Riegel vor: Polizei startet Aktionswoche gegen Einbrüche

Ein gekipptes Fenster ist schnell geöffnet.
Ein gekipptes Fenster ist schnell geöffnet.

Die Einbrüche nehmen in der dunklen Jahreszeit traditionell zu. In dieses Jahr sogar noch heftiger als sonst: Gab es Oktober 2012 „nur“ 63 Einbrüche im Bereich der Polizei Unna (der Kreis ohne Lünen)waren es in diesem Oktober 105 in den neun Kommunen der Kreispolizeibehörde.

Deshalb konzentriert sich die Polizei im diesem Jahr besonders auf die Einbrecher und zwar übergreifend: Selbst die Verkehrspolizisten werden zusammen mit den Bereitschaftspolizisten des Landes aktiv. Sie werden vor Autobahnen und anderen Orten Autos kontrollieren und auf die „üblichen“ Verdächtigen ein besonderes Auge haben. All das beginnt am Montag unter dem Titel „Riegel vor“.

“Einbrecher machen uns große Sorgen“

Im Rahmen der Aktion „Riegel vor“ informierte die Polizei auch die türkischen Mitbürger über die DitiB-Moschee: Polizeikommissarin Ciler Durmus und Klaus Stinkt (r.) übergaben Infomaterial an Cengiz Uysal (l.) und Mehmet Akca (2.v.l.). Foto: Polizei Unna
Im Rahmen der Aktion „Riegel vor“ informierte die Polizei auch die türkischen Mitbürger über die DitiB-Moschee: Polizeikommissarin Ciler Durmus und Klaus Stinkt (r.) übergaben Infomaterial an Cengiz Uysal (l.) und Mehmet Akca (2.v.l.). Foto: Polizei Unna

„Die Einbrecher machen uns große Sorgen“, gibt Landrat Michael Makiolla unumwunden zu. Wahrscheinlich auch, weil der Kreis Unna sehr vergünstigt liegt. Die meisten der Täter sind fahrende Einbrecher, kommen eben von der Autobahn, steigen irgendwo ein und sind ebenso schnell wieder weg.

Deshalb müssen sich die Bürger an verstärkte Verkehrskontrollen gewöhnen. Große Kräfte der Polizisten werden auf den Zufahrtsstraßen zu den Autobahnen stehen und den Verkehr per Verengungen verlangsamen: Dann können die Beamten in jedes Auto schauen und Verdächtige kontrollieren. Jüngst sahen es die Autofahrer schon in Unna-Königsborn auf Höhe der Kaserne und auf der Lünener Straße in Kamen. Dort konnten die Beamten schon einen kleinen Erfolg verzeichnen:

Verdächtiger auf Lünener Straße in Kamen bemerkt

Ein Autofahrer mit Hagener Kennzeichen geriet in die Kontrolle auf der Lünener Straße. Aber kurz bevor er herausgezogen wurde, gab der Verdächtige Gas und verschwand. Zumindest das Kennzeichen blieb den Polizisten und Polizistinnen im Kopf. Der Halter sei wegen Einbrüchen bereits bekannt und an diesem Tag gab es Einbrüche in Kamen. Die Polizei fahndet.

Verstärkte Kontrollen zwischen 16 und 21 Uhr

Für jede der neun Kommunen im Zuständigkeitsbereich hat die Polizei Aktionspläne erstellt. Die Polizisten kennen besonders betroffene Gebiete, dort wird verstärkt Polizei zu sehen sein. Oder auch nicht: „Die Kollegen werden auch zivil unterwegs sein“, kündigt Kriminaldirektor Peter Andres an. Gerade während der Haupteinbruchszeit zwischen 16 und 21 Uhr. Pünktlich mit der Umstellung auf die Winterzeit wurden diese fünf Stunden wieder die Hauptarbeitszeit der Einbrecher.

