Schlumpfsammlungen und offenen Kuscheltier-Kisten siegten mit Wohlfühl-Chaos. Beim Ärztestammtisch ging es mit zu Hüa-Doron umverpackten Pferdesalben und Reitbeteiligungen der Gattinnen ebenso hoch her wie beim Bäcker mit was älteren Puddingpflaumen von Oma. Märchen in Girlie-Insta-YouTube-Tinder-Sprache gerieten zu Bärühmtheiten mit Abschied-Forever und Scheiß-Zwergen. Und die Moral: Innere Werte brauchst Du nicht! Die Limmerick-Märchen und das abschließende Heldenlied auf die Jugend, die uns allen das Heldentum vormacht, waren ein gelungener Abschluss für einen rundum begeisternden Abend, der süchtig macht. Süchtig nach mehr LOL und noch mehr gute Lacher.

LOL_0523_1
LOL_0523_1
LOL_0523_9
LOL_0523_9
LOL_0523_5
LOL_0523_5
LOL_0523_2
LOL_0523_2
LOL_0523_8
LOL_0523_8
LOL_0523_7
LOL_0523_7
LOL_0523_3
LOL_0523_3
LOL_0523_4
LOL_0523_4




Maikundgebung im Zeichen von europäischer Solidarität, Kriegserlebnissen und Bahnhöfen

Es sind nicht mehr die ganz großen Parolen zum 1. Mai. Gerade wenn es um Europa geht, langt die Zeit nur für ein Feuerwerk aus Stichworten. Selbst diese lange Liste musste die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, in der Römerbergsporthalle kürzen. Die Erbsensuppe stand schon auf einigen Tischen. Und die Politikerin hatte sich, anders als mancher Vorredner, länger als ihr Vorgänger mit ganz persönlichen, emotionalen Erfahrungen der aktuellen Herausforderungen beschäftigt.

Mit den Bergleuten vorneweg geht es auf den kurzen Marsch zur Römerbergsporthalle.

Es war die 73. Maikundgebung in Bergkamen und fast ein Dreivierteljahrundert nach der Premiere ist einfach alles anders. Bergwerke gibt es nicht mehr. Statt vom Werkstor der Zeche Haus Aden geht es jetzt nur noch auf einen Mikro-Weg vom Stadtmuseum zur Sporthalle. Die Teilnehmerschar ist deutlich geschrumpft. Vom Kinderwagen bis zum Rollator ist aber immerhin alles dabei. Auch die Maikäfer liegen nicht mehr in Massen unter den Laternen. Es gibt sie aber immer noch, die Bergleute mit den Grubenlampen, die hinter der roten Gewerkschaftsfahne hermarschieren. Und die gute alte Erbsensuppe aus der Kanone darf natürlich gar nicht fehlen.

Ohne Zechenturm verlässt niemand unter den Gästen Oberaden.

Solidarität steht immer noch über allem: „Ungebrochen solidarisch“, so das Motto 2023. Dabei schien sie schnell „aus der Mode gekommen“, wie Katarina Barley betonte. Jetzt erlebt sie es mehr als ein Jahr nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine ganz anders. „Ich kenne in der Ukraine niemanden, der einen Waffenstillstand will“, sagt sie. Im Gegenteil. Unlängst traf sie eine Juristin, die sich zur Notfallmedizinerin ausbilden ließ – für den Einsatz in einer Brigade. „Lieber sterbe ich hier, als dass dieser Mann unser Land erobert“, zitiert Barley mit zitternder Stimme die Frau. „Es ist leicht zu sagen, dann ergebt euch doch – Russland ist doch eh stärker“, wird sie kämpferisch. „Dann gehört die Ukraine zu einer Diktatur, die systematisch vergewaltigen und foltern lässt, den Strom abschalten lässt, um die Menschen mürbe zu machen. “ Katarina Barley ist dankbar, „dass die Solidarität gerade bei den Menschen überwältigend ist“. Trotz der Folgen für uns alle, „die Putin ja gerade beabsichtigt“.

Solidarität ist auch politisch mehr denn je gefragt

Volles Haus und Applaus für die Hauptrednerin.

Solidarität gebe es auch politisch. Energiepauschale, Gaspreispremse, Wohngeld. Das langt aber noch nicht. „Wir müssen den Kuchen vergrößern – mit einer globalen Mindeststeuer, denn auch die ganz Großen müssen ihren Beitrag leisten“. Die EU unternehme etwas gegen den Trend, den die USA gerade mit inflationsreduzierenden Maßnahmen der Abschottung setzen. Wettbewerbsfähigkeit ist das Stichwort. „Gleichzeitig müssen wir den Klimawandel ernst nehmen, auch wenn er nicht zum Wettbewerbsnachteil werden darf.“ Die traditionelle Sozialpartnerschaft mache Deutschland stark in Europa – in Frankreich sieht es gerade ganz anders aus. Dennoch: „Wir müssen von 50 auf 80 Prozent bei der Tarifbindung kommen.“ Und: „Finger weg von unserem starken Streikrecht!“

Regelrecht entsetzt war die Bahnfahrerin Barley, die mit dem ICE verspätete in Dortmund und noch später mit dem Auto in Bergkamen ankam, „dass es hier nur einen Busbahnhof gibt: Das kann jawohl nicht wahr sein!“, empörte sie sich. „Diese Stadt hat für den Umbruch viel bezahlt – sie hat einen Anschluss an das ICE-Netz verdient. Ich werde nicht nachlassen, bis ihr einen Bahnhof habt“, versprach sie.

Vereinter Gesang des Steigerlieds als frischgebackenes immaterielles Kulturerbe.

Es war dann also doch gut gegangen mit ihrer Premiere: „Ich habe noch nie einen Schnaps vor der Rede getrunken“, gestand sie mit dem leeren 41-prozentigen Kurzen in der Hand. Den gab aus besonderem Anlass auf allen Tischen: Das Steigerlied ist seit März immaterielles Kulturerbe. „Darauf sind wir stolz!“, sagte IG BCE-Chef Volker Wagner. Die 7. Strophe endete deshalb mit einem kollektiven kurzen Ruck zum Mund, bevor es politisch wurde. Mit der größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich im Angesicht von Miterhöhungen, Energiepreisexplosionen, gesteigerten Firmen-Gewinnen: „Das ist ein Ritt auf der Rasierklinge, das gefährdet den sozialen Frieden“, kommentierte Wagner. Die Reichen müssen ihren Beitrag leisten. „Das Leben muss bezahlbar bleiben“, kommentierte er die Tarifverhandlungen mit ersten guten Abschlüssen. Dann ist da noch der Krieg und die EU, die sich hier und in anderen Punkten „neu positionieren“ müsse.

