Oberadener Realschüler laufen, damit Kinder in Ghana zur Schule gehen können

Ursprünglich als „Sponsorenmarsch“ für Schulessen am Aschermittwoch abgehalten, hat sich der Zweck des Hungermarsches verlagert. Heute unterstützt die Realschule Oberaden (RSO) eine Schule in Princesstown, Ghana. Hierbei handelt es sich um ein Projekt der Martin-Luther-Kirchengemeinde.

Hungermarsch3Die RSO konnte die Schule beim Neubau eines Gebäudes für die Sekundarstufe und Toiletten helfen. Außerdem werden von den Spenden  Lehrer, Schulmaterial und Schulessen finanziert.

In Ghana gibt es mittlerweile eine Pflichtschulzeit von sechs Jahren. Trotz der kostenfreien Schulplätze können sich ghanaische Eltern aber den Schulbesuch nur für wenige Kinder leisten. In der Regel gehen lediglich die ersten zwei von mehr als sechs Kindern der Familie in die Schule, da auch Schuluniformen und Schulmaterial bezahlt werden wollen. Bei einem Durchschnittsverdienst von ca. 33 Euro im Monat sind die Eltern oft auch auf das Einkommen der Kinder angewiesen.

Die drei sechsten Klassen der RSO marschierten wieder zur Halde hoch. Die Schülerinnen und Schüler sammelten dabei Geld sammeln, um die Schule in Ghana zu unterstützen. Immerhin kamen dabei über 800 Euro zusammen.

Obwohl die Religionslehrer den Hungermarsch mit Pfarrer Reinhard Chudaska zusammen planen und durchführen, kommt es nicht darauf an, welcher Religionsgemeinschaft man angehört. Alle laufen zusammen für eine Gute Sache: damit Kinder in Ghana zur Schule gehen können.

 




Nickelodeon Fun & Action Poolparty steigt Sonntag im Bergkamener Wellenbad

Eigentlich müsste das Wellenbad in Weddinghofen ohnehin zum Bersten voll sein. 31 Grad versprechen die Wetterfrösche bei allenfalls leichter bewölkung. Dem setzen die GSW noch eins drauf: Dort steigt am 21. Juli von 13 bis 19 Uhr die Nickelodeon Fun & Action Poolparty.

poolparty1Das Wellenbad ist in diesem Sommer in der Region die einzige Anlaufstelle des bekannten Fernsehsenders. Unter anderem wird es auf dem Wasser tolle Spielgeräte für unterschiedliche Altersklassen und ein begeisterndes Animationsprogramm geben. Neben einem beeindruckenden Aquatrack für tolle Geschicklichkeitsrennen wird es auch einen Flip oder eine Wackelbrücke geben. Bei spannenden Wettbewerben und lustigen Spielen im Rahmen des Animationsprogramms AquaFUN wird dann das Wasser zum Brodeln gebracht und echtes Gänsehaut-Feeling verbreitet.

An Land werden Highlights von Nickelodeon und SpongeBob geboten. Unter anderem steht ein SpongeBob Klett-Jump und ein Nickelodeon Erlebniszelt mit Memory und Riesenpuzzle zur Verfügung. Ein riesen SpongeBob als tolles Fotomotiv ist als weiteres Highlight ebenfalls mit dabei. Auch für die Allerkleinsten wird es altersgerechte Aktionen und schöne Preise geben.

Zudem wird die Nickelodeon Fun & Action Poolparty von tollen neuen Rhythmen begleitet. Den ganzen Tag über gibt es Musik verschiedenster Genres, auf die jeweiligen Aktionen und Stimmungen abgestimmt.

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen und den aktuellen Veranstaltungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




„Müllentsorgung in Bergwerksstollen“: Bergbaubetroffene fordern Risiko-Gutachten

Die Einlagerungen von Filterstäuben und Asche aus der Müllverbrennung in den 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts im Schacht Grillo IV in Overberge und anderen Schächten im Ruhrgebiet erregt weiterhin die Gemüter. Der Landesverbandes der Bergbaubetroffenen NRW (LVBB) fordert jetzt eine erneute Risikoabschätzung.

