Koreanisches Fernseteam besucht das Jeki-Orchester der Ketteler-Schule

Das Orchester „Kunterbunt“ der Ketteler-Schule Rünthe ist auf dem Weg zu internationalem Ruhm. Zumindest in Südkorea werden die Fernsehzuschauer im Dezember Wissen was die Orchesterkinder von ihren Dozenten Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorf gelernt haben.

Korea 1
Ein koreanisches Fernsehteam beucht das Jeki-Orchester „Kunterbunt“ der Ketteler-Schule Rünthe-

Das Orchester hatte am Freitagmorgen Besuch von einem Team des größten südkoreanischen Fernsehsenders „KBS“. Das produziert zurzeit einen Film über die Initiative „School meets Orchestra“, die seit 2010 das Ziel hat, an möglichst vielen Schulen in Südkorea ein Orchester zu gründen. Jetzt wird eine Zwischenbilanz gezogen. Dabei gibt es auch einen filmischen Vergleich mit dem Kulturhaupstadtprojekt „Jedem Kind ein Instrument“. Gedreht dafür wurde am Donnerstag in Dortmund und am Freitag in Bergkamen in der Kettelerschule.

Besuch gab es für die Musiktalente der Rünther Ketteler-Schule aber nicht nur vom koreanischen Fernsehen, sondern auch vom Violinisten Christian Kim, „einer der begabtesten Virtuosen unserer Zeit“, wie die Fachpresse lobt. Er hörte sich it sichtlichem Vergnügen die Probenarbeit an. Anschließend sprach er vor laufender Kamera mit den Kindern. Dabei half ihm, dass er nicht nur ein exzellenter Musiker ist, sondern Deutsch und Koreanisch gleichermaßen gut versteht und spricht.

Korea5
Geigen-Virituose Christian Kim

Der 26-Jährige ist nämlich Sohn eines deutschen Chemikers und einer koreanischen Konzertpianisten. Geboren wurde er 1986 in Boston/USA, aufgewachsen ist er aber in Deutschland. Heute lebt er in New York, gehört dort einem renommierten Streichorchester an und ist Dozent an der New York Music School, die hochbegabte junge Musiker ausbildet.

Das Programm “Jedem Kind ein Instrument” in NRW wurde extra dafür ausgesucht, da die Zielsetzung, Musik so vielen Kindern wie möglich zugänglich zu machen, auch das Credo der koreanischen Initiative ist.




Förderverein feiert 60-jähriges Bestehen der Trauerhalle in Overberge

Der Friedhofs-Förderverein Overberge lädt am Samstag, 14. September, zu einer Begegnung auf dem Friedhof ein. „60 Jahre Trauerhalle Overberge“ soll ein klein wenig gefeiert werden. Es gibt selbst gebackenes Brot, Kaffee und Kuchen, eine botanische Friedhofsführung und eine kleine Andacht in der Trauerhalle zum Schluss. – Beginn ist um 10 Uhr; die Andacht dann um 12 Uhr.




Neuer Rekord bei den Briefwählern in Bergkamen

Bürgermeister Roland Schäfer rechnet mit einem neuen Rekord bei den Briefwählern zur Bundestagswahl am 22. September. Bereits jetzt haben 4300 Bergkamenerinnen und Bergkamener ihre Stimme abgegeben. Vor vier Jahren waren es zum Schluss nur 100 mehr. Wahrscheinlich ist, dass die Zahl der Briefwähler jetzt 5000 übersteigen wird.

Wie bereits bei den vergangenen Wahlen wird die Stadtverwaltung Bergkamen am Wahlabend der Bundestagswahl ab 18 Uhr im Ratssaal ein Wahlstudio einrichten. Es werden sämtliche eingehenden Ergebnisse aus den Bergkamener Wahllokalen auf Großleinwand dargestellt. Darüber hinaus kann die Wahlberichterstattung im Fernsehen verfolgt werden.

Bürgermeister Roland Schäfer lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, über das Internet die bei der Stadtverwaltung eingehenden Ergebnisse live mitzuverfolgen. Unter www.bergkamen.de werden die aus den Wahllokalen gemeldeten Einzelergebnisse sofort eingestellt. Ebenso geht dies über die Smartphone-App „Wahlportal“, erhältlich für iPhones und Android-Geräte.

