Blitzmarathon: Autofahrer sind in Bergkamen besonders diszipliniert

In Bergkamen benehmen sich Autofahrer besonders diszipliniert und zwar wesentlich stärker, als in den anderen Städten und Gemeinden des Kreises Unna. Das ist ein Ergebnis des vierten Blitzmarathons der Kreispolizei. Von den 1288 in Bergkamen gemessenen Autos waren lediglich 12 zu schnell unterwegs gewesen.

BlitzerDas sind noch nicht einmal ein Prozent. Der Kreisdurchschnitt liegt bei 2,7 Prozent. Damit sind die Ordnungshüter sehr zufrieden, denn im vergangenen Jahr lag dieser Wert mit 6,5 Prozent  beim Blitzmarathon II und 3,7 Prozent beim Blitzmarathon III deutlich darüber.

Zwei von drei Unfälle verschulden Radfahrer selbst

Erstmalig wurden im Rahmen der Landeskampagne “ Brems Dich – rette Leben!“ auch Radfahrer kontrolliert. Die Verkehrsunfallauswertung des Jahres 2012 hatte für den Bereich der Kreispolizeibehörde Unna aufgezeigt, dass zwei von drei Unfällen mit Radfahrern von diesen selbst verursacht worden waren. Jeder vierte Unfallverletzte war ein Radfahrer. An erkannten Gefahrenstellen wurden daher gesondert Kontrollen für diese Gruppe von Verkehrsteilnehmern eingerichtet. Es wurden kreisweit 167 Radfahrer kontrolliert, von denen 16 einen Verstoß gegen geltende Vorschriften begangen haben.

Die höchsten Überschreitungen bei den Autofahrern betrugen innerhalb geschlossener Ortschaft 25 km/h und außerhalb 46 km/h. Letzteren Fahrzeugführer erwarten nun drei Punkte beim Verkehrszentralregister in Flensburg, ein Bußgeld von 160 Euro und ein Monat Fahrverbot.

Die Ergebnisse  in den Kommunen

Bergkamen: 1288 gemessene Fahrzeuge, davon 12 zu schnell;

Bönen: 302 gemessene Fahrzeuge, davon 14 zu schnell;

Fröndenberg: 358 gemessene Fahrzeuge, davon 10 zu schnell;

Holzwickede: 1735 gemessene Fahrzeuge, davon 25 zu schnell;

Kamen: 201 gemessene Fahrzeuge, davon 13 zu schnell;

Werne: 607 gemessene Fahrzeuge, davon 31 zu schnell;

Selm: 415 gemessene Fahrzeuge; davon 21 zu schnell;

Unna: 1498 gemessene Fahrzeuge, davon 35 zu schnell;

Schwerte: 1050 gemessene Fahrzeuge, davon 41 zu schnell;

Der Kreis Unna war auch an diesem Blitzmarathon wieder beteiligt. Die entsprechenden Zahlen müssen jedoch noch ausgewertet werden und liegen derzeit nicht vor.




Stadt Bergkamen steht mit 166 Mio. Euro in der Kreide

Mit rund 166 Millionen Euro steht die Stadt Bergkamen bei den Banken in der Kreide. Das ergibt eine Pro-Kopf-Verschuldung am Stichtag 31. Dezember 2012 von 3.256,92 Euro ermittelt. „Damit liegen wir auf derselben Höhe wie der Landesdurchschnitt und an 6. Stelle im Kreis Unna“, stellt Kämmerer Horst Mecklenbrauck fest.

RathausDabei betont er, dass dieser Wert vor allem durch den hohen Verschuldungsgrad bei den Kassenkrediten in Höhe von 55 Millionen Euro und durch  Investitionskredite für die beiden Stadtbetriebe SEB/EBB in Höhe von rund 66,5 Millionen Euro erreicht wird. Die Kassenkredite würden zur Liquiditätssicherung der Stadt angesichts ihrer Haushaltslage benötigt. „Diese Kredite für die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen gelten aber als rentierlich, da sie über die entsprechenden Gebühren für die Entwässerung bzw. Müllabfuhr vollständig gegenfinanziert werden“, sagt Mecklenbrauck.

Für Kredite zur Finanzierung der Investitionen des Kernhaushalts sei jeder Einwohner rechnerisch mit 828,54 Euro bzw. 41,4 Millionen Euro insgesamt verschuldet. Bergkamen steht hier im Kreisvergleich auf dem 3. Platz, bei den Kassenkrediten auf dem 4. Platz und bei den Krediten für die Eigenbetriebe auf dem 8.

