Grüne Fragen: Was kommt nach dem NSU-Untersuchungsausschuss?

Was kommt nach dem NSU-Untersuchungsausschuss? Diese Frage will der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen in einer öffentlichen Veranstaltung am Donnerstag, 5. September, ab 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße diskutieren.

Wolfgang Wieland, Sprecher für innere Sicherheit der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen und Obmann im Innenausschuss und im NSU-Untersuchungsausschuss
Wolfgang Wieland, Sprecher für innere Sicherheit der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen und Obmann im Innenausschuss und im NSU-Untersuchungsausschuss

Mit dabei sind als Experte Wolfgang Wieland, Sprecher für innere Sicherheit der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen und Obmann im Innenausschuss und im NSU-Untersuchungsausschuss und der Bundestagskandidat Malte Spitz.

„Kaum ein Ereignis hat in den letzten Jahren mehr Fassungslosigkeit ausgelöst als das Bekanntwerden der rechtsextremen terroristischen Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) und ihrer grausamen Mordserie“, erklärt der Kreisverband der Grünen.

Wolfgang Wieland habe in den vergangenen 18 Monaten maßgeblich dazu beigetragen, die schweren Fehler und Versäumnisse deutscher Sicherheitsbehörden im Umgang mit der NSU aufzuklären. Jetzt liege der Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses vor.

Diese Veranstaltung ist zwar öffentlich, doch nicht jeder ist willkommen. „Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen“, heißt es in einer Erklärung des Kreisverbands.




Hohe Qualität sichert der Bergkamen VHS Landesförderung von 159.000 Euro

Rund 159.000 Euro erhält die VHS Bergkamen jährlich an Landesfördermitteln. „Das ist nur möglich, weil unsere Volkshochschule nach einem vom Ministerium für Schule und Weiterbildung anerkannten Gütesiegel zertifiziert ist“, erläutert Horst Mecklenbrauck, der Erste Beigeordnete und zuständige Dezernent der VHS der Stadt Bergkamen.

logovhs„Unsere im Jahr 2009 erlangte Zertifizierung nach ‚Gütesiegelverbund Weiterbildung’ wurde erst im Dezember 2012 erneuert und gilt bis Dezember 2015. Dann muss sich die VHS einer erneuten Prüfung unterziehen.“

Das Land Nordrhein-Westfalen will mit der Vorgabe, dass nur zertifizierte Volkshochschulen die Fördermittel erhalten, landesweit ein hohes Qualitätsniveau der Weiterbildungsträger erreichen. Geprüft werden im Zertifizierungsverfahren unter anderem die Organisation und die Abläufe in einer VHS, die Qualifikation der Dozentinnen und Dozenten, das Einholen und Verarbeiten des Feedbacks der Teilnehmenden, das Beschwerdemanagement und das Berichtswesen.

„Die regelmäßige Zertifizierung ist sehr aufwendig und bindet viele Ressourcen“, sagt Patricia Höchst, Qualitätsbeauftragte der VHS Bergkamen. „Aber sie führt dazu, dass die internen Abläufe kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Das wirkt sich positiv auf unsere Arbeit aus und kommt letztendlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Gute.“

Auch der Stadtkämmerer freut sich über die Sicherung des Landeszuschusses für die kommenden Jahre. „Nur mit der Landesförderung können wir das vielfältige Angebot unserer Volkshochschule aufrecht erhalten.“




Einbruch in Sparkasse: Täter brechen Sparbuch-Schließfächer auf

Unbekannte drangen in der Nacht zu Freitag, 30. August, in die Nordbergfiliale der Sparkasse Bergkamen-Bönen an der Präsidentenstraße in Bergkamen-Mitte ein.

Polizei symbolDabei brachen sie etwa 200 Sparbuch-Schließfächer auf. Wie viele Sparbücher die Einbrecher erbeuten konnten, steht zurzeit nicht fest. Viel anfangen können die Täter damit aber nicht.

„In eine Sparkasse oder Bank einzubrechen, ist das Zweitdümmste, was ein Einbrecher tun kann“, erklärt der Organisationsleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Gunther Deichsel. „Denn irgendwo liegt nachts weniger Geld herum als bei uns.“ Alles sei genau registriert und zudem gut weggeschlossen.

