Wahnsinns-Parforceritt a capella auf Wahrheitssuche durch die selbstgemachte Realität

 

Sehen nur friedlich aus: Ein seltener ruhiger Moment mit LaLeLu zum „Sackenlassen“.

Das Grundgesetz a capella vertont, direkt nach wuchtigen Frauenchören und russischer Folklore zu Engel-Pop. Das kann gefährlich werden, wenn man sich LaLeLu nennt und Kuscheliges suggeriert. Wenn dann aber die Bässe zum knallharten HipHop allein aus Stimmbändern dröhnen und aus dem Plädoyer für hilflose Politiker ein echter harmonischer Abgesang wird, dann ist die Spaltung der Gesellschaft kollektiv überwunden. Die Bergkamener tobten und klatschten sich am Freitag fast eine halbe Stunde lang stehend die Seele aus dem Leib zu einem furiosen Ausklang der Kabarett-Saison.

Die Bergkamener als Licht-Regisseure.

Es mag auch daran gelegen haben, dass sich das kunterbunte Quartett gut vorbereitet auf die Bühne des studio theaters stellte. Von der Nordberg-Idylle über Rünther Fahrkünste und Schäfersche Monopol-Herrschaft bis zur Bumannsburg, Turmarkaden im Bergbau-Kult und der traditionellen Lippe-Fehde reichte die hingestreuten Appetit-Häppchen. Damit waren die Bergkamener sofort auf ihrer Seite. Aber auch mit Taschenlampen die eigenen Akzente zu setzen, gefiel dem Publikum. So machte das Blinde-Kuh-Spiel auf der Suche nach der Wahrheit richtig Spaß. Erst recht, wenn Spandau Ballets „This much is true“ dabei eine ganz eigene Note bekam.

Vollgas geht auch, in der Rock-Variante.

Ob in Goldpalletten-Schühchen, im Kilt, mit zerknautschten Boots oder barfuß in College-Schuhen: Tobias Hanf, Jan Melzer, Frank Valet und Sanna Nymann boten jeder für sich gesangliche Klasse, im Quartett wiederum perfekte Harmonie. Die wurde zum echten Hinhörer, wenn sie pfiffige, kesse, freche und unverblümt ehrliche Appelle unter bekannte Melodien mischten. „Ich dagegen bin dafür dagegen zu sein“, schmetterten sie entschieden in das vollbesetzte Auditorium. „Enjoy the silence“ ließ als Renaissance-Entschleunigung Gänsehaut entstehen. Der „Wellerman“ als „Sing-man-tau“-Variante hatte ernsthafte Blackout-Hintergründe.

Meeres-Müll-Idylle und Waldoff-Scholz

Russischer Tanz zu Eurythmics „Angel“ hatte es doppeldeutig in sich.

Richtig Spaß machte einfach nur der Volksliederexkurs zum „Merz ist da“ mit vollem Streik-Lohnausgleich, wobei Mustafa zum Städele hinaus musste, „und Höcke bleibt hier“ – „aber der Wahnsinn der rollt“. Inbrünstig sangen die Bergkamener mit: „You better stop!“, als es in der friesischen Variante von „La Mer“ vor allem von Plastik und ausgebleichten Korallen wimmelte. Da war dringend eine beeindruckende Stimmband-Orgeleinlage fällig, bevor sich alle nach Ausflügen in die afrikanische Gesangs- und Elend-Tradition fragte, ob wir als Menschheit wirklich „alles richtig gemahct“ haben.

Exquisite Parodie gab es auch noch.

Zugaben hätten die Vier noch bis in die Nacht hinein geben können. Mit der Waldoff-Abwandlung in „Scholz heeßter“ und einer brillanten Massen-Solo-Parodie von Tobias Hanf, der lässig von Peter Maffay zu Karl Lauterbach und Jorge Gonzales überging, nicht ohne noch Angela Merkel und Robert Habeck verquaste Worte zu verleihen. Ein echter Wahnsinnsritt, der musikalisch, kritisch, moralisch und spaßtechnisch mehr als reichlich zu bieten hatte.

Keine Frage: LaLeLu und vor allem das Kulturbüro haben an diesem Abend alles richtig gemahct!

LaLeLu_2
LaLeLu_2
LaLeLu_3
LaLeLu_3
LaLeLu_4
LaLeLu_4
LaLeLu_5
LaLeLu_5
LaLeLu_6
LaLeLu_6
Exquisite Parodie gab es auch noch.
LaLeLu_7
LaLeLu_7
Sehen nur friedlich aus: Ein seltener ruhiger Moment mit LaLeLu zum "Sackenlassen".
LaLeLu_8
LaLeLu_8
LaLeLu_9
LaLeLu_9
LaLeLu_10
LaLeLu_10
LaLeLu_11
LaLeLu_11
LaLeLu_12
LaLeLu_12
Die Bergkamener als Licht-Regisseure.
LaLeLu_13
LaLeLu_13
LaLeLu_14
LaLeLu_14
LaLeLu_15
LaLeLu_15
Russischer Tanz zu Eurythmics "Angel" hatte es doppeldeutig in sich.
LaLeLu_16
LaLeLu_16
LaLeLu_17
LaLeLu_17
LaLeLu_1
LaLeLu_1




Mammuts und Nashornzähne: Museumsnacht lädt ein zum Blick hinter die Museums-Kulissen

 

Versteinertes Elfenbein aus der Urzeit: Im Museum wird gerade die Vorgeschichte bearbeitet.

Eigentlich ist es ja eine Museumsnacht. Die macht aber auch morgens gehörigen Spaß. Zumal sie am Sonntag zum ersten Mal im fast fertig umgebauten Oberadener Stadtmuseum stattfand, obwohl das noch nicht komplett geöffnet hat. Und: Es ging hinter die Kulissen. Da durften sogar die Exponate mit Samthandschuhen angefasst werden – im wahrsten Sinne.

Wird mit Handschuhen angefasst: Das gewaltige Gebiss eines Höhlenbären.

Wer da einen Mammutstoßzahn mal eben mit einer Hand greifen wollte, der wunderte sich nicht schlecht. Die versteinerten Verteidigungswerkzeuge der zotteligen Lebensgefährten unserer Vorfahren brauchen schon ein gutes Stück Kraft, auch wenn sie beileibe nicht von ausgewachsenen Exemplaren stammen. Imposant auch der Zahn eines Vorfahren heutiger Nashörner. Was Museumsleiter Mark Schrader dort aus dem Seidenpapier wickelte, bräuchte schon eine stattliche Sackkarre, um in fortzuschaffen.

Ganz schön groß: Nashornzähne aus der Urzeit.

Foto-Kameras stehen auf der Fensterbank, Reprostative, Handschuhe liegen herum. Überall Zettel für die Einordnung und spätere Beschriftung. Was von den vielen Fundstücken der Urgeschichte einmal in den Vitrinen landet, steht noch nicht fest. „Vieles müssen wir noch mit den Fachleuten genauer datieren“, so Schrader. Hier, auf diesen Tischen, passiert jedenfalls echte Museumsarbeit. Funde sind gerade aus Lünen zurück nach Bergkamen geholt worden. Dafür gibt es vieles, was andere Forscher hier deponiert haben, obwohl es von ganz anderen Fundorten stammt. „Datteln“, steht auf einem versteinerten Knochen. Der Grund: Früher war die Museumslandschaft noch ganz anders strukturiert als heute. Und Privatforscher spielten eine gesonderte Rolle.

