Eissporthalle am Häupenweg öffnet am 22. September ihre Pforten

Am Sonntag, 22. September, ist es wieder soweit: Nach einer Sommerpause von sechs Monaten öffnet die Eissporthalle am Häupenweg ihre Pforten und startet in die Wintersaison 2013/2014.

Foto: GSW
Foto: GSW

Los geht es um 14 Uhr mit der traditionellen Sonntags-Disco, die alle Jugendlichen bei aktuellen Hits auf die Eisfläche einlädt. Das bewährte Angebot der Eissporthalle bleibt auch in der kommenden Saison erhalten. Spezielle Laufzeiten für Kleinkinder, Jugendliche, Familien und Oldies bieten für jede Generation eine Gelegenheit, sich unter Gleichaltrigen auf der Eisfläche zu bewegen. Kindergeburtstage werden als All-Inclusive-Paket angeboten und beim Eisstockschießen erleben Freundeskreise sowie Firmen- und Vereinsgruppen eine alternative Möglichkeit der Freizeitgestaltung.

In den Herbst- und Weihnachtsferien bleibt weiterhin die beliebte Jumbo-Laufzeit erhalten. Von 11:00-17:30 Uhr ist die Eishalle dann durchgehend geöffnet, und zwar zum Supersparpreis von nur einer normalen Laufzeit. Begleitet wird der Aufenthalt durch eine rustikale Pistenbar und ein Restaurant sowie durch einen Sportshop und einen Schlittschuhverleih, der nicht nur Leihschlittschuhe in allen Größen vorhält sondern auch für einen fachmännischen Schliff der eigenen Schlittschuhe sorgt.

Die Eissporthalle ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

 

Montag                19:30-22:00 Uhr (Oldie-Time)

Dienstag              14:00-17:30 Uhr

Mittwoch             14:00-17:30 Uhr

Donnerstag         14:00-16:00 Uhr (Kinderlaufzeit)

Freitag                 14:00-17:30 Uhr  und  20:00-22:00 Uhr (Freitagsdisco)

Samstag              14:00-17:30 Uhr

Sonntag              10:00-13:00 Uhr (Familienlaufzeit)

14:00-17:30 Uhr (Sonntagsdisco)

Tarife ab 22. September 2013:

Erwachsene:                            4,30 Euro

Kinder / Jugendliche:              3,20 Euro

Familienticket:                         2,20 Euro pro Person

10er Karte Erwachsene:         39,00 Euro

10er Karte Kinder:                  29,00 Euro

30er Karte Erwachsene:         91,00 Euro

30er Karte Kinder:                  64,00 Euro

[mappress mapid=“33″]




Facebook-Gruppe „Bürger für Bürger“ veranstaltet Benefiztrödelmarkt für Kinder

In Kooperation mit dem Jugendfreizeitzentrum Kamen hat die Facebook-Gruppe „Bürger für Bürger – Bergkamen, Kamen, Bönen“ einen Kinder- und Benefiztrödelmarkt am Sonntag 29. September, von 11 bis 16 im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18, in  Kamen geplant. Thema des Trödelmarkts: Kinderarmut und Unterstützung/Förderung von Kindern und Einrichtungen.

TrödelmarktAnmelden können sich Kinder, die mit dem Trödelverkauf ihr Taschengeld aufbessern wollen. Willkommen sind aber auch alle Institutionen, Fördervereine, Schulen, Kindergärten sowie Privatpersonen aus Bergkamen, Kamen und Bönen, die Kinder unterstützen. Voraussetzung sei aber, so Oliver Loschek, einer der Organisationen dieser Aktion:  „Der Erlös für den Benefiztrödel muss nachweislich  förderungsfähigen Institutionen oder Schulen und Kindergärten zugute kommen.“

Die Teilnahme am Benefiz-Trödelmarkt ist kostenlos. Tische können begrenzt zur Verfügung gestellt oder auch selber mitgebracht werden. Anmeldungen sind aufgrund des begrenzten Platzangebotes obligatorisch. Gerne werden auch Ideen für ein kleines Rahmenprogramm entgegen genommen (z.B. Kinderschminken/Tombola etc.). Die Institutionen können sich auch  mit einem kleinen Infostand vorstellen. Aufbau ab ca. 10 Uhr.