Manfred Turk, für die Wahlen zuständiger Fachdezernent, erklärt, dass nur noch bis Freitag, 20. September, 18.00 Uhr, Briefwahlanträge angenommen werden können. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 18.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt im Rathaus der Stadtverwaltung zu melden.
Nur wegen plötzlicher Erkrankung besteht weiter die Möglichkeit, dass am Samstag, 21.09.13, während der Öffnung des Bürgerbüros zwischen 10.00 und 12.00 Uhr das Wahlamt der Stadt Bergkamen aufgesucht werden kann. Hier ist es dann möglich, die erforderlichen Briefwahlunterlagen zu erhalten. Am Wahltag selbst, also am 22. September, besteht bis 15.00 Uhr nur bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen beim Wahlamt anzufordern.

Für alle gilt jedoch das endgültige Ende der Wahlzeit am Sonntag, 22. September, um 18.00 Uhr. Daher können die nach 18.00 Uhr beim Wahlamt eingehenden Wahlbriefe nicht mehr berücksichtigt werden. Alle Wählerinnen und Wähler, die kurzfristig Briefwahlunterlagen beantragen müssen, werden deshalb gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.




Einbrecher stehlen mehrere Dutzend Mobiltelefone aus dem Saturn in Lünen

Unbekannte stiegen in der Nacht zu Mittwoch, 4. September in Lünen am Willy-Brandt-Platz in die Verkaufsräume von Saturnein und entwendeten mehrere Dutzend Mobiltelefone im Wert eine eines fünfstelligen Eurobetrags.

tv2Nach Auswertung der Sicherheitskameras und deren Aufzeichnungen lässt sich erkennen, dass am Dienstag 3. September, gegen 18 Uhr drei Unbekannte die Geschäftsräume betreten und sich einer der Täter dort versteckt. Währenddessen wird das Personal durch die beiden anderen Mittäter abgelenkt.

Der Täter ließ sich in den Räumen des Elektrofachmarkts einschließen. Über Nacht räumte er ungestört die Mobilfunkgeräte aus den Auslagen und verließ in den Morgenstunden mit Beute und mit Unterstützung seiner Mittäter die Räume des Marktes.

Die Polizei fragt nun: Wer kennt die auf den Lichtbildern abgebildeten Personen und kann Angaben zu diesen machen. Zeugen melden sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441.

tv1 tv3_1




Mofafahrer sah zu tief ins Glas und kollidierte später mit abbiegendem Pkw

Ein 50-jähriger Mofa-Fahrer kollidierte am Mittwochabend auf der Schulstraße mit einem Pkw. Eine Ursache war sicherlich, dass der Bergkamener vorher zu tief in sein Glas geschaut hatte.

Wie die Polizei erklärt, wollte der Mofa-Fahrer das Auto eines eines 59-jährigen Bergkameners überholen. Dabei bemerkte er nicht, dass der Autofahrer nach links abbiegen wollte und dies auch deutlich mit seinem Blinkern angezeigt hatte. Der Mofafahrer kollidierte mit dem abbiegenden Pkw und kam dabei zu Fall. Der 50Jährige wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet.




Blutspendetermine wieder im Haus der Mitte

Da die Umbaumaßnahmen für den Evgl. Kindergarten in Rünthe beendet sind, finden ab sofort die Blutspendetermine  wieder im Haus der Mitte, Kanalstraße 7, statt. Der erste Termin dort ist am Freitag, 20. September, von 15 bis 20 Uhr.




Anuja aus Indien möchte am liebsten in Bergkamen heiraten – ganz in Weiß natürlich

Die Oberadener Familie Schauten mag es international. Im vergangenen hatte sie über sechs Wochen eine jungen Japanerin zu Gast, zurzeit betreut sie die 18-jährige Inderin Anuja Paingankar. Beide sind über die Austauschorganisation „ Youth For Unterstanding“ nach Bergkamen gekommen.

Empfang durch den Bürgermeister (v.l.): Justin (11) und Janine Schauten (14), Anuja Paingankar und Roland Schäfer.
Empfang durch den Bürgermeister (v.l.): Justin (11) und Janine Schauten (14), Anuja Paingankar und Roland Schäfer.