Es ist jedenfalls spannend, was an den Ufern der Bergkamener Bäche zum Vorschein gekommen ist. Höhlenbären und winzige Urzeitpferde tummelten sich dort zusammen mit Nashörnern und Varianten der heutigen Elche. In den Vitrinen liegen bereits Steinwerkzeuge vom Beil bis zur Axt und Speeren, die von den Urmenschen für die Jagd und das bloße Überleben verwendet wurden. Zu sehen sein soll das alles noch in diesem Jahr, so der Auftrag. Vieles hat den Fortgang des Museumsumbaus als freiwillige Leistung bereits aufgehalten. Nach Corona kamen Baukostensteigerungen von bis zu 80 Prozent. Aktuell fehlt noch ein zweiter Rettungsweg, der Bauabschnitt vor der Tür macht immerhin schon Fortschritte, auch wenn die Ständer für die Fahrräder hinter den Bauzäunen noch unerreichbar sind.

Funde aus der Zigarrenkiste

Ein Scherbenhaufen? Von wegen: Die Keramik aus der Römerzeit verrät viel über den Alltag im Römerlager.

Spannend ist auch die römische Abteilung. Hier liegt überall das, was der Laie als Scherbenhaufen bezeichnen würde. Zerbrochene Tongefäße in allen Varianten. Doch auch hier können Forscher mit modernen Untersuchungsmethoden anhand der Isotope im Ton herausfinden, wo sie herkommen und was sie zu Zeiten von Kaiser Augustus und später alles enthielten. „Wein, Fischsauce, Oliven + Olivenöl“, steht auf den Notizzetteln in den Schachteln und Kisten. Einiges ist noch in den originalen Verpackungen abgelegt, darunter eine uralte Zigarrenkiste des Ausgräbers. Amphoren aus Spanien und von der Adria, feine Terrakotta-Teller, Lampen und Münzen: Es ist ein buntes Durcheinander, das viel über das Leben im Römerlager verrät.

Auch das ist Bergkamener Geschichte: Bomben aus dem Weltkrieg.

Direkt daneben liegt eine versinterte Holzleiter aus einem Bergbauschacht, eine Seltenheit ihrer Art. Ein paar Räume weiter stehen noch die Möbel aus verschiedenen Epochen der Neuzeit. Auch hier gibt es Geschichten zu erzählen. In der alten Schulklasse soll das Thema Nationalismus behandelt werden – von der Kaiserzeit bis zur heutigen brandaktuellen Entwicklung. Der entschärfte Blindgänger soll zur Diskussion mit der Kriegszeit, den Bomben auf die Bergwerke, die chemischen Werke und Hintergründe über das Konzentrationslager Schönhausen anregen. „Wir haben hier auch Integrationskurse zu Gast, darunter viele Teilnehmer aus der Ukraine. Die sehen hier oft zum ersten Mal, dass auch Deutschland eine schmerzhafte Kriegsvergangenheit hat“, erzählt Schrader.

Diskutieren wollten hier auch die Teilnehmer der Führung noch lange. Aber es gab noch weit mehr in Bergkamen in dieser Museumsnacht am Tage zu entdecken. Den Römerpark beispielsweise mit einigen Handwerkern. Oder eine Führung durch Rünthe und seine Bergbauvergangenheit. Eine spannende Zeitreise mit vielen seltenen Einblicken und Ausblicken.

Museumstag2024_16
Museumstag2024_16
Museumstag2024_15
Museumstag2024_15
Museumstag2024_3
Museumstag2024_3
Museumstag2024_8
Museumstag2024_8
Museumstag2024_9
Museumstag2024_9
Museumstag2024_10
Museumstag2024_10
Museumstag2024_12
Museumstag2024_12
Museumstag2024_4
Museumstag2024_4
Museumstag2024_17
Museumstag2024_17
Museumstag2024_13
Museumstag2024_13
Museumstag2024_14
Museumstag2024_14
Museumstag2024_7
Museumstag2024_7
Museumstag2024_18
Museumstag2024_18
Museumstag2024_6
Museumstag2024_6
Museumstag2024_5
Museumstag2024_5
Museumstag2024_2
Museumstag2024_2
Versteinertes Elfenbein aus der Urzeit: Im Museum wird gerade die Vorgeschichte bearbeitet.
Museumstag2024_1




Blumenbörse mit spärlicher Blütenpracht aber viel guter Laune

Blumen gab es auch auf der Blumenbörse. Es wird aber immer schwieriger, Anbieter zu finden.

„Sind die etwa tot?“, fragt ein Junge besorgt beim Blick in den Brutkasten. „Keine Sorge, die Küken sind gerade erst geschlüpft und sehr erschöpft“, beruhigt ihn die Fachfrau vom Rassegeflügelzuchtverein. „Ein Glück“, sagt der Junge und beobachtet lächelnd, wie sich gerade noch flach auf den Heizstäben ausgestreckte Küken aufrappeln, schütteln und die klitschnassen Flügel spreizen. Punktgenau schlüpft auf der Blumenbörse ein Küken nach dem anderen. Der Brutkasten ist das unangefochtene Highlight.

Ebenfalls beliebt: Die Versteigerung von Fundsachen.

Am anderen Ende der Fußgängerzone notieren sich die Passanten Nummern unter ihren Regenschirmen. 29 Fahrräder stehen hier aufgereiht. Darunter ein echter Hingucker, ein prächtiger langgezogener „Schopper“ mit riesigem Sattel und gebogenem Lenker. Besonders viel Aufmerksamkeit zieht auch der E-Scooter auf sich. „Der funktioniert“, versichert die Expertin vom Ordnungsamt. Sogar eine Drohne ist bei den Fundstücken, die versteigert werden. Und ein Rollator. Fünf Smartphones aller Marken stehen auch noch zur Auswahl. Verloren, niemals abgeholt, irgendwo für immer abgestellt: Heute finden fast alles einen neuen Besitzer.

Blumen gab es vor allem als Dekoration oder Schmuck.

Schon lange vor der offiziellen Eröffnung trugen Besucher die ersten Blumenschnäppchen nach Hause. Obwohl sich dicke Regenwolken bei schon wieder frischen Temperaturen immer wieder entleerten, war der Zulauf stetig und rege. „Eigentlich sind wir zufrieden“, sagt Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. „Es ist nur schade, dass das Wetter nicht richtig mitspielt und auch hinsichtlich des Standangebots mehr ginge.“ Es wird immer schwieriger, die eigentlich namensgebenden Blumen in die Fußgängerzone zu bekommen. „Die Blumenanbieter haben selbst am Sonntag geöffnet und inzwischen mehr als große Personalprobleme“, so Quabeck. So kommen die Anbieter auch diesmal überwiegend aus schon weiter entfernten Nachbarstädten.

Guter Zulauf und bunte Vielfalt

Lecker: Erdbeeren gewannen gab es diesmal in allen Varianten fast mehr als Spargel.

„Das war es dann schon mit den Blumen“, sagt deshalb auch eine Besucherin leicht enttäuscht nach den ersten Metern auf dem Nordberg. Die Blumenstände lassen sich fast an einer Hand abzählen. Blumen verstecken sich auf der restlichen Fläche in der Dekoration, in Geschenkartikeln oder im Gartenschmuck. Dafür ziehen andere umso mehr mit: Das Kaufhaus Schnückel beteiligt sich im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags mit einer besonderen Aktion und hat Maskottchen vom BVB und Schalke organisiert. Das Restaurant der Schützenheide kocht frische Spargelgerichte. Die Eisdiele öffnet extra ihre Türen. Das Café hat sogar einen eigenen Stand, auf dem sich die Tische vor duftendem Erdbeerkuchen nur so biegen.

Ist eine Attraktion: Die Europakarte zum Klettern.

Die mobilen Bands sorgen für gute Stimmung, auch wenn es gelegentlich mal richtig nass wird von oben. Delegationen der Partnerstädte geben ihr Bestes, auch wenn die Polen kurzfristig abgesagt haben. Aus Hettstedt ist sogar ein Gesangsduo mitgekommen. Klettern auf einer riesigen Europafläche kann man hier ebenso. Ansonsten gibt es viele Bastel- und Kreativangebote für Kinder. Und Erdbeeren neben den Spargelstangen, die normalerweise um diese Zeit noch nicht so weit sind. Ein Hauch von Klimawandel ist auch auf der Blumenbörse spürbar.

