Kunstmarkt lockt auf die grüne Wiese in Rünthe

Wiese und Pavillons: Der 2. Kunstmarkt in Rünthe lockte unter den freien Himmen.

Kunst mit Möbeln.

Ihre Kunstobjekte findet sie nicht selten am Straßenrand. Alte Tische und kleine Hocker: Silke Bennemann nimmt sie mit in ihr Rünther Zuhause. Dort warten unzählige Kreidefarben darauf, zum Einsatz zu kommen. Schablonen, Muster und neue Fliesen – fertig ist ein ganz neues Möbelstück. Eine Kunst, die sie im nächsten Jahr auch als Workshops vermitteln will. Beim 2. Rünther Kunstmarkt zeigte sie, wie das funktioniert.

Menschliche Kunst aus Alufolie.

Andere verwandeln Alufolie in menschliche Figuren, die sich in allen erdenklichen Körperhaltungen durch das Leben bewegen. Wieder andere geben ausgedienten Schaufensterpuppen ein knallbuntes neues Leben. Getöpferte Gesichter recken sich in den Himmel, Muscheln verwandeln sich in Gemälde. Vom Tierbild bis zum Kunst-Schmuck reichte das Angebot der 16 Künstlerinnen und Künstler, die sich auf der Wiese am Sandbochumer Weg präsentierten. Zum zweiten Mal in Kooperation des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen und des Dortmunder Kunstkreises Glücksschmiede.

Kunst nicht nur im stillen Kämmerlein

Kunst mit Lack.

Im vergangenen Jahr war die spontane Idee binnen fünf Wochen umgesetzt worden. Diesmal gab es etwas mehr Vorlauf. Der Aktionskreis hat den Kontakt zur Eigentümerin der Wiese und zum Kulturreferat, das die Pavillons zur Verfügung stellt. Der Kunstkreis sucht nach neuen Möglichkeiten, „nicht nur im stillen Kämmerlein zu sitzen und ins Gespräch zu kommen“, so Susanne Weiß. So ergänzen sich beide Seiten gegenseitig. Denn: „Wir wollen auch etwas für die Stadtentwicklung tun“, betont Karlheinz Röcher, der Vorsitzende des Aktionskreises. Der machte nebenbei auch auf ein geplantes Gewerbegebiet zwischen Rünthe und Overberge aufmerksam – ein Vorhaben, das nicht eben auf Begeisterung stößt.

Auch Geschichten gab es im Erzählzelt.

Der Plan jedenfalls ging auf. Nachdem sich die Regenwolken verzogen hatten, kamen auch die kunstinteressierten Besucher, um zwischen den Pavillons zu flanieren, ein wenig zu plaudern, den „Geschichten aus dem Dustertal“ von Michael Wrobel im schummrigen Erzählzelt zu lauschen und sich mit Kaffee und Kuchen zu stärken. Vielleicht gesellen sich demnächst auch noch mehr Künstler aus Bergkamen dazu.




„Echt jetzt“: Mit Algorithmen, Vollpfosten und Smombies schnurstracks bergab

„Echt jetzt“: HG Butzko brauchte nur ein Mal ein Requisit, um den Ernst unserer Lage zu verdeutlichen.

Dass ein Mann mit einem Stehtisch und einem Hocker einen ganzen Abend füllen kann, ist selten geworden. Zumindest, wenn dabei auch noch die grauen Zellen beschäftigt werden. HG Butzko schaffte das am Donnerstag zum Auftakt der Kabarettreihe im studio theater mühelos. Zwar mit Standup, aber ganz ohne Schenkelklopfer. Mit gutem altem Kabarett eben. „Die Älteren werden es noch wissen“, würde er als Motto des Abends wohl selbst kommentieren.

Engagiert am Stehttisch: HG Butzko bot handfestes Kabarett.

Dabei blieb den Bergkamenern das Wissen der Älteren durchaus mit den Lachern im Halse stecken. Denn die Bilanz des gebürtigen Gelsenkircheners nach mehr als 20 Jahren auf der Kabarettbühne war unter dem Titel „echt jetzt“ durchaus ernüchternd. Trump wähnten schon die Simpsons als Präsident, als er zum ersten Mal an den Stehtisch trat. An „wichtigtuerischen Politprotzen von Politwürstchen“ mangelt es seitdem konsequent nicht nur im „Land der unmöglichen Begrenztheiten“ nicht. Auch im wahrhaftigen Berliner Gebäudekomplex sieht es bei der Gammelfleisch-Beschau der Abgeordneten böse aus. Warum? Weil wir selbst schuld sind.

Die Trump-Wähler bleiben, selbst wenn der Präsident verschwindet. Und auch der „Urnengang“ mit der AfD trägt nur einen politischen Anstand zu Grabe, der nachhaltige Wurzeln hat. Die „Blödbirnen der Nation“ und Rechtspopulisten entpuppten sich am Stehtisch als Spiegel einer Gesellschaft, die noch nicht mal die Integration von Ostfriesen in Unterbayern, geschweige denn nach 30 Jahren Wiedervereinigung der Ossis in die Gesamtrepublik bewältigt.

Das Gefühl der Sicherheit ist trügerisch

Auf der Suche nach dem trügerischen Gefühl der Sicherheit bekam Frau Merkel abgehoben mit sinnentleerten Phrasen im Paralleluniversum ebenso ihr Fett weg wie Polit-Deutschland mit erhobenem europäischen Spar-Zeigefinger als Mitverursacher für kollektiven Europafrust. Auch der kulturelle Perspektivwechsel rückte da einiges zurecht: Wäre das Schießpulver von China dereinst nach Afrika statt Europa abgebogen, würden Müsli und Sauerkraut heute mit afrikanischer Entwicklungshilfe vermarktet und Bergkamen gehörte mit den vom Lineal gezogenen Grenzen zur Kolonie Holland, während die Kohle von Geralds und Asmoahs längst ausgebeutet wäre.