Die geringste Prokopfverschuldung hat im Kreis Unna Fröndenberg mit insgesamt 1 373,35 Euro. Schlusslicht mit 3 874,36 Euro ist die Nachbarstadt Lünen

Nicht ablesbar ist aus der Statistik von IT NRW der tatsächliche jährliche von der Stadt zu finanzierende Aufwand an Zins- und Tilgungsleistungen für die aufgenommenen Kredite.

Laut Hauhaltsplan sind an Zinsen für die langfristigen Verbindlichkeiten (Investitionskredite ohne SEB/EBB) 2,1 Millionen Euro aufzubringen und getilgt werden sie jährlich mit 1.733.000 Euro. Für die Kassenkredite fallen jahresbezogen ca. 1,8 Millionen Euro Zinsen an.

 




Anmeldung zum kirchlichen Unterricht in Rünthe und Oberaden

Die ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 16. Juni, ihre künftigen Katechumeninnen und Katechumenen und deren Erziehungsberechtigten zu zwei Familiengottesdiensten mit anschließenden Informationsveranstaltungen ein.

Die Gottesdienste beginnen in der Martin-Luther-Kirche Oberaden um 10 Uhr und in der Christuskirche Rünthe um 10.30 Uhr. In den Info-Veranstaltungen sind dann auch Anmeldungen zum kirchlichen Unterricht möglich.

Nach den Sommerferien beginnt für einen neuen Jahrgang der kirchliche Unterricht. Es handelt sich im Allgemeinen um die Kinder, die im neuen Schuljahr die 7. Klasse besuchen und zwischen dem 01.07.1999 und dem 30.06.2000 geboren wurden.

Die Anmeldung für den Unterricht kann nicht durch die Kinder allein, sondern nur in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten erfolgen. Allen der Gemeinde bekannten Eltern mit Kindern, die im genannten Zeitraum geboren wurden, werden auch aschriftlich eingeladen. Alle weiteren Interessierten und denjenigen, die aus Versehen keine schriftliche Einladung erhalten haben, können natürlich auch zu den Familiengottesdiensten kommen. Es sollte der Taufnachweis mitgebracht werden. Nicht getaufte Kinder werden im Verlauf des Unterrichts getauft.

Der Unterricht findet in der Martin-Luther-Kirchengemeinde  im ersten Unterrichtsjahr einmal im Monat an einem Samstagvormittag statt. Im zweiten Jahr alle 14 Tage dienstags als Doppelzeitstunde. Wer am Anmeldetermin verhindert ist, bekommt Anmeldeformulare und Informationsmaterial auch im Gemeindebüro.




Erstes Bergkamener Rudelsingen im Haus Schmülling

Diesen Zulauf wünschten sich sicherlich viele Chöre, die unter Mitgliederschwund und Überalterung leiden: Überall dort, wo David Rauterberg mit seinem Pianisten auftaucht, scharen sich sangeskräftige Menschen um ihn und schmettern einen Hit nach dem anderen.

David Rauterberg ist der Vorsänger beim 1. Bergkamener Rudelsingen.
David Rauterberg ist der Vorsänger beim 1. Bergkamener Rudelsingen am 4. Juli im Haus Schmülling.

In Bergkamen gibt der Vorsänger aus dem Münsterland am Donnerstag, 4. Juli, seinen Einstand. Nicht im Kulturprogramm, sondern in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing. Das „Rudelsingen“, so der Eigenname dieser Veranstaltungsreihe, die sich quer durch Westfalen zieht, beginnt um 19.30 Uhr im Haus Schmülling in Overberge. Dafür müssen sich die sangesfreudigen Bergkamener 8 Euro Eintritt zahlen. Es ist auch ratsam, sich vorher im Internet auf www.rudelsingen.de anzumelden.

In Münster peilt David Rautenberg sein 18. Rudelsingen an in Witten wird es das 9. Mal sein. Was ist sein Erfolgsgeheimnis, wo doch alle meinen, die meisten Menschen stünden zum Gesang nur über die Kopfhörer ihres MP3-Players in Verbindung?