Gute und schlechte Zeugen

Gleichzeitig hofft die Polizei auf zahlreiche Zeugenaussagen. Wenn jemanden etwas komisch vorkommt, soll er die 110 wählen. Dabei setzen die Beamten auf das Bauchgefühl der Bürgerinnen und Bürger. „Es gibt einen Unterschied, ob jemand von A nach B geht oder ein Einbrecher sich die Wohnungen anschaut“, sagt Kriminaldirektor Endres.

Außerdem sollen sich Zeugen zurückhalten. „ES gibt gute und schlechte Zeugen“, sagt Endres. Nicht so gut wäre es, bei einer Beobachtung den Täter direkt anzusprechen, ihn etwa zu vertreiben – dann hat die Polizei keine Chance. Besser sei es, wenn jemand beim Nachbarn einbricht, die Polizei zu rufen, ein Foto von dem Täter zu machen und sich etwa Kennzeichen zu merken. „Mit so einem Foto können wir bei den Kollegen nachfragen, ob der Täter bekannt ist“, sagt Polizeisprecherin Ute Hellmann.

“Es hilft, sich abzusichern“

Auch wenn die aktuellen Zahlen zumindest auch positives zeigen: Die Zahl der gescheiterten Einbrüche nimmt ebenfalls zu. „Das zeigt, dass es etwas bringt, sich zu schützen. Deshalb wird das Kommissariat Vorbeugung mit tatkräftiger Unterstützung der Seniorenberater von „Senioren helfen Senioren“ wieder zahlreiche Beratungstermine anbieten. Tipps rund um den Einbruchschutz haben wir hier gesammelt. Die Aktionsseite der Polizei gibt weitere Tipps gegen Einbrecher.

Einbrüche in Bergkamen seit 1. Oktober 2013


Einbrüche in Bergkamen seit dem 1. Oktober 2013 auf einer größeren Karte anzeigen

Einbruchsstatistik 2012 und 2013

Wo die Einbrecher zuschlugen

Einbrüche im Monatsüberblick




Einbruch in Kiosk: Alkohol, Zigaretten und PC gestohlen

In der Nacht zu Samstag drangen unbekannte Täter in einen Kiosk in der Straße Am Stadtmarkt ein. Dort erbeuteten sie alkoholische Getränke, Zigaretten und einen PC. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Räume der Alisoschule vermietet: Raum für Kinder- und Sozialarbeit

Das Gebäude der aufgelösten Aliso-Grundschule in Oberaden wird künftig für Jugend- und Sozialarbeit genutzt.

AlisoschuleWie der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Horst Mecklenbrauck mitteilt, ist es gelungen, die freien Räume zu vermieten. Sechs Räume sowie die Pausenhalle werden vom „Verein für Mission und Diakonie e.V.“ genutzt und weitere Räume vom bereits etablierten „Bergkamener Jugendhilfeverein“.

Zurzeit werden bereits 30 Kinder in der ehemaligen Alisoschule betreut. Mecklenbrauck betont, dass damit eine Nachfolgenutzung gefunden worden sei, die den Interessen des Jugendamtes entgegen kommen.

Bekanntlich wurde der Schulbetrieb ab der  Alisoschule zum Ende des vergangenen Schuljahrs eingestellt. Die 33 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse werden jetzt an der Preinschule unterrichtet.

 




Treibstoffspur führt Polizei direkt zum Unfallverursacher

Eine kaum zu übersehende Treibstoffspur führte am Sonntagabend in Kamen die Polizei direkt zum Unfallverursacher. Nachdem es gekracht hatte, suchte er serin Heil in einer letztlich erfolglosen Unfallflucht.

Am Sonntag fuhr gegen 18.10 Uhr nach Angaben der Polizei ein 37-Jähriger aus Kamen mit seinem Klein-Lkw die Mittelstraße und bog in die Straße In der Bredde ab. Dabei stieß er gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Skoda. Trotz erheblicher Beschädigungen und Austritt von Betriebsstoffen setzte der 37-Jährige sein Fahrt fort. Er konnte aber durch Verfolgung der ausgelaufenen Betriebsstoffe in unmittelbarer Unfallnähe ermittelt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10000 Euro. Dem 37 Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt.