Nur selten losgelöst vom Stehtisch, dort aber umso treffsicherer.

Alltagsrassismus ohne Rassisten, Geschlechterdiskriminierung: Es ging munter durch die Auswüchse der Jetztzeit. Besonders akribisch rückte Butzko dabei dem explodierenden Drogenkonsum mit Todschlagsgefahr am Handy auf die Pelle. Nicht ohne Bildungsmehrwehrt, denn wer weiß schon, dass es jährlich 2.500 Straßentote, davon 500 unter Handyeinfluss, gibt und nur 13 durch Dschihadisten. Oder dass inzwischen Ampel-LEDS für „Evolutionsbremsen“ am Smartphone in den Boden eingebaut werden. Wer früher als Torpfosten nicht mitspielen durfte, der krempelt heute als Vollpfosten mit Spracherkennung und Mitteln zur Selbstüberhöhung durch Selfies unser Miteinander komplett um. Die digitale „Mogelpackung mit Horrortrip“ entsetzt sogar die meisten von jenen, die sie erfunden haben. Politisch herrscht aber weiter „Bedenken second“ und das ist ebenso bedenklich wie die zu erwartende Vernichtung von 3,5 Arbeitsplätzen, an denen die meisten von uns selbst mitarbeiten, die Abschaffung der Politik durch Algorithmen und die Roboter-Entsorgung von Obdachlosen in Silicon Valley.

Rassismus und Co. sind nur der Anfang vom Verlust der Empathie, weiß HG Bentzko – und wird damit goldrichtig liegen. Auch wenn der Weg der Erkenntnis dorthin weh tat und mancher Applaus mit leichtem Entsetzen versackte: Die Bergkamener klatschten den Gast in die Zugabe und zeigten, dass es vielleicht doch noch Hoffnung gibt – „echt jetzt“!




Energiesparkonzepte und smarte Wohnideen locken auf die 14. Bergkamener Eigenheimtage

Beratung im Beta-Zelt.

Alles im Griff mit dem Handy – von der Raumlüftung bis zur Heizung.

Nicht nur nach einer kraftvollen Raumlüftung sehnten sich viele Besucher der 14. Bergkamener Eigenheimtage vor allem am Samstag, als sich auch in den Zelten in der Marina Rünthe die Luft auf subtropische Temperaturen aufgeheizt hatte. Vor allem Energiesparen stand hier hoch im Kurs- angefangen vom richtigen Baumaterial über die Dämmung bis zur Solarzelle auf dem Dach.

Angefangen hat es vor 14 Jahren als kleine Hausmesse der in der Marina Rünthe beheimateten Immobilienfirma Beta. „Wir mieteten damals einen Saal im Skippertreff“, erinnert sich Volker Grothe. Der Andrang war groß und man wollte nicht nur etwas für die eigene Firma, sondern für ganz Bergkamen anbieten. So mauserte sich das Angebot zu einer Großveranstaltung, die inzwischen Hunderte von Besuchern anzieht. In diesem Jahr zum ersten Mal über das gesamte Marina-Gelände verteilt in einzelnen Zelten und mit verschiedenen Ausstellungsflächen und Dorfcharakter.

Entspannung im Massagesessel.

Ein Besucher machte es sich auf dem Massagestuhl bequem, ließ sich von den Lichtimpulsen in der Brille und den akustischen Signalen im Kopfhörer entspannen, bis der Sessel langsam in die Waagerechte glitt. Ein Entspannungsangebot, das „richtig gut tut“, bescheinigte der Besucher. Vor allem Firmen nutzen das Angebot für ihr betriebliches Gesundheitsmanagement, aber auch Privathaushalte. Angehende Immobilienbesitzer interessierten sich aber auch für die neuesten Gasbrennwertgeräte, die kabellos mit dem Heizkörper kommunizieren und via App vom Handy oder über ein Spracherkennungsgerät mit weiblichem Namen dirigiert werden können. Wenn das alles noch mit dem Rauchmelder und dem Lüftungsgerät verbunden wird, braucht fast kein Handschlag mehr getan werden, um die perfekte Raumatmosphäre zu erreichen.

Smarte Ideen für die neue Immobilie: Der Beratungsbedarf war groß.

Das Radio lässt sich jedenfalls schon vom Auto aus einschalten, zusammen mit dem Licht und der Alarmanlage. Im Urlaub kann also beobachtet werden, wer dort vor der Tür steht – und im Zweifel dem Paketlieferanten über tausende Kilometer Entfernung die Tür geöffnet werden. Etwas weniger virtuell ging es in den Zelten zu, die auf erneuerbare Energien spezialisiert waren. Wärmepumpen sind im Neubaubereich der Renner, sie verwandeln Wärme in Energie und lassen sich mit Photovoltaikanlagen koppeln. „Fossile Brennstoffe gehören bald der Vergangenheit an“, ist man hier überzeugt.

Volker Grothe vor den Plänen des begehrten Bergkamener Baugebietes.

Reale Unterschriften waren auch im Beta-Zelt gefragt. Denn dort wurde der Startschuss für das Baugebiet „Oberaden Aden Quartier II“ gegeben. 6 Doppelhaushälften und ein freistehendes Haus entstehen hier – für letzteres gab es vor Ort am Samstag die Unterschrift für die Reservierung. Eine verbindliche Reservierung gab es auch für das Baugebiet Hof Drücke in Unna mit 50 neuen Wohneinheiten.

