Seniorensportverein hat Angebote in fast allen Stadtteilen

SeniorenRückenschulung, Nordic Walking und Gymnastik sind die Angebote des Seniorensportvereins Bergkamen. Wer mitmachen möchte, um sich sich fit zu halten, kann sich unverbindlich während der Übungsstunden informieren. Fragen beantwortet natürlich auch der 1. Vorsitzende Walter Hoheisel, Tel.: 0160-2005477.

Hier sind die Termine für die einzelnen Sportangebote:

Rückenschulkurs:

sonntags

12.00 bis 13.00 Uhr

Sporthalle Alisoschule, Westfalenweg 9

in Bergkamen Oberaden

 

Nordic Walking Treff

mittwochs

17.45 bis 19.00 Uhr

Parkplatz Schacht Grimberg 3/4  Schulstr./Kleiweg

in Bergkamen Weddinghofen

 

Gymnastik in der Halle

montags:

16.00 bis 17.00 Uhr

Sporthalle Preinschule, Hermannstraße 5

in Oberaden

 

18.30 bis 20.00 Uhr

Sporthalle Alisoschule, Westfalenweg 9

in Oberaden

 

20.00 bis 21.30 Uhr

Sporthalle Alisoschule, Westfalenweg 9

in Oberaden

 

dienstags:

15.30 bis 17.00 Uhr

Sporthalle Overberge, Hansastraße 99

in Overberge

16.00 bis 17.30 Uhr

Sporthalle Pfalzschule, Pfalzstraße 90
in Weddinghofen

16.30 bis 18.00 Uhr

Sporthalle Hellwegschule, Rünther Str. 80
in Rünthe

 

freitags:

14.45 bis 16.15 Uhr

Sporthalle Pestalozzischule, Am Wiehagen 56

in Bergkamen Mitte

Senioren 2
der Nordic Walking Treff

 




Tanzen, Gemeinschaft und Spaß: Das alles bietet die KG Narrenzunft Rot-Gold

Tanzen, Gemeinschaft, Fun und Action – das sind Grundpfeiler des Vereins KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen. „Vereinsleben mit Spaß und Sport zu verbinden, ist ein wunderbarer Ausgleich für Kinder, Jugendliche und Tanzsportbegeisterte“, betont der Sprecher der Narrenzunft, Rainer Beyer.

NarrenzunftIn lockerer Atmosphäre die Tanzschritte üben und dabei erstaunt sein, was denn so alles für Fähigkeiten in einem schlummern, das ist der Reiz, der Tanzsport ausmacht. Ist ein Ziel erreicht, wird das nächste Ziel anvisiert. Tanzsport heißt sich bewegen, zu dem Takt der Musik. „Unsere Trainerin Miriam Czarnetzki ist eine junge engagierte Dame, die mit Spaß und aktueller Musik die Tänze choreographiert und die entwickelten Tanzschritte den Tänzern und Tänzerinnen beibringt“, sagt Beyer.

Im Bereich Jugendförderung engagiert sich der Verein KG Rot-Gold Bergkamen schon seit Jahren und lädt in regelmäßigen Abständen die Jugend aus dem Kreis Unna ein, den Verein zu besuchen und an den einzelnen Tanzübungen teilzunehmen. Der Umgang mit Takt und Musik in Verbindung mit dem Tanz und der ausgeklügelten Choreografie begeistern nach kurzen zaghaften Versuchen, und wecken den Wunsch, sich auch schwierigeren Schrittfolgen zu widmen.

Verantwortlich für Choreografie und Musik ist die Trainerin Miriam Czarnitzki und übt auch den Posten der Betreuerin für die verschiedenen Tanzgruppen aus. Die Tänze sind modern und immer dem Zeitgeist angepasst. Trainiert wird die Jugend im Haus Schmülling, an der Landwehrstraße 160 in Overberge jeden Dienstag und Freitag für je zwei Stunden ab 17:00 Uhr. Die aktive Tanzgruppe hat ihre Trainingseinheiten an den gleichen Tagen, allerdings von der Zeit ab 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr. Diese Trainingseinheiten werden im Jugendtreff Balu in Bergkamen abgehalten.

Kinder ab 3 Jahren trainieren in der Mini-Garde

Der Verein KG Rot-Gold Bergkamen verfügt ebenso über eine Mini-Garde. Die Teilnahme in dieser Gruppe ist ab einem Alter von drei Jahren möglich. Verantwortliche Trainerin ist Jutta Keding. Die Anmeldung für alle Gruppen erfolgt über einen Aufnahmeantrag im Vereinsheim mit Sitz im Haus Schmülling. Die Mitgliedspreise für die Kinder, als auch für Familien sind niedrig gehalten. Entsprechende Preise können direkt im Vereinsheim der KG Rot-Gold Bergkamen oder über die Webseite www.kg-rotgold.de erfragt werden.