„Wir fordern daher, dass Sie in Abstimmung mit dem Umweltministerium in NRW unabhängige Wissenschaftler mit der Erstellung eines umfassenden Risiko-Gutachtens für alle im Betrieb befindlichen und auch bereits stillgelegten Schachtanlagen im Ruhrgebiet beauftragen“, heißt es in einem Schreiben des LVBB an den Arnsberg Regierungspräsidenten Gerd Bollermann.

Der Aktionskreis „Wohnen und Leben Bergkamen e.V.“ ist Mitglied im LVBB und durch den Vorsitzenden Karlheinz Röcher als Beisitzer im Vorstand vertreten.

Wir dokumentieren den Brief des LVBB im Wortlaut:

Betr.:  „Müllentsorgung in Bergwerksstollen

Sehr geehrter Herr Dr. Bollermann,

mit großer Sorge haben wir den Bericht des SPIEGEL „Gefährliche Altlast“ vom 15.07.2013 zur Kenntnis genommen. Aus einer ersten Stellungnahme Ihres Hauses – durch Herrn Nörthen -geht hervor, dass Ihre Behörde keinerlei Gefahrenpotential durch den gelagerten Sondermüll in den RAG-Schächten erkennen kann und außerdem zur Gefahrenabwendung regelmäßig Wasserproben nehmen lässt.

Aufgrund des bereits stattfindenden Grubenwasseranstiegs entsteht allerdings eine neue Situation, deren Risiken zweifelsfrei geklärt werden müssen. Im Zusammenhang mit der Diskussion um das „Fracking“ wird auch immer wieder die Gefahr von Erdspalten und damit verbundenen Wegungen erwähnt, durch die Gifte aus tiefem Untergrund über Grundwasserleiter an die Erdoberfläche transportiert werden können – unabhängig von einem unmittelbarem Kontakt mit dem weiter unten anfallenden Grubenwasser.

Wir fordern daher, dass Sie in Abstimmung mit dem Umweltministerium in NRW unabhängige Wissenschaftler mit der Erstellung eines umfassenden Risiko-Gutachtens für alle im Betrieb befindlichen und auch bereits stillgelegten Schachtanlagen im Ruhrgebiet beauftragen. Soweit uns bekannt ist, wurde u.a. auch über den Luftschacht des Bergwerks Lippe in Dorsten-Altendorf-Ulfkotte jahrzehntelang sog. Wertstoff oder auch Müll unter Tage verbracht. In diesem Zusammenhang wurde uns auch berichtet, dass in den letzten Tagen, kurz vor Veröffentlichung des Spiegelberichtes, pikanterweise Silos, die als Zwischenlager für die Verbringung solcher „Wertstoffe“ in  Altendorf-Ufkotte genutzt wurden, demontiert worden sind.

Wir bitten deshalb um einen detaillierten Nachweis, welche Stoffe in welche Bergwerke einschließlich entsprechender Beprobungen verbracht wurden.

Schließlich bitten wir um Akteneinsicht zu den entsprechenden Vorgängen.“




Westfalenmeisterschaft im Westernreiten auf der Sunray Ranch

Am kommenden Wochenende geht auf der Bergkamener „Sunray-Ranch“ des mehrfachen EWU-Champion und Europameisters Albert Schulz die Westfalenmeisterschaft im Westernreiten über die Bühne.

Westernreiter Albert Schulz
Westernreiter Albert Schulz

Den Zuschauern werden wieder alle klassischen Disziplinen gezeigt. Beim Reining gibt es rasante Manöver zu bewundernt, wo die Pferde aus vollem Galopp spektakuläre Sliding-Stopps präsentieren. In dieser sogenannten Königsdisziplin des Westernreitens erleben die Zuschauer amerikanische Dressuren.

Aber auch ruhig gerittene Prüfungen wie z. B. der Trail werden gezeigt, wo die Pferde einen Hindernisparcours in gelassener Manier bewältigen müssen. Um hohes Preisgeld geht es in der Jackpot Reining. Hier werden fantastische Ritte erwartet. Auch der Horse & Dog Trail ist sehr interessant. Hier gilt es nicht nur darum, das Pferd sicher durch die Hindernisse zu reiten, sondern auch der Hund muss mit Gehorsam alle Manöver meistern.

