Kindercamp bei den Pfadfindern – Die jüngsten Bergkamener kennen kein schlechtes Wetter

Schlechtes Wetter? Das kennen Bergkamener Kinder nicht, jedenfalls die 30 Mädchen und Jungen nicht, die an diesem Wochenende sich im gemeinsamen Zeltlager des Pfadfinderstamms Pentragon und des Jugendamts teilnehmen.

Kindercamp (2)Am späten Freitagnachmittag wuchs mit Unterstützung der Eltern auf dem Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße eine kleine Zeltstadt. Die Väter und Mütter beschwerten sich allerdings darüber, dass an diesem Wochenende mehrer Kindercamps, unter anderem auf der Ökologiestation, stattfinden. So hätten sie jetzt nur ein kinderfreies Wochenende.

Bastelaktivitäten im großen Aufenthaltszelt standen am ersten Abend auf dem Programm. Unter anderem bemalten die kleinen Camper T-Shirts mit bunten Motiven und mit ihrem Vornamen. Das macht es einfacher, sich gegenseitig kennenzulernen.

Weil es ohnehin zum Abendbrot Pizza gab, konnte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Auch wenn die Kinder auf ihre Lieblingsspielzeuge wie Handys, Smartphones, MP3-Player und anderes mehr verzichten mussten. Dafür starteten sie am Samstagmorgen zu einem Geländespiel in den benachbarten Wald.

Schon die Vorbereitungen waren so aufregend, dass sie den Besuch von Christian Scharwey gar nicht richtig bewerkten. Scharwey hatte im Herbst die Aufgaben von Stadtjugendpfleger Udo Preising übernommen, der über viele Jahre das Kinderzeltlager organisiert hat. Weil Christian Scharwey weiterhin auch als Streetworker tätig ist, gab es eine Neuaufteilung seines Aufgabenbereichs als Stadtjugendpfleger. „Da lag es eigentlich nahe, sich an die Pfadfinder zu wenden“, erklärte er.

Zwei Betreuer kommen sogar aus Niedersachsen

Kindercamp (1)Und die Bergkamener Pentragon-Pfadfinder? Denen macht es offensichtlich großen Spaß, sich um eine größere Zahl von Kindern zu kümmern, von denen sie viele vorher noch nie gesehen haben. Stammesführerin Pia Müller kümmert sich kaum um den Besuch. Viel lieber organisiert sie die Schnitzeljagd. Sie wie auch die übrigen elf Betreuerinnen und Betreuer sind in vielen Schulungen dafür ausgebildet worden. Verstärkt wird dieses Team übrigens von zwei Pfadfindern aus Niedersachsen. Dass man sich gegenseitig auch über Landesgrenzen unterstützt, ist bei den St. Georgs-Pfadfindern, an die sich der Stamm Pentragon angeschlossen hat, üblich. Bergkamener fahren dann für solch ein Wochenende auch bis nach Bayern.

Zwischendurch diskutierte Pia Müller mit den anderen Mitgliedern des Führungsgremiums, ob sie sich am großen Zeltlager des St. Georgs-Pfadfinder auf einem großen Campingplatz in der Nähe von Rom beteiligen sollen. Dabei sagte sie sofort, dass sie davon nichts hält. Der Preis von 700 Euro für sieben Tage in Luxuszelten ohne Fahrt ist ihr zu hoch. „Wir bleiben lieber bei unseren Fahrten ins Sauerland oder anderen Gebieten in der Nähe“, bekräftigte Christian Stork. In diesen Sommerferien geht es vom 29. Juli bis 5. August ins Sommerlager bei Telgte.

Bei den Pfadfindern herrscht eigentlich ein generelles Elektronikverbot und nicht nur beim Kinderzeltlager an diesem Wochenende. Bewusst verzichten sie zu Beispiel auf die moderne GPS-Technik, um sich im unbekannten Gelände zurechtzufinden. „Dafür brauchen wir nichts anderes als eine Wanderkarte und einen Kompass“, erklärte Christian Stork.

Elektronikverbot und Fahnenklau

Kindercamp (6)Allerdings so ganz geht es doch nicht. Beim Kindercamp sind tatsächlich zwei Handys im Einsatz. Die werden nicht offen gezeigt. Sie sind aber sofort einsatzbereit. „Für Notfälle“, wie Christian Stork erklärt.