Keine Brauchtumspflege, sondern echtes Leben

Die Parolen beim Marsch waren vielfältig.Solidarität sei in Bergkamen keine Brauchtumspflege, sondern stecke in jeder Vita, erinnerte der stv. Bürgermeister Kay Schulte. „Wir müssen uns wieder auf das Wesentliche konzentrieren“, mahnte er angesichts von Forderungen nach Führerscheinbegrenzungen und gleichzeitig immer längeren Lebensarbeitszeiten. Und: „In den letzten Jahren kam die meiste Energie in der Krise aus der Kohle“, gab er zusätzlichen „Stoff für Diskussionen an den Tischen“. Den Solidaritätsgedanken erlebte auch Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen aus nächster Nähe in einer Bergbaufamilie, in der nachts regelmäßig das Telefon der Grubenwehr klingelte. „Ein vernünftiges Auskommen, Zusammenhalt – das können wir von den Kumpeln übernehmen, wo heute zunehmend jeder nur an sich selbst denkt“, mahnte sie. America first, Nationalismus auch in Europa: „Wir haben in Deutschland eine Verantwortung für Europa und Europa hat eine Verantwortung für die Welt“, meinte sie und bekam von Hauptrednerin Katarina Barley dafür ein Angebot für eine mögliche politische Umorientierung Richtung Europa.

Mit Comedy-Steiger Martin Kaysh wurde das Finale dann noch humoristisch bei der „Resterampe der Arbeiterbewegung“ mit Maimotto-Quiz, eigener SPD-Grammatik und Glückauf-Gültigkeitssiegel.

Mai2023_4
Mai2023_4
Mai2023_5
Mai2023_5
Mai2023_6
Mai2023_6
Mai2023_9
Mai2023_9
Mai2023_10
Mai2023_10
Mai2023_11
Mai2023_11
Mai2023_12
Mai2023_12
Mai2023_13
Mai2023_13
Mai2023_14
Mai2023_14
Mai2023_15
Mai2023_15
Mai2023_20
Mai2023_20
Mai2023_16
Mai2023_16
Mai2023_19
Mai2023_19
Mai2023_21
Mai2023_21




Am Amboss mit dem glühenden Eisen zurück zum Wesentlichen

Zusammen sind wir stark: Zu Schluss durften alle noch an das richtig schwierige Eisen am Amboss.

Wolfsmäulchen, Biberschwanz, Schnecke, Schwanenhals: Es war mitnichten ein Streifzug durch die Tierwelt der Lippeauen, was dort am Sonntag auf Teilnehmer wartete. Es war vielmehr die handfestestes und exklusiv menschliche Fähigkeit, mit der Beherrschung des Feuers Eisen zu verformen. Kurz: Schmieden stand in den Lippeauen auf der Ökologiestation einmal mehr auf dem Programm.

Los geht’s: Das Feuer ist angefacht, das Eisen kommt in die Glut.

Laut Prospekt war das Abenteuer für Vater und Kind gedacht. Tatsächlich waren Opa, Pärchen ohne Kinder, Erwachsene allein, Vater und Mutter mit Kind, Töchter und Söhne engagiert bei der Sache. Vier Ambosse und eine Esse waren eigentlich nicht genug, um den Tatendrang aller Teilnehmer zu stillen. Trainerin Susanne hatte alle Hände voll zu tun, um die schmiedende Meute unter Kontrolle zu halten. Vielleicht lag es auch daran, dass sie nebenbei viel zu viele spannende Hintergründe über die Schmiedekunst zu berichten hatte.

Langsam wird’s: Es dauert, bis das Eisen zum ersten Mal richtig heiß wird.

Das fing schon mit dem Feuer an. Feuersteine, Feuereisen, abgekratzte ätherische Öle der Birkenrinde, Zunder oder Funkeneisen: Feuer machen ist gar nicht so leicht, auch wenn es der Mensch schon vor Urzeiten entdeckt hat und es spätestens im Mittelalter jedes Kind konnte. Zündhölzer und Feuerzeuge haben die elementaren Kenntnisse fast verkümmern lassen. Umso eifriger waren die Schmiede-Azubis schon hier bei der Sache.

Theorie ist wichtig: Trainerin Susanne zeigte, wie der Hammer richtig angesetzt werden muss.Dann ging es an die Eisen – zunächst ganz theoretisch. Wie heiß muss der Stab werden, der vorsichtig mit dem Wolfsmäulchen in die Flammen gehalten wird? Tiefrot ist schlecht, gelbrot genau richtig. Was zu heiß wird, kann sich regelrecht in Schutt und Asche verwandeln. Am Amboss ist dann gar nicht mal so sehr die Kraft mit dem Hammer gefragt, sondern der richtige Winkel, der richtige Zeitpunkt und die Treffsicherheit. Es dauerte nicht lang, da bildeten sich Schlangen vor den Ambossen, die Hämmer gingen wild durcheinander, „Eisen glüht“ riefen aufgeregte Lehrlinge hier und dort, die sich den Weg bis zu einem freien Amboss bahnten.

Mit geordneter Strategie zusammen an einem Amboss-Strang ziehen

Schnelligkeit ist gefragt: Das Eisen muss glühen, wenn es geformt werden will.

Aus dem wilden Durcheinander entwickelte sich dann schnell eine geordnete Strategie. Alle nahmen Rücksicht aufeinander, warteten geduldig, machten Platz, rückten zusammen. Denn schon der erste Schritt war gar nicht so leicht: Aus einem runden, geriffelten Ende ein gleichmäßiges „Hausdach“ formen, aus dem wenig später eine ebenmäßige Klinge entstand. Noch eine Kante, dann ging es ans andere Ende. Hier folgte auf die Spitze ein plattes Biberschwänzchen, das eingerollt werden und umgeschlagen werden wollte. Gleichmäßiges Hämmern erfüllte stundenlang die Luft.

Zum Schluss kam noch die Feile zum Einsatz. Ebenfalls eine echte Geduldssache.Inzwischen waren einige Stunden ins Land gezogen. Manche Hand war nur noch zittrig in der Lage, filigrane Dinge wie ein Glas oder einen Flaschenhals zu halten. Ungezählte Schläge hatten Bizeps und Unterarm samt Händen auf den Amboss niedersausen lassen. Der Schweiß trat jetzt ungebremst auf die Stirn, nicht nur beim Warten auf das glühende Eisen an der stetig mit Holzkohle befüllten Esse. Immer wieder musste die Trainerin helfend zur Seite springen, wenn sich die Klinge aus der Flucht drehte, der Schwanenhals irgendwie verrenkt aussah und der Biberschwanz einfach nicht platt werden wollte.

Ganz schön mächtig: Das reinere Eisen hat es in sich und braucht Ausdauer.

Damit war es noch lange nicht genug. Die Feilen lagen bereit, um den schwarzen Belag herunterzuholen und den silbrigen Glanz auf die Klinge zu zaubern. Scharf werden wollte das Messer auch noch, also musste flotte Fingerfertigkeit im richtigen Winkel an der Klinge ausgeübt werden. Alle waren glücklich mit ihren Ergebnissen – und bärenstolz. Denn eines war mehr als klar nach sechs Stunden mit einer Zugabe am richtig schwierigen reineren Eisen, das echte Muskelkraft und noch viel mehr Hammerschläge am reineren Eisen benötigte: Schmieden ist alles andere als leicht. Und es braucht nicht nur Euphorie und Begeisterung, sondern auch Ausdauer und viel Training. Und eine geduldige Lehrerin: Danke, Susanne!