Schutz vor Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wird zum Thema für Bergkamener Vereine

Beim Besuch der NRW-Familienministerin Ute Schäfer im September beklagte sich der Vorsitzende des Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogel, über das mangelnde Interesse der Sportvereine für das Thema „erweitertes Führungszeugnis für Übungsleiter“.

Im Kern geht es darum, sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen so gut es geht vorzubeugen. Durch ihr erweitertes Führungszeugnis sollen Übungsleiter der Jugendabteilungen gegenüber den Vereinsvorständen nachweisen, dass sie nicht wegen dieser Delikte einschlägig vorbestraft sind.

Ein Seminar des Stadtsportverbands zu diesem Thema, so Dieter Vogel in einer Veranstaltung des SPD-Stadtverbands mit Ministerin Ute Schäfer, sei schlecht besucht worden. Auch wollten viele Vereinsvorstände dieses Thema nicht anpacken. Vogel hoffte, dass über den Kreissportbund, der den Schutz vor sexuellem Missbrauch jetzt zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit machen wolle, die Gesprächsbereitschaft größer wird.

Jetzt werden sich die Bergkamener Vereine, und nicht nur die Sportvereine, sondern alle, die Kinder- und Jugendarbeit leisten, sich mit diesem Problem auseinandersetzen müssen. Sie erhalten nämlich Post vom Jugendamt mit dem Ziel, mit Blick auf das Kinderschutzgesetz Vereinbarungen abzuschließen, durch die die Vorlage des erweiterten Führungszeugnis zum Muss wird, wenn mehrtägige Fahrten mit Übernachtung anstehen. In den anderen Bereichen der Jugendarbeit wird es dringend empfohlen.

Klar ist, dass die Führungszeugnisse nur theoretisch einen Schutz bieten. Hier müssten die Vereine mit Unterstützung der Verbände eigene Kinder- und Jugendschutzkonzepte entwickeln. „Wenn durch den Abschluss von Vereinbarungen aktiver Kinder- und Jugendschutz zu einem Thema wird, ist der erste Schritt schon getan“, heißt es in den schriftlichen Erläuterungen, die das Jugendamt den Vereinen mit gleicher Post mitschicken wird.




24. Modellbahn-Ausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunde im Schacht III

Zum 24. Mal laden die Bergkamener Eisenbahnfreunde am 1. Advent, 1. Dezember, von 11 bis 17 Uhr zu ihrer Modellbahn-Ausstellung mit angeschlossener Verkaufsbörse in den Schacht III in Rünthe ein.

Besondere Höhepunkte sind

  • die Modulanlage in den Baugröße Spur 1,
  • die Waldbahn im Maßstab 1:43 Spurweite 0e
  • die Märklin-Modulanlage Baugröße H0 ausgestellt.
  • und die LGB-Bahn au: aufgebaut werden.

EisenbahnMit dabei ist wie in den Vorjahren der „mini TRUCK Club Soest-Möhnesee e.V. “ Erstmals wird auch die Firma Hofmanns Modellbau als Hersteller von hochwertigem Zubehör auf dfer Ausstellung anwesend sein.

Eintrittspreise: 3 Euro Erwachsene, 1 Jugendliche bis 14 Jahren, freier Eintritt für Kinder bis sechs Jahren.

Weitere Infos gibt es hier.




Theater-Dinner im Advent: Ludger Burmann erkundet den Sinn von Weihnachten

Auch in der Marina Rünthe wird es weihnachtlich, spätestens am 2. Adventssonntag, 8. Dezember, wenn ab 16 Uhr Detlev Göke zu einer Sonderveranstaltung aus der Reihe „Theater-Dinner“ mit dem Schauspieler und Kabarettisten Ludger Burmann ins Restaurant „Am Yachthafen“ einlädt.

Ludger Burmann
Ludger Burmann

Ludger Burmann versucht den Sinn von Weihnachten zu ergründen. Das Motto dieses Nachmittags lautet: Weihnachten soll Sinn stiften, doch häufig geht der Sinn stiften. Auf dem Programm stehen Texte von Kurt Tucholsky, Berthold Brecht, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch, Siegfried Lenz, Heinz Erhardt und vielen anderen.

