Nostalgiemarkt im Stadtmuseum ist am 19. September wieder geöffnet

Am Donnerstag, 19. September, von 14 bis 16 Uhr, ist der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Neues Gesundheitshaus auf Grimberg 3/4 könnte den Hausärztenotstand in Bergkamen beheben

Das Bergkamener Ärztenetzwerk hat den Hausärztenotstand für die Nordbergstadt ausgerufen. Es seien ohnehin zu wenig und viele, die praktizieren, werden in Kürze in den Ruhestand gehen. Helfen könnte hier das geplante Gesundheitshaus auf dem ehemaligen Gelände von Grimberg 3/4, das spätestens Anfang 2015 an den Start gehen soll.

So könnte nach den Plänen des Architekten das Gesundheitshaus Bergkamen aussehen.
So könnte nach den Plänen des Architekten das Gesundheitshaus Bergkamen aussehen.

Davon zeigen sich jedenfalls alle Fraktionen im Stadtrat überzeugt und stehen den Plänen der PueD GmbH aus Lünen äußerst wohlwollend gegenüber, auf dem reichlich heruntergekommenen Parkplatzgelände am Kreisel Schulstraße/Kleiweg einen dreigeschossigen Neubau hochzuziehen. Dabei überzeugte nicht nur die Architektur, sondern vor allem das Konzept des Gesundheitshauses, das PueD-Geschäftsführer Wolfgang Bahrenberg präsentierte. Das 8 Millionen Euro teure Projekt soll eine medizinische Rundum-Grundversorgung mit Haus- und Fachärzten, Therapieeinrichtungen, einer Apotheke, ein Sanitätshaus sowie einer Kurzzeitpflege und ein bis zu 36 Betten umfassendes Pflegeheim bieten.

Junge Mediziner, die Hausarzt werden möchten, werden in dem Gesundheitshaus laut Bahrenberg gute Startmöglichkeiten finden. Er will ihnen günstige Mieten bieten. Die Praxis kann bei steigenden Patientenzahlen quadratmetermäßig mitwachsen. Gleiches gilt für Fachärzte.

Grundstück günstig von der RAG gekauft

Lagesplan des Gesundheitshauses Bergkamen
Lagesplan des Gesundheitshauses Bergkamen

Eine Grundlage für preiswerte Praxisräume sind die günstigen Konditionen, zu denen die Pued GmbH inzwischen das Grundstück von der RAG Montan-Immobilien gekauft hat. Im Frühjahr 2014 soll der Bau gestartet werden. Zusätzlich werden auf dem Gelände noch rund 50 Wohnungen entstehen. Vielleicht könne das Gesundheitshaus bereits Ende nächsten Jahres an den Start gehen.

Während sich die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses in ihrer Sitzung begeistert zeigten, scheinen diese Pläne bei der eingesessenen Ärzteschaft eher auf Skepsis zu stoßen. „Ich habe den Ärzten, mit denen ich gesprochen habe, erklärt, dass wir keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung sein wollen“, erklärte er im Ausschuss. Er sprach davon, dass er Bergkamener Ärzten angeboten habe, mit ihren Praxen ins Gesundheitshaus zu ziehen oder dort regelmäßige Sprechstunden abzuhalten.

Besichtigungstermin fürs „Pued“ in Eving

Die Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses Gerd Kampmeyer und des Sozialausschusses Elke Middendorf haben sich inzwischen darauf verständigt, einen Besichtigungstermin der bereits bestehenden Pued-Einrichtung in Dortmund-Eving mit Bahrenberg zu vereinbaren.

„Pued“ ist übrigens die Abkürzung für „Partner unter einem Dach“. Dass es ausgesprochen wir „Pütt“ klingt, ist durchaus Programm. Auch in Eving ist es auf einem ehemaligen Bergwerksgelände angesiedelt. Auch der Begriff „Gesundheitshaus“ hat in Weddinghofen historische Wurzeln. Auf der Zeche Grimberg 3/4 hatte das Bergbauunternehmen für seine Mitarbeiter und deren Familien ein Gesundheitshaus errichtet, in dem zum Beispiel Moorbäder und Massagen zur schnelleren Gesundung angeboten wurden. Das Gebäude steht noch heute. Es beherbergte nach der Schließung der Zeche die „Entwicklungsagentur östliches Ruhrgebiet“, eine Ausbildungseinrichtung der Altenpflege und zuletzt eine Schule. Nach deren Umzug steht es leer und ist auch nicht Bestandteil des neuen „Gesundheitshauses Bergkamen“.




Schüler der Klavierklasse von Johannes Wolff spielen Sonaten der Wiener Klassik

Am kommenden Dienstag beginnt mit einem Konzert der Klavierklasse von Johannes Wolff die Konzertsaison der Musikschule der Stadt Bergkamen. Es spielen fortgeschrittene Klavierschülerinnen und -schüler Sonaten der Wiener Klassik.

Die Sonate hat sich von ihren Anfängen in der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert zur wichtigsten musikalischen Form der Instrumentalmusik entwickelt und um die Jahrhundertwende des 18.und 19. Jahrhundert in der Zeit der Wiener Klassik ihren Höhepunkt erlebt.