Günna und Minna im saftig-westfälischen Kultur-Austausch

Ruhrpott trifft auf Sauerland. Mit Günna und Mia nie schmerzfrei, meist witzig und oft auf dem Niveau unter dem Schenkelklatscher. Der Abend mit Bruno Knust und Lioba Albus im studio theater hat Spaß gemacht, keine Frage. Denn es ist tatsächlich an allem etwas Wahres dran, was die beiden dort zum Teil sehr tief aus den regionalen Klischee-Kisten holten. Begleitet von einem passablen Gewitterfeuer mit Sintfluten und Dauer-Wetterleuchten zum Abschluss war der Abend eine echte Erholung vom Aprilwetterstress – hatte aber seine Längen.

Günna im Plausch-Modus mit Feuerwerk-Tempo.

Angesichts der temporären Tabellenspitze für die Schwarz-Gelben musste Gelsenkirchen am Freitag zwangsläufig zur verbotenen Stadt werden. Und die Ruhrpottler mutierten zur Krone der Schöpfung, für die kein Dialekt mehr übrig war und deshalb rund um die Ruhr nur noch göttlich kommuniziert wird. Auch Ötzi war selbstverständlich ein Ruhrpottler: „Wer rennt sonst mit Sandalen in den Bergen herum?“ Mit Günna war der Ruhrpott-Einstieg ein wahres Slapstick-Feuerwerk.

Günna und Mia im einträchtigen Kulturaustausch.

Schnecken-Döner aus dem Sauerland am Walkingspieß, Pommesbude mit Gleisanschluss, Liegestuhl-Reservierung per Brieftaube an der Adria: Da musste Mia aus dem Sauerland das Ruhrgebiet ja für die „große weite Welt“ mit „Nachtleben“ halten. Im Sauerland hat man sich dagegen auf Männertagesstätten mit Ikea-Spielplatz spezialisiert. Da bleibt die Kühltasche an ihrem Stammplatz neben dem Fernsehsessel und Gatten, wenn Mia das „Feierbiest“ mal richtig im Ruhrgebiet die Sause macht. Mit lippeninkontinenten Gefährten die Gedanken im Hohlkörper hin und her rollen: Mia hat genug, auch vom „Gesundheitskarlchen“ aus der Augsburger Puppenkiste. Jetzt nach dem Pandemie-Stress muss mal wieder was losgemacht werden, gern auch in Bergkamen.

Mit Mia ging es solo etwas gemächlicher durch die sauerländischen Sitten und Gebräuche.

Das klappte auch ohne Günna ganz gut. Mit Herrn Uli gab es ganz flott ein Date auf dem Damen-Klo, während Gunnä nur das Sprachzentrum aus dem Ohr kullerte und die Handynummer nach der Pandemie auf der Waage aufleuchtete. Was dann nach der Pause folgte, kannten die meisten echten Günna-Fans schon aus früheren Programmen. Eunuchen-Fußball-Runden mit zurückgehaltenem Experten-Wissen und diametral abkippenden Sechsern. Hochbegabte Porsche-Insassen, die immer selbst den Weg bis zum Schuleingang finden. Durchschnittlich vier Eltern pro Kind und Milchschnitten-Pöter allerorten.

Mia in Tanz-Aktion war eine Augenweide.

Etwas mitreißender waren dann schon die Tanz-Einlagen mit ungleichmäßigem Bremsverhalten diverser Körperteile. Die Eier aus Bodenhaltung im Urlaub und blökende Ausritte auf dem Kamel durch Feuerberge waren dann schon wieder etwas zu tief angesiedelt. Der Auftritt als Power-Schlager-Duo ist noch ausbaufähig. Auch wenn ganz zum Schluss das Muskel-Shirt mit Goldkettchen-Behang hemmungslos zum Einsatz kam.

Gewöhnungsbedürftiger Anblick: Günna mit Sixpack.

Zugaben gab es nicht, trotz Dauerapplaus und Jubel. Der Abend hatte aber auch eine ausgedehnte Länge erreicht und erschien manchem etwas überlang. Nicht nur jenen, die dem Tempo schlicht nicht mehr folgen konnten…




Zweiter Familientag lockt mit Abenteuern und Faszination auf den Marktplatz

Fantastischer Ausblick von der Drehleiter auf den Familientag auf dem Marktplatz.

Der Motor springt an. Ein gezielter Druck auf den Hebel. Schon hebt der Korb der Drehleiter ab. Es ruckelt hin und wieder ein wenig. Sonst geht es ganz sanft in die Höhe. 9 Meter stehen auf dem Display. Das ist noch nicht mal ein Drittel der Höhe, die es im Ernstfall hinaufgehen kann. Die Aussicht ist trotzdem schon jetzt atemberaubend. Der Marktplatz, die Bibliothek, die Kirche St. Elisabeth, das Forum: Da verfliegt glatt die Höhenangst. Überall Menschen, Lachen, Gewusel. Und als der Korb wieder unten ankommt, stehen potenzielle Höhenflieger schon Schlange. Beim Familientag am Ostersamstag gibt es viele Wagemutige.

Ein Erlebnis: Ausflug mit der Drehleiter der Feuerwehr in die Bergkamener Höhe.

„Das ist nur eine Vorführung“, vertröstet ein Feuerwehrmann die Wartenden, darunter unzählige Kinder. Die hätten gern noch einen Punkt mehr auf der Abenteuer-Stempelkarte dieses Tages. Spritzen mit der Feuerwehrspritze, Schlauch-Zielwerfen, ein Ausflug in das Rettungsboot des Technischen Hilfswerks, Glücksrad-Drehen beim Familienbüro, Bücher-Schmökern in der Bibliothek, Arztbesuch mit Diagnose, Röntgen und Verbinden in der Teddy-Klinik des Jugend-Rot-Kreuzes und Malen bei der Jugendfeuerwehr, Bücherkauf und Waffelgenuss beim Förderkreis der Stadtbibliothek: Es gab unendlich viel zu entdecken beim Familientag.

Zielen mit der Feuerwehrspritze macht richtig Spaß.

„Wir bieten diesen Tag jetzt zum zweiten Mal an. Denn wir wollen vor allem die Kinder erreichen“, schildert der Leiter der Stadtbibliothek, Jörg Feierabend. „Die Jugend ist wichtig – für das Ehrenamt, für die Bildung, für das Lesen“, sagt er und freut sich, dass so viel Betrieb herrscht. Das Konzept geht auf: „Über Ostern sind viele Familien zuhause und freuen sich über ein Ausflugsangebot.“ Deshalb waren die Spielekarten auch heiß begehrt. Deshalb gab es für die Stadtbibliothek an diesem Tag wieder einige Neuanmeldungen von Spontan vom Büchervirus infizierte. Deshalb konnte auch die Jugendfeuerwehr einige künftige Neumitglieder willkommen heißen.

