Stadtrat beschließt einstimmig neuen Konzessionsvertrag für das Stromnetz mit den GSW

Beim Tagesordnungspunkt 1 „Wahl eines Beigeordneten“ gab es im Stadtrat noch kontroverse Diskussionen, beim Tagesordnungspunkt 2 herrschte wieder große Einigkeit im Bergkamener Parlament: Einstimmig votierten die Stadtverordneten für den neuen Strom-Konzessionsvertrag mit den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen Bergkamen  Bönen.

StromÄhnlich verliefen am Donnerstag die Abstimmungen in Kamen und Bönen. Die Räte tagten diesmal gleichzeitig. Der neue Vertrag zwischen den drei Kommunen und den GSW soll nun am kommenden Montag von den drei Bürgermeistern und der GSW-Geschäftsführung unterzeichnet werden.

Einig waren sich die fünf Bergkamener Ratsfraktionen nicht nur in der Abstimmung, sondern auch in der Bewertung der Konzessionsverlängerung. Sie sichere die wirtschaftliche Zukunft des kommunalen Versorgungsunternehmens, betonten die Fraktionsvorsitzenden. Dabei muss man wissen, dass die Gewinne kaum noch beim Verkauf von Strom anfallen, sondern durch das Leitungsnetz. Glücklicherweise ist dieser Profit in den Augen eines Energie-Multis wie RWE offensichtlich zu gering. Dieses Unternehmen hatte zu Beginn des Verfahrens ein Interesse an der Konzession und damit auch an der Übernahme des Stromnetzes bekundet, doch nach kurzer Zeit wieder abgewunken. Die DSW blieben letztlich als einziger Bewerber übrig.

Nutzen bringt dieser neue Konzessionsvertrag für Strom vor allem den drei beteiligten Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Die Gewinne bleiben vor Ort. Ohne sie, so die Fraktionsvorsitzenden, wären wegen der prekären Haushaltslage die Freizeiteinrichtungen wie Bäder und Eissporthalle kaum zu halten, die von den GSW übernommen wurden. Der Betrieb von Wellenbad, Hallenbad und Eissporthalle fährt einen jährlichen Verlust von rund 2 Mio. Euro ein.

Hinzu kommt das Sponsoring von Veranstaltungen, die den Bergkamenern längst ans Herz gewachsen sind. Auch das Hafenfest, der Kultursommer oder der Lichtermarkt wären ohne Unterstützung des GSW nicht möglich oder müssten erheblich abgespeckt werden.

Mindesten ebenso wichtig bei der Entscheidung des Stadtrats ist, dass die Bergkamener Politik fest überzeugt ist, mit den eigenen Stadtwerken eine zukunftsweisende Energiepolitik besser vor Ort umzusetzen als mit einem „Multi“. Konkret geht es darum, die Stromversorgung durch regenerative Energien auszubauen und zu stärken.




1. Badewannenrennen startet erst am Dienstag, 16. Juli

Der Termin für das Badewannenrennen im Freibad Kamen-Mitte wird um zwei Tage auf Dienstag, den 16. Juli, geändert. Für Sonntag ist eine bewölkte Wetterlage mit weniger sommerlichen Temperaturen um die 20 Grad angekündigt.

Dagegen bietet sich der kommende Dienstag von den Wetterbedingungen her für einen Freibadbesuch bestens an. Laut Wetterbericht steigen die Temperaturen dann auf 27 Grad.

Da die Veranstaltung nun auf einen Wochentag fällt, haben die GSW entschieden, den Beginn der Rennveranstaltungen von 13 auf 14 Uhr zu verlegen.




Römisches Lagerleben an der Holz-Erde-Mauer an diesem Wochenende

Glänzende Kettenhemden, blanke Schwerter, durchtrainierte Legionäre sind am kommenden Wochenende wieder im Römerpark Bergkamen anzutreffen und laden Besucherinnen und Besucher an die Holz-Erde-Mauer ein.

Römerpark Bergkamen (4)Am Samstag, 13. Juli, von 15 bis 17 Uhr und Sonntag, 14. Juli, von 11 bis 17 Uhr wird das römische Lagerleben im Militärlager Oberaden wieder lebendig.