2012 fand das Vorbereitungsseminar auf den einjährigen Aufenthalt für japanische Schülerinnen und Schüler in Bergkamen statt. Der Organisator vor Ort Robin Reh suchte noch dringen Gastfamilien und verteilte am Städtischen Gymnasium mit. „Solch einen Zettel brachte unsere Tochter Janine mit nach Hause“, erinnert sich Mutter Nicole Schauten.

Der Familienrat überlegte nicht lange und signalisierte seine Bereitschaft zu Aufnahme eines Gasts. Ergebnis war: Als die junge Japanerin weiterreiste, flossen die Abschiedstränen. Gleiches wird wohl auch am kommenden Dienstag passieren. Dann fährt Anuja nach ihrem dreiwöchigen Aufenthalt in Bergkamen zu ihrer Jahresgastfamilie nach Norddeutschland.

Die Schautens haben der jungen Inderin einer Menge interessanter Orte in der Region gezeigt. Ein Höhepunkt war sicherlich der kleine Empfang im Rathaus durch Bürgermeister Roland Schäfer. Von ihm erfuhr sie wichtige Details von der Nordbergstadt, von den alten Römern oder von den Kohlezechen, die es nicht mehr gibt. Dies alles auf Englisch, obwohl Anuja seit drei Jahren Deutsch lernt und es auch ganz gut versteht. Dass ein Besucher ihn dann noch um ein Autogramm bittet, hat der Bürgermeister vermutlich auch noch nicht so oft erlebt.

Für einige Tage hat Anuja mit Janine den Unterricht in einer 9. Klasse besucht. Dort und auch in ihrer Gastfamilie ist ihr aufgefallen, dass sich deutsche Kinder und Jugendliche Erwachsenen gegenüber wesentlich freier und ungezwungener benehmen als in Indien. „Wir haben viel mehr Respekt vor unseren Eltern und Großeltern“, erklärt sie und verrät nicht, was ihr persönlich besser gefällt.

Klar ist für den Gast aus Indien: Sie möchte unbedingt mit ihrem künftigen Mann noch ein Mal Bergkamen besuchen, um hier nach der Feier in ihrer Heimat ihre Hochzeit zu feiern. Das nicht etwa, weil was doppelt genäht ist, bekanntlich besser hält. Anuja ist vielmehr von den weißen Hochzeitskleidern begeistert. „Wir haben ihr Fotos von unserer Hochzeit gezeigt. Das Hochzeitskleid, das ich damals trug, hat ihr sehr gut gefallen“, erklärt Nicole Schauten lachend.




Neuer Lyrikband: Heinrich Peuckmann will sich erinnern und nichts vergessen

Das neue Buch von Heinrich Peuckmann ist frisch gedruckt. Nach einer Reihe von Kriminalromanen präsentiert der ehemalige Lehrer am Bergkamener Gymnasium nun einen Lyrikband. Der Titel: „Erinnern. Vergessen“.

PeuckmannDass die Premierenlesung am kommenden Donnerstag, 19. September, in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg stattfindet, hat einen guten Grund: Kurz vor seinem Tod gab der Künstler, der wegen seiner Stellung in der ehemaligen DDR bis heute umstritten ist, seinem Freund Heinrich Peuckmann die Erlaubnis, dieses Buch mit seinen Grafiken zu illustrieren.

Peuckmann wie Sitte erzählten mit ihren künstlerischen Mitteln kleine Geschichten, zieht der Leipziger Lychatz Verlag die gemeinsame Klammer. Eine erste Zusammenarbeit hatte es vor etwas mehr als 20 Jahren gegen. Auf Initiative des damaligen Bergkamener Kulturdezernenten Dieter Treeck entstand der Band „Träumen“, für den neben Peuckmann auch der Schriftsteller Horst Hensel Beiträge lieferte.