Für die Besucher steht ein kostenloser, separater Parkplatz zur Verfügung. Los geht es an allen Turniertagen am Freitag, Samstag und Sonntag um 8 Uhr. Die Prüfungen werden gegen 18 Uhr beendet.

22. bis 24. Mai, Veranstaltungsdauer jeweils von 8 bis 18 Uhr. Sunray-Ranch, Bergkamen-Overberge, Friedhofstraße 26.

 




Bergkamener Gymnasium verabschiedet sich von Schulleiterin Silke Kieslich

Es ist doch immer wieder das Gleiche: Schon vor Monaten kennen sie das Datum des großen Tages und konnten sich lange genug darauf vorbereiten. Doch wenn er dann da ist, wird’s ihnen doch schwer ums Herz: so auch am Mittwochnachmittag, als sich das Städt. Gymnasium einer stilvollen Feier von seiner Schulleiterin Silke Kieslich verabschiedet hatte.

Abschied von einer verdienten Schulleiterin (v.l.): Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Ex-Chef Karl Jüdes, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray, Silke Kieslich, stellv. Bürgermeister Kai Schule und Ex-Chef Adalbert Horstmann.
Abschied von einer verdienten Schulleiterin (v.l.): Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Ex-Chef Karl Jüdes, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray, Silke Kieslich, stellv. Bürgermeister Kai Schulte und Ex-Chef Adalbert Horstmann.

Eingeladen hatte sie ins Pädagogische Zentrum alle ihr wichtigen Persönlichkeiten, die sie in den zurückliegenden 33 Jahren als Lehrerin für Deutsch und Sport und später als stellvertretende Schulleiterin und ab 2009 als Schulleiterin begleitet haben. Gekommen waren auch die beiden ersten Chefs der Penne, Karl Jüdes und Adalbert Horstmann, die ihrer „Anstalt“ (ein beliebter Begriff von Karl Jüdes aus den 70er Jahren) weiterhin die Treue halten.

Die Grußworte vom stellvertretenden Bürgermeister Kai Schulte sowie den Vorsitzenden der drei Fördervereine und Schülersprecher Till Weiß vielen kurz und knackig aus. Schulte sprach hier witzelnd von einer „Bikini-Rede“: kurz, knapp und alles abdeckend. Verzichten musste die Festgemeinde allerdings auf das bisher übliche Grußwort eines Dezernenten der Oberen Schulaufsicht. Regierungspräsident Gerd Bollermann hatte vielmehr alle Schulleiter nach Arnsberg eingeladen, um ihnen persönlich für ihren Einsatz zu danken und ihnen ihre Entlassungsurkunde zu übergeben.

Es durfte nicht bierernst werden

Ein Abschiedsgeschenk des Kollegiums: ein Foto von Silke Kieslich in ihrer Anfangszeit am Bergkamener Gymnasium.
Ein Abschiedsgeschenk des Kollegiums: ein Foto von Silke Kieslich in ihrer Anfangszeit am Bergkamener Gymnasium.

Dafür gab es mehr Raum für den Bachkreis, der Pantomime „Marionetten“ des Literaturkurses und der Abschiedsvorstellung des Kollegiums. „Die haben mich immer rausgeschickt, wenn es um ihre Vorbereitungen ging“, berichtete Silke Kieslich. Als Vorgabe hatte sie ihnen vorher auf den Weg gegeben, dass die Abschiedszeremonie doch bitte nicht bierernst sein dürfe.

An diese Anweisung der Chefin hatte sich der Lehrerrat tatsächlich gehalten: Eine Riesenschultüte nahm die vielen Geschenke auf, die ihre das Leben nach der Schule versüßen sollte. Vieles rankte sich um die große Norwegenfahrt von Silke und Wolfgang Kieslich im Wohnmobil. Es gab aber auch Eintrittskarten fürs Dortmunder Konzerthaus und für das schönste Fußballstadion der Welt. Spätestens am 7. November wird sich das Kollegium mit der Pensionärin Silke Kieslich treffen: im Bergkamener Jubiläumswald. Dort wird sie ein weiteres Geschenk, eine Eiche, einpflanzen.

Eindeutiges Votum der Schulkonferenz zur Nachfolge

Der Literaturkurs präsentierte die Pantomime "Marionetten".
Der Literaturkurs präsentierte die Pantomime „Marionetten“.