Die meisten Besucher wartete jedoch ab, bis die große Hitze vorbei war und am Sonntag deutliche Abkühlung den Besuch angenehmer gestaltete. Dann konnten auch die Kinder bei der Schnitzeljagd richtig Gas geben. Die hatten die Azubis von Beta akribisch und liebevoll ausgearbeitet – mit Wegen und Aufgaben, die kreuz und quer durch das Messedorf führten.




Abschied von einer „Institution“ und „guten Seele“ der Kindertagespflege

Der Verein für Familiäre Kindertagesbetreuung nimmt Abschied von Margarete Hackmann.

Freunde und Feststimmung bei der Abschiedsfeier in der Thomaskirche.

In einem waren sich alle einig: Ruhestand kommt für diese Frau nicht in Frage. Margarete Hackmann können sich alle nur im Unruhestand vorstellen. Wer sie bei ihrem offiziellen Abschied in eben diesen und an ihrem letzten Arbeitstag am Samstag erlebte, der hat daran keinen Zweifel. Sie tanzte vor dem Altarraum in der Thomaskirche, beschenkte ihre Nachfolgerin und schüttelte Hunderte von Händen. Die Energie um sie herum war mindestens genauso groß wie vor über 30 Jahren, als sie die Bühne der Familiären Kindertagespflege zum ersten Mal betrat.

Entsprechend dünn wurde die Luft in der Thomaskirche vom verbrauchten Sauerstoff all der Menschen, die sich von ihr verabschieden wollten. Politik und Verwaltung, Vertreter des Landesverbandes – vor allem aber unzählige Tagesmütter und Kinder bildeten eine riesige Festgemeinschaft. Die versammelte sich genau dort, wo auch die Wurzeln für die unfassbare Energie der Frau liegen, die laut Bürgermeister Roland Schäfer „eine Institution“ und die „gute Seele“ der Kindertagespflege über Bergkamen hinaus ist. In der Thomaskirche hat alles einmal begonnen. Mit einem Arbeitskreis und einer Idee.

Auch Bürgermeister Roland Schäfer sprach einige Abschiedsworte.

Daraus sind inzwischen ein Verein mit fünf Mitarbeitern und eine Erfolgsgeschichte geworden, die Bände füllt. Die verschiedenen Rednerinnen hatten jedenfalls ihre liebe Mühe, all die vielen Wegmarken von Margarete Hackmann zu gliedern und in einen überschaubaren Zeitrahmen zu pressen. Inge Losch-Engler vom Landesverband versuchte es nach Jahreszahlen und hatte einen ganzen Zettelberg dabei, um alles Kontrolle zu bekommen. Dabei zählte sie von 1997 an nur die Schlagworte auf. Die reichten von ersten Überlegungen für eine Qualifizierung von Tagesmüttern über die Einführung der Rentenversicherungspflicht über den Kampf um das geeignete Curriculum bis zum ersten Fachtag, dem Kibiz und einer eigenen Satzung bis zum Qualifizierungskatalog.

Chronologisch und alphabetisch: Ein pralles Werk

Die Ehrenvorsitzende Elke Middendorf ging es alphabetisch an. Begonnen beim Anfang mit 7 Frauen bei Schmülling, Betreuung und Beratung, Desillusionierung für eine mit Temperament und positiver Ungeduld reich gesegnete Frau im Umgang mit Behörden und Politik, Fachkompetenz und Flexibilität bis hin zum in allen Familien reichlich Unruhe stiftenden Diensthandy, vielen Ideen, einem jungen Team, unerschütterlicher Ruhe und Zertifikaten für alle, die in der Kindertagespflege für Qualität stehen.

Margarete Hackmann (2.v.r.) mit ihrer Nachfolgerin Simone Pelzer (2.v.l.).

Nicht nur dabei kullerten Tränen. Auch als die Beigeordnete Christine Busch Margarete Hackmann genau das Lied mit in den Unruhestand schickte, das zufällig auch der Gospelchor auf dem Programm hatte. Denn der gute Geist, den sie von Anfang an ihrem Büro gespürt habe, wurzele auch in ihren christlichen Wurzeln. Dafür haben neben einer unnachahmlichen Begabung auch ein wertschätzendes Miteinander, eine gute Streitkultur und das kompromisslose Streiten für das Wohl der Kinder gesorgt – letzteres stand für Margarete Hackmann stets im Mittelpunkt. „Es geht immer zuerst um das Kind – wie sie in dieser Zeit aufwachsen können.“

Riesige Fußstapfen, in die jetzt Simone Pelzer als ihre Nachfolgerin treten wird. Margarete Hackmann machte ihr den Anfang leicht und überreichte ihr eine riesige Packung süßes Nervenfutter – etwas, das beide eng verbindet. Sie selbst nahm einen Olivenbaum und einen Baum im Bergkamener Jubiläumswald mit nach Hause. Dort warten ganz nebenbei auch noch 7 – demnächst 8 – Enkel auf sie, das Engagement für die Kirche, das Reisen und Wandern  – und eben ganz viel Unruhe.




Sommerakademie mit Besuch aus „Down Under“

Antoinette (r.) berät sich mit der Schwester ihrer Freundin, wie sie mit ihrem ersten Bild weitermachen soll.

Dass die Teilnehmer sogar aus Australien anreisen, um bei der Sommerakademie mit Haut und Haar in Kunst einzutauchen, gab es in mehr als zwei Jahrzehnten noch nicht. Schon gar nicht, um zum ersten Mal im Leben überhaupt einen Pinsel über die Leinwand zu bewegen. Antoinette macht genau das jetzt eine Woche lang. Zusammen mit ihrer Jugendfreundin und deren zwei Schwestern.