Arztbesuch mit dem Teddy in der Klinik des Jugendrotkreuzes.

„Es macht Spaß zu sehen, mit wie viel Begeisterung gerade die Kinder das Angebot annehmen“, schildert Lukas Gneipel von der Feuerwehr. Deshalb haben sich viele neue Teilnehmer an diesem Familientag beteiligt. Das THW ist das erste Mal mit dabei. Auch die Teddyklinik des Jugendrotkreuzes. Das Engagement mit insgesamt rund 50 Ehrenamtlern lohnt sich. Gerade die Kinder staunen mit weit geöffneten Augen, was die ehrenamtlichen Lebensretter alles leisten.

Hoch hinaus ging es auch beim THW und einem Besuch auf dem Rettungsboot.

Und dazu gab auch noch frisch gefärbte Ostereier. Das spielte aber fast keine Rolle, denn die Feuerwehrautos, die Drehleiter, die vielen beeindruckenden lebensrettenden Gerätschaften des THW und die vielen Bücher entfesselten ihre eigene Faszination. Eine perfekte Vorfreude auf das Osterfest, bei dem es in diesem Jahr viele Abenteuer zu erzählen gibt.

DSC06063
DSC06063
DSC06097
DSC06097
DSC06106
DSC06106
DSC06116
DSC06116
DSC06124
DSC06124
DSC06128
DSC06128
DSC06141
DSC06141
DSC06147
DSC06147
DSC06226
DSC06226
DSC06233
DSC06233
DSC06236
DSC06236
DSC06240
DSC06240
DSC06247
DSC06247
DSC06254
DSC06254
DSC06255
DSC06255
DSC06275
DSC06275
DSC06280
DSC06280
DSC06290
DSC06290
DSC06308
DSC06308
DSC06313
DSC06313




32. Pflanzfest verewigt 32 Bäume und Erinnerungen auf neuer Pflanzfläche

Gar nicht so leicht mit Regen im Gesicht: Der neue Baum wird gleich österlich geschmückt.

Wer da eigentlich pflanzte, war nicht mehr genau zu erkennen. Es war vor allem ein Wald aus Regenschirmen, der sich dort an der Overberger Straße auf der inzwischen 3. Pflanzfläche formierte. Zwischen einem durchgehenden Wand aus Regenjacken, Regenstiefeln und Regenhosen: 32 Bäume beim 32. Pflanzfest.

Anbinden, Erde an die Wurzeln und schon waren die Bäume gepflanzt.

Genauer gesagt: 2 Bergahorn, 5 Spitzahorn, 2 Hainbuchen, 4 Rotbuchen, 3 Schwarznussbäume, eine Stieleiche, 8 Silberlinden und 7 Europäische Lärchen. Dem Wandel wird es damit ein bisschen schwerer gemacht und 32 Eigentümer freuen sich. Denn mit den Bäumen werden sich Erinnerungen, Emotionen, ganz besondere Menschen und Ereignisse im Boden ausbreiten. Das Angehen dürfte garantiert sein. An Wasser mangelte es jedenfalls nicht. „Das Grundwasser steht hier sehr hoch“, kommentierte Bürgermeister Bernd Schäfer seine im Morast komplett versunkenen Schuhe. An jedem Wurzelballen hatte sich eine stattliche Pfütze bis zur Rasennarbe gebildet.

Das macht Spaß: In der Klitschnassen Erde wühlen und Bäume pflanzen.

Ein Fest vor allem für die Kinder. Die waren für die Overberger Grundschule, für die Ketteler Grundschule und für das Familienzentrum Sprößlinge in stattlicher Zahl aufgelaufen. Denn für alle Einrichtungen gab es am Samstag einen eigenen Baum. Die Kinder waren nach Sekunden kaum noch zu erkennen. Wonnig wühlten sie mit Miniaturschaufeln und Zwergen-Harken in der flüssigen Erde und verteilten sie am ganzen Körper. Andere Veranstaltungen in der abseits aufgehäuften Erde ein regelrechtes Schlammfest. Das Duo „Ann Gets Rhythm“ trotzte den Regenströmen und sorgt für erstklassige musikalische Umrahmung. Auf konnten sich alle mit Reibekuchen und mehr an einem eigens aufgebauten Stand erwärmen.

3 Blindgänger auf der Pflanzfläche entschärft

Eigens einstudiert hatte die Kinder der Overberger Grundschule ein Lied für ihren Baum.

Erst vor kurzem waren hier noch insgesamt drei Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg ausgegraben und entschärft worden. Der normalerweise sehr spärliche Bach am Rande der Pflanzfläche war auf stattlicher Größe dicht an einen Fluss herangewachsen und rauschte fröhlich an den Feiernden vorbei. Die Kinder der Overberger Grundschule ließen es sich nicht nehmen, ein eigens einstudiertes Lied an ihrem Baum vorzutragen. Die Walker des TLV Rünthe hatten Sekt und Gläser dabei, um auf ihren Baum anzustoßen. Die Mitarbeiter des Gartencenters Röttger begleiteten zusammen mit dem Baubetriebshof nicht nur die fachkundige Pflanzung. Sie setzten selbst 2 Bäume in den Boden: Einen für den verstorbenen Firmenchef, einen für den Gartencenter und die Belegschaft.

Prost: Der Walkingtreff des TLV-Rünthe stieß auf den eigenen Baum feierlich an.

Zur Geburt des Enkelkindes, in Erinnerung an die verstorbene Ehefrau, für das erworbene Abitur: Die Anlässe für die Baumpflanzungen waren vielfältig und immer verbunden mit Erinnerungen und starken Gefühlen. Jede Pflanzung erfüllt mit den sogenannten Klimabäumen aber auch einen guten Zweck angesichts immer problematischeren Klimabedingungen. Auf den beiden vorhandenen Pflanzflächen sind insgesamt schon 830 Bäume gewachsen.

Wer beim nächsten Pflanztermin am 11. November mitmachen wird: Ein Baum ist für 130 Euro zu haben – Baumschild und fachgerechte Begleitung inklusive, beispielsweise Behandlung der Baumwurzeln im Vorfeld für ein besseres Anwachsen. Bäume können im Bürgerbüro der Stadt bestellt werden.