Ob die Blumenbörse im nächsten Jahr noch so heißt, wird sich zeigen. Mancher Besucher hat angesichts des auffälligen Blumenmangels schon eine Umbenennung angeregt. Das Konzept funktionierte am Sonntag jedenfalls auch ohne Blumen: Die Besucher kamen und belebten den Nordberg.

Blumenbörse2024_1
Blumenbörse2024_1
Blumenbörse2024_2
Blumenbörse2024_2
Blumenbörse2024_3
Blumenbörse2024_3
Blumenbörse2024_4
Blumenbörse2024_4
Blumenbörse2024_5
Blumenbörse2024_5
Blumenbörse2024_6
Blumenbörse2024_6
Blumenbörse2024_7
Blumenbörse2024_7
Blumenbörse2024_8
Blumenbörse2024_8
Blumenbörse2024_9
Blumenbörse2024_9
Blumenbörse2024_10
Blumenbörse2024_10
Blumenbörse2024_11
Blumenbörse2024_11
Blumenbörse2024_12
Blumenbörse2024_12
Blumenbörse2024_13
Blumenbörse2024_13
Blumenbörse2024_14
Blumenbörse2024_14
Blumenbörse2024_15
Blumenbörse2024_15
Blumenbörse2024_16
Blumenbörse2024_16
Blumenbörse2024_17
Blumenbörse2024_17
Blumenbörse2024_18
Blumenbörse2024_18
Blumenbörse2024_19
Blumenbörse2024_19
Blumenbörse2024_20
Blumenbörse2024_20
Blumenbörse2024_21
Blumenbörse2024_21
Blumenbörse2024_22
Blumenbörse2024_22
Blumenbörse2024_23
Blumenbörse2024_23
Blumenbörse2024_24
Blumenbörse2024_24
Blumenbörse2024_25
Blumenbörse2024_25
Blumenbörse2024_26
Blumenbörse2024_26
Bumenbörse_2024_27
Bumenbörse_2024_27




Rasselnde Rüstungen und viel Handwerksgetöse zur Saisoneröffnung im Römerpark

Steinbildhauer schon in der Steinzeit? In Bergkamen zeigten sie, wie das ging.

Die Schilde und Schwerter sind am spannendsten. Und die rasselnden Rüstungen. Die glänzenden Helme mit den langen Federn müssen unbedingt mal angefasst werden. Richtig unheimlich ist dagegen die Wildschweinklaue, die auf einem Stück Leder befestigt ist. Und die komischen Kräuter in den Gefäßen sehen auch dubios aus. Nicht nur der Nachwuchs ging am Wochenende mit offenen Mündern und weit aufgerissenen Augen durch den Römerparkt. Mit wenigen Schritten konnte hier jeder fast die komplette Bergkamener Geschichte durchqueren.

Gewöhnungsbedürftig: Klauen als Schmuck.

Denn im wenige Meter entfernten Stadtmuseum finden sich bereits Funde aus der Steinzeit. Als die Bergkamener noch mit Fell um die Lenden durch die Landschaft zogen, waren sie vor allem auf der Jagd nach Essbarem. Oder sie suchten Material dafür. Denn irgendwie mussten Wildschwein und Co. ja schließlich erlegt werden, damit etwas auf den Tisch kam. Der wiederum musste auch erstmal hergestellt werden mit Beilen, Hobeln und anderen Werkzeugen. Immerhin gab es noch Muße, Steine mit schicken Mustern zu verzieren. Sogar Steinbildhauer gab es in der Steinzeit.

Schicker Schmuck aus der Bronzezeit.

Schon etwas filigraner ging es in der Bronzezeit zu. Hübsch geschmückt mit Fibeln und Gürtelschnallen waren die Bergkamener unterwegs. Die Kelten brachten Farben ins Spiel: Wie aus Schaffell Wolle entsteht, das wiederum zu Garn wird und nicht nur mithilfe von Zwiebelschalen und Walnüssen Farbe annimmt, bevor es mit viel Fingerfertigkeit zu Kleidung, Decken, Wandbehängen wird – auch das konnten die Besucher am Wochenende entdecken.

Große Zeitreise mit wenigen Schritten

Noch mehr Schmuck entsteht in mühseliger Kleinstarbeit.

Es war Saisoneröffnung am Wochenende im Römerpark und alle Vorfahren waren gekommen. Auch die Germanen durften nicht fehlen, vor allem mit Handwerkskunst. Da wurde gehämmert, geschnitzt, gesägt und genäht. „Sowas habe ich noch nie gesehen“, sagt eine Besucherin fasziniert. Sie beobachtet, wie sich die Nadel bedächtig durch das gegerbte Leder arbeitet. „Das ist ein Beutel, der komplett aus einem Stück entsteht, ohne genäht zu werden.“ Die Fäden, die hier gerade im Material verschwinden, sind nur zur Zierde gedacht. „Es war gar nicht so leicht, das Leder dafür zu finden“, sagt der Handwerker. „Zwei Jahre habe ich dafür gebraucht.“ Hier in Bergkamen hat er Käufer dafür gefunden.

Bereit zum Exerzieren: Ein Römer in Rüstung.

Die Römer rüsten sich derweil. Die Kettenhemden sind schon angezogen. Jetzt ist der Schuppenpanzer dran. Die Helme, Schilde, Lanzen und Schwerter kommen zuletzt. Schwerstarbeit ist es, sich für das Exerzieren zu rüsten. Das auch noch mit einer Ausrüstung, die von den Soldaten komplett selbst bezahlt werden musste. Der Militärdienst dauerte damals ewig und konnte in die entlegendsten Ecken des Reiches führen. Wie nach Oberaden, wo ständig Angriffe von feindlichen Stämmen drohten und langweiliger Wachdienst auf der Mauer des Römerlagers anstand.

Vieles davon können die Besucher jetzt wieder bis in den Herbst hinein an jedem Wochenende mit allen Sinnen im Römerpark erleben. Die Saison ist eröffnet!

Roemerparksaison2024_19
Roemerparksaison2024_19
Roemerparksaison2024_18
Roemerparksaison2024_18
Roemerparksaison2024_17
Roemerparksaison2024_17
Roemerparksaison2024_16
Roemerparksaison2024_16
Roemerparksaison2024_15
Roemerparksaison2024_15
Roemerparksaison2024_14
Roemerparksaison2024_14
Roemerparksaison2024_13
Roemerparksaison2024_13
Roemerparksaison2024_12
Roemerparksaison2024_12
Roemerparksaison2024_10
Roemerparksaison2024_10
Roemerparksaison2024_9
Roemerparksaison2024_9
Roemerparksaison2024_8
Roemerparksaison2024_8
Roemerparksaison2024_7
Roemerparksaison2024_7
Roemerparksaison2024_6
Roemerparksaison2024_6
Roemerparksaison2024_5
Roemerparksaison2024_5
Roemerparksaison2024_4
Roemerparksaison2024_4
Roemerparksaison2024_3
Roemerparksaison2024_3
Roemerparksaison2024_2
Roemerparksaison2024_2
Roemerparksaison2024_1
Roemerparksaison2024_1




Wo der Adensee langsam Gestalt annimmt

Beeindruckender Ausblick auf die Wasserstadt Aden von der IGA-Halde aus.

„Kann mir auch drin schwimmen?“, fragt ein Junge verzückt beim Blick auf den Adensee. Der ist noch nur ein großes, längliches Loch und trocken. Enttäuschung malt sich auf seinem Gesicht ab, als Dieter Wahlen vom Bergkamener Projektbüro der Grundstücksentwicklungsgesellschaft mit dem Kopf schüttelt. „Aber Boot fahren“, sagt er und der Junge lächelt erleichtert. „Hier stehen später sogar Häuser im Wasser“, setzt Wahlen noch einen drauf. Die Wasserstadt Aden hat beim Nachwuchs noch eine Chance.