Mitglieder der Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“, allen voran Martin Weber als Legionär, zeigen an diesem Wochenende allen interessierten Besucherinnen und Besuchern römisches Handwerk und Militärwesen und erklären viele Details der römischen Holz-Erde-Mauer.

Die Römergruppe hat sich der experimentellen Archäologie verschrieben und möchte das Leben der römischen Legionäre im Römerlager Oberaden hautnah erlebbar machen. Die authentische Wiedergabe der Lebensumstände vor rund 2000 Jahren im Militär- und Zivilleben ist den Mitgliedern dabei besonders wichtig.

Zeitgleich ist das Stadtmuseum Bergkamen mit der Schwerpunktabteilung zum „Römerlager Oberaden“  geöffnet. Für Fahrradtouristen auf der Römer-Lippe-Route sicherlich ein lohnenswertes Ziel.




SPD-Mehrheit im Stadtrat macht Holger Lachmann zum neuen Beigeordneten

Zum Schluss war es eigentlich wie immer: Bürgermeister Roland Schäfer überreichte dem künftigenn Beigeordneten Holger Lachmann zur Wahl einen Blumenstrauß und mit Gerd Kampmeyer (SPD) kamen auch die anderen Fraktionsvorsitzenden nach vorn, um dem Nachfolger von Bernd Wenske zu gratulieren.

Holger Lachmann
Holger Lachmann

22 Stimmen erhielt der 33-jährige Volljurist aus den Reihen der SPD. Uwe Radtke, der von seinem Ortsverein Weddinghofen nicht mehr für die Kommunalwahl 2014 nominiert worden war, hatte seine Ankündigung, sich der Stimme enthalten zu wollen, offensichtlich nicht wahr gemacht. Ob er es war, der sein Kreuz hinter dem Namen der einzigen Bewerberin für die Wenske-Nachfolge gesetzt war, muss wegen der geheimen Abstimmung, die von Elke Middendorf beantragt worden war, allerdings ein Geheimnis bleiben. Auf dem Stimmzettel standen die Namen von vier Bewerbern, einer hatte vorher zurückgezogen.

Ungewöhnlich an diesem Wahlgang war, dass Bürgermeister Roland Schäfer die beiden Ehrenratsmitglieder Regina Müller-Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) und Richard Heinzel (CDU) mit Einverständnis des Stadtrats zu „Wahlbeobachtern“ machte. Sie sollten die Auszählung der Stimmen „überwachen“.

Vorher verdeutlichten noch einmal für die Opposition Herald Sparringa (Bündnis 90/Die Grünen) und SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer ihre Positionen zum Verfahren, die zur Wahl Holger Lachmanns geführt hat. (Der Infoblog berichtete ausführlich.) Vor der Ratssitzung hatte Bürgermeister Roland Schäfer zu einem interfraktionellen eingeladen, offensichtlich mit dem Ziel, die Wogen zu glätten. Nicht alle Fraktionen seien vertreten gewesen. Doch die, die dabei gewesen seien, hätten übereinstimmend erklärt, dass es in dieser Diskussion nicht um die Position des neuen Beigeordneten gegangen wäre. Holger Lachmann tritt am 1. Dezember die Nachfolge von Bernd Wenske an.




Polizei sucht Mutter des toten Babys aus Unna

Das männliche Baby trug diese Kleidung. Foto: Polizei

Eine Babyleiche wurde am Donnerstagmorgen in einer schwarzen Sporttasche an der evangelischen Stadtkirche in Unna gefunden – es war gewaschen und mit sauberer Kleidung in einer Sporttasche vor der Kirche abgelegt worden.

Wie Polizei und Staatsanwaltschaft nun bekannt gegeben haben, lag das tote Baby mindestens 24 Stunden tot in der Tasche. Der Rundblick Unna berichtet über die Pressekonferenz mit Hintergründen der Tat. 