Eins dieser Handys hütete Dennis während seiner Nachtwache. Es hätte ja sein können, dass eins der Kinder aufwacht. Nachtwache schieben die Pentragon-Pfadfinder aber auch, damit Mitglieder anderer Gruppen ihnen nicht die Stammesfahne klaut, die an einem Mast flattert. Da ist ein beliebter Sport. Die Fahne ist dann natürlich nicht ganz weg. Doch wer sie wiederhaben möchte, muss sie auslösen.

Dennis hat seine Sache gut gemacht. Die Kinder sind hervorragend durch die Nacht gekommen. Und auch die Fahne ist immer noch da. Dennis verschläft den Besuch von Christian Scharwey in einer Blockhütte. Zumindest im Unbewussten war er dann froh, als die gesamte Meute zu ihrem Geländespiel im Wald aufbrach.

Kindercamp (8)




„Awesome Scampis“ machen mit beim „Rock gegen Rassismus“ in Werne

Der nächste Auftritt der Bergkamener Ska-Punk-Band „Awesome Scampis“ naht. Sie macht mit beim Konzert „Rock gegen Rassismus“ am Samstag, 13. Juli, ab 17 Uhr in der Nachbarstadt Werne auf dem THW-Gelände.

Die Band "Awesome Scampis" hat ihre ersten Songs im Probenraum des JZ Yellowstone gübt.
„Awesome Scampis“ machen mit beim „Rock gegen Rassismus am 13. Juli min Werne.

Dieses Konzert wird organisiert vom Fachbereich Kultur und Jugend der Stadt Werne in Zusammenarbeit  mit der Stadtschülervertretung, dem Stadtjugendring, den Jugendzentren Werne und dem THW. Es werden sieben Bands ihr Bestes geben. Neben den „Awesome Scampis“ sind auch „Montreal“ und „Mucky Feet“ dabei. Das ganze findet „open air“ bei hoffentlich regenfreiem Wetter statt. Der Einhtritt kostet gerade einmal 3 Euro.

Die Scampis verbringen im Augenblick viel Zeit im Studio, um die nächste CD zu produzieren. Dieses Konzert verkürzt ihren Fans die Wartezeit bis zu Veröffentlichung. Es gibt auch eine Reihe der neuen Songs in Werne zu hören.

RockDas THW-Gelände befindet sich von der Bergkamener Stadtgrenze nicht sehr weit entfernt in der Nähe der Freilichtbühne Werne. Wer also von Rünthe in die Nachbarstadt über die B 233 hineinfährt, kann gleich bei der ersten Straße links abbiegen.

[mappress mapid=“26″]

 




Politik und Gesellschaft müssen sich stärker um das Thema „Pflege im Alter“ kümmern

Politik und Gesellschaft müssen sich wesentlich stärker um die Themen „Pflege im Alter“ und um die Pflegeberufe kümmern als in der Vergangenheit. Das ist eine der wichtigen Erkenntnisse, die die Vorstandsmitglieder der Bergkamener SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) von ihrem Besuch des Hermann-Görlitz-Zentrums mitnahmen.

Der Bergkamener AfA-Vorstand bei seinem Besuch des Hermann-Görlitz-Zentrums der AWO.
Der Bergkamener AfA-Vorstand bei seinem Besuch des Hermann-Görlitz-Zentrums der AWO.

Ludger Moor, der Leiter der AWO-Einrichtung, informierte offen den AfA-Vorstand über die Arbeitssituation und die Belastungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Altenpflege. „Die physischen und psychischen Anforderungen werden immer größer,“ betonte Moor. Seit Beginn der Pflegeversicherung hat es bei allen Trägern eine enorme Arbeitsverdichtung gegeben. Der Schichtdienst auch an Sonn- und Feiertagen, kurzfristiges Einspringen mit den damit verbundenen Überstunden, aber auch das geringe Ansehen des Berufes in der Öffentlichkeit verlangten von den Mitarbeitern und ihren Familien viel ab und machten den Beruf nicht attraktiv.