Bekannt ist Ludger Burmann aus Filmen wie „Gib mich die Kirsche“ oder „Rennschwein Rudi Rüssel“ und zahlreichen Fernsehfilmen und Serien. Was vielleicht nur wenige wissen: Er wohnt ganz in der Nachbarschaft in Werne. Weitere Info zu ihm finden sich hier.

Eintrittskarten zum Preis von 12.50 Euro (ohne Essen und Trinken) gibt es bei Detlef Göke, E-Mail: goeke.bergkamen@gswcom.biz, Telefon: 01 72 – 9 72 25 75




Wer liest am besten am Bergkamener Gymnasium

Anfang Dezember sucht das Städtische Gymnasium Bergkamen beim alljährlichen Vorlesewettbewerb wieder die beste Leserin oder den besten Leser des sechsten Jahrgangs. Die Schulsiegerin oder der Schulsieger wird das Städtische Gymnasium Bergkamen im Januar 2014 bei den Stadtmeisterschaften oder sogar bei den Regionalmeisterschaften vertreten.

Durchführung: Die 6. Klassen ermitteln jeweils einen Klassensieger, gelesen wird aus einem selbst gewählten Buch (kein Schulbuch, Comic o.Ä.). Beim Schulausscheid am 9. Dezember lesen die Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger im PZ in der 3. und 4. Std. einen vorbereiteten bekannten Text und einen unbekannten Text. Eine Jury befindet anhand eines Kriterienrasters über die Leseleistungen und kürt den Sieger. Dieser vertritt die Schule bei den Stadt- bzw. Regionalausscheidungen.




Nur vier Weihnachtsmärkte in Bergkamen in diesem Advent

Im vergangenen Jahr waren es noch sechs, diesmal ist aber die Zahl der Weihnachts- und Adventsmärkte in den Bergkamener Stadtteilen auf vier geschrumpft. Hinzu kommen noch zwei wesentliche Änderungen in Rünthe und Weddinghofen.

Weihnachtsmarkt
Foto: Patrick Opierzynski

Los geht es am 30. November in Overberge in und an der Grundschule an der Kamer Heide von 14 bis 20 Uhr. Der hatte praktisch aus dem Stand den ehemaligen und auch ältesten Bergkamener Weihnachtsmarkt in der Nordberg-Fußgänger abgehängt. Das betrifft die Besucherzahlen und natürlich auch das Angebot.

Ein wesentlicher Grund für den Niedergang in Bergkamen-Mitte war sicherlich, dass die Stadt Bergkamen ihr finanzielles Engagement zurückgeschraubt hat. Noch wichtiger ist aber, dass der Weihnachtsmarkt auf dem Präsidentenplatz nie von einer breiten Vereinsgemeinschaft getragen und von den Bürgern in Mitte angenommen wurde.

Am 2. Adventswochenende gibt es in Rünthe einen Neuanfang. Hier hat sich Helmut Holtmann als Organisator zurückgezogen. Die Regie haben jetzt der SuS Rünthe und die Hellweg-Hauptschule übernommen. Dies kann allerdings keine Dauerlösung sein, denn schon bald wird es die Hauptschule in Rünthe bekanntlich nicht mehr geben. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt in Rünthe am 6. und 7. Dezember jeweils von 15 bis 20 Uhr.

In Weddinghofen hatte der VfK den Anfang gemacht. Jetzt ist der Verein „Wir in Weddinghofen“ mit eingestiegen. Und weil die Zahl der Vereine und Institutionen gestiegen ist, findet der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen am 14. Dezember von 14 bis 20 Uhr auf dem Parkplatz der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule, Schulstraße 8, statt.

In den gewohnten Bahnen verläuft der Weihnachtsmarkt in Oberaden am 14. und 15. Dezember auf dem Museumsplatz, der vom SPD-Ortsverein organisiert wird. Parallel dazu öffnet der Adventsmarkt des benachbarten Stadtmuseums. Die Öffnungszeiten: Samstag 14 bis 21 Uhr und Sonntag 13 bis 19 Uhr.