Eltern, Väter und Mütter haben die Wahl, ob sie an dem Vereinsleben teilhaben wollen. Alles kann – nichts muss. Gemeinschaftliches Beisammensein, dem Verein Leben geben durch die eigene Meinung, darauf legt die KG Rot-Gold großen Wert. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder und der Verein wird alles daran setzen, dass alle Mitglieder ihren Platz und ihre Anerkennung finden werden. Vereinsleben heißt, Gemeinschaft zu erleben.




Bergkamener besuchen Bundestag in der Hauptstadt Berlin

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek war eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen drei Tage zu Gast in Berlin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Bergkamener SPD ehrenamtlich aktiv.

Bergkamen (2)Auf dem Programm der politischen Bildungsfahrt, die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung organisiert wurde, stand vor allem der Besuch des Deutschen Bundestages. So hatte die Gruppe die Gelegenheit, in einer einstündigen Diskussion mit ihrem Wahlkreisabgeordneten mehr über seine Arbeit als Parlamentarier zu erfahren und über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Darüber hinaus konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Reichstagskuppel und den Plenarsaal besichtigen.

Weitere Programmpunkte der Reise waren eine an politischen Gesichtspunkten orientierte Stadtrundfahrt sowie eine Führung mit anschließender Diskussion im Willy-Brandt-Haus. Außerdem besuchte die Gruppe die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße (die ehemalige Stasi-Zentrale) sowie das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der politischen Bildungsreise zeigten sich begeistert angesichts des umfangreichen Programms und der Betreuung durch ihren Bundestagsabgeordneten. Als Fazit bemerkte Oliver Kaczmarek: „Ich freue mich über so viel politisches Interesse und Engagement und hoffe, dass die Gruppe spannende Einsichten und Anregungen mit nach Hause genommen hat.“




Wieder ein Feuerwehreinsatz, weil das Essen auf dem Herd kokelte

Einen Großeinsatz fuhr die Freiwillige Feuerwehr am Dienstag gegen 18 Uhr in die Hermannstraße in Oberaden. Dort sollte, so die Alarmierung, eine Wohnung brennen. Vor Ort stellte sich aber heraus, dass auf dem Herd lediglich das Essen angebrannt war, Und das hatte zu einer gefährlich aussehende Rauchentwicklung geführt.




Annegret Bonke hat in Overberge eine Vorzeige-Grundschule geschaffen

Es gebe wichtigere Dinge als Schule, hatte Annegret Bonke am Montag noch den Kindern der Overberger Grundschule im Schulgottesdienst erklärt. Das wiederholte sie noch einmal einen Tag später. Doch bei der Feier, die ihr Schüler, Eltern und das Kollegium ihrer Rektorin bereitet haben, war ihr doch hier und da anzumerken gewesen, dass der Abschied nach 40 Dienstjahren, davon rund 20 als Schulleiterin ihr irgendwie doch schwerfällt.

2013_07_16_Verabschiedung Annegret Bonke 200
Der Schulchor der Overberger Grundschule verabschiedet sich mit einem Lied von Annegret Bonke.

Spätestens am Ende des offiziellen Teils, als Annegret Bonke selbst das Wort ergriff, war die Rührung bei ihr deutlich zu spüren. Dabei hatte sie doch klar festgelegt, um das zu verhindern, dass die Grußworte der Gäste nicht länger als jeweils drei Minuten dauern dürften. Daran hatten sich der stellvertretende Bürgermeister Bernd Schäfer, Pfarrer Frank Hielscher oder die ehemalige Overberger Ortsvorsteherin und CDU-Fraktionsvorsitzende Elke Middendorf gehalten.

Kompakt stellten die Rednerinnen und Redner fest, dass Annegret Bonke die Overberger Grundschule zu einer Vorzeigeschule gemacht habe, die im Leben des Stadtteils fest verankert ist. Etwas mehr Zeit benötigte allerdings Schulamtsdirektorin Susanne Wessels, die vorher tief in Annegret Bonkes Personalakten gegraben und Erstaunliches zutage gefördert hatte. Nach einem Unterrichtsbesuch am 2. Juni 1975 an der ehemaligen Burgschule in Oberaden zum Beispiel vermerkte Wessels Vorgängern im Amt, dass sich Annegret Bonke im Unterricht sehr „fortschrittlich“ gezeigt, ihren Unterricht aber trotzdem im Griff habe. „Damals war die Zeit der Miniröcke“, rief angehende Ruheständlerin zur Erklärung des Begriffs „fortschrittlich“ in die Festrunde.