Grafik von Willi Sitte
Grafik von Willi Sitte

Mit seinen Gedichten beschreiben in dem Buch Peuckmanns Verse Menschen und Orte, denen er sich gern erinnert oder die er nicht dem Vergessen übergeben möchte. Das Gedicht „Kurt-Piehl-Straße Bergkamen“ erzählt nicht nur in verdichteter Form über den Widerstand des ehemaligen „Edelweißpiratens“, sondern auch über das Leiden Paul Poltes. Der Arbeiterschriftsteller wurde 1933 von der Gestapo festgenommen und in die berüchtigte Dortmunder Steinwache inhaftiert.

„Erinnern. Vergessen“ von Heinrich Peuckmann (ISBN 978-3-942929-27-1) kann für 22,95 Euro online beim Lychatz Verlag oder über den Buchhandel bezogen werden.

 

Heinrich Peuckmann

Kurt-Piehl-Straße Bergkamen

Ein schwarzer Weg nur

drei Häuser rechts

keins links

dann schon das Ende

und doch ein Ziel

 

Das Lager, das KZ

Der dunkle Fleck der Stadt

für ein Jahr, gleich am

Ende des Weges lag es

mit über tausend Gequälten

 

zu denen du nicht zähltest

Du warst in Dortmund

in der Steinwache

berüchtigtes Gefängnis der

Gestapo, in dem auch Paul saß

 

Mein Freund Paul

dessen Gedicht darüber

genau in jener Zelle hängt

wo er erlitt

was er beschrieb

 

Ach, Paul und du

dir haben sie das Gesicht

zerschlagen, Narben

bis zum Lebensende

aber kein Gedicht

 

Dafür Geschichten und Romane

über euch Edelweißpiraten

die erst mal nichts wollten

als jung sein. Jazz, rumlatschen

statt marschieren

 

was aber sie, die anderen

schon gegen euch aufbrachte

Gefängnis, Folter, für dich

vielleicht aus Zufall, nicht den Tod

so dass du später schreiben konntest

 

und wir uns kennen lernten.

Die Straße ist für dich

sie passt, sie zeigt auf einen

Leidensort, der deinem gleicht

und zeigt auf dich

 

(In Erinnerung an meine Autorenfreunde Kurt Piehl und Paul Polte)




Aprender español! Spanisch mit Muße lernen bei der VHS Bergkamen

„Wer Zeit hat, einfach aus Freude an Fremdsprachen eine neue Sprache zu erlernen, für den ist Spanisch oft erste Wahl“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich Sprachen leitet. „Spanisch klingt gut im Ohr. Und egal, ob man auf einem spanischen Wochenmarkt mit dem Verkäufer um den Preis feilschen oder sich im Urlaub gerne mit Einheimischen unterhalten möchte, Spanischkenntnisse kann man tatsächlich von Zeit zu Zeit auch einsetzen.“

Am 23. September startet um 10 Uhr der Kurs „Spanisch mit Muße lernen – A1 – für Anfänger“ (Kursnummer 4222). Dieser Kurs richtet sich an interessierte Personen ohne jegliche Vorkenntnisse. Das langsame Lerntempo ermöglicht jeder Anfängerin und jedem Anfänger einen angstfreien Start. Ganz in Ruhe werden die Grundlagen der spanischen Sprache vermittelt. Dabei steht die Bewältigung alltäglicher Situationen, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Vordergrund. „Wir haben in dem Kurs noch Platz und freuen uns über weitere Mitstreiter, die mit Spanisch beginnen möchten“, sagt Kursleiterin Antje Persohn. Dieser Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden und kostet 36 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




SPD-Infostand mit Oliver Kaczmarek bei Bäcker Braune

Der SPD-Ortsverein Weddinghofen lädt am Freitag, 13. September, von 14 bis 16 Uhr zu einem Infostand ein. Dieser findet neben der Bäckerei Braune an der Schulstraße statt. Der heimische Bundestagsabgeordnete und Bundestagskandidat für die Bundestagswahl am 22. September, Oliver Kaczmarek, steht dort für Gespräche, Diskussionen oder ein Kennenlernen bereit.




Beratung für Frauen: Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg

Anke Jauer von der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Kreis Unna berät am Mittwoch, 2. Oktober, ab 9 Uhr interessierte Frauen in der Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße. 2, zu beruflichen Fragestellungen.

Anke Jauer
Anke Jauer

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Koordinierungsstelle Frau und Beruf des Kreises Unna mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle nutzen, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.