Sie alle stammen eigentlich aus Holland. Aufgewachsen sind sie aber gemeinsam in Australien. Sie besuchten zusammen die „primary school“ und drückten die Schulbank. Jetzt, viele Jahrzehnte später, treffen sich Antoinette und Cora wieder – in Bergkamen auf der Ökologiestation. „Dafür habe ich Urlaub genommen“, erzählt Antoinette. Sie wohnt bei ihrer Freundin in Schwerte – und malt zusammen mit ihr und ihren Schwestern tagsüber in Bergkamen. „Mein Vater war Maler, hat Porträts und Landschaftsgemälde geschaffen“, erzählt Antoinette. „Ich selbst habe nie gemalt. Es ist für mich hier das erste Mal und eine große Herausforderung, meine Freundinnen müssen mir dabei helfen“, sagt sie lachend und betrachtet kritisch die Bäume, die gerade auf ihrer Leinwand entstehen.

Auch die Aquarell-Malerinnen sind schon am ersten Tag der Sommerakademie mehr als kreativ.

Ein paar Meter weiter haben ebenfalls verschlungene Lebenswege Zori Bollmann an die Bergkamener Staffelei geführt. Sie ist vor fünf Jahrzehnten aus Jugoslawien nach Deutschland gekommen. „Eigentlich wollte ich nur eine Weile fort, meine Scheidung verarbeiten“, sagt sie. Sie lernte ihren heutigen Ehemann kennen und blieb bis heute. Als gelernte „Schuhstepperin“ hat sie die Kunst im Blut. „Ich habe schon alles gemacht“, sagt sie. Malen, Schmuck, Bildhauern – nichts ist ihr fremd. In Hamm ist sie schon seit zwölf Jahren im Kurhaus aktiv, bei der Sommerakademie macht sie seit fünf Jahren mit. Jetzt als Rentnerin – „endlich mit einem eigenen Atelier“, sagt sie.

Lina (l.) mit ihrer Oma Vera und ihrem ersten Bild.

Generationen bringt das Zeichenteam derweil an den Tischen im Inneren der Ökologiestation zusammen. Hier versucht sich Lina (14) an ihrem ersten Bild, das in der Drattage-Technik entsteht. Vor einigen Jahren hat sie schon einmal als jüngste Teilnehmerin mit „Welpenschutz“ an der Sommerakademie teilgenommen. Damals bei den Druckgrafikern. Weil sie gern zeichnet, ist es diesmal etwas Neues. Oma Vera (68) hilft hier. Sie hat bei der Sommerakademie „schon alles durchprobiert“ und ist immer nur hier ganz und gar Künstlerin. Gemeinsam mit der Enkelin macht es noch mehr Spaß.

Die Regenschauer hielten auch die Holzbildhauer nicht davon ab, engagiert zu starten.

82 Teilnehmer verwirklichen sich in diesem Jahr wieder als Künstler oder probieren sich in der Holz- und Steinbildhauerei, in der Druckgrafik, mit dem Aquarell, beim Zeichnen und in der freien Malerei aus. „Wir sind wieder ausgebucht“, ist Organisator Michael Bub zufrieden. Zum ersten Mal gibt es diesmal keine Kinderbetreuung. „Wir hatten nur eine Anmeldung von zwei Schwestern, die sich inzwischen anders orientiert haben“, so Bub. Wer sehen möchte, welche Kreativität die Künstler in einer Woche entfalten: Am kommenden Samstag findet das Abschlussfest samt Präsentation der Werke statt.




L 821n erregt weiter die Gemüter

Deutliche Signale setzten die Demonstranten am Sonntag.

Sie kamen auf zwei und auf vier Beinen. Manche verschliefen alles still und gemütlich eingerollt im Bollerwagen. Andere riefen ihren Unmut gegen bereits angerückte Bagger und gehäckselte Maisfelder lautstark heraus. Am Sonntag waren gut 200 Bergkamener in den letzten Regentropfen unter tiefdunklen Wolken unterwegs, um einmal mehr gegen die L 821n zu protestieren. Diesmal mit prominenter Unterstützung aus dem Landtag.

Arndt Klocke, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag, unterstützte die Demonstration,

Die EU-Kommission ist eingeschaltet. Der Petitionsausschuss des Landtages ebenfalls. Viele Bergkamener wollen sie nicht, die Umgehungsstraße L 821n. „Viele Städte in NRW haben bereits den Klimanotstand ausgerufen“, rief Arndt Klocke, Fraktionsvorsitzender der Grünen zum Auftakt des Marsches in das Mikro. „Vor diesem Hintergrund muss alles noch einmal überprüft werden“, forderte er mit Blick auf veraltete Zahlen aus der Mitte der 2000er Jahre. „Dieses Vorhaben muss entweder gestoppt oder überprüft werden“, so der Landespolitiker, der dafür viele „Jawoll“-Rufe erntete. Der Bergkamener Ratsbeschluss sei eindeutig ablehnend gewesen. In der Interpretation von Landesverkehrsminister Hendrik Wüst ist es nach der jüngsten kleinen Anfrage der Grünen genau umgekehrt.

Weitere Schlagworte der Demonstranten.

Heute gebe es mehr Geld vom Bund für den Straßenbau – anders als zuvor, als die alte Regierung die Signale für die L 821n auf Rot setzte. „Geld, das lieber in den ÖPNV und in die Radwege investiert werden sollte – eine Mobilitätswende ist dringend notwendig“, forderte Arndt Klocke. „Nicht jede Umgehungsstraße ist unsinnig, diese jedoch ganz besonders“, so sein Fazit. Er will einen Stopp für das Projekt und stellt eine klare Forderung: Es muss eine weitere Umweltverträglichkeitsprüfung samt Verkehrszählung her.