Das Programm des Klavierabends beginnt mit einem Werk des Italieners Domenico Scarlatti, der zwar noch als Barockkomponist gilt, aber viele Elemente des klassischen Klavierstils vorbereitet hat. Danach folgen mit jeweils einer Sonate von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart und zwei Sonaten von Ludwig van Beethoven Werke der drei wichtigsten Vertreter des klassischen Sonatenstils. Es handelt sich dabei um mehrsätzige große Werke. Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine außergewöhnliche  Herausforderung, sich diese Werke vollständig zu erarbeiten.

Das Konzert findet am Dienstag, 24. September, um 19.00 Uhr in der Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum Bergkamen im Stadtteil Oberaden statt, der Eintritt ist frei.




Fahrrad-Tour „Auf den Spuren des Bergbaus – Route Ost“

Der Bergkamener Gästeführerring lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 22. September, unter dem Motto „Tiefe Löcher, hoher Berg“ wieder zu Teilnahme an einer öffentliche Führung bzw. Rundfahrt per Fahrrad ein.

Die Tour folgt den Spuren des örtlichen Bergbaus, beginnt um 10 Uhr auf dem Parkplatz des Wellenbades am Häupenweg im Stadtteil Weddinghofen und führt über eine rund 24 Kilometer lange Strecke durch das Stadtgebiet Ost und somit durch die Stadtteile Bergkamen-Mitte, Overberge und Rünthe.   Die sachkundige Führung übernimmt Gästeführer Dieter Heise. Er wird der Gruppe bei zahlreichen Zwischenstopps die Anfänge, die Entwicklung und das Ende des Bergbaus in Bergkamen schildern.

Die Fahrradtour, die auf ein familienfreundliches Tempo ausgelegt ist, dauert etwa drei Stunden und endet schließlich wieder an ihrem Ausgangspunkt auf dem Parkplatz des Wellenbades. Für die Teilnahme an der Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Weitere Informationen: Gästeführer Dieter Heise, Tel. 02307/ 685 21

 




Fastengruppe nach Hildegard von Bingen

Im Oktober 2013 bietet Heilpraktikerin Ramona Romahn wieder eine Fastengruppe nach Hildegard von Bingen anbieten. Fasten ist viel mehr als nur Verzicht! Fasten bietet dem Körper die Möglichkeit aufzuräumen, aber im Vordergrund steht die Möglichkeit sich auf sich selbst zu besinnen.

Mit dem Fasten erlangt man mehr Energie und Gelassenheit. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann am 1. Oktober um 19.00 Uhr an einem Informationsabend in den Praxisräumen an der Schulstraße 40 teilnehmen. Um eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten, da ich neben genügend Sitzgelegenheiten auch eine Fastensuppe und Brot zum probieren und genießen reichen möchte.

Weitere Infos unter 02307 / 28 21 21, per Mail hp.romahn@gswcom.biz oder im Internet www.hp-romahn.de

 




Stepp-Aerobic und Bauch-Beine-PoWer mit dem Gymnastik-Verein

Wer am Freitag Nachmittag mit Power ins Wochenende starten will, kann dies ab 17 Uhr beim Bergkamener Gymnastik-Verein in der Regenbogenschule (ehem. Burgschule) in Oberaden tun. Bei Stepp-Aerobic und Bauch-Beine-PoWer können die Teilnehmer den Wochenstress vergessen und gelassen das Wochenende beginnen. Teilnehmerinnen und Teil mit Erfahrung in Stepp-Aerobic sind in dieser Stunde mit Übungsleiterin Steffi Klönne gut aufgehoben.




SPD-Mitte fährt Wähler zu den Wahllokalen

Der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte bietet zur Bundestagswahl am kommenden Sonntag, 22. September, allen Wählerinnen und Wählern einen kostenlosen Fahrdienst zur Bundestagswahl am kommenden Sonntag an. Angefordert werden kann dieser unter der Rufnummer: 0177/7888170.




Polizei fahndet nach Tätern von drei Geschäftseinbrüchen

Über mangelnde Beschäftigung braucht sich die Bergkamener Polizei am Wochenanfang wirklich nicht zu beklagen. Sie muss gleich in drei Fällen von Geschäftseinbrüchen ermitteln.

Unbekannte Täter brachen in der Nacht zu Dienstagin das Verkaufsgebäudes eines Gebrauchtwagenhandels an der Lünener Straße ein. Aus einem Büro entwendeten sie Papiere und Fahrzeugschlüssel.

In der Nacht zu Montag drangen unbekannte Täter in das Büro einer Taxizentrale an der Lünener Straße in Oberaden ein. Als die Einbrecher in der Fahrzeughalle einen Schrank aufhebelten, wurden sie von einem Zeugen überrascht und flüchteten in Richtung Lünener Straße. Angaben zum Diebesgut liegen noch nicht vor.