Jubiläumswald1
Jubiläumswald1
Anbinden, Erde an die Wurzeln und schon waren die Bäume gepflanzt.
Jubiläumswald2
Jubiläumswald3
Jubiläumswald3
Prost: Der Walkingtreff des TLV-Rünthe stieß auf den eigenen Baum feierlich an.
Jubiläumswald4
Jubiläumswald5
Jubiläumswald5
Eigens einstudiert hatten die Kinder der Overberger Grundschule ein Lied für ihren Baum.
Jubiläumswald6
Jubiläumswald7
Jubiläumswald7
Jubiläumswald8
Jubiläumswald8
Jubiläumswald9
Jubiläumswald9
Jubiläumswald10
Jubiläumswald10
Jubiläumswald11
Jubiläumswald11
Jubiläumswald12
Jubiläumswald12
Jubiläumswald13
Jubiläumswald13




Mit Timm Ulrichs sattsam eintauchen in „Kunst und Leben“

Timm Ulrichs im engagierten Gespräch mit dem Publikum und mit seinem Weggefährten und Freund Dieter Treeck.

Am Ende waren seine Zuhörer fast schon froh, dass er schlecht sehen konnte. Sonst hätte Timm Ulrichs womöglich von einem Manuskript abgelesen. Und der Vortrag mit dem Thema „Kunst und Leben“ zur Eröffnung seiner  neuen Ausstellung  wäre bei weitem nicht das geworden, was es war: Eine ganz persönliche launige Improvisation zu einer Stadt, die ihn als „Totalkünstler“ ein halbes Jahrhundert geprägt hat. Mit Erlebnissen, die keiner Stichworte bedürfen, „weil vieles noch so lebendig ist“ – und „weil es unwichtigere Orte in meinem Leben gibt“.

Gut gelaunt trotz schlechter Augen und bevorstehender Augen-OP: Timm Ulrichs trägt Bergkamen und seine Kunst im Kopf, ganz ohne Manuskript.

Deshalb gibt er Bergkamen als seinem „Resonanzboden und Experimentierfeld“ nicht nur die inzwischen 9. Ausstellung in der sohle 1. Timm Ulrichs gibt der Stadt auch eine weitere Dauerleihgabe als echtes Geschenk für die künftige Dauerausstellung. „Berlin hat nichts von mir – und Bergkamen einen ganzen Saal“, freute er sich. Dem wird er demnächst noch Fotografien von den Originalstandorten der hier entstandenen Werke hinzufügen. Zeit hat er dafür noch genug, denn der noch knapp 82-Jährige wird schließlich „alle überleben und die Kunstgeschichte zu eigenen Gunsten umschreiben“. Nicht ohne einen Hauch von Eifersucht auf den Rollator des Weggefährten Dieter Treeck, mit dem ihn mehr verbindet als Erinnerungen und viele gemeinsame Kunstaktionen, sondern eine echte Freundschaft.

Der Frühstückstisch mit Manet-Anspielung im Tarnanzug.

Angefangen hatte es mit dem Bergkamener Bilderbasar und einem jungen Timm Ulrichs, der gerade seine Professur in Münster begonnen hatte. „Mit einem vorurteilsbeladenen Publikum, mit dem man heftig in den Kneipen über Kunst streiten konnte“. Damals „waren die Mädchen noch hübsch“ und die Inspiration grenzenlos. Anspielungsvoll tarnte er den Frühstückstisch im Grünen mit Wink zur Manet-Idylle im militärischen Outfit – als Abstraktion und Konkretion. Parallel dazu war der Globus auf Plakaten im Tarnanzug präsent. Denn da die Gottsuche längst aufgegeben worden war, musste man sich umgekehrt psychologisch kriegsgerecht wenigstens vor Angriffen aus dem All schützen.

Von der Realität verbrauchte Kunst

Verkehrsleitkegel als Kunst im Modell.

Seine Verkehrsleitkegel kamen in Bergkamen wieder zurück in den echten Straßenverkehr und wurden von der Realität verbraucht. Im Museum sind sie als Modell zu bewundern. Seinen Körperabguss, angefertigt von Prof. Kampmann als kopfstehendes Denkmal seiner selbst, eingelassen in die Erde, in der sich das eigentliche Bergkamener Leben damals noch abspielte, wurde Opfer eines Lkw-Angriffs. Ulrichs ließ das Werk in Bronze reproduzieren. Heute wartet es auf dem Künstlerfriedhof in Kassel darauf, mit seiner Asche und der seiner Frau gefüllt zu werden. Wer zuerst hier eingekehrt und ob am Ende „alles verrührt wird“, spielt fast keine Rolle. Die romantische Geste zählt.

Das Handlese-Kunstbuch.

Seine ebenfalls kopfstehende Erdpyramide am Rathaus gibt es in mehreren Versionen. Die erste wurde um ihre Lote und Buchstaben beraubt. Und die Abbildung seine Hände haben beileibe nichts mit den betenden Händen von Dürer zu tun. „Ich bin sehr ungläubig“, betonte Ulrichs und wies darauf hin, dass es sich um eine Handlese und ein Kunstbuch handle, das ihm sehr am Herzen liege. Und während die anderen ihn lobhudelten als „einen der wichtigsten Menschen in meinem Leben“, so Treeck, den er auch auf ewig mit einem seiner Symbole im eigenen Briefkopf verewigt habe, stapelte Ulrichs süffisant tief. „Ich habe ja gar kein Talent“, sagt er. Er habe nur den Mund aufgemacht und auch versucht, den Worten gerecht zu werden. „Ich bin mit dem Trick durchgekommen“, resümiert er mit der ihm eigenen satten Selbstironie.

Dass eines seiner Werke, seine ausgesparten Fußabdrücke in der Metallplatte, versehentlich mit echten Füßen getreten wurde und vorsorglich in Sicherheit gebracht werden musste, hat ihm gewiss gefallen. Ebenso die Tatsache, dass seine Werke zur Eröffnung ganz ungeschützt in den puren Kontakt mit den Gästen treten durften. Die waren jedenfalls so zahlreich, dass die Stuhlreihen verdoppelt werden mussten, damit auch alle Platz fanden. Der Applaus für seine Rede konnte es ebenfalls locker mit populärerer Kunst anderer Genres aufnehmen. Timm Ulrichs ist eben längst ein Bergkamener Original – auch wenn er es noch nicht wahrhaben will. Er hat ja noch reichlich Zeit dafür.

Ulrichs3
Ulrichs3
Ulrichs5
Ulrichs5
Ulrichs7
Ulrichs7
Ulrichs8
Ulrichs8
Ulrichs11
Ulrichs11
Ulrichs2
Ulrichs2
Ulrichs1
Ulrichs1
Ulrichs4
Ulrichs4
Ulrichs6
Ulrichs6
Ulrichs9
Ulrichs9
Ulrichs10
Ulrichs10
Ulrichs12
Ulrichs12




Theaterfestival begeistert mit viel Herz und Hingabe

 

Passend zum nahenden Osterfest tanzen unzählige Häschen auf der Bühne beim Theaterfestival im studio theater.

