Ausstellung in der „sohle 1“ erinnert an den Künstler Willi Sitte

Die Ausstellung mit Malereien des Künstlers Willi Sitte Ende dieses Jahres in der Bergkamener Galerie „sohle 1“ war lange vorausgeplant, durch den Tod des Künstlers nach langer schwerer Krankheit am 8. Juni im Alter von 92 Jahren hat sie eine besonderer Aktualität erhalten.

Präsentation der Mappe "träumend" mit Willi Sitte (sitzend), links Heinrich Peuckmann und rechts Dieter Treeck.
Präsentation der Mappe „träumend“ mit Willi Sitte (sitzend), links Heinrich Peuckmann und rechts Dieter Treeck.

Willi Sitte gehört zu den großen Vier der Kunstszene der ehemaligen DDR. In der Bundesrepublik wurde er unter anderem durch sein Teilnahme an der Dokumenta 1977 in Kassel bekannt. Er gehörtsicherlich zu den umstrittensten Künstlern des sogenannten Sozialistischen Realismus. Staatsnähe und Nähe zur SED lautet der Vorwurf seiner Kritiker. Dies solle sich auch in seiner Kunst widergespiegelt haben. Sitte war von 1974 bis 1988 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR, seit 1976 war er Abgeordneter der Volkskammer und gehörte von 1986 bis 1989 dem Zentralkomitee der SED an.

Nach dem Zusammenbruch der DDR und nach dem Fall der Mauer wurde es sehr still um Willi Sitte. Anerkennung seiner künstlerischen Arbeit fand er allerdings in Bergkamen. Die städtische Galerie „sohle 1“ stellte 1992 Zeichnungen des Künstlers aus. Und nicht nur dies: Der damalige Kulturdezernent Dieter Treeck organisierte zusammen mit den Schriftstellern Heinrich Peuckmann und Horst Hensel und Willi Sitte ein gemeinsames Mappen-Projekt mit dem Titel „träumen“. Der Künstler lieferte die Holzschnitte, die drei Autoren die Gedichte dazu. Gedruckt wurde „träumen“ vor 20 Jahren in einer auf 400 Exemplaren limitierten Auflage. Der Tod von Willi Sitte wird wahrscheinlich das Interesse an ihm wieder wecken. „träumen“ ist noch zum Preis von 300 Euro beim Verlag Kettler in Bönen zu haben.

Heinrich Peuckmann hat nach dem Projekt Kontakt zu Willi Sitte gehalten und ihn auch in Halle besucht. Zuletzt gab der kranke Künstler die Zustimmung für ein weiteres Buch. Im Herbst erscheint der Lyrikband „Erinnern.vergessen“  von Peuckmann, der einige Grafiken von Willi Sitte enthalten wird.




Handy-Raub und Graffiti-Schmierereien beim Hafenfest

Als ausgesprochen ruhig bezeichnete Fachdezernent Manfred Turk das Hafenfestgeschehen am vergangenen Wochenende. Es habe noch nicht einmal eine Schlägerei gegeben. Da hätten auch die Polizeibeamten bestätigt, die in der Marina Rünthe Streife gingen.

Die Polizei zeigte beim Hafenfest auch durch ihre Einsatzfahrzeuge Präsenz.
Die Polizei zeigte beim Hafenfest auch durch ihre Einsatzfahrzeuge Präsenz.

Probleme gab es aber nachts und auch außerhalb des Festgeländes. So wurden in der Nacht zu Samstag zwei Anhänger, ein Container und ein Bus am Hafenweg mit Graffiti beschmiert. Die Polizei ermittelt jetzt wegen Sachbeschädigung.

Am Sonntag wurden zwei 22-jährige Bergkamener Radler am Kanal  auf dem Heimweg vom Hafenfest Opfer eines Raubüberfalls. Auf dem Weg neben dem Kanal in Gehrichtung Lünen traten plötzlich zwei Männer aus dem Gebüsch und schubsten die Opfer von den Fahrrädern. Nachdem sie ein Handy geraubt hatten, flüchteten sie zu Fuß in das angrenzende Waldstück. Die beiden Täter waren etwa 175 cm bis 180 cm groß.

Hinweise nimmt in beiden Fällen die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0 entgegen.




Realschule Oberaden feiert „Kenter Klaus und seine Freunde“

Der Erfolg von „Kenter Klaus“ und seinen Freunden beim Flying Dutchman-Wettbewerb am Hafenfest-Sonntag wurde natürlich tags drauf in der Realschule Oberaden gebührend gefeiert.