Im Freizeitzentrum wird es unter anderem ein Kuchen- und Getränkeverkauf geben. Der Erlös dieses Verkaufs kommt dem JFZ zu Gute. Kuchenspenden sind gerne willkommen, sollten aber abgesprochen werden. Auch Sachspenden zum Verkauf für den guten Zweck können angemeldet werden.
Anmeldungen und Informationen bis zum 22. September bei Oliver Loschek unter 02307/557601 oder projekt2@bfb-bkb.de möglich.




Beim Kinderfest im Wasserpark geht es auch um bessere Bildungschancen für alle Mädchen und Jungen

„Chancen für Kinder“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkindertages. Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. veranstaltet am Samstag, 21. September, aus diesem Anlass ein großes Fest im Wasserpark und auf dem Zentrumsplatz.

Weltkindertag1
Auch das AWO-Familienzentrum „Villa Kunterbunt“ beteiligt sich am Fest des Stadtjugendrings am 21. September.

Eröffnet wird der Weltkindertag von Bürgermeister Roland Schäfer um 11 Uhr auf der Bühne am Wasserpark, Ende ist um 14 Uhr. Insgesamt 12 Bergkamener Vereine, Gruppen und Institutionen beteiligen sich und bieten verschiedene Angebote für kleine und große Kinder an. Ob Trommelkurs, Kinderschminken, Tanzen, Mitmachtheater, Maskenbau, Stockbrot, Stelzenlauf oder eine Märchenstunde – im Wasserpark wird die breite Palette der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit präsentiert. Die Angebote sind selbstverständlich kostenlos.

Fürs Fahrradturnier vorher anmelden

Erstmals wird gleichzeitig auf dem Zentrumsplatz ein Kinder- und Jugendfahrradturnier angeboten. Hier gilt es für Kinder ab 8 Jahren, einen spannenden Parcours zu bewältigen. Anmeldungen für das Fahrradturnier sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) möglich, können aber auch noch vor Ort angenommen werden.

„Das Motto „Chancen für Kinder“ ist von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk ganz bewusst für den Weltkindertag 2013 gewählt worden. Hier soll das Recht der Kinder auf gleiche Chancen im Bildungssystem in den Mittelpunkt gestellt werden. Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich heute in
der Schule unter Leistungsdruck. Oft sind die Lernziele nur mit Hilfe der Eltern oder mit bezahltem Nachhilfeunterricht zu erreichen. Kinder aus bildungsfernen oder sozial schlechter gestellten Haushalten werden durch diese Entwicklung zunehmend benachteiligt. Im Kindergartenalter mangelt es häufig noch an frühkindlicher Förderung. In der Schule ist es dann schwierig, Defizite aufzuholen. Lehrer haben kaum genügend Zeit, Schüler mit Lernschwierigkeiten ausreichend zu unterstützen. Beim Weltkindertagsfest in Bergkamen darf hierüber natürlich kräftig diskutiert werden – im Fokus stehen an diesem Tag aber natürlich die Interessen der Kinder“, erklärt der Stadtjugendring.




Neue Kinderbücher in der Stadtbibliothek

Passend zur gemütlichen Jahreszeit hält die Stadtbibliothek zahlreiche neue Bücher für Jungen und Mädchen in den Regalen bereit. Mit einem kostenlosen Leseausweis können sich die Kinder mit spannender Literatur eindecken.

KinderbuchNeue Bilderbücher  (z. B. „Das verflixte Bummeltier – Trödeln erlaubt“) sind ebenso vorhanden wie Bücher für das erste Lesealter. Mit lustigen Titeln wie „Zwei Helden wie Pepe und Peppino“ aus der Arena-„Bücherbär“-Reihe oder „Prinzessin Fibi und der verliebte Drache“ (Reihe: Tulipan-Abc) macht das Lesenlernen richtig Spaß. Neu im Angebot sind nun auch Bücher, die das Lesen mit der „Silbenmethode“ vermitteln.

Für etwas geübtere Leser gibt es die neuen Titel der beliebten Fischer-„Superhelden“-Reihe. Hier sind die bekannte Helden wie „Superman“ oder „Batman“ im Einsatz, um Verbrecher und andere Schurken zur Strecke zu bringen. Neben den bereits vorhandenen vier Büchern der LEGO-NINJAGO-Reihe wurden nun auch vier Folgebände bereitgestellt – bestes Lesefutter für Spinjitzu-Fans! Für Star Wars-Begeisterte ab 8 Jahren gibt es auch gute Neuigkeiten; die neu erschienenen Bücher sind in der Kinderbibliothek eingetroffen.