Auch der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff ergriff das Wort.

Wie weit die Bergkamener inzwischen sensibilisiert sind, erlebte der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Bergkamener Landwirt Friedrich Ostendorff erst unlängst selbst. Als Bagger Kalk auf seinen Feldern ausbringen sollten, stellten sich ihnen besorgte Bürger entgegen in der Vermutung, dass hier Bautätigkeiten für die L 821n dahinterstecken. Auch für Ostendorff ist die Umgehungsstraße teil einer Klimapolitik, die nicht mehr zeitgemäß ist. „Der Klimawandel kommt schneller als prognostiziert – das verdeutlichte jetzt erst der Bericht des Weltklimarates“, betonte er. Die Situation des Waldes sei dramatisch, die Ernteverluste in diesem Jahr schlimmer als im Vorjahr. Keine Straßen mehr bauen: Das sei eine Empfehlung, für die hier noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten sei. Denn eine Kernfrage mit Blick auf den Klimawandel sei, wie sich Mobilität zukünftig darstelle. „Wir müssen damit aufhören“, rief Ostendorff und will einen Umbau der Landwirtschaft angesichts von extrem schrumpfenden Regenmengen und den ersten beiden Beregnungsanlagen in Bergkamen. „Wir müssen weg aus dem Wahnsinn, Flächen zuzubetonieren“, lautet seine andere Forderung.

Der Demonstrationszug traf sich anschließend zu weiteren Debatten, Reden und Gesprächen mit Musik und Getränken. Es wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein.




Kinospaß mit Puppen und Picknickdecken unter freiem Himmel

Die digitale Filmmaschine strahlte mit aller Kraft gegen den dunklen Nachhimmel an.

Die Puppe musste unbedingt mit. Zusammen mit der Picknickdecke, Popcorn und Leckereien aus dem Picknickkorb war das Kino-Open-Air auf der Wiese der Bogenschützen in Overberge damit auch für die kleinsten Kinogänger das reinste Paradies. Andere hatten Sekt, Salate und Knabbereien auf ihren Decken ausgebreitet. Die meisten nahmen den Kleinkrieg gegen die Ameisenpatrouillen auf den 500 Sitzstühlen auf und verteidigten tapfer ihre Nachos gegen alle geballten Angriffe. Denn der Abend war perfekt für Kinospaß unter freiem Himmel.

Spaß auf der Picknickdecke vor dem Filmstart – inklusive Rauchverbot wegen bedrohlicher Trockenheit.

Die bedrohlichen dunklen Wolken lachten die Bergkamener einfach fort und straften sie mit Nichtachtung. Dazu schmeckte die Pizza viel zu gut, das Bier erfrischte herrlich und die Restwärme des Sonnentages hielt sich lange genug, bevor dann doch die mitgebrachten Decken hervorgekramt wurden. Auch die „S o S -Mobilband“ hatte überwiegend den Kampf mit der Technik gewonnen und beste Stimmung verbreitet. Da hatten sich die Regenwolken längst wieder verzogen und ein stockdunkler Himmel bot beste Voraussetzungen, nicht von dem, was dort auf der Leinwand geschah, abgelenkt zu werden.

Pizza und kühle Getränke gab es zum Aufwärmen.

Denn das war durchaus sehenswert. „Dieses bescheuerte Herz“ hatte nicht nur humorvolle Momente, sondern auch einigen Tiefgang und basiert auf einer wahren Geschichte. Gegensätzlicher könnten Lenny und David nicht sein. Für den einen ist das Leben als reicher Arztsohn eine immerwährende Party. Der andere kämpft mit einer lebensbedrohlichen Krankheit um sein Leben. Als es Lenny übertreibt, dreht ihm sein Vater den Geldhahn zu. Die Vorgabe: Er soll sich um David kümmern und ihm seine Wünsche erfüllen. Die sind durchaus speziell. Beide erleben zusammen ebenso skurrile wie tiefgründige Momente – und werden echte Freunde.

Auch Musik gab es von der „S o S Mobilband“ direkt vor der Leinwand, mitten zwischen den gut besetzten Stuhlreihen.

Da wurde schon mal der schicke Sportwagen im Gartenpool versenkt, im nächsten Moment tanzten freizügige Damen über die Leinwand und kurz darauf versagte die Leber ihren Dienst oder die Sauerstoff-Flasche ging verloren. Eine emotionale Achterbahnfahrt, die vor allem Hauptdarsteller Elyas M’Barek auf den Leib geschrieben war. Neben actionreichem Spaß gab es hier auch einiges zum Nachdenken, auch wenn sich echte Kino-Fans durchaus engagiert über gelegentlich schlaffe Dramaturgie, Schwächen im Drehbuch und leicht verkrampfte Humorattacken streiten.

Spaß machte der Film trotzdem. Nicht nur deshalb, weil auch hier eine Puppe eine ganz wesentliche Rolle spielte. Die Bergkamener Puppen wurden am Ende wie alles andere wieder eingepackt und mit einem rundum guten Gefühl inklusive einigem Gesprächsstoff wieder mit nach Hause genommen. Bis zum nächsten Kino-Open-Air.