Wer zu seinen Veranstaltungen kommt, singt einfach mit. Dabei wird niemand schief angesehen, wenn ein Ton nicht richtig getroffen wird. Textsicher muss auch keiner sein, denn die Liedtexte werden mit einem Beamer für alle gut lesbar an eine Leinwand projiziert. Es ist irgendwie wie Karaoke, nur dass niemand allein vor dem Publikum auf der Bühne stehen muss.

Wichtig ist auch, dass die Teilnehmer die Lieder gut kennen. Gemeinsam gesungen werden nämlich gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute: von ABBA, Adele, Beatles, über Elvis, Grönemeyer, Lindenberg, Marius und Nena bis zu Prince, Rolling Stones, Udo Jürgens und anderes mehr.




Endstation für Turnstiles – Der Muri singt beim 10-Jährigen von „Gib mich die Kirsche“

Zwei Mal war die Bergkamener Rockband „Turnstiles“ bei den Vorrunden strahlender Sieger. Beim Ruhrpott-Finale am 30. Mai in der Bochumer „Zeche“ kam dann das Aus beim internationalen Band-Wettbewerb „Emergenza“. Doch der Trommler Marius Müller hat ein kleines Trostpflaster: Er ist am Samstag, 8. Juni, dabei, wenn das Fußball-Magazin „Gib mich die Kirsche“ sein zehnjähriges Bestehen feiert.

Muri
marius Müller, alias „Der Musi“ singt mit MIKI und J Marie Dominiak bei der Geburtstagsfete von „Gib mich die Kirsche“.

Dort trommelt er natürlich nicht, sondern „Der Muri“, so der Künstlername des Bergkameners, schlägt zusammen mit seinen beiden Partnern MIKI und Jo Marie Dominiak  bei den BVB-Fans wohlbekannte Töne an wie„Königlich“, „Letzter Wunsch“, „Mayor Klopp“ oder „Leuchte auf“.

Ebenfalls auf der Bühne stehen Martin Kaysh (Geierabend), Bruno „Günna“ Knust (u.a. Stadionsprecher a.D., Borussia-Revue, „Borussia“), SBK Basement („Hier regiert der BVB“), Die Zwei vonne Südtribüne („Boa ey, Boa ey, Borussia“) und die neue schwarzgelbe Rock’n’Roll-Sensation „Dortmunder Jungs“ („Heimat“, „Bayern“).

Plätze auf der Gästeliste werden verlost

Die Party steigt am 8. Juni um 19 Uhr im Servgast Brauersaal in der Steigerstraße 20 in Dortmund. Hierfür gibt es keine Eintrittskarten zu kaufen. 100 Plätze sind aber für Leser des Magazins reserviert. Wwer dabei sein möchte, mailt bis Mittwoch, 5. Juni, 23.59 Uhr an die Reaktion von „Gib mich die Kirsche“ !“ redaktion@die-kirsche.com und erklärt im Betreff „Ich will dabei sein . Es werden 50 mal 2 Plätze auf der Gästeliste verlost. Weitere Infos gibt es hier.




„Werde Entdecker“ im Cabriolet-Shuttle vom Hafenfest zur Service-Beratung-Brandt

Wer vom überaus spannenden Trubel des Hafenfestes eine kurze Auszeit sucht, ist herzlich eingeladen, am kommenden Samstag, 8. Juni, im Rahmen der Aktion „Werde Entdecker“ mehr über die Ferienunterkünfte und die Coaching-Angebote der Service-Beratung-Brandt zu erfahren.

Im idyllischen Rosengarten serviert Sigrid Brandt eine Rosenbowle.
Im idyllischen Rosengarten serviert Sigrid Brandt eine Rosenbowle und Rosenpesto.

Die Veranstaltung findet zur üblichen Zeit von 14 bis17 Uhr in den Räumlichkeiten des Unternehmens, Sandbochumer Weg 21, statt.   Für diese Entdecker-Aktion  hat sich Sigrid Brandt etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein bekommen Interessierte die Möglichkeit, vom Hafen zu den Unterkünften der Brandts kostenlos im offenen Cabriolet chauffiert zu werden.

Jede halbe Stunde von 14:00-16:00 Uhr startet der „Shuttle-Service Brandt“ vom Hafen (Haltestelle Wernerstr./Hafenstr.) Zurück geht es ab 14:30 Uhr, ebenfalls halbstündig von den Unterkünften der Brandts zurück zum Hafenfest. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad vorbeikommen – und bei dieser Gelegenheit gleich die Römer-Lippe-Route in Augenschein nehmen.