Die Schleuse zum Kanal ist fast ein eigene Projekt.

Rund 1.000 Interessenten für eine neue Heimat auf dem ehemaligen Zechengelände am Kanal stehen auf der schon seit langer Zeit ausliegenden List im Rathaus. Entsprechend groß war am Samstag das Interesse, am Tag der Städtebauförderung einen Blick auf den Fortschritt der Bauarbeiten zu werfen. Immerhin soll Ende des Jahres die Vermarktung des insgesamt 55 ha großen Geländes starten. Überhaupt ist dieses Jahr ein wichtiges für das große Prestigeprojekt: Marktanalyse, Vermessung und Parzellierung, Fortsetzung des Seebaus, der bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll. Was eine lange Entstehungsgeschichte hatte, nimmt jetzt Fahrt auf und Gestalt an.

Kräne, Beton und Stahlkonstruktionen: An vielen Stellen geht es voran.

Ganz so leicht ist hier vieles nicht. „Schließlich machen wir hier einiges zum ersten Mal überhaupt“, sagt eine Vertreterin der Stadt. Lernprozesse an allen Ecken und Enden. Schleusenbau, beispielsweise und das Zusammenspiel mit den mit eingebundenen Ämtern, Behörden und Vorschriften. Oder die Befüllung des Sees. Einfach mal eben einen Durchstich machen ist reines Wunschdenken. Fast schon ein eigenes Projekt wird es sein, den 840 langen und 80 Meter breiten See mit einer Tiefe von 1,8 bis 3 Metern zu füllen. Richtig kompliziert wird es, wenn Häuser im See stehen wollen. Die eigentliche Konstruktion ist nicht das Problem. Schon eher der Anschluss an Strom, Abwasser, Wasser usw. Dafür wird die See-Einfassung wieder geöffnet, Sicherheitsbestimmungen gelten, es braucht einen gewaltigen Antragsprozess.

Über den Aden-Boulevard zur Gracht wandeln

Betonelemente für die See-Einfassung,

Wo im vergangenen Jahr vor allem Löcher und verschobene Erde zu sehen waren, lässt sich jetzt immerhin schon erahnen, was hier entstehen wird. Der „Aden-Boulevard“ malt sich als zentrale Zugangsstraße an den Kanaldeckeln in der Landschaft ab. Riesige Beton-Elemente stecken bereits im Boden als See-Einfassung und für die späteres 30 cm tiefe Gracht, die gleichzeitig mit kleinen Wasserfällen Sauerstofflieferant für den See sein wird. Wo die Marina entstehen wird, ist ein riesiger Kran aufgebaut und Stahlkonstruktionen entstehen im Boden. An einem großen Gerüst flattert heller Stoff. Er soll zeigen, wie später das noch entstehende Grubenwasserhebewerk mit seiner 30 Meter hohen und 22 Meter breiten Fassade aussehen wird. Es soll eine neue Landmarke werden mit Hinterbeleuchtung und Ewigkeitslast in seinem Inneren: Gepumpt werden muss hier für immer, sonst werden die Füße sämtlicher Bergkamener richtig nass.

Viele Informationen gab es auch auf der IGA-Halde.

Beeindruckend ist der Blick auf das Gelände mit 13,4 ha Wohnfläche, 4,9 ha für Büros und Gewerbe sowie 9,9 ha Grün- und 7,5 ha Wasserfläche von der IGA-Halde aus. Für die Internationale Gartenausstellung wird hier noch Erde verschoben und modelliert. 2027 soll die Eröffnung eines besonderen Areals mit Spielplatz, Talfläche mit Spiel- und Sitzangeboten, Adenquerung zur Wasserstadt Aden und Bergrund sein. 60 ha Fläche für Erholung und Erlebnis mit allen Sinnen, auch digital. 50 ha werden wieder aufgeforstet, damit das einstige „Große Holz“ seinem Namen wieder gerecht wird. Direkter Anschluss an den IGA-Radweg bis Lünen inklusive.

Streetfood, Infostände, Liegestühle, ein großes Infozelt, Führungen und Fahrten auf den Halden-Aussichtspunkt, ein Quiz mit Gewinnchancen und vor allem viel zu sehen bot dieser Internationale Tag der Städtebauförderung. Mit Einblicken, die sonst von Bauzäunen abgeschirmt sind.

TagStaedtebaufoerderung2024_1
TagStaedtebaufoerderung2024_1
TagStaedtebaufoerderung2024_2
TagStaedtebaufoerderung2024_2
TagStaedtebaufoerderung2024_3
TagStaedtebaufoerderung2024_3
TagStaedtebaufoerderung2024_4
TagStaedtebaufoerderung2024_4
TagStaedtebaufoerderung2024_5
TagStaedtebaufoerderung2024_5
TagStaedtebaufoerderung2024_6
TagStaedtebaufoerderung2024_6
TagStaedtebaufoerderung2024_7
TagStaedtebaufoerderung2024_7
TagStaedtebaufoerderung2024_8
TagStaedtebaufoerderung2024_8
TagStaedtebaufoerderung2024_9
TagStaedtebaufoerderung2024_9
TagStaedtebaufoerderung2024_10
TagStaedtebaufoerderung2024_10
TagStaedtebaufoerderung2024_11
TagStaedtebaufoerderung2024_11
TagStaedtebaufoerderung2024_12
TagStaedtebaufoerderung2024_12
TagStaedtebaufoerderung2024_13
TagStaedtebaufoerderung2024_13
TagStaedtebaufoerderung2024_14
TagStaedtebaufoerderung2024_14
TagStaedtebaufoerderung2024_15
TagStaedtebaufoerderung2024_15
TagStaedtebaufoerderung2024_16
TagStaedtebaufoerderung2024_16
TagStaedtebaufoerderung2024_18
TagStaedtebaufoerderung2024_18
TagStaedtebaufoerderung2024_17
TagStaedtebaufoerderung2024_17
TagStaedtebaufoerderung2024_19
TagStaedtebaufoerderung2024_19




Wenn der Wind sich dreht: Kevin Kühnert hadert in Oberaden mit Antworten auf die Krisen

Vorneweg maschierte Kevin Kühnert mit der versammelten SPD-Prominenz der Region. Alle zusammen eint vor allem die Angst um die Demokratie.

„Der Wind hat sich gedreht“, bemerkte Kevin Kühnert gleich zu Beginn der traditionellen Maikundgebung in Oberaden. Wo früher kämpferische Worte die Römerberghalle füllten, war jetzt vor allem Ratlosigkeit in der Luft. Und ein Hauch von Verzweiflung. Denn ein Rezept für das, was sich gerade gesellschaftlich in Deutschland und wirtschaftlich wie politisch weltweit abspielt, hatte auch der Generalsekretär der SPD nicht, als er alle Wahlkampfthemen artig abarbeitete.

Engagiert am Rednerpult und doch leicht ratlos angesichts der vielfältigen Krisen: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.

Es ist vor allem die Angst vor dem, was sich dort nächstens an den Wahlurnen abspielen könnte. Die AfD und ihre Parolen, ein Rechtsruck in der Gesellschaft, stetig schrumpfende Umfragewerte für die bekannten Parteien, Krisen allerorten: Die Demokratie scheint in Gefahr. Die Menschen haben Angst um ihren Wohlstand, den Zusammenbruch der bewährten Sicherheit. „Wir müssen raus aus der Komfortzone, unsere Mitmenschen damit konfrontieren: Demokratie beginnt im Alltag und sie muss wie ein Instrument gespielt werden!“, appellierte Kühnert, der ernsthaft um die Demokratie, eine Machtübernahme der Rechten und Radikalen fürchtet. „Man spielt nicht mit Rechtsradikalen und geht keine Bündnisse mit ihnen ein!“

Der Marsch zur Römerberghalle hat Tradition und war früher noch deutlich länger: Die Maikundgebung in Oberaden gibt es seit 75 Jahren.