Die fantastischen Geschichten zur Fernsehserie „Mia and me“, die von Abenteuern im Reich der Elfen und Einhörner handeln, können ab sofort ebenfalls entliehen werden.

Aus dem Comic-Bereich gibt es neue Titel der „Schlümpfe“ sowie Klassiker wie „Asterix“ oder „Yakari“. Die aktuellen Mangas („Beyblade – Metal Fusion“, „One Piece“) sind nun in einer Extra-Säule untergebracht.

Für Entdecker ab 8 Jahren gibt es die neue Sachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum? – Profiwissen“ – die ersten Bände beschäftigen sich altersgerecht mit den Themen „Altes Ägypten“, „Autos“, „Pferde“ und „Die Erde“.

Zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek stehen alle Neuerwerbungen zur Ausleihe bereit!

 




Jetzt wird es ernst auf der Baustelle Töddinghauser Straße

Die VKU leitet vorsorglich seit Mittwoch ihren Schnellbus S 30 um. Richtig ernst wird es aber erst jetzt auf der Baustelle Töddinghauser Straße. Das schwere Baugerät ist am Freitag angerückt. Als erstes hat der Bagger ein Stück des Bürgersteigs aufgerissen.

BaustelleNoch können sich auch Nicht-Anlieger unter Nichtbeachtung der Straßensperre hindurchmogeln. Doch bereits in Kürze wird jeder, der irgendwie sein Auto liebt, doch lieber die ausgeschilderte Umleitungsstrecke nehmen. Denn die Fahrbahn wird von der Einmündung der Schulstraße im Norden bis zur Schöllerstraße im Süden in den nächsten drei Monaten erneuert. Dadurch sollen Frostschäden grundlegend beseitigt werden. Die Straße weist aber auch insbesondere im Bereich der Mittelinseln erhebliche Schäden auf. Dort hat sie die Belastungen durch schwere Fahrzeuge wie Busse und Lkw nicht standgehalten.

Weitere Infos gibt es hier.




14. September ist der DRK-Welttag Erste Hilfe: Es wird Ersthelfer-Fitness getestet

Seit dem allerersten Handeln von DRK-Begründer Henry Dunant vor 150 Jahren steht die Erste Hilfe im Mittelpunkt der Rotkreuzarbeit. Zum weltweiten Erste-Hilfe-Tag am 14. September möchte auch das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Unna noch einmal für dieses Thema sensibilisieren. Unter dem Thema „Erste Hilfe und Verkehrssicherheit“ leisten die Beteiligten vor allem Prävention und Aufklärungsarbeit.

„Mehr als 50 Prozent der Todesfälle im Straßenverkehr ereignen sich in den ersten Minuten nach einem Unfall, deshalb ist das Leisten von Erster Hilfe hier absolut lebensnotwendig.“, erklärt Sascha Stelter, Erste-Hilfe-Beauftragter des DRK-Kreisverbands Unna. „Bislang ist leider verhältnismäßig wenig DRK Bild_01passiert, um das Selbstvertrauen und das Ersthelferwissen in der Öffentlichkeit auszubauen. Das möchten wir  als DRK ändern.“

In Kooperation mit der Polizei NRW werden die DRK-Ortsvereine Holzwickede und Unna gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband Unna daher am Samstag, 14. September,  Aktionen im gesamten Kreis anbieten, um die Hemmschwelle vor der Ersten Hilfe in der Bevölkerung zu senken: Wie setze ich einen Notruf richtig ab? Wie helfe  ich dabei, ein Feuer richtig zu löschen? Wie genau sichere ich eine Unfallstelle korrekt ab?

All diesen Fragen gehen das Rote Kreuz und die Polizei NRW am Welttag Erste Hilfe genau nach und werden mit Infoständen unter anderem in der Bahnhofsstraße in Unna oder auf dem Marktplatz in Holzwickede vertreten sein. Das Rote Kreuz lädt alle Interessierten herzlich ein, sich am Wochenende die Zeit zu nehmen, sich an den Infoständen zu informieren und das eigene Ersthelfer-Wissen entsprechend aufzufrischen: „Unsere Angebote sind an diesem Tag absolut kostenfrei.“, versichert Stelter und ergänzt:  „Jeder kann Leben retten. Man muss nur wissen, wie.“




In Rünthe wird wieder getrödelt

Zum 26. Mal veranstaltet die Freiherr-von-Ketteler Grundschule nun schon den Rünther Flohmarkt. Wieder soll am Samstag, dem 21. September, von 9 Uhr bis 14 Uhr auf dem Schulhof der Rünther Grundschule an der Rünther Straße gehandelt und gefeilscht werden.