 

 

OpenAirKino2
OpenAirKino2
OpenAirKino3
OpenAirKino3
OpenAirKino4
OpenAirKino4
OpenAirKino6
OpenAirKino6
OpenAirKino7
OpenAirKino7
OpenAirKino11
OpenAirKino11
OpenAirKino12
OpenAirKino12




Weingenuss wird auch von Unwettern nicht geschmäht

Volle Bänke am Sonntag unter den wieder regenfreien Sonnensegeln.

Das „Ruhrpöttchen“ blieb nicht lange farbenfroh gefüllt. Es verschwand ebenso schnell in den Kehlen wie die Mischung aus neuseeländischem Kiwisaft mit einem Schuss Wein, die Weißweinschorle oder der leckere Rotwein. Die Stimmung dafür war beim „Weingenuss am Wasser“ perfekt, der Ausblick auf das Wasser und feuerrote Sonnenuntergänge ebenso. Jedenfalls meistens.

Fruchtige Abwechselung: Das „Ruhrpöttchen“ fand ebenfalls seine Anhänger.

Den Samstag blendet Karsten Quabeck vom Bergkamener Stadtmarketing lieber aus. „Das war gelinde gesagt nichts“, bilanziert er, nachdem mindestens fünf Gewitter stundenlang heftig über der Region und auch der Marina niedergegangen waren. „Am Freitag war der Platz noch randvoll“, sagt er und zuckt mit den Schultern. „Da kann man eben nichts machen.“ Die Bergkamener schon, denn sie nutzten den aufhellenden Himmel am Abend und machten es sich bei intimer Atmosphäre auf dem Hafenplatz gemütlich. Die meisten genossen die deutlich gereinigte Luft auch dann noch, als schon wieder die nächste Unwetterwarnung auf den Smartphones aufploppte.

Der Sonntag macht alles wieder gut

Weingenuss und Musik: An allen drei Tagen mit anderen Musikern.

Am Sonntag dann ein ganz anderes Bild. Die meisten waren mit den Rad bei bestem Weinwetter in die Marina gekommen. Bei leicht bedecktem Himmel waren die Rahmenbedingungen perfekt für gediegenen Weingenuss mit kulinarischen Häppchen inklusive. Da schmeckte die Käseplatte um so besser, mancher probierte sich am Spinatkuchen, andere an den etwas anderen Maultaschen. Wer an den Weinständen genau aufgepasst hatte, der konnte auch die 14 Fragen des Weinquiz spielend beantworten. Was Zibeken sind, welche Weinsorte bereits die Römer anbauten und wann beim Wein genau der „Angriff gefragt ist“, das alles war hier zwischen echten Weinreben und entkorkten Weinflaschen verborgen.

Gute Laune, auch wenn zwischendurch das Wetter für grollende Unterbrechungen sorgte.

Improvisieren mussten die Organisatoren und Stände auch jenseits der Wetterkapriolen. Die polnischen Weinflaschen aus der Partnerstadt hatten es nicht bis Bergkamen geschafft, weil es kurz zuvor einen Unfall im Weinberg gab. Trecker und Technik waren einstweiligen derart in Mitleidenschaft gezogen, dass die Teilnahme abgesagt werden musste. Dafür sprangen andere Weinanbieter in die Bresche. Auch der Platz für die Wohnmobile war ausgebucht. Für viele der Camper ist der Weingenuss längst ein fester Termin im Kalender.

Am Ende war dann doch alles gut und am Sonntag der sintflutartige Einschnitt vom Samstag fast vergessen. Es ist eben Sommer in Bergkamen und der geht ungehindert mit der nächsten Hitzewelle weiter – und dem Kino Open-Air am kommenden Samstag.

 

Weingenuss1
Weingenuss1
Weingenuss2
Weingenuss2
Weingenuss3
Weingenuss3
Weingenuss5
Weingenuss5
Weingenuss9
Weingenuss9
Weingenuss10
Weingenuss10
Weingenuss11
Weingenuss11
Weingenuss12
Weingenuss12




Science Fiction Days im Museum mit Begegnungen der Parallelwelten

Echte Lebewesen in erfundener Kulisse ferner Galaxien.

Die englischen Besucher trauten ihren Augen nicht. Eigentlich hatten sie in den Niederlanden die Reise angetreten, um nach diversen Stationen in Bergkamen etwas mehr über Varus und die römische Herrschaft im 1. Jahrhundert nach Christus zu erfahren. Das erste, was ihnen am Stadtmuseum begegnete, waren Droiden, ein monströses Raumschiff, Lichtschwerter und diverse Versionen von Darth Vader. Sie waren in einem Star Wars Paralleluniversum gelandet.

Platz nehmen im „X-Wing“.

Die hat weltweit vermutlich längst viel größere Dimensionen erreicht als die Folgen der römischen Eroberungszüge. In der Familie von Anja Stugholz hat sie jedenfalls alles auf den Kopf gestellt. Ursprünglich wollte die Schulklasse ihres Sohnes lediglich den ersten europaweiten Droiden im Original nachbauen. Dafür wurden Masterbaupläne beschafft, sämtliche Star Wars Filme in Dauerschleife angeschaut, um die Details der futuristischen Wesen haargenau rekonstruieren zu können. Dann wollte der Sohn ein eigenes außerirdisches Wesen, bekam Teile dafür geschenkt und seitdem lebt die ganze Familie in einer Art Parallelwelt. Gut 1.000 Arbeitsstunden flossen in den Nachbau, weit mehr Bastelstunden folgten für weitere Exemplare. „Der Sohn ist längst erwachsen, hat durch seine Arbeit kaum noch Zeit und wir sind jetzt vor allem auf Modellbaumessen unterwegs“, erzählt Anja Strugholz.

Begegnung der verfreindeten Science-Fiction-Wesen.