Politisch spielte Kühnert die bekannte Klaviatur. Das Streikrecht werde dieser Tage angegriffen. Nicht mit der SPD. Viel wichtiger sei es, einen Umgang mit den wirtschaftlichen Herausforderungen zu finden, die Technologieführerschaft bei klimaneutraler Produktion zu erreichen. Er fordert Investitionen in Infrastruktur, günstigen Strom, Hilfen beim energetischen Umbau der Unternehmen. Rufe nach Überstundenfinanzierung der Krise aus der FDP sei geradezu grotesk bei 1,5 Mio. unvergüteten Überstunden gerade der Geringverdiener. Die aktuell wieder heftig in die Diskussion geratene Rente ist für ihn „ein Rechtsanspruch, keine charitative Leistung – da wird die Axt an Lebensleistungen angelegt“.

Längst an der Knorpelmasse der Gesellschaft angekommen

Selfies mit Jung und Alt: Kühnert ist ein begehrtes Fotomotiv.

Die endlose Bürgergelddiskussion angesichts von gerade einmal 14.000 Vollverweigerern bundesweit und Haushaltslöchern von 20-30 Mrd. Euro sowie 2 Mio. Wohngeldberechtigten, die bombastisch gestiegene Wohnkosten nicht mehr schaffen: Es gebe genug Baustellen in anderen Feldern inklusive schäbiger Bedingungen, bei denen sich die Mindestlohnkommission ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckert habe, zeigte sich Kevin Kühnert selbstkritisch. „Wir sind längst an der Knorpelmasse der Gesellschaft angekommen: Die Leute wenden sich ab, wenn die Politik nur noch über Platzbenennungen abstimmt.“

Alt und neu: Willi Null hält die Fahnen der Gewerkschaft für die Maikundgebung seit langer Zeit hoch.

75 Jahre ist der 1. Mai in Oberaden jetzt alt – ein Corona-Aussetzer 2021 inklusive. Er ist älter als das Grundgesetzt. Wohlstand, Frieden und Freiheit: Das sei das Erbe der Gründergeneration, so Volker Wagner von der IG BCE Oberaden. „Für dieses Erbe müssen wir zusammenstehen“, auch wenn die Zeiten schwierig seien mit Kriegen und einer lodernden Zündschnur der Rechtspopulisten. Solidarität, Demokratie und Zusammenhalt: Das waren seine Stichworte, die alle anderen Redner aufgriffen. Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer sprach den Wandel an, der überall spürbar sei und den Menschen Angst mache: „Solidarität und Gerechtigkeit sind jetzt dringender als je zuvor.“ Sein Appell Richtung Berlin mit 35 Jahren Sparkassenerfahrung: Steuerschlupflöcher kitten, den Mittellosen nicht noch mehr wegnehmen, investieren.

Stehende Ovationen für den Redner: Die Römerberghalle war bis in die Sitzränge gut gefüllt.

Genug innere Probleme identifizierte auch Landrat Mario Löhr und forderte dringend dazu auf, bei der Europawahl für die Demokratie zu stimmen. Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen erinnerte die Berliner Ampel an das, was der Bergbau und die Gewerkschaften vorgemacht hätten: „Bei unterschiedlichen Interessen Kompromisse finden und die auch den Leuten vermitteln und dafür einstehen, sie verteidigen!“

Eine mächtige Portion Ruhrpott-Tradition nahm Kühnert zusätzlich mit nach Berlin: Das Steigerlied, den Schnaps, die Erbsensuppe, das Kundgebungsplakat inklusive Bergbaudevotionalie, ein Schaulaufen der lokalen Parteien an ihren Ständen und sehr intensive Eindrücke aus dem „Ruhrical“, das die besten musikalischen Hits der Region präsentiert. Und viele Sorgen und Ängste von Menschen, die Bergbau multikulturell ohne Unterschiede gelebt haben. Dafür aber exzessive Selfie-Sessions mit begeisterten jungen Demokratien aus allen Organisationen und Verbänden, für die er sich geduldig Zeit nahm.

Mai2024_1
Mai2024_1
Mai2024_2
Mai2024_2
Mai2024_3
Mai2024_3
Mai2024_4
Mai2024_4
Mai2024_5
Mai2024_5
Mai2024_6
Mai2024_6
Mai2024_7
Mai2024_7
Mai2024_8
Mai2024_8
Mai2024_9
Mai2024_9
Mai2024_10
Mai2024_10
Mai2024_11
Mai2024_11
Mai2024_12
Mai2024_12
Mai2024_13
Mai2024_13
Mai2024_14
Mai2024_14
Mai2024_15
Mai2024_15
Mai2024_16
Mai2024_16
Mai2024_17
Mai2024_17
Mai2024_18
Mai2024_18
Mai2024_19
Mai2024_19
Mai2024_20
Mai2024_20
Mai2024_21
Mai2024_21
Mai2024_22
Mai2024_22
Mai2024_23
Mai2024_23
Mai2024_24
Mai2024_24
Mai2024_25
Mai2024_25
Mai2024_26
Mai2024_26
Mai2024_28
Mai2024_28
Mai2024_27
Mai2024_27
Mai2024_29
Mai2024_29
Mai2024_30
Mai2024_30
Mai2024_31
Mai2024_31
Mai2024_32
Mai2024_32




Earth Day mobilisiert Spenden- und Kooperationsbereitschaft

Ab dafür: Die Container auf den Gelände des GWA-Wertstoffhofes füllten sich zum Earth Day im Rekordtempo mit Elektroschrottspenden.

Bildschirme, alte PCs, Unmengen Drucker, sogar Overhead-Projektoren. Allein das kam aus den Kellern des Gymnasiums für die eigene Sammelaktion von Elektroschrott anlässlich des Earth Days zutage. Andere Bergkamener Keller offenbarten, was ein weitverbreitetes Übel ist: Fast jeder Haushalt hat ein stattliches Reservoire an Elektro-Geräten, die ein halbkaputtes oder vergessenes Dasein fristen. Dabei könnte daraus noch viel Nachhaltiges entstehen.

Fast schon im Akkord arbeiteten die Kooperationspartner beim Einladen der Spenden.

Kühlschränke wurden am Samstag auf dem Gelände des Wertstoffhofes ausgeladen. Sogar eine alte Heißmangel brachten Eltern von Schülern vorbei. Ebenso landeten viele ausgediente Fernseher in den Containern. Toaster, meterlange Kabel, alte Walkmen, Staubsauger und Computerzubehör von der Maus bis zur veralteten Kamera gesellte sich über den Vormittag hinweg aus Kofferräumen und Anhängern dazu. „Was für die meisten nicht mehr verwendbare Schrott ist, wird von uns zu Geld gemacht“, bedankte sich Bürgermeister Bernd Schäfer bei den Spendern. Der Erlös kommt dem Gymnasium zugute für einen wiederum nachhaltigen Zweck: „Wir haben eine Nachhaltigkeits-AG mit vielen verschiedenen Projekten, darunter den Schulgarten. Denkbar ist auch eine Freiluftwerkstatt und die Verwendung für spezielle Projekttage, darüber werden wir noch entscheiden“, so Schulleiterin Mirja Beutel.

Nachhaltigkeit will gelernt sein: Das Quiz unter dem Dach des Bayer-Pavillons hatte es in sich.

Seit gut zehn Jahren gibt es den Earth Day in Bergkamen, stets für einen guten schulischen Zweck. Diesmal, erstmals nach der Corona-Zwangspause, sind noch mehr Partner an Bord: Bayer, EON, die EBB, M&R Entsorgung und das Umweltkontor haben sich zur Abfallberatung und der GWA samt Biomobil hinzugesellt. Allein das zeigt, wie sehr sich in kurzer Zeit die Dringlichkeit des Themas Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen verändert hat. Corona, Ukrainekrieg, globale Krisen und Konflikte, weltweite Energiekrise: Es ändert sich gerade einiges im Rekordtempo. Der Earth Day führt jetzt alles andere als ein Schattendasein, sondern mobilisiert Mitmachbereitschaft.