Kenter KlausSeit vielen Jahren motiviert Lehrer Klaus Witt seine Schüler dazu, sich mit schwimmenden Eigenbauten an diesem Spaßwettbewerb zu beteiligen. Diesmal war es in Anlehnung an Loriot ein schwimmende rotes Sofa und eine Badewanne mit einer Plastikente im Schlepptau. Da Sofa heimste schließlich den lautesten Beifall der der Hafenfestbesucher ein.

Fairerweise muss allerdings gesagt werden, dass es hier zu einer „Unregelmäßigkeit“ gekommen ist. Einen Teil der zu befahrenden Strecke im Hafenbecken legte das schwimmende Sofa mit Unterstützung eines Motorbootes zurück. Nach dem Reglement dürfen die komischen Wasserfahrzeuge eigentlich nur mit Muskelkraft vorwärts bewegt werden.

Hafenfestsonntag (15)Die Jury um Ralf Bilke hatte allerdings ein Einsehen. Sofas sind ja nicht fürs Schwimmen gebaut worden. Der Moderator und Vorsitzende des MSC Bergkamen, der diesen Wettbewerb organisiert hatte, nahm dabei in Kauf, dass die Jugendlichen des MSC Bergkamen mit ihrem ihrer wunderschönen Indianerszene dann eigentlich wie die anderen Teilnehmer auch kaum noch Siegchancen hatten.

Beim Hafenfest 2014 wird es wieder einen Flying Dutchman-Wettbewerb geben. Das kündigte Ralf Bilke am Sonntag an. Mit dabei sind sicherlich auch „Kenter Klaus und seine Freunde“. Klaus Witt sei der beste Lehrer der Welt, erklärten seine Schüler bei der Siegerehrung. Da kann „Kenter Klaus“ kaum noch anders.




Hafenfest zieht die Menschen aus der Region wie ein Magnet an

Puristen könnten vielleicht maulen: Bei den Bergkamener Hafenfesten ähnelt sich vieles von Jahr zu Jahr, auf der Bühne an den Ständen, an den Wettbewerben. Doch dieses im weiten Umkreis einmalige Fest zieht immer wieder die Menschen aus der Region wie ein Magnet an.

Hafenfestsonntag (9)Es hat fast den Eindruck, dass die Städte in der Nachbarschaft es gar nicht mehr wagen, größere Veranstaltungen auf das Hafenfestwochenende zu legen in der wahrscheinlich richtigen Annahme, dass sie den Kürzeren ziehen werden. „Wir haben uns auch schon überlegt, eine bekannte Musikgröße zu engagieren, erklärt Fachdezernent Manfred Turk. Doch diese Idee verschwand schnell wieder in der Schublade. Mehr Besucher wie beim Burning Heart-Auftritt am Freitagabend hätten bei einer bekannten Show-Größe auch nicht auf den Hafenplatz gepasst.

Bewährt hat sich, die Kinderangebote auf den Wohnmobilhafen und die touristischen Stände auf dem Nautilus-Parkplatz zu konzentrieren. Dafür kamen die maritimen Anbieter dorthin, wo sie auch hingehören: auf den Hafenmeisterplatz. Das soll laut Turk auch beim nächsten, dann 16. Hafenfest am ersten Juni-Wochenende 2014 so bleiben. Für die Zeit danach mochte er keine Prognose abgeben. Mitte nächsten Jahres geht er in den Ruhestand.

Als echter Renner hat sich übrigens das Angebot des Bundesverbands Wassersportwirtschaft herausgestellt, bis zu 15 PS starke Boote zur Probe auf dem Datteln-Hamm-Kanal zu fahren. Solche Boote gibt es bereits in der Marina Rünthe zu mieten, und wer wollte, konnte solch ein Boot sogar von privat kaufen.




Holzhütte völlig ausgebrannt – Feuer greift aufs Wohnhaus über

Aus bisher nicht geklärter Ursache ist in der Nacht zu Sonntag eine Holzhütte am Eibenweg in Weddinghofen total abgebrannt. Die Flammen hatten bereits auf das Reihenwohnhaus übergriffen. Noch Schlimmeres konnten die Löschgruppen Weddinghofen und Bergkamen-Mitte verhindern, die mit rund 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeuge angerückt waren.

Feuerwehr Symbolbild 3Die Alarmierung kurz nach 3 Uhr Nacht über Sirenen. Als die Feuerwehrleute eintrafen, stand die Holzhütte, die dicht am Reihenendhaus gebaut war, voll in Flammen. Die Hitze hatte bereits ein großes Doppelflügelfenster zerbersten lassen.  Die Flammen loderten bereits ins Haus hinein.

Glücklicherweise, so Feuerwehrsprecher Ralf Bartsch, sei es durch einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz gelungen, das Feuer schnell zu bekämpfen und so auf den Fensterbereich zu begrenzen. Vergeblich war allerdings der Einsatz von Wasser für die Holzhütte. Sie brach letztlich in sich zusammen.