Als die Einbrecher das offensichtlich merkten, verfielen sie vermutlich auf den Gedanken, die Sparbuch-Schließfächer aufzubrechen. Allerdings wird ihnen dies auch kein Geld bringen. „Wir haben sofort heute Morgen Mails herumgeschickt und die Sparkassenbücher sperren lassen“, sagt Deichsel. Wer Geld von einem Sparkassenbuch abheben will, muss sich, wenn er nicht den Sparkassenmitarbeitern persönlich bekannt ist, mit seinem Personalausweis legitimieren. Spätestens dann werden die Täter merken, dass sich der Einbruch nicht gelohnt hat. „Die Täter könnten eigentlich die Sparbücher sofort wegwerfen“, meint Deichsel.

Auch die betroffenen Kunden werden möglichst schnell informiert. Einen Schaden haben sie nicht. Sie erhalten ein neues Sparbuch.

Genutzt werden die Schließfächer von den Kunden, weil sie ihre Sparbücher nicht zur Sparkasse mitnehmen wollen, sondern nur einen Schlüssel. „Die Kunden holen ihre Sparbücher aus den Schließfächern heraus, zahlen Geld ein oder lassen sich Geld auszahlen. Dann bringen sie die Sparbücher wieder zurück zu den Schließfächern.

Entdeckt wurde der Einbruch am Freitagmorgen, als die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Sparkassenfiliale betreten wollten. „Sie haben gemerkt, dass etwas nicht stimmt, sofort wieder die Eingangstür verschlossen und die Polizei gerufen“, berichtet Deichsel.

Die Polizei sucht dringend nach Zeugen und fragt: „Wer hat Verdächtiges bemerkt?“ Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 / 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Schläuche aus Bergkamen werden zu Spielzeug für Elefanten, Affen & Co.

Dass Bayer Medikamente für Tier herstellt, ist bekannt. Jetzt kümmert sich sich das Pharmaunternehmen auch um passendes Spielzeug für Elefanten, Leoparden, Panther und Affen. Ausrangierte Schläuche der Bergkamener Werksfeuerwehr verwandeln sich in Schaukeln, große Bälle und anderes mehr.

Thomas Meyer (l.), Frank Baum, Thorsten Neumann (r.) und Martin Neumann (2. v. r.), Leiter der Bayer-Werkfeuerwehr, übergeben Dirk Jaschinsky (3. v. r.) die ausrangierten Schläuche. Foto: Bayer
Thomas Meyer (l.), Frank Baum, Thorsten Neumann (r.) und Martin Neumann (2. v. r.), Leiter der Bayer-Werkfeuerwehr, übergeben Dirk Jaschinsky (3. v. r.) die ausrangierten Schläuche. Foto: Bayer

„Die Schläuche, die wir demnächst übergeben können, sind sogar noch neu. Sie sind nie zum Einsatz gekommen. Die Norm hatte sich geändert“, schildert Martin Neumann, Leiter der Werkfeuerwehr. Für den Wuppertaler Zoo sind sie jedoch mehr als geeignet. Das liegt daran, dass es sich dabei nicht durchweg um normale Feuerwehrschläuche handelt, sondern teilweise um Industrieschläuche. Diese sind besonders dick und stabil – für den Fall eines Großbrandes.

Bald erfüllen sie einen ganz anderen Zweck: Sie machen den Lebensraum von Raubkatzen, Bären und anderen Bewohnern des Zoos abwechslungsreicher, interessanter und spannender. Hintergrund: Bei den Zootieren kann sich mitunter Langeweile einschleichen, da sie sich nicht mehr selbst um Nahrung kümmern müssen. „Die Aufgabe, Tiere sinnvoll zu beschäftigen, hat daher für zoologische Gärten große Bedeutung“, erklärt Bayer-Mitarbeiter Dirk Jaschinsky.