Schlange stehen für den guten Zweck

Kleine Schnipsel mit viel Energie: Das Umweltkontor verwandelt Holz in Strom.

Deshalb standen die Spender auch schon fast Schlange, lange bevor das Gelände am Haldenweg die Zufahrten freigegeben hatte. Deshalb trotzten viele Pavillons mit Infoständen den stattlichen Windböen. „Wir wollen hier zeigen, wie viele Möglichkeiten für Kooperationen zum Thema Nachhaltigkeit es in Bergkamen gibt“, so Bürgermeister Bernd Schäfer. Das sagt er nicht nur, weil die Stadt den Status einer nachhaltigen Kommune anstrebt. Hier hat das fast schon abgerissen Kohlekraftwerk der Steag mit den aktuellen globalen Richtungswechseln eine beispiellose Renaissance erlebt, plant den Einsatz von Wasserstoff und mit der grünen Sparte Iqony gar einen Kraftwerkneubau.

Das macht auch Spaß: Mit dem Mini-Bagger schaufeln.

Wo früher Kohle als Energielieferant gewonnen wurde, wird im Biomassekraftwerk des Umweltkontors längst Energie aus Holzresten gewonnen. Dampfnutzung ist in Bergkamen ein Thema. Direkt daneben ist mit Bayer ein Chemie-Riese. „Das wir uns schon lange mit Umweltgedanken und Nachhaltigkeit beschäftigten, sieht man uns nicht auf den ersten Blick an“, so die Unternehmensvertreter. „Wir tun aber viel und das steht für uns ganz oben auf der Unternehmensagenda“. Eine ganze Infowand beschäftigte sich deshalb allein mit der Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Dass die Akteure, die bereits viel Innovation umsetzen und an neuen Ideen arbeiten, zusammenarbeiten und kooperieren ist ausgemacht: „Hier ist viel im Fluss“, so Bernd Schäfer. Das hätte Pilotcharakter über die Stadt hinaus. Mit einer „akzeptierten Historie“, die neue Wege leichter möglich macht. Dem Earth Day kommt es zugute – und zunächst vor allem dem Gymnasium, das am Samstag eine mehr als begeisterte Spendenbereitschaft erlebte. Ganz nebenbei gab es neben Informationen auch noch Spaßerlebnisse auf dem Gelände: Mit dem Mini-Bagger durfte Torf geschaufelt, mit dem Müllwagen und der Fernbedienung eine Mülltonne rangiert werden. Es gab auch ein nachhaltiges Quiz am Bayer-Stand, viele nachhaltige Geschenke, Bratwurst und Getränke.

EarthDay11
EarthDay11
EarthDay10
EarthDay10
EarthDay9
EarthDay9
EarthDay8
EarthDay8
EarthDay7
EarthDay7
EarthDay6
EarthDay6
EarthDay5
EarthDay5
EarthDay4
EarthDay4
EarthDay3
EarthDay3
EarthDay2
EarthDay2
EarthDay1
EarthDay1




LOL attackiert zum Abschluss der Saison die Gesundheit

Ein starkes LOL-Quartett zum Abschluss der Standup-Comedy-Saison.

Wer braucht schon Comedians, wenn es ein Bergkamener Publikum gibt? Beim letzten LOL der Kultursaison füllte sich das studio theater wieder bis auf den letzten Platz. Und die Zuschauer aller Altersklassen gaben alles, um den Hauptakteuren auf der Bühne den Rang abzulaufen. Die waren diesmal geballt mit vier Profis aus allen Ecken Deutschlands aufgelaufen. Aber auch ihnen fehlten punktuell die Worte, als Dirk, Lars und Co. aus dem vollen Bergkamener Leben griffen. Da halfen auch alle Rap-Songs, Penis-Fotos und Zauberkünste nichts.

Johann Theisen als harter Rapper.

Das Publikum tobte bereits, ohne dass ein Satz auf der Bühne gefallen war. Es hat sich längst herumgesprochen, dass es hier vom Kindergarten- bis zum Rentenalter Material genug für einen mehr als vergnüglichen Abend gibt. Entsprechend gut gelaunt zogen die Bergkamener ins studio theater ein. Es genügten auch die flachsten Schenkelklopfer vom rechten Haken als dünnen Nazi bis zum Traumberuf als angestellte Ansteller, um den Boden beben zu lassen. Mit Johann Theisen ging es schon gleich zu Beginn in ungeahnte Spaß-Abgründe, als er der den QSP Qualifizierten Spielplatzprüfer in einen nahezu wahnsinnigen Rap-Song mit tätowierter Schaukel auf der Brust verwandelte.

Gab vielfältig tiefe Einblicke unter anderem in psychologische Abgründe: Lara Ermer.

Lara Ermer holte das Publikum mit Psychologie-Abschluss und Tabu-Themen wieder etwas auf den Boden. Ihre abgeklärte Betrachtung von sexueller Inspiration in der Ikea-Deko-Abteilung und der Verbindung von psychischen Erkrankungen mit der Anfälligkeit für Rechtsextremismus hatten es dennoch verbal in sich. Bene Reinisch verarbeitete sein Leben mit Helikopter-Ärzte-Eltern als Wachkoma-Patient unter einem Dach und ließ sich dabei von Mama um 22 Uhr vom Punk-Protest abholen. Der Plan vom Politisches Kabarett ist für ihn jedenfalls einstweilen gescheitert: „Ich check’s nicht mehr – Ihr?“ Mit Daniel Storb gingen viele Bergkamener zum „Ablümmeln“ nach draußen und mussten im Zuge der „Niveauregulierung“ dafür die Quittung zahlen: Es gab gnadenlose Einblicke in die 80er-Jahre Kindheit mit Kettenrauchen im Auto auf der Südfrankreich-Reise und Golfkrieg-Erinnerungen.

Wahnwitzige Zaubereinlage von Bene Reinisch.

Körperliche Schmerzen verursachte dann aber spätestens die „Rückrunde“ nach der Pause – diesmal ganz ungewohnt in der gleichen statt umgekehrten Reihenfolge. Der Dialog mit Tischler Lars aus dem Publikum, der Kunststoff-Fenster tischlert, die Sonne scheinen lässt, und mit Tattoos am Arm ein Handball-Trainer-Star ist, der auch den Müll rausbringt, grenzte fast an Irrsinn. Wenn daraus ein Rap-Song mit dem Nachnamen Schickentanz entsteht, erleidet der eine oder andere im Publikum schonmal akute Atemnot. Gut, dass danach ernsthaft über Erfahrungen auf dem Gynäkologen-Stuhl diskutiert wird – inklusive Fleiß-Sticker für die Klitoris und Muschi-Polonaise.  Nachhaltige Startups und Klima-Ausflüge nach Malle erfordern dann dringend eine Zaubereinlage nach irrwitziger Selbstlern-Anleitung und eine Live-Moderation aus dem Swinger-Club, um wieder zu Atem zu kommen.

Griff ebenfalls tief in die Witze-Kiste: Daniel Storb.

Keine Frage: LOL war diesmal fast gesundheitsgefährdend, die Lacher aus dem unteren Niveaubereich gingen hart an die Zwerchfell-Grenzen. Wenn Vorbestellungen möglich wären: Die nächste LOL-Saison wäre garantiert schon jetzt ausverkauft. Denn Spaß macht das Format rettungs- und hemmungslos. Die nächste LOL-Saison kann kommen! Bis dahin haben sich alle Lach-Organe wieder regeneriert.