Vor Eintreffen der Feuerwehr hatten sich die Nachbarn in den vier Reihenhäusern gegenseitig gewarnt und die Gebäude verlassen. Die Bewohner des betroffenen Reihenendhauses wurden durch den Notarzt versorgt.

Für die Feuerwehrleute aus Weddinghofen und Bergkamen-Mitte war der Einsatz gegen 4.25 Uhr beendet gewesen.  Die Kripo hat die Ermittlung zur Brandursache aufgenommen.




Grüne ziehen mit neun Schlüsselprojekten in den Bundestagswahlkampf

Zur Fahrradtour starteten die Bergkamener Grünen am Samstag. Ziel war das Sommerfest des Kreisverbands in Unna als Einstimmung auf den Bundestagswahlkampf. Im Mittelpunkt standen die sogenannten Schlüsselprojekte, mit denen bis zum 22. September um die Wählergunst geworben werden soll. Mit dabei waren auch die beiden Kandidaten  Marie Dazert, für den Wahlkreis Hamm – Unna II und Malte Spitz, für den Wahlkreis Unna I.

Grünen-Sommerfest mit den Direktkandidaten: Marie Dazert und Malte Spitz
Grünen-Sommerfest mit den Direktkandidaten: Marie Dazert und Malte Spitz

„Wie auch in über 300 weiteren Kreisverbänden der Grünen haben wir über die im Rahmen des Grünen Wahlprogramms auf dem Bundesparteitag beschlossenen 58 Schlüsselprojekte diskutiert und die neun uns wichtigsten Schlüsselprojekte abgestimmt“, erklärten die Kreisvorsitzenden Anke Dörlemann und Michael Wopker.

Die Kreis-Grünen sich dabei für die folgenden neun Schlüsselprojekte ausgesprochen:

 

Im Themenbereich Energiewende und Ökologie:

  • 100% erneuerbare Energien – für eine faire Energiewende in BürgerInnenhand
  • Die Massentierhaltung beenden – ein neues Tierschutzgesetz für artgerechte Haltung
  • Die Bahn attraktiver machen – Nahverkehr ausbauen, Gewinne und die Schiene investieren.

Im Themenbereich Gerechtigkeit:

  • Die Finanzmärkte neu ordnen – eine Schuldenbremse für Banken
  • Niedriglöhne abschaffen – einen allgemeinen Mindestlohn einführen
  • Zwei-Klassen-Medizin abschaffen – EINE Bürgerversicherung für Alle

Im Themenbereich moderne Gesellschaft:

  • Keine Rüstungsexporte zu Lasten von Menschenrechten – ein Rüstungsexportgesetz beschließen
  • Familien mehr Zeit geben – familienfreundliche Arbeitszeitmodelle fördern
  • Rechtsextremismus entschieden entgegentreten – Projekte gegen Rechtsextremismus systematisch fördern.



Polizei wirbt um Nachwuchs: „Wir wollen Dich!- Komm mit auf Streife!“

Die Polizei wirbt um Nachwuchs. Das ist sicherlich für junge Leute aus Bergkamen, die 2014 die Schulausbildung mit dem Abitur oder der Fachhochschulereife verlassen, eine interessante Alternative. Verbunden mit der praktischen Ausbildung ist in Nordrhein-Westfalen ein Bachelor-Studiengang. Die jungen Beamtinnen und Beamten starten sofort als Polizeikommissar.

personalwerber„Wir wollen Dich!- Komm mit auf Streife!“- unter diesem Motto veranstaltet zum Beispiel die Polizei Dortmund am Mittwoch,  12. Juni, von 16 bis 18 Uhr, im Präsidium an der Markgrafenstraße eine Inforunde für potentielle Bewerber für den Polizeiberuf. Eine Anmeldung zur Inforunde ist nicht erforderlich.

In der rund zweistündigen Veranstaltung informiert das Team der Personalwerber umfassend über Bewerbungsvoraussetzungen, gibt Tipps zum Testverfahren und vermittelt Eindrücke über das spätere Berufsbild. Im Anschluss bleibt auch immer genug Zeit für individuelle Fragen der Interessenten. Außerhalb der Inforunde ist das Team der Personalwerbung über die Hotline 0231/132-8888 zu erreichen.

Die aktuelle Bewerbungskampagne läuft noch bis zum 2. Oktober 2013. Man kann sich mit Abitur oder der vollen Fachhochschulreife online unter www.polizeibewerbung.nrw.de für einen Studienplatz ab September 2014 bewerben.