Der 60-Jährige ist selbst Mitglied einer ehrenamtlichen Feuerwehr in Wuppertal-Vohwinkel und Vorstandsmitglied des Wuppertaler Zoovereins. In dieser Funktion hat er den Kontakt zur Bayer-Werkfeuerwehr in Bergkamen hergestellt. „Ich werde die Schläuche dort selbst abholen“, kündigt Jaschinsky an. Und er weiß, dass nicht nur der Wuppertaler Zoo Freude an Feuerwehrschläuchen hat. „Die Kölner sind auch ganz scharf darauf.“




Türkischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Seit vielen Jahren unterrichtet Günther Fehling Türkisch bei der Volkshochschule Bergkamen. „Wir sind sehr froh, einen so qualifizierten Türkisch-Dozenten zu haben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.

„Die Gründe bei uns Türkisch zu lernen sind sehr vielfältig: ein türkischer Lebenspartner, ein geplanter Urlaub oder auch einfach das Interesse an einer für uns fremd klingenden Sprache. Herr Fehling versteht es, auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen einzugehen und dabei trotzdem in einem guten Lerntempo voran zu kommen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv.“

Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse startet am 9. September um 19:45 Uhr ein neuer Kurs mit Kursnummer 4243. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen ist der Kurs „Türkisch – A 2“ mit Kursnummer 4244 vorgesehen, der ebenfalls am 9. September aber bereits um 18:00 Uhr startet. Dieser kostet 39,60 €. „Ich freue mich schon auf die neuen Kursteilnehmer, die sich auf das Abenteuer Türkisch einlassen“, sagt Kursleiter Fehling.

Beide Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Sämtliche Angebote sind detailliiert im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de beschrieben.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Beckenbodentraining für Frauen

Am Montag, 2. September, beginnt im Hellmig-Krankenhaus Kamen um 18 Uhr ein Kurs „Beckenbodentraining für Frauen“. Wenn der Beckenboden seine Kraft und Stabilität eingebüßt hat sind Beschwerden wie Blasen- und Gebärmuttersenkung, Blasenschwäche und Inkontinenz oft die Folge. Um diese Beschwerden zu beheben, ist eine Stabilisierung des Beckenbodens durch gezieltes Training erforderlich.

Der Kurs besteht aus acht Einheiten à 60 Minuten und die Teilnahme kostet 80 €. Anmeldungen sind bei Marianne Künstle unter der Telefonnummer 0231- 922 1252 oder per E-Mail an elternschule@klinikum-westfalen.de möglich.




VHS zeigt, wie es geht: Aus digitalen Urlaubserinnerungen wird ein Fotobuch

Allmählich kehren auch die letzten Sommerurlauber nach Bergkamen zurück. In ihrem Gepäck befinden sich meist in digtaler Form die fotografischen Urlaubserinnerungen. Doch was macht man nun mit den vielen schönen Bildern auf den SD-Karten?

Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss  Sanssouci in Potsdam
Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss Sanssouci in Potsdam

Eine Möglichkeit ist, mit ihnen ein Fotobuch zu gestalten. Wie das geht, steht bereits eine Woche nach den Sommerferien am Donnerstag, 12. September, im Mittelpunkt des VHS-Kurses „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“.

„Immer mehr Menschen fassen ihre schönsten Urlaubserinnerungen in einem individuellen Fotobuch zusammen anstatt Papierabzüge in ein Album zu kleben“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs leitet. Da der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit CEWE Fotobuch eingegangen ist, wird die Software dieses Anbieters in dem Kurs eingesetzt.

„Die Teilnehmenden profitieren von der Kooperation des Landesverbandes, weil sie im Kurs einen CEWE Fotobuchgutschein im Wert von 26,95 € erhalten“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für diesen Bereich zuständig ist. „Herr Falkenberg hat sich vor Ort bei dem Anbieter qualifiziert und ist nun bestens gerüstet, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ein erstes eigenes Fotobuch mit ihren digitalen Bildern zu erstellen. Interessierte sollten sicher mit einem PC umgehen können und mit dem Windows Dateisystem vertraut sein.“

Der Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“ mit der Nummer 5301 findet zweimal Donnerstags, am 12. und 19. September, von 18:30 bis 21:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 18,40 €. Die Kosten für das Fotobuch sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Allerdings kann dafür der Gutschein verwendet werden, der im Kurs ausgehändigt wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Es werden noch ehrenamtliche Helfer für den Senioren-Mittagstisch benötigt

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde sucht noch dringend einige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die den geplanten Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Rünthe und Oberaden aktiv unterstützen.