40 Dienstjahre, davon 20 als Schulleiterin

Im Mai 1988 wechselte Annegret Bonke zur Schillerschule in Bergkamen-Mitte. Dort wurde sie am 1. August 1988 Konrektorin. Damals musste das Land auch schon sparen: Eine Beförderung gab es aus haushaltsrechtlichen Gründen damals allerdings nicht. Der Wechsel zur Overberger Schule folgte im Februar 1992. Zunächst war sie dort kommissarische Schulleiterin und etwas später dann Rektorin.

Den Ruf einer Vorzeigeschule wird vermutlich die Overberger Grundschule auch bei der Nachfolgefindung gerecht: Die erweiterte Schulkonferenz trifft sich zur Wahl bereits am kommenden Donnerstag, 18. Juli. Bisher liegt nur eine Bewerbung bei der Bezirksregierung vor. Die Bewerbungsfrist dauert allerdings bis Dienstag, 16. Juli. Sollte, was niemand so recht erwartet, eine weitere Bewerbung abgegeben werden, dann wird die Wahl auf einen Termin nach den Sommerferien verschoben.

2013_07_16_Verabschiedung Annegret Bonke 054
Offizielles Abschiedsfoto (hintere Reihe von links): stellv. Bürgermeister Bernd Schäfer, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray, Annegret Bonke, Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Schulamtsdirektorin Susanne Wessels. (Fotos: Ulrich Bonke)

 




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet

Am Donnerstag, 18. Juli, ist von 14 bis 16 Uhr der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen wieder geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten haben sich hier angesammelt, die durchaus noch ihren Wert haben – für Freunde des Nostalgischen eine wahre Fundgrube.

 




Bergkamener Hallenbad kurzfristig geöffnet

Das Bergkamener Hallenbad ist ab sofort bis zum 28. Juli geöffnet. Der Grund: Im Hallenbad Bönen werden zurzeit Revisionsarbeiten durchgeführt und die GSW wollen durchgehend eine überdachte Schwimmmöglichkeit anbieten.

Die Öffnungszeiten lauten:

Di., 16.07.:        06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Mi., 17.07.:       06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 16:30 Uhr
Do., 18.07.:       06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Fr., 19.07.:        06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Sa. + So.:        08:00 – 13:00 Uhr

Vom 22. – 28.07. lauten die Öffnungszeiten:

Mo. – Fr.:        16:00 – 21:00 Uhr (Montag: 16:00 – 17:00 Uhr Frauenschwimmen)
Sa. + So.:       08:00 – 13:00 Uhr




Handliche Übersicht über chemische Elemente für 700 Bergkamener Schüler

Was wäre Chemieunterricht ohne die chemischen Elemente? Kohlenstoff, Eisen, Kupfer, Chlor und 114 weitere gibt es davon – zusammengefasst im Periodensystem. Insgesamt 700 dieser übersichtlichen Darstellungen im praktischen Taschenformat stellt Bayer HealthCare der Realschule Oberaden, der Freiherr-vom-Stein-Realschule und dem Willy-Brandt-Gymnasium zur Verfügung.

Übergabe der Periodensysteme in der Realschule Oberaden: Karl Heinz Grafenschäfer, Schulleiter Godehard Stein, Chemielehrer Franco Zaccheddu, Andreas Kray, Leiter des Schulverwaltungsamts (hintere Reihe v. l.) sowie Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse.
Übergabe der Periodensysteme in der Realschule Oberaden: Karl Heinz Grafenschäfer, Schulleiter Godehard Stein, Chemielehrer Franco Zaccheddu, Andreas Kray, Leiter des Schulverwaltungsamts (hintere Reihe v. l.) sowie Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse.

Die handlichen DIN-A5-Karten passen in jedes Heft und sind daher eine wertvolle Hilfe beim Lernen. Neben den Schulen in der unmittelbaren Nachbarschaft versorgt Bayer HealthCare auch Schülergruppen, die den Standort besuchen, mit der zweckmäßigen Übersicht. „Jährlich experimentieren durchschnittlich fast 1.000 Kinder und Jugendliche in unseren Labors. Sie alle bekommen künftig ebenfalls ein eigenes Exemplar des Periodensystems“, kündigt Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer an. Auf diese Weise erhalten die Besucher zudem ein nützliches Erinnerungsstück an ihren Aufenthalt im Unternehmen.