Im Gegensatz zu anderen Trägern sei bei der AWO das Problem fehlender Fachkräfte nicht so groß. Die tarifvertraglich Regelungen zur Bezahlung, zum Urlaubsanspruch und zur Einmalzahlung wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie der geregelte Überstundenausgleich seien für viele Fachkräfte, die Erfahrungen mit anderen Trägern gemacht hätten, Gründe für eine Bewerbung bei der AWO.

„Der Fachkräfteanteil liegt bei uns in der Pflege deutlich über den geforderten 50 Prozent, und damit dies so bleibt, haben wir unsere Anstrengungen bei der Ausbildung verstärkt. Mit zurzeit acht Auszubildenden ist das Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum nicht nur im Bereich der Altenpflege, sondern auch in Bergkamen einer der größten Ausbilder,“ berichtete Ludger Moor.

Vorab hatte Moor den AfA-Vorstand mit Zahlen und Fakten zum Hermann-Görlitz-Zentrum und seiner 44-jährigen Geschichte. Die Heimkosten waren ebenfalls Thema wie der Möglichkeit der Kurzzeitpflege im AWO-Seniorenzentrum. Überrascht waren die Teilnehmerinnen von der Vielfalt und Vielzahl der Angebote für die Bewohner insbesondere für Demenzkranke.

Positiv bewerteten die Sozialdemokraten die Öffnung der Einrichtung in das Gemeinwesen. Dazu gehört auch die Teilnahme der Heimbewohner an den vielen Angeboten in der Stadt aber auch die Einladung an alle Verbände und Vereine, Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern, die nun im AWO-Seniorenzentrum leben, zu halten. „Die bestehenden und geplanten Projekte mit Schul- und Jugendgruppen verstärken die Verbundenheit mit dem Gemeinwesen“, ist AfA-Vorsitzender Heinz Mathwig überzeugt.

In der anschließenden angeregten und engagierten Diskussion unterstützten alle Teilnehmer Forderungen nach einem Bürokratieabbau in der Pflege, Bemühungen um einen einheitlichen Tarifvertrag für den Bereich Pflege und eine höhere Wertschätzung für die belastende Arbeit der Pflegenden.




Ehepaar aus Belgien ziegt das 11000. Ticket für den Wohnmobilhafen

Am Wochenende fand ein Club-Treffen von 15 Wohnmobilen auf dem Wohnmobilstellplatz in der Marina Rünthe statt. Es waren nicht irgendwelche Fahrzeuge, sondern von der gehobenen Klasse. Fabrikat Concorde.

 Rik Heynickx und Maritta Geypen aus Hamond / Belgien
Rik Heynickx und Maritta Geypen aus Hamond / Belgien

Über den Anschaffungspreis spricht keiner. Detlef Göke, der Platzbetreiber, hat dieses Treffen angeregt und organisiert. Er ist der Meinung, das zu dem Ambiente des Hafen´s auch solche Fahrzeuge gut passen.

Wie es der Zufall so wollte, hat das Ehepaar  Rik Heynickx und Maritta Geypen aus Hamond / Belgien das 11000ste Ticket gelöst. Göke hat wie immer für runde Ticket-Nummer ein kleines Gastgeschenk überreicht. Eine Tasche mit dem Schriftzug von Bergkamen ein Handtuch, ebenfalls mit Schriftzug und ein Puzzle vom Hafenfest 2008.

 Rik Heynickx und Maritta Geypen aus Hamond / Belgien mit Detlef Göke (r.)
Rik Heynickx und Maritta Geypen aus Hamond / Belgien mit Detlef Göke (r.)




Literaturkurs des Gymnasiums präsentiert „Stress im Champus-Express“

„Stress im Champus-Express“ heißt das Stück, das am 5. Juli im Pädagogischen Zentrum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Premiere feiern wird. Der Literaturkurs „Theater“ der Jahrgangsstufe Q1 hat die Gauner-Komödie von Bernd Spehling für ihre Abschlussarbeit ausgewählt.

Das turbulente Schauspiel lebt von peppigen Dialogen, witzigen Figuren und aufwendigen Bühneneffekten, für die die Gymnasiasten erstmals ihre neue computergesteuerte Lichtanlage einsetzen können.