LOL3_1
LOL3_1
LOL3_9
LOL3_9
LOL3_8
LOL3_8
LOL3_3
LOL3_3
LOL3_4
LOL3_4
LOL3_2
LOL3_2
LOL3_5
LOL3_5
LOL3_6
LOL3_6
LOL3_7
LOL3_7
LOL3_10
LOL3_10




Neue alte Galerie sohle 1 geht zur Neueröffnung auf kuriose Wanderschaft

Neueröffnung mit inspirierender Kunst, die nicht nur Lust auf Wandern macht.

Wandern auf der Bergehalde? Was für die meisten Bergkamener Alltag und ein schlichter Spaziergang ist, zeigt sich in der neuen Galerie sohle 1 jetzt als Kunstprojekt. Ein passendes Eröffnungsgeschenk mit Tiefsinn. Ausgerechnet hier ist die einzige junge Frau auf allen Bildern der Ausstellung zur Neueröffnung mit echten Wanderschuhen bestückt. Ausgerechnet hier ist die Umgebung klar erkennbar. Ein Zeichen der Wertschätzung des Künstlers Dirk Schmitt? Zumindest ist nicht zu übersehen, dass hier etwas anders ist.

Wandern auf der Bergehalde, während der Rest des Stadtmuseums noch umgebaut wird.

Auf anderen Bildern stehen die jungen Frauen barfuß am Abgrund und schauen auf Windräder in der dunklen, ebenfalls verdächtig bekannten Ferne. Oder sie bahnen sich in Flip-Flops und Sandalen ihren Weg durch Gebirge, Geröll, Sand und Wasser am Meer. Immer wenden sie dem Betrachter den Rücken zu, immer sind sie schick und weiblich gekleidet, immer ist der Hintergrund unscharf und verschwimmt. Immer erinnert die Szenerie an Caspar David Friedrich, den „Star“ der deutschen Romantik und seinen berühmten „Wanderer über dem Nebelmeer“. Die Romantik gegenständlich in die Moderne verpflanzen: Das gelingt Dirk Schmitt meisterhaft. Mal auch beängstigend als weiblicher Roboter, mal als Schönheit mit intelligenter Beinprothese – mal als Bildnis, das ein KI-Programm ausgeworfen zu haben scheint.

Anke Schmich geht den Bildern auf den Grund.

Er erreicht jedenfalls, was er beabsichtigt: Er feiert die Frau und die Weiblichkeit. Er lässt den Betrachter zum „unaufdringlichen Voyeur“ der zwanglosen Bewegung im Freien, der Begegnung mit der Natur und des Genusses der Freiheit werden. Sehnsucht, Erkenntnis, innere und äußere Individualität, fast schon intime Momente der „göttlichen Beseeltheit der Natur“: Hier ist wieder greifbar, was schon im 18. Jahrhundert eine große Sehnsucht war. Das beschäftigt auch Bürgermeister Bernd Schäfer, dem die Bilder das Bekenntnis hemmungsloser Wanderleidenschaft entlockte. Auch dieses Jahr ist er wieder mit Freunden unterwegs, plant diesmal die Route mit. Das harmonische Verhältnis zwischen Mensch und Natur ist nicht erst für ihn seit Corona-Pandemie, Klimawandel, Energiekrise und heftigen weltweiten Konflikten als Bedürfnis aktueller denn je. Für viele andere auch, so Kunsthistorikerin Anke Schmich. Auch diese Ausstellung erlebte den Ausnahmezustand: Geplant war sie schon für November 2020.

Ein Denkmal für die junge Frau von heute

Anke Schmich mit dem Künstler Dirk Schmitt im Gespräch.

Die plauderte locker mit dem Künstler und entlockte ihm noch einiges über sein Werk. Die blaue Blume, die Novalis zum Inbegriff der Romantik erhob als Sinnbild für Sehnsucht, Liebe und Erkenntnis der Natur. Ihm hat er ein Denkmal gesetzt, dargereicht durch einen Roboterarm. Die Porträts von Freunden und Weggefährten lassen tief in das Innerste von Dirk Schmitt blicken. Seine Leidenschaft für das Stockpuppentheater, für das er Bühnenbilder erschuf. Für seine Arbeit als Entwerfer beim Kölner Rosenmontagszug. Seine Bewunderung für „einen meiner engsten Freunde“, den bekannten und unlängst verstorbenen Cartoonisten Martin Perscheid, Schulfreund und Mit-Cineast.

Der Künstler im Gespräch mit einer begeisterten Besucherin.

Realismus habe ihn immer fasziniert – schon zu einer Zeit „, als das ein schweres Los war“. Einen realistisch erfahrbaren Raum schaffen, in dem erst die Figur und dann der Hintergrund ersteht: Hier spiegelt er seine Welt aus Karneval, trauernder Witwe mit Kind, sich vor Scham wegedrehendem Mann im Business-Anzug, energischer Frau, die rigoros ein Schreiben zerreißt. Und dann immer wieder die jungen Frauen, die ihn beeindrucken. „Viele meiner Freunde haben Töchter, die inzwischen junge Frauen sind. Sie haben alle ein Sabbatical gemacht und sich selbst entdeckt – das wäre früher undenkbar gewesen“, schildert er.

Dagmar und Dietmar Neumann bei der inoffiziellen Premiere für das Museumsbistro.

Genau das hat die Galerie sohle 1 nach langem Umbau in den neuen Räumen verdient: Eine Ausstellung, die einen anderen Blick eröffnet – zeitgemäß und doch traditionell. Noch dazu mit dem offiziell ersten Kuchen im ebenfalls umgestalteten Bistrobereich. Den übernehmen Dagmar und Dieter Neumann mit viel Gastronomie-Erfahrung als Altersprojekt.




Kameradschaftsabend der Feuerwehr mit besonderer Auszeichnung

Alle Geehrten der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen auf eine Blick.

Buffet, Cocktails, Tanz und Musik: Das gibt es für die Freiwillige Feuerwehr ein Mal im Jahr. Dann springen andere Kameradinnen und Kameraden ein, um bei Bränden und anderen Notfällen Leben zu retten. Denn der Kameradschaftsabend ist heilig und gehört ganz und gar ausschließlich den Bergkamener Lebensretterinnen und Lebensrettern. Die sind schließlich etwas ganz Besonderes.

„Das gibt es im Kreis Unna kein 2. Mal“, betonte Bürgermeister Bernd Schäfer in der Aula der Oberadener Realschule an einem Stehpult, an dem sich selbstverständlich ein eingerolltes C-Rohr hinaufschlängelte. „Unsere Feuerwehr ist ein Aushängeschild der Stadt und darauf kann sie stolz sein!“ Vollständig freiwillig läuft der Dienst der Feuerwehr in allen Stadtteilen ab, und das seit je her und seit vielen Jahrzehnten. Das funktioniert blendend und ist für Städte derselben Größenordnung einzigartig. Bemerkenswert, zumal die Zahl der Einsätze auch in Bergkamen stetig hochklettert. 631 waren es im vergangenen Jahr. Seit 2016 habe sie sich fast verdoppelt. Die Zahl der freiwilligen Einsatzkräfte bleibt jedoch konstant bei stets gut 200.

Es geht immer häufiger um Rettung von hilflosen Personen hinter verschlossenen Türen, um dramatische Szenen im Straßenverkehr und vor allem auf den Autobahnen – und mit sprunghafter Zunahme auch um solche Ereignisse, die dem Klimawandel zuzuschreiben sind. Brände durch anhaltende Trockenheit, Sturmschäden oder Überschwemmungen finden sich immer öfter in den Einsatzstatistiken und werden eine wachsende Herausforderung der Zukunft sein. Auch deshalb äußerte Feuerwehrchef Dirk Kemke zum Abschluss seiner Begrüßung nur einen einzigen Wunsch: „Das Feuerwehrgerätehaus in Oberaden endlich greifbar machen und Fleisch an die Knochen.“

Gemeinschaftsgeist und besondere Kameradschaft

Auch deshalb hatte die traditionelle Zuwendung der Provinzial-Versicherung einen besonderen Part in der Dramaturgie des Abends. Der nicht näher bezifferte Betrag ist vor allem den sogenannten „klimabedingte Starkereignissen“ und hier ausdrücklich der Prävention gewidmet. Denn hier sei „eine gemeinsame Kraftanstrengung“ notwendig. Das sieht offenbar auch der Kreis Unna so. Der stv. Landrat Martin Wiggermann wies auf den Fokus der Gefahrenlagen insgesamt hin und eine verbesserte Zusammenarbeit aller hier beteiligten Hilfskräfte. Kreisbrandmeister Martin Weber brachte die Bildung eines Gefahrenabwehrzentrums ins Spiel.