Nun sucht die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Mutter zu finden. Das Baby trug weiße Babykleidung mit Tiermotiven. Wer diese Kleidung kennt oder eine Mutter, die jüngst entbunden hat, aber kein Baby mehr hat, soll sich an die Kriminalwache Dortmund , Tel. 0231-1327999, oder jede andere Polizeidienststelle wenden.




Grausiger Fund: Totes Baby an der Stadtkirche Unna entdeckt

Ein totes Baby ist am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr an der Stadtkirche in Unna gefunden worden. Die Polizei sichert zurzeit Spuren am Tatort. Polizei und Staatsanwaltschaft wollen sich im Laufe des Tages dazu äußern. Mehr dazu finden Sie hier.




„Lastkähne, Motoryachten und ein Hafen“ – Führung durch die Marina Rünthe

Eine Themenführung durch den „Marina“-Sportboothafen Rünthe unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten und ein Hafen“ steht am kommenden Sonntag, 14. Juli, wieder auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Gestartet wird zu dem etwa zweistündigen Rundgang, zu dem alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  um 15 Uhr im Westen des Hafengebietes auf dem Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg. Gästeführer Detlef Göke, der selbst seit einigen Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, wird den Besucherinnen und Besuchern den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten dann wieder einmal genauer und anschaulich vorstellen.

Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die nun auch schon seit fast hundert Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.

 




Polizei stellt Einbrecher nach wilder Verfolgungsjagd mit zwei Verkehrsunfällen

Aufmerksame Nachbarn können Einbrechern die Arbeit verdammt schwer machen. Zuletzt hatten im Frühjahr Landesinnenminister Ralf Jäger und Landrat Michael Makiolla diesen Grundsatz in einer Veranstaltung der Bergkamener SPD auf der Ökologiestation bekräftigt. Ein weiteren Beweis gab es jetzt in Holzwickede.

Am Mittwoch erhielt gegen 21:20 Uhr die Polizei einen telefonischen Hinweis eines aufmerksamen Anwohners, dass auf der Wilhelmstraße ein Pkw mit auswärtigen Kennzeichen, besetzt mit vier Personen, parkte. Die Gesamtsituation kam dem Anrufer verdächtig vor und er informierte richtigerweise sofort die Polizei.

Als sich ein Streifenwagen näherte, um das Fahrzeug und die Insassen zu überprüfen, wendete der Audi sofort und fuhr auf die BAB 40 in Richtung Dortmund davon. Der Audi flüchtete über die B 1 durch das Dortmunder Stadtgebiet mit hoher Geschwindigkeit und verursachte zwei Verkehrsunfälle. Während der Fahrt wurden Kontoauszüge und Bargeld aus dem Fenster geworfen, die eindeutig einem zuvor begangenen Einbruch in eine Wohnung an der Wilhelmstraße zugeordnet werden konnten.

Aufgrund eines technischen Defektes musste der Fahrer den Audi auf der BAB 40 kurz vor der Ausfahrt Dortmund -Lütgendortmund auf dem Standstreifen anhalten. Sofort sprangen die Personen aus dem Fahrzeug und wollten über die Lärmschutzwand flüchten. Durch den Einsatz des Diensthundes Chico konnte ein Täter gestellt werden. Drei Täter konnten unerkannt flüchten. Fahndungsmaßnahmen unter Beteiligung eines Polizeihubschraubers und Streifenwagen aus Dortmund und Bochum verliefen bislang erfolglos.

Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 32-jährigen Serben, dessen Wohnort derzeit noch nicht bekannt ist. Die Ermittlungen und die Fahndungsmaßnahmen nach den weiteren drei Tätern dauern an.

 




Mäh-Roboter kürzt das Gras an Böschungen wie von selbst

Rasen mähen, ohne sich anzustrengen: Das ist der Traum eines jeden Gärtners. Viele Rasenmäher haben bereits einen Radantrieb, hinterherlaufen muss man aber immer noch. Bei Mährobotern ist das nicht nötig. Für einen Tag kam solch ein Wundergerät beim Baubetriebshof zum Einsatz.