Deswegen ist es jetzt sinnvoll die Voraussetzungen zu kennen und sich zu kümmern, z. B. um die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Dies benötigt jeder Bewerber schon vor dem Abschicken der Bewerbung. Wer ein aktuelles Sportabzeichen, das nicht älter ist als ein Jahr, zur nächsten Inforunde mitbringt, erhält ein kleines Geschenk.




St. Barbara Dragons haben endlich den Drachenboot-Cup gewonnen

Im Spitzenfeld landen die St. Barbara Dragons beim Drachenboot-Rennen für Hobby-Teams schon stets seit Jahren. Diesmal hatte es nun geklappt. Mit einem Wimpernschlag schlugen die Paddler des Kanu-Klubs Rünthe die Boxer vom VfK Rünthe.

Siegerehrung Drachenboot Hobby-Teams (28)Überhaupt hat sich Rünthe als die Drachenhochburg in der Region erwiesen. Hier sind auch die Drittplatzierten, die California Dragons zu Hause. Möglicherweise hat sich erstmals das eigene Drachenboot, über das der Kanu-Klub seit geraumer Zeit verfügt und so die Trainingsmöglichkeiten verbessert hat, als entscheidender Vorteil erwiesen.

 

 




Modenschau beim Hafenfest: Was tragen Frau und Mann in diesem Sommer – wenn er kommt?

Was tragen Frau und Mann in diesem Sommer? Antworten auf diese wichtige Frage gab es am Hafenfestsamstag von der Bergkamener Firma Steilmann, die erneut Profi-Models auf den Laufsteg geschickt hat.

Modenschau (49)Voraussetzung ist natürlich, das sich der Sommer tatsächlich einstellt. So hätten die Models bei der Präsentation von Bademode am Hafenfestsonntag bei bewölktem Himmel und niedrigerenTemperaturen in ihrem Badedress gefroren. Die Badeemoden stammen übrigens nicht aus der Produktion von Steilmann, sondern wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Leiendecker präsemtiert.




Lkw ging bei Unkrautbekämpfung mit Gasbrenner in Flammen auf

Das sollte auch allen Bergkamenern eine Warnung sein, die Unkraut etwa auf gepflasterten Wegen mit der Feuerlanze bekämpfen. Ein 56-jähriger Mann aus Werne richtete bei solch einer Aktion am Samstag einen Schaden von geschätzten 13.000 Euro.

Feuerwehr Symbolbild2Denn als er seinen Gasbrenner auf Löwenzahn und anderes Grün richtete, gerieten außerdem laut Polizeibericht eine Hecke, ein Holzzaun, fünf Tannen, eine Gartenhütte und ein Lkw in Brand. Die Feuerwehr Werne musste ausrücken, um das Feuer zu löschen.

Wohlmöglich handelt sich der übereifrige Unkrautvernichter auch noch eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung durch die Polizei ein, die den ganzen Vorfall protokollierte. Möglicherweise hatte er vorher eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die Schäden an fremdem Eigentum übernimmt. Dumm wäre allerdings, wenn die Versicherung den Vorfall als „grob fahrlässig“ einschätzt und hier in der Police eine Schadensregulierung ausschließt.

Sicher ist in jedem Fall: Billiger wäre es gewesen, das Grün in den Ritzen mit einem Fugenkratzer zu bekämpfen.




15. Bergkamener Hafenfest wird mit Sicherheit den Besucherrekord knacken

Was sich am Hafenfest-Samstag in der Marina Rünthe abgespielt hat, ist eigentlich unbeschreiblich. Man muss es schon selbst gesehen haben. Den großen Besucheransturm erwarten die Organisatoren des Bergkamener Stadtmarketings aber erst am Sonntag. Es wäre kein Wunder, wenn die Besucherzahl diesmal mit neuem Rekord deutlich über 60.000 liegen würde.

Hafenfest 2013 (22)Um all denjenigen, die am Samstag nicht kommen konnten, einen ungefähren Eindruck von dem zu geben, was sie verpasst haben, haben wir hier die schönsten Impressionen vom inzwischen 15. Bergkamener Hafenfest in der Marina Rünthe zusammengestellt.

Die ersten Wettbewerbe sind auch entschieden: das Fischerstechen hat das Team „Hofladen“ gewonnen. Beim Drachenboot-Rennen für Hobby-Teams waren die St. Barbara-Dragons vom Kanuclub Rünthe etwas schneller als der Vorjahressieger vom VfK Rünthe. Die California-Dragons belegten diesmal den dritten Platz.

Erstmals zeigte das Bergkamener Modeunternehmen Steilmann auch Bademoden. Es ging ein großes Aaaah und Oooooh durch die Zuschauermenge: nicht etwa als die Damen in Bikinis die Bühne betraten, sondern die sichtlich durchtrainierten Herren in ihren Badeshorts waren die Objekte der deutlich hörbaren Bewunderung.