Dort geht es am kommen den Freitag um das Gaunerpärchen Katie und Rudolf, die sich vorgenommen haben den „Champus-Express“ auszurauben. Dahinter verbirgt sich der Nobelzug einer privatisierten Zuglinie, die ihre gut situierten Fahrgäste auf der Fahrt von Grobendiek nach Wien mit einem exklusiven Champus-Angebot verwöhnen möchte. Der Plan ist perfekt: Einfach die prall gefüllte Kasse klauen und am letzten Halt vor Wien schnell aus dem Zug verschwinden. Leider haben die Beiden dabei aber nicht nur mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen, sondern auch mit den üblichen Tücken des schienengebundenen Fernreiseverkehrs. Ein recht exzentrisches Zugpersonal, vom diensteifrigen Schaffner Wischnewski, über die Reinigungskraft Ilse Oppendung bis hin zum ungleichen Zwillingspärchen Gertrud und Gertrud, die als „Service“-Kräfte des Bordbistros eine ganz eigene Vorstellung von Service haben, macht den Räubern das Leben schwer. Und als dann auch noch der geplante Zwischenhalt in Groß-Schneereigen wegen einer „Störung im Betriebsablauf“ einfach abgesagt wird, ist das perfekte Verbrechen endgültig gescheitert…

Seit etwa einem halben Jahr proben die Oberstufenschüler wöchentlich für die anstehende Premiere. Das Stück haben sie sich selbst ausgesucht und sind im Laufe der Produktion auch für Bühnenbild, Kostüme und Vermarktung verantwortlich.

Karten für die Vorstellungen in Bergkamen und Lünen gibt es ab sofort im Sekretariat der Schule.




Gästeführerin Elke Böinghoff zeigt die Besonderheiten der Bergehalde

Gästeführerin Elke Böinghoff bietet am kommenden Sonntag, 30. Juni, wieder eine Führung über die Bergehalde Großes Holz in Bergkamen an. Startpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße – schräg gegenüber des Autohändlers Waldeck.

Ziel ist der Gipfel der Halde, der im Laufe dieses Sommers umgestaltet wird. Im Zuge der ersten Vorbereitungsmaßnahmen wurde das Plateau bereits von Gestrüpp und Büschen befreit, so dass den Führungsteilnehmern ein uneingeschränkter Rundumblick  über Münsterland, Sauerland und Ruhrgebiet geboten wird. Wenn erst die Bauarbeiten beginnen, wird der Zugang zum Gipfel auf Monate nicht mehr möglich sein. Nach dem Gipfelsturm geht es in den Korridorpark, den jüngsten Bereich der Bergkamener Großhalde.

Neben Infos zur Halde und ihrer Entstehung gibt die Gästeführerin einen kurzen Einblick in die Bergbaugeschichte des Ruhrgebietes. Auch die besondere Tier- und Pflanzenwelt auf der Halde wird Thema sein.

Die Führung kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Die Teilnehmer sollten festes Schuhwerk tragen. Wer hat, kann ein Fernglas mitbringen, es bieten sich zahlreiche lohnende Ausblicke. Die Führung wird ca. 2,5 Stunden dauern und wieder am Wanderparkplatz enden.




VHS informiert über ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

„Gesund in den Sommer mit einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt“ lautet der Titel eines aktuellen Angebots im Rahmen der naturheilkundlichen Vortragsreihe der VHS Bergkamen am kommenden Mittwoch, 3. Juli.

Tag für Tag entstehen im menschlichen Körper Säuren. Es handelt sich hierbei meistens um Stoffwechselprodukte, die beim Abbau von Nahrung entstehen. „Ernährungsfehler, übermäßiger Verzehr von Genussmitteln, Stress und Hektik sowie psychische Belastungen können uns sauer machen“, erläutert Heilpraktikerin Claudia Lindemann. Entstehen mehr Säuren, als der Körper neutralisieren und ausscheiden kann, so wird von einer Übersäuerung gesprochen, die die Ursache vieler Befindlichkeitsstörungen sein kann.

Claudia Lindemann referiert am Mittwoch, 3. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über den Säure-Basen-Haushalt und erläutert, wie man durch die Anwendung naturheilkundlicher Methoden die Säurelast wieder los wird und seinen Haushalt in ein gesundes Gleichgewicht bringt. Sie gibt Ernährungstipps, informiert über basische Bäder und basische Mineralien und macht Vorschläge für anzuwendende Kräuter und Teezubereitungen. „Steigern Sie Ihr Wohlbefinden durch einen ausgeglichenen Säure-Base-Haushalt“, rät die Heilpraktikerin. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 4 Euro zu entrichten.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3407 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Schmuckeinkauf mit gestohlener EC-Karte misslang gründlich

Dem misstrauischen Angestellten eines Juweliergeschäftes aus Bergkamen ist es zu verdanken, dass ein Mann, der mit einer gestohlenen EC-Karte bei ihm einkaufen wollte, festgenommen werden konnte.