Das studio theater ist proppenvoll. Der Sauerstoff wird eng. Und es ist fast taghell von all den Smartphones, die gleichzeitig in die Höhe gereckt werden. Draußen zieht eine ganze Karawane in die Umkleidekabinen ein. Am Eingang zieht eine andere Karawane geschlossen mit Mutter, Vater, Oma, Opa, Tante, Onkel und noch mehr Verwandten und Freunden hinaus. Das ist das 27. Theaterfestival in Bergkamen. Endlich wieder im ganz normalen Format. Und endlich wieder als echte Bühne für alle kleinen und größeren Kreativen, die zeigen wollen, was sie alles können.

Ganz gelassen und routiniert bereiten sich auch die Jüngsten auf ihren Auftritt vor.

Affenohren aufgezogen, die Affenschwänze umgebunden, ab in die Tanzschuhe. In der Umkleidekabine der Gardegruppe vom KG Rot-Gold läuft alles ganz ruhig und routiniert ab. Selbst die Siebenjährige ist hier ganz gelassen. „Kein Wunder, die hat ja schon in der Schwangerschaft mitgemacht – Spagat inklusive“, sagt die Mutter lachend. „Wir sind so froh, dass es endlich wieder fast normal auf die Bühnen geht“, sagt die Trainerin. „Corona hat für die Karnevalsvereine eine riesengroße Lücke gerissen. Keine Auftritte, kein Feiern, rein gar nichts. Auch keine neuen Mitglieder und kein Nachwuchs.“ Diese Saison war „wieder richtig toll“. Es gibt Hoffnung, dass der Karneval wieder neue gelenkige Fans findet und die Gruppen bereichert.

Wie bekommt man nur unzählige Herz-Luftballons unter Kontrolle?

Nebenan in der Umkleide geht es da schon aufgeregter zu. Die Gruppe des Familienzentrums Mikado hat 5 Wochen lang fleißig geübt. Jetzt kleben die großen Sterne für die „Sternentaler“-Aufführung riesengroß vorn auf den T-Shirts. Zu sehen sind sie aber gerade nur mühsam, denn die ganze Gruppe versinkt in einem Meer aus knallroten Herz-Luftballons. Eine emsige Helferin scheitert immer wieder bei dem Versuch, alle auf einmal in die Arme zu schließen und auf die Bühne zu bringen. So ein Auftritt ist schon ganz schön nervenaufreibend.

Ohne Spenden geht gar nichts – und ohne Ehrenamt

Wie macht er das nur? Das Seil war gerade noch ganz schlapp.

Der Zauberer und Moderator lässt ein letztes Mal ein Seil senkrecht in der Luft stehen. Wie er das macht, hat niemand wirklich rausgefunden. Jetzt gibt es tosenden Applaus und der Vorhang geht auf. Die Mikado-Kinder erstarren erst einmal erschrocken. Riesige Scheinwerfer strahlen ihnen mitten in die Gesichert. Das war bei den Proben ganz anders. Vor lauter Schreck haben sie alle erstmal ihren Text vergessen. Die Souffleusen geraten kurzfristig ins Schwitzen, bis die Kinder alles wieder unter Kontrolle haben. Als am Ende die riesigen Luftballon-Herzen von der Bühne ins Publikum schweben, sind alle aus dem Häuschen. Vergessen sind die kleinen Hänger ganz am Anfang.

So sieht Aufwärmen bei gelenkigen Vollprofis aus.

In der Turnhalle nebenan springen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen spielend leicht in den Spagat, stehen auf dem Kopf, hüpfen als Frösche herum. Das nennt sich warm machen und wer es nicht besser weiß, kann sich in einem Profi-Camp für angehende Akrobatik-Stars wähnen statt beim Aufwärmen des Kinder- und Jugendhauses Balu. Am Eingang stecken neue Besucher größere Geldscheine in die Spendenbox. Anders ließe sich das Großereignis auch nicht finanzieren. Hier sind gut 30 Helferinnen und Helfer ganz und gar ehrenamtlich im Einsatz, organisieren hinter der Bühne, bauen auf der Bühne auf, braten Würstchen und backen Waffeln. Ganz nebenbei werden den halben Tag über gut 200 Kinder in neun Gruppen auf die Bühne begleitet und wieder hinunter – von den dazugehörigen Familien ganz zu schweigen.

Ehrenamtliche überall – auch mit der Waffel in der Hand.

Wir sind einfach nur froh, dass jetzt alles wieder so läuft wie vor Corona: Viele Kinder, viel gute Laune, viele tolle Aufführungen, ein volles Haus“, sagen die Organisatoren vom Stadtjugendring. Zwei Mal musste das Theaterfestival ganz ausfallen. Zuletzt gab es eine abgespeckte Version mit Auflagen. Jetzt können auch die Gruppen wieder mit dabei sein, die aufgrund von körperlichen Beeinträchtigungen besonders vorsichtig sein müssen. Wie die Initiative Down Syndrom, die besonders unter den Corona-Einschränkungen zu leiden hatte. Jetzt gibt es endlich wieder ein Publikum, das Bauklötze staunt, was grenzenlose Begeisterung und Leidenschaft alles auf die Beine stellen kann.

DSC05437
DSC05437
DSC05426
DSC05426
DSC05388
DSC05388
DSC05355
DSC05355
DSC05331
DSC05331
DSC05319
DSC05319
DSC05308
DSC05308
DSC05253
DSC05253
DSC05249
DSC05249
DSC05211
DSC05211
DSC05188
DSC05188
DSC05152
DSC05152
DSC05140
DSC05140




Erster Kameradschaftsabend nach langer Corona-Pause im alten Glanz

Alle Geehrten der Bergkamener Feuerwehr auf einen Blick.

Das war schon etwas Besonderes am Samstag in der Oberadener Realschule. Der erste Kameradschaftsabend seit drei Jahren mit echten Feuerwehrmännern und -frauen, ohne Masken, alle zusammen in einem großen Raum. Um die 300, um genauer zu sein. „Es ist für mich der erste Kameradschaftsabend als Bürgermeister in Präsenz“, betonte Bürgermeister Bernd Schäfer fast schon etwas fassungslos. Nicht nur für ihn war es eine Premiere. So lang hat Corona Spuren hinterlassen.

Die Anzahl der Ehrungen und Auszeichnungen war außerdem auf Rekordniveau. Selten durfte ein Bergkamener Bürgermeister so viele außergewöhnliche ehrenamtliche Leistungen von Lebensrettern auszeichnen. Es war ein stattlicher Stapel von Urkunden und Medaillen, die auf neue Besitzer warteten. Doch zuvor war es endlich wieder Zeit, ganz offen und laut stolz zu sein. „Stolz auf eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit, die sich mit hauptamtlichen Feuerwehren messen kann“, so Bernd Schäfer. Stolz auf „eine beeindruckende Professionalität der über 200 Aktiven bei mehr als 550 Einsätzen in höchst unterschiedlichen Situationen“. Und vor allem „stolz, dass alle Einheiten im gesamten Stadtgebiet sehr viel zum gesellschaftlichen Leben beitragen“.