Lünener Mäh-Roboter im Einsatz in Bergkamen
Lünener Mäh-Roboter im Einsatz in Bergkamen

Dies geschah im Rahmen einer interkommunale Zusammenarbeit: Der Baubetriebshof hatte von den Wirtschaftsbetrieben Lünen einen Mähroboter mit Maschinist „eingekauft“. Mit diesem Gerät werden steile Hänge, Wallanlagen und Grabensysteme per Funkfernbedienung gemäht.

Im Stadtgebiet Bergkamens gibt es mehrere solcher Anlagen, die im Rahmen der allgemeinen Grünpflege zu bearbeiten sind. Neben dem Lüner Gerät verfügt nur ein weiterer Betriebshof im Kreis Unna über eine Maschine dieser Art. Aufgrund der wenigen Einsatz­möglichkeiten und finanziellen Ressourcen lohnt es sich für den Bergkamener Betrieb nicht ein eigenes Gerät zu beschaffen.

Durch die Anmietung werden in Bergkamen Investitionskosten gespart und für die Kollegen aus Lünen ergibt sich eine bessere Maschinenauslastung. „Ein weiteres Beispiel der funktionierenden Zusammenarbeit der Bauhöfe im Kreis Unna“, so der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.




Bewaffneter Räuber flüchtete zu Fuß nach Überfall auf eine Spielhalle

Die Spielhalle am Roggenkamp neben Aldi in Bergkamen-Mitte wurde in der Nacht zu Donnerstag von einem unbekannten Räuber überfallen. Der Täter flüchtete mit seiner Beute zu Fuß

Der Unbekannte betrat am Donnerstag gegen o.40 Uhr die Spielhalle. Nachdem ein weiterer Gast gegen 1 Uhr die Spielhalle verlassen hatte, forderte ihn die 43-jährige Spielhallenangestellte auf, auch zu gehen. Statt der Aufforderung nachzukommen, zog er plötzlich eine Pistole und hielt sie der Angestellten vor. Er forderte sie auf, ihm das Bargeld aus der Kasse und dem Tresor auszuhändigen. Mit der Beute flüchtete er in Richtung Lothar-Erdmann-Straße.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 18 bis 20 Jahre alt, ungefähr 185 cm groß, schlank. Er hatte kurze, dunkle Haare, dunkle Augen und einen Verband auf der rechten Gesichtshälfte. Bekleidet war er mit einer Jeanshose, weißem T-Shirt, schwarzen Sneakern mit weißer Sohle, einem Basecap und schwarzen Handschuhen. Er sprach akzentfreies Deutsch. Wer hat Verdächtiges bemerkt oder kann Angaben zu dem beschrieben Täter machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921.




Neuer Übungsplatz bietet endlich Möglichkeit für modernen Sportunterricht im Freien

Die 220.000 Euro Investition in den Sportübungsplatz des Bergkamener Gymnasiums haben sich wirklich gelohnt. Darin waren sich alle Beteiligten der offiziellen Einweihungsfeier einig, wurde doch ein Mehrfachärgernis endgültig aus der Welt geschafft.

Sportübungsplatz
Eröffneten den neuen Schulsportplatz: (v.li.) Bürgermeister Roland Schäfer, Schulleiterin Silke Kieslich und Dieter Vogt von der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen.

Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums steht jetzt ein Übungsplatz im Freien zur Verfügung, der einen modernen Sportunmterricht ermöglicht. Freuen können sich auch die Nachbarn: Mit dem Ende der Bauarbeiten ist Schluss mit Staubbelästigungen. Es gibt keinen Rotgrant mehr, der bei Trockenheit und  Wind in ihre Gärten und Wohnungen fliegen könnte.

Der eine oder andere Fußballer wird möglicherweise aus nostalgischen Gründen den Aschenplatz vermissen. Einst liefen hier die legendären City Rangers auf. Später wurde er von Gurbet Spor genutzt. Doch sicher ist auch: Kicken war eigentlich zu jeder Jahreszeit kein reines Vergnügen. Gerade bei Regen verwandelte sich der Platz schnell in eine kaum bespielbare Schlammwüste.

Mehr Infos zum neuen Sportübungsplatz und zur Einweihungsfeier gibt es im Internet auf unserer Partnerseite „Sport Kreis Unna“.