Kulinarisch steht für die Teilnehmer das Thema „Rose“ auf dem Programm – passend zum parkähnlichen Rosengarten bietet Sigrid Brandt den Besuchern Rosenbowle und Rosenpesto an. Für Kinder gibt es Stockbrot. Und dies alles an einer gemütlichen Feuerstelle.

Die Service-Beratung-Brandt  mit Sitz in Bergkamen-Rünthe bietet neben Beratung und Coaching eine großzügige Ferienwohnung sowie zwei Einzelzimmer – auf Wunsch mit Frühstück – an.  Besucher von Bergkamener Wochenendveranstaltungen und Feriengäste sind dabei selbstverständlich ebenso willkommen wie Langzeitmieter. Führungen durch die Räumlichkeiten der Service-Beratung-Brandt sind jeweils für 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:15 Uhr geplant. Selbstverständlich sind bei großer Nachfrage weitere Rundgänge durch die Ferienunterkünfte möglich.

[mappress mapid=“22″]

Die Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!““ wurde Anfang 2013 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Bürger auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam zu machen. Jeweils am zweiten Samstag im Monat öffnet ein ausgewählter Bergkamener Betrieb allen Interessierten seine Türen. Die gute Resonanz seit Beginn der Aktion vor fünf Monaten spricht für sich. Die eigens für die Aktion entwickelten Flyer liegen in den öffentlichen Einrichtungen aus, werden bei Bedarf aber auch während der Veranstaltung ausgehändigt. Alle Teilnehmer können sich dabei die jeweils besuchten Aktionstage abstempeln lassen. Diejenigen, die bis Ende des Jahres mindestens 6 Stempel auf ihrer Entdeckerkarte vorzuweisen haben, nehmen am Ende des Jahres an einer Verlosung teil. Als Hauptpreis winkt ein Rundflug über Bergkamen.




„Wir in Weddinghofen“ haben jetzt ein eigenes T-Shirt

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Dienstag, 11. Juni, um 19 Uhr zur offenen Versammlung in die Gaststätte „Kuhbachstuben„, Pfalzstraße 82, ein.

Hier sollen weitere Einzelheiten des Johannisfeuers am 29. Juli auf dem Festplatz an der Berliner Straße besprochen werden. Vorgestellt wird auch das Vereins-T-Shirt mit dem Logo. Das können Vereinsmitglieder und die Organisatoren zum Selbstkostenpreis von 10 Euro bestellen. Wer nicht zu dieser Versammlung kommen kann, hat die Möglichkeit, das T-Shirt mit Größenangabe bei Ramona Romahn per Mail bis zum 15. Juni zu bestellen: hp.romahn@gswcom.biz. Das Muster-Shirt liegt in der St. Barbara Apotheke zur Ansicht aus.




Oliver Kaczmarek: Keine Schlechterstellung des Ruhrgebiets beim Fracking

Sollte Fracking, die unkonventionelle Förderung von Erdgas, in Deutschland, bzw. NRW möglich werden, dann wäre Bergkamen auch davon betroffen. Zwei Felder, bei denen Erdgas vermutet wird, ragen im Norden in Heil und im südlichen Oberaden in das Stadtgebiet hinein.

Zur aktuellen Diskussion um die unkonventionelle Erdgasförderung erklärt der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek:
„Nach den Plänen von CDU/CSU und FDP soll die „unkonventionelle Förderung“ von Erdgas (Fracking) in Deutschland voran getrieben werden ohne belastbare Erkenntnisse über die damit verbundenen Gefahren für Mensch und Umwelt zu haben.

Nun soll mit einer eigenen Regelung für den Bodensee das Trinkwasser von fünf Millionen Menschen in Baden-Württemberg in besonderem Maße vor Fracking-Maßnahmen geschützt werden. Im Gegensatz zum Bodensee sollen die Ruhr und die Stauseen der Region einen geringeren Schutzstatus erhalten. Besonders betroffen wären davon die Gebiete zur Trinkwassergewinnung an der Ruhr in Fröndenberg und Schwerte, die Trinkwasser für zigtausende Haushalte im Ruhrgebiet aufbereiten.

Eine Zweiklassengesellschaft beim Trinkwasserschutz je nach politischer Lobby in den Reihen der schwarz-gelben Koalition darf es aber nicht geben! Fracking mit wassergefährdenden Chemikalien muss untersagt werden!