Das kleine Präsent ist aber nicht nur für den Unterricht und die Hausaufgaben gedacht: Es macht die Schülerinnen und Schüler zusätzlich auf attraktive Ausbildungplätze aufmerksam. So führt der Aufdruck www.bayerpharma-azubi.de zu einer Website, die über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im chemischen, technischen und kaufmännischen Bereich bei Bayer HealthCare in Bergkamen informiert.




Polizei fahndet nach Verkehrsunfall mit Flucht nach jungem Rollerfahrer

Nach einem Verkehrsunfall auf der Straße Am Hauptfriedhof in Weddinghofen am Montagabend fahndet die Polizei nach einem jungen Mann, der auf einem silberfarbenen Roller und einer Baifahrerin unterwegs war.

Nach Mitteilung der Polizei fuhren am Montag gegen 21.15 Uhr ein Rollerfahrer und ein Pkw auf der Straße Am hauptfriedhof aufeinander zu. Beide Fahrer mussten parkenden Fahrzeugen ausweichen. Als der Pkw-Fahrer erkannte, dass nicht beide gleichzeitig aneinander vorbeifahren können, blieb er stehen.

Der Rollerfahrer und seine Sozia fuhren weiter und streiften die linke Fahrzeugseite des Autos. Sie blieben zunächst stehen und unterhielten sich mit dem Pkw-Fahrer, stiegen dann aber wieder auf den Roller und fuhren davon, ohne dass zuvor die Personalien ausgetauscht wurden. Nach Zeugenaussagen verletzte sich die Beifahrerin bei dem Unfall am linken Arm.

Der Fahrer des silberfarbenen Rollers soll etwa 17 bis 18 Jahre alt und schlank gewesen sein. Er trug einen auffallenden, großen Ohrring, eine blaue Jeanshose, ein weißes T-Shirt und einen schwarzen Helm. Seine Sozia hatte lange, schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie war komplett weiß gekleidet und trug einen schwarzen Helm.

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0.




Himmelsbooten Zweite auf dem Phoenixsee – bei „Gefällt mir“ gibt es ein Probetraining

Die Himmelsbooten, das Drachenbootteam der Martin-Luther-Kirchengemeinde, waren am Sonntag  wieder in Sachen Regatta unterwegs. Sie kehrten aus Dortmund mit einem 2. Platz zurück. Dazu startet eine Verlosung, bei der es zwei Probetrainings zu gewinnen gibt.

Die Himmelsbooten auf dem Phoenixsee
Die Himmelsbooten auf dem Phoenixsee

Diesmal hieß es auf dem Phönixsee in Dortmund: „Are you ready? Attention! GO!“ Insgesamt sind dort 24 Teams an den Start gegangen. Die Himmelsbooten steigerten nach dem ersten Qualifikationslauf ihre Zeiten kontinuierlich und schafften es ins Finale.

Das Finale wurde von drei Teams ausgefahren: den Dragonern, dem Drachenbootteam der Polizei aus Witten, den Thunder Dragons aus der Nähe von Wesel und den Himmelsbooten. Nach einem spektakulären Rennen, in dem sich die drei Teams nichts geschenkt hatten, gingen die Himmelsbooten dann als Zweiter über die Ziellinie. Dabei legten sie so nebenbei mit 1:02:19 ihre bis jetzt beste Zeit hin. Gewonnen haben die Thunder Dragons, dritter wurden die Dragoner.

Die Himmelsbooten aus Bergkamen-Rünthe verlosen ein Drachenboottraining bei bestem Wetter. Der Gewinner herhält für sich und seine Firma oder Verein ein Drachenboottraining in der Marina Rünthe. Boot, Paddel und Steuermann stellen die Himmelsbooten. Eine „Teambildende Maßnahme mit jeder Menge Spaß und Wasser!!!“, versprechen die Paddler, die im Namen des Herrn auf dem Wasser unterwegs sind.

„Klicke auf der Facebook-Seite der Himmelsbooten den „Gefällt mir“ Button und teile diesen Beitrag. (bis 30.08.2013 / 23:59 Uhr)“, lautet die Gebrauchsanweisung. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt dan Automatisch. Ausgelost werden zwei Gewinner für jeweils ein ein komplett gefülltes Drachenboot. Das Probetrainingt dauert rund eine Stunde.




Untertagedeponie unter Overberge: Vergangenheit holt Stadt und Bergbau ein

Wohl kaum hatte ein Bericht im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ so viel Aufregung im Bergkamener Rathaus ausgelöst, wie der über die „Gefährliche Altlast“: die Deponierung von Filterstäuben aus Asche aus der Müllverbrennung und von Kraftwerken unter Tage – auch auf der ehemaligen Schachtanlage Monopol.