Eine Wesensart von Silke Kieslich wurde bei all den lobenden Worten an diesem Nachmittag wenig bis gar nicht beleuchtet: ihre Korrektheit. Am Abend vorher wurde in der erweiterten Schulkonferenz die Nachfolgerin gewählt. Und zwar einstimmig bei einer enthaltung.

Der Name war nicht aus ihr herauszulocken gewesen. „Ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet“, betonte sie. Hier müsse schließlich auch noch der Personalrat zustimmen. Außerdem hätten die unterlegenen Bewerber noch die Gelegenheit, Widerspruch einzulegen.

Der Bachkreis hatte in Silke Kieslich immer eine Unterstützerin.
Der Bachkreis hatte in Silke Kieslich immer eine Unterstützerin gefunden.

 




Vorsicht vor dem grauen Caddy: Kreis Unna verschärft Geschwindigkeitskontrollen

Die Wahrscheinlichkeit, in Bergkamen bei einer Geschwindigkeitsübertretung erwischt zu werden, wird ungleich größer. Denn der Kreis Unna will die neuen Möglichkeiten, die die neue Verordnung des Landes zu diesem Thema bietet, voll ausnutzen.

Grauer Caddy
Grauer Caddy des Kreises Unna auf dem Kleiweg in Weddinghofen.

Das habe aber nichts damit zu tun, dass der Kreis jetzt Kasse machen wolle, betonten Landrat Michael Makiolla und der neue Kreisdirektor Thomas Wilk gegenüber dem „Infoblog“. Im Auge hätten sie nur die Verkehrssicherheit. Die werde durch Raserei gefährdet.

Bisher hat der Kreis seine beiden mit Messelektronik bespickten Caddys nur im Bereich von Schulen, Schulen oder Seniorenheimen postieren. Nach der neuen Verordnung dürfen sie jetzt auch dort Temposünder aufspüren, wo zu schnell gefahren wird. Diese Straßenabschnitte werden in Zusammenarbeit mit der Polizei und den Kommunen ausgewählt. Maßgabe ist hier nach der jüngsten Aussage von Landesinnenminister Ralf Jäger, dass dort rund 20 Prozent der Fahrzeuge zu schnell unterwegs sind.

Bereits vor der veränderten Verordnungslage hatte der Kreis Unna ein drittes Messfahrzeug bestellt. Auch deshalb wächst die Gefahr, erwischt zu werden. Es ist davon auszugehen, dass die Summe an Bußgeldern, im Jahr 2012 waren es etwas mehr als 2 Millionen Euro im gleichen Maße größer wird.

Neben dem Kreis Unna wird natürlich die Polizei ihre eigenen Geschwindigkeitskontrollen unvermindert fortsetzen. Sie ist übrigens nicht an bestimmte Vorgaben gebunden. Sie darf eigentlich überall blitzen und ihre „Lasergeräte“ einsetzen.

Beide, der Kreis Unna und die Polizei, müssen sich bei den Sanktionen an dem gleichen bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog orientieren.




Ferienaktion des Streetworkteams „Miteinander statt Gegeneinander“

Das Streetworkteam Bergkamen führt vom 6. bis 9. August sowie vom 12. bis 15. August rund um die Streetwork-Anlaufstelle jeweils eine Ferienaktion unter dem Titel „Miteinander statt Gegeneinander“ mit Kindern und Teenagern  im Alter von 8 bis 14 Jahren durch.

Oftmals erleben Kinder und Teenager in ihrem Alltag eine Kultur des „Gegeneinanders“. Ausgrenzung, Mobbing und Gewalterfahrungen oder auch einfach nur eine „Ellenbogenmentalität“ sind ihnen in vielen Fällen bekannt und vertraut. Dieser Kultur soll innerhalb des Projekts begegnet werden – dem Gegeneinander ein Miteinander entgegengesetzt werden.

In kurzen Workshops sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam Probleme lösen und sich gegenseitig zu unterstützen lernen. Hierzu werden verschiedene Kooperationsaufgaben, kleine angeleitete Kletteraktionen, sowie ein professionelles Selbstbehauptungstraining durchlaufen. Den Projektabschluss bildet ein gemeinsames Grillfest.