Polizei symbolNach Angaben des 30-jährigen Angestellten aus Bergkamen wollte der Tatverdächtige in dem Juweliergeschäft an der Brückstraße in Dortmund gegen 12 Uhr am vergangenen Samstag ausgewählten Schmuck mit einer EC-Karte bezahlen. Diese war allerdings auf eine Frau ausgestellt, so dass der Verkäufer misstrauisch wurde und den Verdächtigen darauf ansprach. Der Unbekannte verließ dann schnell das Geschäft.

Der Bergkamener alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen den verhinderten Schmuckeinkäufer, einen 30-Jährigen aus Lünen,im Rahmen der Fahndung im Bereich des Burgtores  fest. Bei ihm fanden sie weitere Bankarten sowie Schlüssel und eine Sonnenbrille.

Erste Ermittlungen ergaben, dass diese Gegenstände aus einem Einbruch vom Vortag, aus der Wohnung einer 44-jährigen Lünerin stammen. Der festgenommene Lüner ist bereits zahlreich polizeilich in Erscheinung getreten und muss sich im August vor einem Gericht ebenfalls als Beschuldigter verantworten. Er wurde festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.




Junge Talente spielen Musik von Telemann bis Michael Jackson in der Martin-Luther-Kirche

Auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Rock darf man sich am Freitag, 28. Juni ab 18 in der Martin-Luther-Kirche in Bergkamen-Oberaden freuen.

Zupforchester (31)
Das Nachwuchszupforchester der Bergkamener Musikschule zeigte bereits am 16. Juni im Martin-Luther-Haus sein Können.

Musik von Telemann bis Michael Jackson steht auf dem Programm. Neben größeren und kleineren Gitarrenensembles werden auch vielversprechende Nachwuchstalente wie die Brüder Lars und Jens Stammer zu hören sein, die kürzlich auf dem Landeswettbewerb Jugend Musiziert einen ersten Preis mit höchster Punktzahl erzielten.

Fachbereichsleiter Burkhard Wolters hofft gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule auf zahlreiche Besucher und ein erfolgreiches Konzert.   Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden für JeKi („Jedem Kind ein Instrument“) werden gerne angenommen. Der Spendenbetrag wird für die Anschaffung von Zupfinstrumenten für die Grundschulkinder des kommenden Schuljahres verwendet.

 




Realschule sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

ADAC3Im Rahmen des Sicherheitskonzepts besuchte Moderator Ralf Helmer vom ADAC auch in diesem Schuljahr die Realschule Oberaden. Unter dem Motto „Achtung Auto“ erfuhren die Fünftklässler praxisorientierte Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei demonstrierte Ralf Helmer auf dem Schulhof u.a., welchen Bremsweg ein Auto mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h benötigt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß und waren beeindruckt von der praxisnahen Demonstration.

ADAC1




Schweinestall von Ostendorff wird zum Klassenzimmer

Die Klasse 6c der Realschule Oberaden besuchte im Rahmen des Biologieunterrichts den Bauernhof von Familie Ostendorff in Weddinghofen.Klasse 6c bei Bauer Ostendorff

Nach den ersten Eindrücken wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und untersuchten verschiedene Aspekte der Landwirtschaft. Dabei erhielten sie praktische Hilfe durch Familie Ostendorff. Fragen zu Tieren, insbesondere Milchkühen, Schweinen und Hühnern wurden genau so beantwortet wie solche zu den zahlreichen Maschinen und Gebäuden.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Bioladen der Familie Ostendorff, in dem zahlreiche leckere Produkte aus der hofeigenen, biologischen Herstellung erworben werden können. Dabei erfuhren die Kinder die Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Herstellung.

Nach einem erfahrungsreichen Tag mit vielen tollen Eindrücken vor Ort ging es mittags wieder zurück zur Schule.