Kein Vergleich zu dem Star Wars Raumgefährt, das auf dem Museumshof gelandet ist. Daran montierten und schraubten die Baumeister zwei Jahre lang herum. „X-Wing“ reist das riesige Gefährt, in das alle Besucher einmal einsteigen wollten – selbst, wenn sie nicht so viel mit der Science Fiction Kultserie zu tun hatten. Besonders begehrt war es aber für Fotosessions der Rebellen, schließlich wurde hier ihr eigenes Fluggerät ausgestellt. Dafür brachten sie künstlichen Rauch mit, damit die Fotos noch täuschend echter aussehen als ohnehin schon.

Von fremden Planeten bis zur Mondlandung

Hineinschlüpfen und in ein außerirdisches Wesen verwandeln.

Alle, die hier in die Kostüme von skurrilen Filmkreaturen schlüpften, waren heftig vom Star Wars Virus infiziert. Auch bei Antonio, Nico und Robin ist es die ganze Familie. Die Oma hat das Fell für die eigenartige Wesen zusammengenäht, in die sich alle drei Brüder verwandeln. Der Vater zückt die Kamera, um den Moment für die Ewigkeit festzuhalten. Der Unterkörper steckt in einem Wesen, das einer Mischung aus Schaf und Lama ähnelt. Wer nicht sofort darauf kam, um welche Kreatur es dabei genau handelt, der konnte in den Vitrinen der Sonderausstellung fündig werden. Dort gab es komplette Miniaturfigurensammlungen, nachgebaute Kulissen, die Helme sämtlicher Star Wars Krieger oder ganze Episodenszenen en miniature. Auf dem Planet Naboo ging es in der Wampa-Höhle hoch her, auf dem Planeten Felucia nicht weniger und auch die Tusken-Räuber und Sandleute auf Tatooine sahen irgendwie nicht sonderlich friedliebend aus. Der Höhepunkt war aber Han Solo eingefroren im Kühlschrank.

Die Lichtschwerter wurden mitgebracht für die spontanten Jedi-Ritter-Kämpfe.

Da passte der herumwandelnde Nasa-Austronaut nicht ganz in die Szenerie. Die parallel ausgestellte Geschichte der Mondlandung bot aber interessante Parallelen zur Science Fiction Realität, auch wenn die Mondlandefähre fast ein wenig banal aussah im Vergleich zur Movie-Fantasie. Parallelen gab es auch an ganz anderer Stelle, denn in manchen der rund 38 Kostümen schlugen gleich mehrere Herzen. Sven Trösken beispielsweise ist in einem anderen Teil seiner Freizeit gern mal ein römischer Feldchirurg, wenn er nicht gerade auf Star Wars Treffen herumläuft. Ein spannender Kontrast zu seiner Arbeit bei einem großen schwedischen Möbelhaus und als ehrenamtlicher Richter. Das mag den Kreis zur englischen Besuchergruppe und Varusvergangenheit Bergkamens vielleicht dann sogar schließen…

 

 

StarWars1
StarWars1
StarWars3
StarWars3
StarWars5
StarWars5
StarWars7
StarWars7
StarWars8
StarWars8
StarWars9
StarWars9
StarWars10
StarWars10
StarWars11
StarWars11
StarWars12
StarWars12
StarWars13
StarWars13
StarWars14
StarWars14
StarWars16
StarWars16
StarWars20
StarWars20
StarWars21
StarWars21
StarWars22
StarWars22
StarWars23
StarWars23




Mit Opfergaben und antikem Handwerk auf das Römerfest einstimmen

Einweihung im „heiligen Hain“ der Germanen.

Feuer war strikt verboten. Denn Wiese und Wald im Römerpark waren derartig ausgedörrt, dass jeder Funke dem neuzeitlichen Nachbau der Lagermauer ein ebenso schnelles Ende bereitet hätte wie dem antiken Vorgänger. Lediglich ein winziges Rauchopfer war erlaubt für die Eröffnung der neuen Attraktion des heiligen Hains. Beim Vorbereitungslager für das große Fest im September sollte schließlich alles stilecht bei den Römern und Germanen sein.

Unheimlich anmutende Begrüßung am Eingang.

Ob die Kirschen um 11 v. Chr. bereits auf dem kleinen Altar mit dem hölzernen Gesicht im Hintergrund drapiert wurden, ist fraglich. Die wurden erst rund 60 Jahre zuvor aus Asien von den Römern nach Europa eingeführt. Jagd- und Kriegstrophäen hingen aber auch damals sicherlich an dem Zaunverschlag. Vor allem Opfer wurden hier dargebracht – gern auch einmal menschliche. Am Samstag lief aber alles ganz unblutig ab. Es wurde mit Apfelsaft und Kräutern improvisiert. Denn so genau weiß bis heute niemand, was die Germanen eigentlich genau in ihren heiligen Hainen trieben.

Naalbinding bei den Germanen.

Dass sie sich in der Nähe des Römerlagers aufhielten, ist allerdings wahrscheinlich. Die ungebetenen römischen Gäste hatten schließlich wertvolles Geld und Waffen dabei. Der Handel mit ihnen lohnte sich. Außerdem brauchten die Römer auch die eine oder andere Dienstleistung. Zum Beispiel warme Kleidung im doch eher unwirtlichen Norden. Deshalb kamen in und vor den germanischen Zelten auch Nadeln beim „naalbinding“ zum Einsatz, der heute kaum noch geläufigen Variante von Stricken und Häkeln. Dabei konnten mehrere Stoffteile zusammengefasst werden und einzelne Elemente bei Bedarf ausgetauscht werden.

Armreifen verzieren bei den Römern.