Bei Bürgermeister Roland Schäfer hatten sich daraufhin nicht nur Zeitungsredaktionen und Fernsehsender gemeldet, sondern auch besorgte Investoren der künftigen Wasserstadt. Aufgeschreckt hatte sie die Nennung des Bergwerks „Haus Aden“ als Bergkamener Standort der Sondermüllverbringung in den Nachfolgeberichten einiger Tageszeitungen. Dort solle die Gefahr bestehen, dass Giftstoffe wie Dioxine von unter Tage an die Erdoberfläche kommen können, lautete die bange Frage.

Zumindest was den Standort betrifft, sind die Antworten beruhigend. Auf Haus Aden gab es diese Deponierung nicht, wohl aber über den Schacht Grillo IV in Overberge, der zuletzt zum Bergwerk Monopol gehörte und vor über 20 Jahren seine eigentliche Funktion verloren hatte. 160000 Tonnen der belasteten Stoffe sollen laut „Spiegel“ dort entsorgt worden sein.

Im Vorfeld sorgte damals dieser Plan für kontroverse Diskussionen. Im Bergkamener Stadtrat warnte die damalige „Grüne/GAL-Fraktion“ vor diesem Projekt. Umweltschützer befürchteten, dass trotz aller Unbedenklichkeitsäußerung durch die RAG die Giftstoffe das Grundwasser belasten könnten.

Damals wie heute hält das Bergbauunternehmen die Untertage-Deponierung für unbedenklich. Die Overberger wurden damals mit einem Nebeneffekt gelockt. Asche und Filterstäube wurden über Tage zu einem Brei angerührt und mit Rohrleitungen in die Tiefe gebracht. Dort sollte das Gemisch aushärten und wie ein Vollversatz wirken. Bergsenkungen würden dadurch wesentlich moderater ausfallen, lautete das Versprechen.

Als letzter Beweis für den Bergbau, dass die Untertageverbringung des Sondermülls letztlich ungefährlich sei, galt die Ansiedlung eines Betriebs der Lebensmittelbranche in den 90er Jahren. Es war der erste vorzeigbare Ansiedlungserfolg der ehemaligen „Entwicklungsagentur östliches Ruhrgebiet“ (EWA) in Bergkamen, die sich um die Wiederaufbereitung und anschließender Vermarktung ehemaliger Zechenbrachen kümmern sollte.

Danach wurde es ruhig um die Untertagedeponie in Overberge. Irgendwann zum Ende der 90er Jahre wurde die Verbringung der Giftstoffe gestoppt. Der „Spiegel“ schreibt, dass sich das für die RAG wirtschaftlich nicht mehr gelohnt habe. Nach und nach geriet sie in Vergessenheit, in der Bergkamener Öffentlichkeit und offensichtlich auch bei der RAG. Wieder ans Tageslicht gebracht hat sie ein Gutachten, das der Bergkamener Landwirt Hermann Schulze-Bergcamen in Auftrag gegeben und dem Spiegel zu Verfügung gestellt hatte. Demnach soll es möglich sein, dass die Giftstoffe an die Oberfläche kommen und auch das Grundwasser gefährden könnten.

Dieses Gutachten hat jetzt Landesumweltminister Johannes Remmel (Grüne) aufgeschreckt. Er und seine Behörde wollen jetzt nachhaken und das Gefährdungspotenzial untersuchen lassen. In Gefahr geraten könnte dadurch der Plan der RAG geraten, künftig auf das Abpumpen des Grubenwassers des ehemaligen Bergwerks Ost, zu dem auch die ehemaligen Bergkamener Schachtanlage Haus Aden und Monopol gehörten, zu verzichten. Ohne Probleme sei dies schon bei der Zeche Königsborn geschehen, versichert das Bergbauunternehmen.

Das scheint auch auf dem ersten Blick unbedenklich zu sein. Als die RAG die Arbeiten erläuterte, die sie mit dem Rückzug aus dem Bergwerk Ost zu erledigen hat, gehörte auch die Zusicherung, dass das Grubengebäude „besenrein“ zu verlassen sei. Bevor der Deckel auf den Schacht fällt, müssten unter anderem sämtliche Chemikalien, Hydrauliköle und Betriebsstoffe über Tage geschafft und entsorgt werden. Kein Wort gab es zur Untertagedeponie unter Overberge. Wie gesagt: Bis zur Veröffentlichung im „Spiegel“ war sie umhüllt im Mäntelchen des Vergessens.