Es fehlen noch viele grundlegende Informationen, um die Auswirkungen der Fracking-Technologie beurteilen zu können. Deshalb fordert die SPD, so lange auf Fracking zu verzichten, bis Methoden ohne den Einsatz von trinkwassergefährdenden Chemikalien zur Verfügung stehen und alle Risiken für Gesundheit und Umwelt bewertet und ausgeschlossen wurden.“




Mit dem Integrationsrat zum muslimischen Gräberfeld in Niederaden

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen weist darauf hin, dass die kommende Sitzung des Integrationsrates nicht wie üblich im Bergkamener Ratstrakt durchgeführt wird.

Am Donnerstag, 13. Juni steht eine Exkursion zum muslimischen Begräbnisfeld auf dem Friedhof in Lünen-Niederaden, sowie eine Besichtigung des Römerparks in Bergkamen-Oberaden auf der Tagesordnung. Da die Sitzung öffentlich ist, können auch interessierte Bürger daran teilnehmen. Voraussetzung ist eine Anmeldung im Integrationsbüro unter 02307 965-272 oder per Mail an: integration@bergkamen.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 7. Juni. Treffpunkt ist um 16:45 Uhr auf dem Parkplatz am Stadtmuseum in Oberaden.

 




Netzwerk Demenz lädt zum Vortrag über Vorsorgevollmacht & Co. ein

Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung“ lädt das Bergkamener Netzwerk Demenz am Donnerstag, 13. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr  in die Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde, Preinstraße 38, in Oberaden ein.

Mit dem Erreichen der Volljährigkeit endet die rechtliche Vertretung durch die Eltern. Kein Erwachsener hat ab diesem Zeitpunkt automatisch eine Person an der Seite, die berechtigt ist, für ihn zu handeln oder ihn zu vertreten.

Mit einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann rechtzeitig eine rechtliche Vorsorge für das Alter, den Fall einer Erkrankung oder eines Unfalles getroffen werden.

In Kooperation mit dem Betreuungsverein der Diakonie und der Ev. Kirchengemeinde informiert das Bergkamener Netzwerk Demenz über Sinn und Zweck der verschiedenen Regelungen und die Möglichkeit eine rechtliche Betreuung zu vermeiden. Wie kann ich vorsorgen, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann? Welche Form muss eine Patientenverfügung haben und was sollte beachtet werden? Wann ist eine rechtliche Betreuung notwendig? Über diese und weitere wesentliche Aspekte der Vorsorge wird Christoph Straub vom Betreuungsverein informieren

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Inge Freitag und Meike Scherney zu den täglichen Sprechzeiten in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zi 309 oder telefonisch unter der Rufnummer 02307/965-410 erhältlich.

 




Auch Radler tappen beim 4. Blitzmarathon in die Falle

Seit heute Morgen sechs Uhr läuft der vierte landesweite Blitzmarathon dabei. Dabei fuhren auch Radler in die Fallen der Ordnungshüter. 162 Pedalritter wurden im Kreis Unna nach Angaben der Pressestelle kontrolliert. Bei 16 wurden Verstöße festgestellt und protokolliert.

Lasermessung
Lasermessung. (Foto: Polizei)

Das sind immerhin zehn Prozent. Dabei dürften die Radfahrer wohl kaum damit gerechnet haben, dass die Polizei auch sie aufs Korn nehmen würde. Angekündigt wurde der 4. Blitzmarathon zwar damit, dass so die schwächsten Verkehrsteilnehmer, also Fußgänger und Radfahrer, geschützt werden sollen. Manchmal sind nicht die Autofahrer die Schuldigen.

Unklar ist allerdings die Art der Verstößen. Vermutlichen waren viele der 16 Ertappten mit verkehrsunsicheren Rädern unterwegs. Allerdings können geübte Radler in Tempo 30-Zonen das Geschwindigkeitslimit überschreit.

Am Dienstagmorgen wurden insgesamt 4388 Fahrzeuge gemessen. Von ihnen waren 84 viel zu schnell unterwegs. Die gravierenste Geschwindigkeitsüberschreitung betrug, trotz tagelanger Vorankündigung des Blitzmarathon durch die Polizei, 46 km/h bei zulässigen 50 km/h.

Ein weiteres Zwischenergebnis will die Polizei am Dienstagabend veröffentlichen. Die Kontrollen sollen bis Mittwochmorgen, 6 Uhr fortgesetzt werden.