Individuelle Ausschmückung der Realschule Oberaden für den Kameradschaftsabend.Wichtig war es Bernd Schäfer auch, dem unterstützenden „Unterbau“ Dank zu sagen. „Ohne die Ehemänner und Ehefrauen, Lebenspartner, die gesamte Familie, Freunde und auch die Arbeitgeber geht in diesem wichtigen ehrenamtlichen Engagement gar nichts!“ Deshalb ist der Kameradschaftsabend traditionell auch ein kleines Dankeschön für die Familien, die ihre Feuerwehrleute einen gute Teil des Jahres hergeben müssen – oft genug Hals über Kopf, in gefährlichen Situationen und noch als Stütze für Erlebnisse, die oft verarbeitet werden müssen und noch lange nachwirken. Der Bürgermeister erinnerte außerdem an den gerade verstorbenen Notfallseelsorger Willi Wohlfeil. Der war für sehr lange Zeit auch für die Bergkamener Wehrleute eine starke Stütze und eine sichere Bank in Situationen, die auch die professionellen Lebensretter und Angehörigen von Verunfallten nicht allein verarbeiten können. „Man wusste zu schätzen, welch wichtige Arbeit er leistet, wenn man selbst einmal seine Hilfe in Anspruch nehmen musste“, sagte Schäfer.

Bevor jedoch der beliebte unterhaltsame Teil des Abends mit Speis und Trank, Musik und Tanz eröffnet war, gab es noch viel zu tun für Bürgermeister und Wehrführung. Unter den Augen des stv. Landrats Martin Wiggermann, des stv. Kreisbrandmeisters Jörg Sommer und Vertretern sämtlicher Parteien gab es unzählige Ehrenzeichen:

Die neue Einheitsführung Weddinghofen.

Feuerwehrehrenabzeichen Silber (25 Jahre aktive Dienstzeit):

Oberbrandmeister Jörg Böckelmann, Unterbrandmeister Andreas Hein, Unterbrandmeister Jörg Olbrich, Hauptbrandmeister Tobias Ostwinkel, Brandoberinspektor André Pollmüller, Brandinspektor Kai Schulze, Unterbrandmeister Jörg Tüttmann.

Feuerwehrehrenabzeichen Gold (35 Jahre aktive Dienstzeit):

Unterbrandmeister Maik Kösling

Feuerwehrehrenabzeichen Gold mit Goldkranz (50 Jahre aktive Dienstzeit):

Hauptbrandmeister Joachim Sell, Oberfeuerwehrmusikerin Susanne Lowak.

Ehrennadel der Stadt Bergkamen (mind. 12 Jahre in Führungsfunktion/15 Jahre als besonderer Funktionsträger):

Jörg Lampe, Schriftführer Einheit Oberaden (30 Jahre); Martin Steube-Henkel, Schriftführer Einheit Rünthe (24,5 Jahre); Jörg Tüttmann, Brandschutzerziehung (20 Jahre); Frank Bartsch, Kassierer Einheit Weddinghofen (17 Jahre); Martin Schmidt, Kassierer Einheit Oberaden (40 Jahre); Andreas Theimann, Kassierer Einheit Oberaden (32 Jahre); Andreas Grömmer, stv. Kassierer Einheit Weddinghofen (15 Jahre); Frank Gladis, Atemschutzgerätewart Einheit Weddinghofen (20/25 Jahre); Andreas Hein, Atemschutzgerätewart Einheit Oberaden (24 Jahre); Robert Zeller, Atemschutzgerätewart Einheit Mitte (15 Jahre), Wolfgang Sprötge, Gerätewart Einheit Heil (23 Jahre); Frank Doritke, stv. Einheitsführer Heil (14,5 Jahre); Alexander Fuhrmann, stv. Einheitsführer Overberge (12,5 Jahre); Manfred Hövels, stv. Einheitsführer Oberaden (17,9 Jahre), Norbert Leder (stv. Einheitsführer Weddinghofen (16 Jahre); Dieter Dettmar, stv. Leiter der Feuerwehr (17 Jahre), Gerd Miller, Leiter der Feuerwehr (12 Jahre).

Silbermedaillle der Stadt Bergkamen (mind. 18jahre in Führungsfunktion):

Bernd Grothaus, Einheitsführer Overberge (19,5 Jahre); Bernd Externbrink, stv. Einheitsführer Rünthe (19 Jahre)

Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen (mind. 20 Jahre in Führungsfunktion):

Axel Kallenbach, stv. Einheitsführer/Einheitsführer Heil (23,5 Jahre); Alfred Kilp, Einheitsführer Mitte (21,9 Jahre); Ralf Bartsch, stv. Einheitsführer Weddinghofen (24,5 Jahre); Uwe Dunemann, stv. Einheitsführer/Einheitsführer Mitte (22,5 Jahre); Ralf Klute, Einheitsführer Oberaden/stv. Leiter der Feuerwehr (26 Jahre), Dirk Kemke, stv. Einheitsführer/Einheitsführer Rünthe/Leiter der Feuerwehr (24,5 Jahre)

Auch personell gab es Neuigkeiten: 

Verabschiedet wurden aus der Einheit Weddinghofen Einheitsführer Peter Budde und Ralf Bartsch als stv. Einheitsführer. Neu im Weddinghofener Team sind Einheitsführer Berthold Boden und der stv. Einheitsführer Markus Appelbaum. Michael Stückmann ist nun Einheitsführer der Ehrenabteilung für den verstorbenen Wolfgang Lantin.




LOL bringt Comedy-Quartett und Publikum an die Grenzen

Ihr seid jetzt dran: Mitmachen war beim LOL Standup-Comedy im Stadtmuseum gefragt.

Es müssen nicht immer die ganz großen Namen sein, um einen Abend mit erstklassigem Humor vollständig durchzulachen. Die „LOL“-Reihe zeigte am Freitag wieder, dass auch die Newcomer das Zwerchfell böse in den Schwitzkasten nehmen können. Mancher im Publikum hatte jedenfalls Mühe, den Abend aufrecht sitzend durchzustehen. Und auch einige Comedians kämpften auf der Bühne mit Lachkrämpfen oder heftigen Schwitzattacken.

Es geht auch mit fiktiven Utensilien bei Frank Fischer ganz famos.

Kein Wunder, war das Tempo beim fliegenden Wechsel der drei Hauptakteure doch fast unmenschlich. Das alles aus dem Stand und immer wieder spontan in der Interaktion mit dem Publikum. Einigermaßen verunsichert waren aber alle vier Herren auf der Bühne über die Zehnjährigen in der ersten Publikumsreihe. Wie sich die Inhalte hier jugendgerecht anpassen ließen, damit hatten sie allesamt einige Mühe.

Tobi Freudenthal gibt alles.