Wer jetzt den Weihnachtsmarkt in Heil vermisst, muss sich bis 2014 vertrösten lassen. Er findet nur alle zwei Jahre statt.




Pkw Fahrer fährt auf Lkw und flüchtet zu Fuß

Warum der Gesetzgeber es verbietet, sich unter Einfluss von Betäubungsmitteln hinters Steuer zu setzen, erfuhr ein 33-Jähriger aus Eberswalde am Freitagmorgen an eigenem Leib. Zuerst fuhr er auf seiner Fahrt auf der Autobahn A 2, vermutlich weil er nicht verkehrtüchtig war, auf einen Lkw auf. Dann flüchtete er zu FußJähriger Autofahrer Ein Pkw Fahrer ist am heutigen Morgen, 15. November 2013, gegen 06:30 Uhr, auf der A 2 . Dies aber so ungeschickt, dass die Polizei ihn schnell erwischte.

Nach ersten Zeugenaussagen war der 33-jährige Citroenfahrer aus Eberswalde (nähe Berlin) zusammen mit seinem 28-jährigen polnischen Beifahrer auf der A 2 unterwegs in Richtung Oberhausen. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der Brandenburger zwischen den Anschlussstellen Hamm und Bönen auf das Heck eines vor ihm fahrenden Lkw auf. Der Citroen kam kurze Zeit später an der rechten Schutzplanke zum Stehen. Der Mann aus Eberswalde flüchtete daraufhin zu Fuß über ein angrenzendes Feld und ließ seinen unverletzten Beifahrer an der Unfallstelle zurück.

Es dauerte nicht lange, bis Polizisten den Fahrer gestellt hatten. Da sich gegen ihn der Verdacht ergab, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht, wurde er zur Entnahme einer Blutprobe zu einer Polizeiwache transportiert. Ihn erwarten nun Ermittelungen wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Verkehrsunfallflucht. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Führerschein wurde sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Brandenburger wieder entlassen.

Nach polizeilichen Schätzungen entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro.




Polizei startet Aktionswoche gegen Wohnungseinbrecher

Es gibt zurzeit kein Thema, was die Bergkamener so heiß diskutieren, wie die zahlreichen Wohnungseinbrüche in der jüngsten Zeit. Die konzentrieren sich übrigens wie auch die Häufung von Raubüberfällen auf Tankstellen und ähnliche Gewerbetriebe keineswegs auf die Nordbergstadt. Hier trügt der Eindruck gewaltig.

640_riegel_vor_logo_detailSo meldet die Kreispolizei allein für den Freitag neun Wohnungseinbrüche und weitere drei versuchte in Unna, Holzwickede und Schwerte. Dazu gab es einen versuchten Raubüberfall auf eine Tankstelle in Fröndenberg.

Die „Jahreszeit der professionellen Einbrecher“ hat eben begonnen: Sie nutzen die Dunkelheit, um Wohnungen auszuspähen und auszuräumen. Deshalb führt die Polizei NRW in der Zeit vom 18. bis 25. November eine landesweite Aktionswoche zum Einbruchschutz durch, an der sich auch die Kreispolizeibehörde Unna beteiligt.

Sie will ihre vorbeugenden Einsätze gegen Einbrecherbanden verstärken. Sie weist aber auch auf ihre Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger hin. Denn auch die Bürger können einiges tun, ihr Eigentum zu schützen.

Das Motto der Polizei ist der dreifache Riegel gegen Einbrecher: Wohnung sichern – aufmerksam sein – 110 anrufen! Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor!

  • Lassen Sie sich kostenfrei von der Polizei zum Einbruchschutzberaten.
  • Seien Sie aufmerksam – auch wenn es nicht um Ihre eigenen vier Wände geht
  • Wählen Sie bei ungewöhnlichen oder verdächtigen Beobachtungendie 110!