Bei den Römern auf der anderen Seite der Mauer entstanden Armreifen und Lederbeutel. Erwin Hellmanczyk verzierte nicht nur Metalle filigran, sondern verwandelte auch Gagat in Schmucke Zierobjekte. Das, was eigentlich seit 150 Millionen Jahren getrockneter Schlamm ist, erlebt heute wieder große Beliebtheit. Er ist eine Begleiterscheinung des Bergbaus, kommt erst in ca. 300 Metern Tiefe vor. Deshalb verschwindet er langsam von der Erdoberfläche – erst recht mit dem Rückzug des Bergbaus aus der Region. Die Fertigkeit im Umgang mit dem Material wird deshalb allmählich ebenso rar.

Auch Verteidigungstechniken waren gefragt.

Zum Einsatz kamen auch Speere sowie Pfeil und Boden. Ivar alias Achim Müller ist gelernter Schreiner und weiß genau, wie die Jagdgeräte damals gebaut wurden. Er schwört auf das Holz von 120 Jahre altem Holunder. „Das Holz ist innen hohl und extrem biegsam“, schildert er. Zusammen mit seinen germanischen Mitstreitern aus dem Rheinland ließ er sich von den sporadisch vorbeischauenden Besuchern gern über die Schulter schauen. Auch die Lipperömer öffneten ihre Zelte und präsentierten vom Helm über das Bettzeug ausschließlich originalgetreu rekonstruierte Ausstattung, die vollständig handgemacht war.

Richtig voll wird es am 14. und 15. September im Römerpark, wenn das internationale Römerfest zum 3. Mal Gladiatoren, Römer, Germanen und Handwerker rund um die Mauer und die Baustelle für das neue Lagertor versammelt.

 

Vorbereitungslager15
Vorbereitungslager15
Vorbereitungslager14
Vorbereitungslager14
Vorbereitungslager13
Vorbereitungslager13
Vorbereitungslager11
Vorbereitungslager11
Vorbereitungslager10
Vorbereitungslager10
Vorbereitungslager9
Vorbereitungslager9
Vorbereitungslager8
Vorbereitungslager8
Vorbereitungslager4
Vorbereitungslager4




Pestalozzihaus präsentiert sich kunterbunt mit neuem Außengelände

Randvolle Bühne auf dem Außengelände mit allen JeKits.

Die Saxophone haben Spielzeuggröße. Doch wenn die JeKits-Kinder tief Luft holen, kommen beeindruckende Töne heraus. Die ziehen alle in ihren Bann, wenn sie dann auch noch kreuz und quer als Marching-Band durch die Menge im neugestalteten Hof des Pestalozzihauses ziehen. Da lohnt es sich doch glatt, den eigenen Kindergeburtstag auf den Nachmittag zu verschieben.

Engagierte JeKits an der Violine.

Schließlich gibt es ein so großes Publikum so schnell nicht wieder. Egal, ob die Geige, das Cello oder das Akkordeon das auserwählte Instrument sind. Am Samstag bekamen alle JeKits eine große Bühne. Denn schließlich kamen noch mehr Menschen als sonst, weil gleichzeitig auch noch das neue Außengelände offiziell eingeweiht wurde. Ein weiterer Baustein im Zusammenwachsen des außergewöhnlichen Ensembles von Musik- und Jugendkunstschule samt Familientreff in der ehemaligen Pestalozzischule. „Es ist großartig, dass es so gut funktioniert, denn die Stadt braucht einen Ort, wo Kinder sein können“, sagte die Beigeordnete Christine Busch zur Eröffnung. Ganz im Geiste von Pestalozzi als Namensgeber.

Die Beigeordneten bei der offiziellen Einweihung.

„Wir sind hier jedes Jahr ein bisschen weitergekommen“, formulierte es der Beigeordnete Marc Alexander Ulrich. Und es wird noch weitergehen. Der Altbau der Schule bekommt noch eine neue Außenfassade, neue Fenster kommen im anderen Gebäudeteil dazu. Bis dahin werden weitere Kinder zum JeKits-Team der Musikschule dazukommen. Gut 3.500 Kinder haben in diesem Programm bereits ein Instrument gelernt und sich auf spielerische Art der Musik genähert.

Kunst an der Fassade: Auch das war möglich.

Am Samstag konnten die Kinder noch viel mehr entdecken. Kunst aus Klebestreifen an den Fassadenwänden, zum Beispiel. Oder pure Bewegungsfreude auf den ausgelegten Matten. Auch die sechs Künstler der Kunstwerkstatt sohle 1 nutzen ihr Plenair, kamen mitsamt Material und Werkzeugen auf das Außengelände, erklärten und legten mit dem Meißel Hand am Ruhrsandstein. „Das ist ein Teil einer alten, abgerissenen Autobahnbrücke auf der A2“, erläutert Peter Wiesemann. Er hat den Stein, „an dem garantiert schon jeder von uns vorbeigefahren ist“ gesichert und verwandelt ihn jetzt in ein Gesicht. Die Rückseite war einst Fassadenseite der Brücke.

Umzug als Marching-Band.

Würstchen und Waffeln, Kinderschminken und Kunstaktionen und vor allem viel Musik: Es ging den ganzen Nachmittag kunterbunt zu im neuen Innenhof des Pestalozzihauses. Ein Ort, der auch künftig zu viel Kreativität einlädt – und vor allem Kinder Kinder sein lässt.

 

Pestalozzi1
Pestalozzi1
Pestalozzi3
Pestalozzi3
Pestalozzi4
Pestalozzi4
Pestalozzi5
Pestalozzi5
Pestalozzi6
Pestalozzi6