Ins Büro wird jedenfalls keine der jüngsten Zuschauerinnen nach diesem Abend beruflich gehen wollen. Moderator Lennard Rosar offenbarte hier einige unangenehme Wahrheiten über Eier aufschlagende Kollegen und die psychologischen Abgründe von Sprüche-Shirts. Wie das Leben mit Dauerschnarchern und Bekannten mit bösen Wortbetonungsproblemen sein kann, legte dann Tobi Freudenthal mehr als unterhaltsam dar. Hauptsache, es wird zur richtigen Uhrzeit allerorten „Mahlzeit“ gebrüllt – in facettenreicher Variation. Mit Frank Fischer ging es in die Zugabteile mit abstrusen Durchsagen und Orientierungslöchern, zu psychodelischen Selbstgesprächen am inklusiven Pfandautomaten und hübschen Einlagen im Ikea-Wohnausstellungsbereich. Harte Comedy-Kost aus Duisburg-Marxloh servierte abschließend Tony Bauer aus dem „Gulliloch mit Brautmoden“, wo die Babys schon mit Handyvertrag und Schulden geboren werden und türkische Katholiken ein skurriles Dasein mit Sekundenklebern für die Kreuzung durchleben.

Holte die ganz harte Comedy aus dem Marxloher Archiv hervor: Tony Bauer.

Nach der Pause wechselte die Reihenfolge und es ging nicht nur in die Kreisliga-Umkleidekabine mit deftigen Fußballer-Gebärden. Auch auf der Party des Kleingartenvereins ging es hoch her mit Hecken-Denunzianten, Honecker-Statuten und Erbsensuppen-Eindeutschung. Dialektwirrwarr, Social-Media-Talks, an die Kirchentür genagelte Grundgesetze für Verrückte, die schleichende Verwandlung zum Seitenhaarträger oder die schmerzhafte Rückkehr als Erwachsener ins Spaß-Bad: Atemlos ging es weiter durch den Abend. Am Ende sprang das Publikum jubelnd auf und auch die Zehnjährigen gaben lautstark kund, dass dies ein mehr als gelungener Abend war. Zum Glück gibt es im Mai noch eine Neuauflage.




Frauenalltag zum Frauentag „zum Glück lustig“ mit Gebärden und Puppentheater

Da ging es auch schon mal vor Freude in die Luft mit „Piplies & LaMinga“ beim Frauentags-Fest

Spontaner hätte es nicht sein können. Und auch nicht treffender. Die Situationskomik aus Zettel-Zurufen in der KiTa, Einkaufsalltag nach Publikumswunsch oder inalten Frauenberufen mit Gebärdendolmetscherin traf mit „Piplies & LaMinga“ den allzu realistischen Kern beim inzwischen 38. Internationalen Frauentag in Bergkamen. Wenigstens gab es dabei etwas zu lachen. Denn die Rahmenbedingungen sind eigentlich immer noch zum Heulen.

Die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper resümierte zum 38. Frauentag in Bergkamen.

Je nach statistischer Quelle würde es noch 131 bzw. 285 Jahre dauern, bis eine gesellschaftliche Gleichstellung erreicht ist. Die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper hatte noch mehr entsetzliche Zahlen zu bieten. Täglich versucht ein Mann eine Frau zu töten, fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch die Hand des (Ex-)Partners. 18 % weniger Gehalt pro Stunde als Männer bekommen Frauen – und arbeiten entsprechend 66 Tage umsonst. Arbeitsarmut ist nur eine Folge. Und das, obwohl Männer in gleichberechtigter Umgebung deutlich länger leben. Frauen fliehen aktuell in Kriegen und werden von geschlechterspezifischer Gewalt bedroht. Klimabedingte Ernteeinbußen treffen vor allem Frauen (und letztendlich auch die Kinder), bei Naturkatastrophen sterben oft deutlich mehr Frauen als Männer. Ein unendliches Murmeltier, das seit Beginn der Frauenbewegung in geringfügigen Abwandlungen grüßt.

Bürgermeister Bernd Schäfer forderte mehr Respekt für Frauen.

„Es fehlt in der Gesellschaft immer noch am notwendigen Respekt“, analysierte Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer die Situation. Obwohl gerade Corona gezeigt habe, dass Frauen gerade hier eine tragende Rolle gespielt hätten. Fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf, keine gerechte Bezahlung, unterschiedliche Erwerbsbiografien, kaum flexible Arbeitszeitmodelle: „Angesichts des Fachkräftemangels können wir uns das nicht erlauben“, so Schäfer – „das kostet uns Wohlstand“. Bleibt nur zu hoffen, dass es keine 131 Jahre dauert, bis das Murmeltier verschwindet. Bis dahin tut es auch weiterhin Not, dass der Erlös des Frauentags hälftig dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk und einem Projekt der AWO-Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität zufließt.

Juchu: Frau sein macht Spaß und hat viel zum Lachen zu bieten.

Damit überhaupt noch Hoffnung aufkeimt, braucht es extrem gute Stimmung. Dafür sorgten das quirlige Damen-Doppel Piplies & LaMinga „Zum Glück lustig“. Heiter ging es von der männlichen Internet-Welt mit Rasentrimmer und Dackel-Liebe inklusive Befruchtung und Puffmutter-Auswechslung direkt in die Kita dank abstruser Situationskomik aus dem Zettel-Kasten mit täglichen klugen Weisheiten. Das Publikum durfte sich wünschen, wo die Frauen einkaufen gingen und schickte sie von der Buchhandlung zu den „hebenden und teilenden“ Angeboten im Miederwarengeschäft, Tieren aus dem Zooladen, „die was hermachen“, vielen schicken Büchern mit Bildern und Leuchtendem „auch für untenrum“ aus dem Erotikfachmarkt.

Lebendiges Puppentheater auf der Bühne.

Die Lachtränen rollten, als sich die Kabarettistinnen in lebendige Puppen verwandelten, die von Zuschauerinnen mehr schlecht als recht bei der Annahme einer Online-Bestellung gesteuert wurden. Es blieb nicht alles heil und manche Frau musste auch schon mal durch Wände laufen. Nicht weniger schmerzhaft für das Zwerchfell war der Ausflug mit Gebärdendolmetscherin in die Welt der Hebammen. Manche Verbildlichung glich einer leistungssportlichen Darbietung drastischen Einblicken. Dass Eierfärben im März zu den dringlichen Wunsch-Erledigungen der Bergkamenerinnen gehört, überraschte dann auch die Profis auf der Bühne. Es wurde dennoch eifrig gefärbt – als Western-, Krimi, Gedicht-, Romantik- und Horror-Version, bis die ersten Zuschauerinnen fast um Hilfe riefen, weil die Luft zum Lachen knapp wurde.

Als die Waffeln aufgereiht, die Sektgläser gefüllt und die Rosen für die Heimweg bereitgestellt waren, hatten sich alle nach stehenden Ovationen wieder beruhigt. Jede Besucherin im ausverkauften Treffpunkt nahm wahrlich viel gute Laune mit zurück in den alles andere als gleichgestellten Alltag.

Frauentag1
Frauentag1
Frauentag4
Frauentag4
Frauentag7
Frauentag7
Frauentag8
Frauentag8
Frauentag12
Frauentag12
Frauentag13
Frauentag13