MittagstischDieses Angebot soll sich nicht nur an Menschen richten, die jeden Euro umdrehen müssen, bevor sie ihn ausgeben können. Willkommen sind vielmehr auch alle, die gern in Gemeinschaft wieder
einmal essen möchten oder denen im Alter das Einkaufen und Kochen schwerfällt.

Los geht es am 12. September um 12 Uhr Martin-Luther-Zentrum in Oberaden und am 19. September ebenfalls um 12 Uhr im Haus der Mitte in Rünthe. Danach wird der Mittagstisch für Senioren an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat in Oberaden und an jedem 1. und 3. Donnerstag in Rünthe gedeckt. Es wird ein warmes Mittagessen, einen Nachtisch und ausreichend Getränke geben. Bei einer abschließenden Tasse Kaffee besteht die Möglichkeit für angeregte Unterhaltungen.

Um genügend Essen vorbereiten zu können, bitte die Gemeinde um eine rechtzeitige Anmeldung
in den Gemeindebüros. Es wird auch ein Fahrdienst eingerichtet. Wer davon Gebrauch machen möchte, sollte sich ebenfalls frühzeitig in den Gemeindebüros melden.

Wer Lust und Zeit hat, den Mittagstisch für Senioren aktiv zu unterstützen, kann sich an Pfarrerin Petra Buschmann-Simons oder an die Gemeindebüros wenden.




Bitte Ärmel hochkrempeln: Das Mahdgut muss dringend vom den Feuchtwiesen in Heil herunter

Auch im Jahr 2013 ruft der NABU alle Naturfreunde zum Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil auf. Ärmel hochkrempeln heit es am Samstag, 14. September. Treffpunkt ist am Ende der nördlichen Lippestraße zwischen Feuerwehrhaus und Kanal.

WiesemahdDas Ziel, den Lebensraum unserer gefährdeten Wiesenorchideen zu sichern, konnte seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch die regelmäßige Mahd der Feuchtwiesen durch Mitglieder der Ortsgruppe Kamen/Bergkamen/Bönen erreicht werden. Der Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) und der NABU weisen darauf hin, dass der Erhalt der Feuchtwiesen in Heil mit seinem auch überregional bedeutsamen Orchideenbestand nur dann gewährleistet ist, wenn sich wieder genügend freiwillige Helfer finden, die aktiv mit Harke und Heugabel zum Erhalt dieses einmaligen Lebensraumes beitragen.

Helfer für die Mahd werden dringend benötigt. Weitere Infos gibt es bei Bernd Margenburg, Tel. 02307/97 35 21, E-Mail: margenburg@nabu-unna.de.




Am 4. September ist endgültig Schluss mit der Freibadesaison 2013

Am kommenden Mittwoch, 4. September, eröffnen die GSW die Hallenbadsaison. Die Hallenbäder in Kamen und Bergkamen stehen somit wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Gleichzeitig bleiben die Freibäder bis zur Ankunft des Sommers 2014 geschlossen.

Am 03. September besteht die letzte Gelegenheit, den Badespaß noch einmal unter freiem Himmel zu genießen. Die GSW bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern der diesjährigen Freibadsaison.

Für die GSW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter geht die Arbeit in den Freibädern indes weiter, denn die Freibäder werden unmittelbar auf den Winter vorbereitet. Zudem beginnt mit Hochdruck die Vorbereitung auf die kommende Eishallensaison.




51-jähriger Autofahrer prallte auf dem Westenhellweg auf zwei parkende Pkw

Schwer verletzt wurde am Donnerstagmorgen auf dem Westenhellweg ein 51-jähriger Autofahrer aus Lünen. Er kam von der Fahrbahn nach rechts ab und prallte gegen zwei parkende Pkw.

Wie die polizei mitteilt, fuhr der 51-Jährige gegen 11:30 Uhr mit seinem Pkw den Westenhellweg in östliche Richtung. In der Höhe der Ökologiestation geriet er aus bislang unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte auf zwei am rechten Fahrbahnrand parkende Pkw.

Der 51-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und zur Bergung der Pkw wurde der Westenhellweg einseitig gesperrt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.