Eine vorherige Anmeldung der Stände ist nicht nötig – ein Standgeld wird nicht erhoben. Der Schwerpunkt der Angebote soll natürlich für die Kinder sein. Profistände sind nicht erlaubt – Stände mit Neuwaren werden nicht geduldet.

Pünktlich um 9 Uhr werden auch die verschiedenen Versorgungsstände öffnen. Auch dieses Mal gibt es wieder frische Waffeln nach Hausrezept, Pommes mit Currywurst, türkische Speisen, frische Salate, Kaffee, kühle Getränke und mehr.

Der Förderverein „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler-Schule“ stellt sich in besonderer Art vor: Um 10 Uhr wird der während der Projektwoche entstandene Informationsfilm über den Förderverein zum ersten Mal dem breiten Publikum vorgestellt.

Der Rünther Ketteler-Schul-Flohmarkt hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Rünther Terminkalender entwickelt. Auch in diesem Jahr rechnen die Organisatoren wieder mit einer guten Beteiligung. Der Flohmarkt wird bei jedem Wetter auf dem Schulhof im Freien durchgeführt. Das entsprechende Equipment (Tische, Stühle, Decken, Planen, Pavillon) sollte jeder selbst mitbringen.

Rückfragen zum Flohmarkt bitte in den Vormittagsstunden unter Tel.: 02389 – 95391 0.




21-Jähriger am Spielplatz in der Gartensiedlung ausgeraubt

In der Nacht zu Freitag wurde gegen 1:45 Uhr ein 21-jähriger Bergkamener am Spielplatz in der gartensiedlung in Bergkamen-Mitte Opfer eines brutalen Raubüberfalls.

Der junge Mann zu Fuß auf dem Radweg unterhalb der Gartensiedlung in Bergkamen unterwegs. Neben dem Spielplatz der Gartensiedlung wurde er von zwei ihm unbekannten männlichen Personen nach der Uhrzeit befragt. Als er sein Mobiltelefon aus der Hosentasche holte, wurde er von einem der Täter mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Dabei stürzte der 21-Jährige zu Boden. Die Täter entwendeten dann aus der Hosentasche eine schwarze Geldbörse mitsamt Inhalt und flüchteten in unbekannte Richtung.




Eine Verletzte bei einem Unfall auf der Industriestraße

Unfall RüntheZu einem Unfall auf der Industriestraße wurde am Freitagmorgen gegen 7 Uhr die Löschgruppe Rünthe gerufen.  Es handelte sich hierbei um einen Alleinunfall, bei dem sich die PKW Fahrerin verletzt hat und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht wurde. Auslaufende Betriebsstoffe mussten von den Feuerwehrleuten aufgefangen und von der Verkehrsfläche abgebunden werden.

 




Autofahrerin übersieht 29-Jährigen auf einem Rennrad

Glück hatte ein junger Mann aus Kamen auf seinem Rennrad. Bei einem Unfall auf der Lünener Straße stürzte er und wurde nur leicht verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 29-jähriger Kamener am Donnerstag gegen 18.30 Uhr mit seinem Rennrad auf der Lünener Straße in Bergkamen. Kurz vor dem Einmündungsbereich Goekenheide sah er plötzlich, wie eine 57-jährige Bergkamenerin mit ihrem Pkw aus der Goekenheide kommend in die Lünener Straße einfuhr. Der Radfahrer versuchte vergeblich zu bremsen und nach links auszuweichen. Er prallte gegen den Außenspiegel des Pkw und stürzte. Dabei wurde er leicht verletzt. An dem Fahrrad entstand Totalschaden.




150 Liter Diesel aus Lkw-Tank abgezapft

In der Nacht zu Freitag, 13. Septembwer, entwendeten unbekannte Täter ca. 150 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank eines an der Burgstraße in Oberaden abgestellten Sattelaufliegers. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.