Am Gemeinschaftsgeist für die zukünftigen Herausforderungen mangelt es jedenfalls nicht: Die Kameradschaft insbesondere bei der Bergkamener Feuerwehr ist legendär und wird überall wahrgenommen und honoriert. Auch deshalb sind sofort Kameraden aus der Nachbarschaft, diesmal aus Fröndenberg zur Stelle, um im Ernstfall an diesem Abend einzuspringen. Der Schützenverein Oberaden übernahm wie immer die Bewirtung der Lebensretter.

Die feierten zunächst vor allem die herausragenden personellen Ereignisse, von denen es einige gab.

Zunächst die Ernennungen: Kerstin Birk ist Leiterin von PSU-Team und bekam dafür eine Urkunde, Blumen und ein Getränk.

Das Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst bekamen OBM Matthias Weidemann und HBM Robér Zeller zusammen mit Urkunde, Blumen und Uhr.

Das Ehrenabzeichen in Gold gibt es für 35 Jahre aktiven Dienst für BOI Axel Kallenbach und OBM Christian Maschewski mit dem gleichen Zubehör.

Stehende Ovationen gab es für Dieter Dettmar zum Ehrenabzeichen, zur Urkunde, zu den Blumen und zur Uhr dazu: Er erhielt das Ehrenabzeichen in Gold mit Goldkranz für stolze 50 Jahre Dienst. Eine weitere einzigartige Leistung, die sich zu unzähligen Auszeichnungen und Ämtern hinzugesellt.

Die Bergkamener Feuerwehrfamilie blieb für die nächsten Ehrungen stehen: Heinz-Werner Lowak bekam für 42 Jahre als stv. Leiter und Leiter des Spielmannszuges die Ehrenmedaille der Stadt, Kevin Lowak erhielt für 15 Jahre als stv. Leiter des Spielmannszuges die Ehrennadel der Stadt.

Draußen vor der Aula der Realschule zeigte übrigens den ganzen Abend lang der oft erwähnte Klimawandel, was er gepaart mit dem unbeständigen Aprilwetter kann: Es regnete immer wieder Bindfäden es schüttete Hagel- und Graupelkörner.




Jürgen Becker legt beim Disco-Abend den Hebel um

Mit Vicky Leandros synchron den Abgesang auf eine sprachlose Zukunft singen: Jürgen Becker ließ im studio theater die Musik sprechen.

Was haben das Steigerlied, die Marseillaise, die Internationale, die dunkle Seite des Mondes, Hossa und Vicky Leandros miteinander zu tun? Alles und nichts. Als Soundtrack des Lebens offenbaren sie so einiges. Freud und Leid, Kriege und Krisen, Aufbau und Niedergang, Hoffnung und Verzweiflung sind die DJs. Eben „Geschichte in Scheiben“ und die ganz persönliche Disco. Abgemischt von Jürgen Becker. Gewürzt mit zünftigen sozialpolitischen Analysen. Ob am Ende dann doch nur das Kölsch übrigbleibt, wird sich zeigen. Ein schöner Abend wirkte am Freitag im studio theater auf jeden Fall längerfristig nach.

Er stand am Hebel und legte den Soundtrack der Geschichte auf.

Das verspricht Jürgen Becker schließlich traditionell. So hieß es auch in Bergkamen: „Dann wollen wir uns mal einen schönen Abend machen“. Er saß dabei nicht am Hebel, sondern stand. Was wie ein riesiger Glücksspielautomat anmutete, war straff durchgeplant. Von Mozart an der Babybauchdecke ging es zu den ersten frühkindlichen Albträumen dank „morgen früh, so Gott will“ über. Beim Steigerlied und dem Ausflug in die Heimat, „in die du hineingevögelt wirst“, und wulachen jenseits der work life balance konnten alle noch mitsingen. Schließlich ist Musik gemeinschaftsstiftend – egal ob mit Pink Floyd auf dem Mister Hit-Plattenspieler oder lauthals live mit der Marseillaise oder Internationalen aus Tausend Hälsen.

Mit der Flöte als Tonangeber.

Sprachlos blieb es dann an vielen Stellen der Geschichte. Ohne deutsche Nationalhymne und unfreiwillig komischen Ersatz-Einspieler der Eingeborenen von Trizonesien. Mit Blueskonzerten, die Mauern einreißen, und Wiedervereinten, die dummdösige Schlager grölen. Ohne Jimmy Hendrix hätte die Frau an sich nie ihr eigenes Konto eröffnen und Hosen anziehen können. Während die Sozialdemokratie unter altruistischen Saufliedern in Warschau auf die Knie geht und der Sexismus in den 70ern „herrliche Zeiten“ erlebt, machen Ton Steine Scherben kaputt, was uns kaputt macht.

Mit der Lufttrompete in Aktion.

Wie es Jürgen Becker in all dem gelingt, den aktuellen politischen Bezug herzustellen, ist ein Genuss. Der Kölner an sich hat eben immer die richtige Antwort, auch auf aktuelle rechtsgerichtete Vertreibungskonzepte. „Mir sin alle Lück wie ich un du“: „Lass mer fiere, nicht deportiere“! Und: „Freiheit gewinnen wir nur, wenn wir wissen, was uns eint!“, schlussfolgert Becker. Warum können Israelis und Palästinenser nicht miteinander auskommen, wenn es Deutsche und Israelis nach 6 Mio. von Deutschen vernichteten Juden können?

Die E-Gitarre durfte nicht fehlen.

Nahtlos geht es über zur Erfindung der E-Gitarre und viel Wissenswertem hinter Jazz, Gibson-Gitarre und Stratocaster. Das alles endet mit einer ganzen Generation, die zu Santana auf dem Flokati gezeugt wird und schunkelnd protestiert, während woanders Häuser brennen. Aquarius weckt bei den meisten heute statt sexueller Fantasien nur Gelüste nach unerreichbaren Handwerkern für die Wärmepumpe. Für andere ist der Soundtrack der Autobahn sinnlicher als born to be vernünftig der Fridays for Future. Wieder ist die Lage ernst und es gibt keinen Soundtrack für den elementaren Umbruch. Wir müssten zurück auf das Wirtschaftsniveau von 1978, um den Klimawandel aufzuhalten. Ging es uns mit „Daddy Cool“ nicht auch ziemlich gut?

Und nu? Zum Abschluss gab es Zugaben, ein Kölsch – und ein Abgang mit dem tiefergelegten E-Sportwagen vor dem Bühnenausgang.

Vicky Leandros als Sappho der Neuzeit hat aufgehört. „Sie haben heute ihre Gesangskarriere begonnen!“, versicherte Jürgen Becker, nachdem die Bergkamener fast alles textsicher mitgesungen hatten. Sie erklatschten, erjubelten und erpfiffen sich zig Zugaben und die abschließende Erkenntnis, dass „die Illusion, auf Kosten anderer zu leben, zuende geht“. Und ein letztes selbstgesungenes Lied: Ich brauche keine Millionen, nur Musik, Musik, Musik“. Und natürlich ein echtes Kölsch. Mal abgesehen von einem wirklich fantastisch schönen Abend.