Ermöglicht wird das Projekt durch den Förderverein Streetwork Bergkamen e. V., der  im Rahmen des Bayer Ehrenamtsprogramms: „150 Bayer-Vorbilder“ die Finanzierung übernimmt. Weiterhin werden die Mitglieder des Vereins das Programm aktiv begleiten.

Derzeit sind noch einige Plätze für die beiden Programmwochen frei! Das komplette Programm steht auch als Download unter www.streetwork-bergkamen.de bereit. Anmeldungen werden in der Anlaufstelle des Streetworkteams (Am Stadion 7a) gerne entgegen genommen. Informationen gibt es dort auch unter 02307/282740.

 




88 „Superhelden“ verlassen die Realschule Oberaden – 55 qualifiziert für gymnasiale Oberstufe

Das Ende ihrer Schulzeit ließen die 82 Abschlussschülerinnen und -schüler der Realschule Oberaden feierlich ausklingen.

AbsolventenNach einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche überreichte Schulleiter Godehard Stein in Anlehnung an das selbst gewählte Motto der Absolventen den „Superhelden“ ihre Zeugnisse. Mit 54 Schülerinnen und Schüler erreichten sehr gute zwei Drittel die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde bis in die Nacht gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Angehörigen gefeiert und getanzt bei leckerem Speis und Trank. Zudem wurde so manche Anekdote untereinander ausgetauscht.




Radtour zu Höfen und Menschen im früheren Bergkamener Dorf

Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 21. Juli, erneut auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe, der im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten seines Heimatstadtteils vorstellen möchte. Dabei zeichnet er an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Bergkamens vom bäuerlichen Dorf zwischen Kugelbrink und Kuhbach zur Industrie- und Zechengemeinde am Nordberg nach. Der eigentliche Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal allerdings mehr im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe u. a. auch anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu berichten weiß. Da er aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3 Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.

 




Fahndungserfolg: Polizei stellt zwei Ziegen auf der Flucht

Zwei Ziegen gingen am vergangenen Montag in Lünen unweit zur Stadtgrenze mit Bergkamen ins Netz der Polizei. Die beiden Tiere waren ausgebüxt. Die Polizei konnte jetzt einen Fahndungserfolg melden.

ZiegeDie Flucht gelang den beiden Tieren durch ein Loch in dem Gehege, das sie eigentlich vor solchen riskanten Ausflügen bewahren sollte. Gegen 16.55 Uhr liefen die beiden Ziegen den Beamten an der Kamener Straße (B 61) regelrecht in die Arme.

Wie so oft war ein Tipp aus der Bevölkerung ausschlaggebend für diesen Fahndungserfolg. Ein 38-jähriger Lünener hatte die Ziegen freudig grasend in einer Kleingartenanlage entdeckt und die Polizei alarmiert. Nach einem kleinen Wettlauf gelang es einer jungen Polizeibeamtin, eine der beiden Ziegen zu fangen und festzuhalten. Wie es heißt, leistete dann die zweite Ziege keinen nennenswerten Widerstand mehr.

Am Ende konnte der erleichterte 45-jährige Eigentümer aus Lünen die Tiere zurück in seine Obhut nehmen. Die beiden Ausreißer blieben unversehrt und bescherten den Polizeibeamten mal wieder einen Tag, ganz nach dem Motto: „Polizeiarbeit – Kein Tag ist wie der andere!“




Eissporthalle wird zwei Wochen ein Jugendzentrum – Tagesausflüge sind fast ausgebucht

Die Bergkamener Eissporthalle wird ab kommenden Montag, 22. Juli, für zwei Wochen zu Bergkamens größtem „Jugendzentrum“.

Unter dem bewährten Motto „Ohne Eis wird’s heiß“ gibt es dort bis zum 2. August montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr klassische Angebote wie Basteln, Kino, Hüpfburg, Sport oder Disco. Der Eintritt ist frei.

Anmelden muss sich niemand. Einfach hingehen und Spaß haben. Etwas anders sieht es allerdings bei den beiden Ausflugsfahrten zum Phantasialand am 6. August und zum „AquaMagis“ bei Plettenberg aus. Sie sind praktisch ausgebucht. Es gebe nur sehr wenige Restplätze, so Stadtjugendpfleger Christian Scharwey.