Ebenfalls in der Nacht zu Montag stemmten unbekannte Täter die Außenwand eines Geschäftes an der Gewerbestraße in Rünthe auf. Als die Einbrecher durch das entstandene Loch in den Lagerraum gelangten, wurde der Alarm ausgelöst. Daraufhin flüchteten die Einbrecher.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Luftigste Arbeitsplätze in Bergkamen: Der Wohnturm wird schwarz für Lichtkunst

Den zurzeit luftigsten Arbeitsplatz in Bergkamen haben die Maler, die den Wohnturm schwarz anstreichen. Noch sind keine großen künstlerischen Fertigkeiten gefragt. Grundvoraussetzung für diesen Job ist, dass man schwindelfrei ist.

Wohnturm 1Aufgetragen wird eine Spezialfarbe, die den Wohnturm zum Leuchten bringt. Am 18. Und 19. Oktober zu Beginn der Herbstferien soll es soweit sein. Einen Nachschlag gibt es während des Bergkamener Lichtermarkts am Freitag, 25. Oktober.

Auftraggeber sind die „Urbanen Künste Ruhr“. Das ist die Nachfolgeorganisation der Kulturhauptstadt Ruhr 2010. Sie ist auch am Seseke-Kunstprojekt des Lippeverbandes „Über Wasser gehen beteiligt. Der Titel des Lichtkunstprojekts lautet „Urban Lights Ruhr“. Umgesetzt wird es von den Künstlerkollektiven „osa“ (office of subversive architecture) und „realities:united“.

Verbunden mit dieser Aktion ist ein Symposium in Bergkamen, bei dem es auch um die Rolle der Lichtkunst im Ruhrgebiet geht. Genutzt für diese zweitägige Konferenz wird ein Leerstand in den Turmarkaden. Zudem bietet die FH Dortmund Workshops für Studenten an.

Auf Facebook wird läuft aktuell eine hochinteressante Diskussion über den Sinn solcher Kunstaktionen und ob das darin investierte Geld nicht woanders besser angelegt wäre. Neu aufgeflammt ist die Debatte, ob der Wohnturm überhaupt abgerissen werden soll.  Dazu gibt es auch eine Abstimmung. Im Augenblick halten sich Gegner des Abrisses und Befürworter die Waage.

Hier hat sich auch Bürgermeister Roland Schäfer eingeschaltet. Voraussichtlicher Beginn der Abrissarbeiten sei im November, teilt er mit.

Wohnturm 2




SEB investiert weitere 2,7 Mio. Euro in Kanalsanierung und Straßenbauarbeiten

Der Betriebsausschuss des Rates der Stadt Bergkamen Hat in seiner jüngsten Sitzung Aufträge in Höhe von 2,7 Mio Euro vergeben, Dabei handelt es sich um die Kanalsanierung im Siedlungsgebiet „In der Dille“ in Rünthe, in der Landwehrstraße und in der Karl-Arnold-Straße  im Bergkamen-Mitte.

Im Jahre 2010 wurde das öffentliche Kanalnetz in Rünthe mit Hilfe von Kamerabefahrungen etc durch den SEB und Spezialfirmen untersucht. Es handelt sich um eine Gesamtlänge von 19,68 km . Die Untersuchung ergab, das 30 Prozent der vor ca. 40 Jahren eingebauten Kanalrohre einen auf Bergschäden zurückzuführenden Zustand haben, der es erforderlich macht, diese Rohre umgehend zu sanieren. Im vom Rat beschlossenen und von der Bezirksregierung genehmigten Abwasserbeseitigungskonzept ist eine Sanierung ab 2013 vorgesehen. Die RAG beteiligt sich an den Sanierungskosten mit 46,3 Prozent der entstehenden Kosten!

Als erste Maßnahme wird jetzt das Siedlungsgebiet „In der Dille“ in Angriff genommen. Zur Ausführung kommt ein Inlinerverfahren, damit Straßen nicht umfänglich aufgerissen werden müssen und die Belästigungen durch die Baustelle minimiert werden.

Der Auftrag in Höhe von 1,5 Mio. € wurde nach erfolgter Ausschreibung an die Fachfirma Diringer und Scheidel aus Herne vergeben, die in Bergkamen schon mehrere Bauvorhaben mit dieser Technik erfolgreich ausgeführt hat.  Die zur Verwendung kommenden Inliner werden zu wesentlichen Teilen übrigens in Bergkamen-Rünthe bei der im Bereich des Schachtes III ansässigen Firma R und S hergestellt.

Weiterbau an der Landwehrstraße

Vergeben wurden durch den Betriebsausschuss auch die Arbeiten für die Straßenbauarbeiten der Landwehrstraße zwischen Grüne Insel und Werner Straße. Diese sollen sich unmittelbar an die Kanalsanierung -/erneuerung anschließen. 734.000,– € kostet dieser Ausbau. Das Land NRW hat mittlerweile verbindlich zugesagt, sich an den Ausbaukosten mit 226.000,– € zu beteiligen, da es sich bei der Landwehrstraße bekanntlich um eine Landesstraße handelt. Den Auftrag erhielt die Fa. Hugo Schneider aus Hamm.

2. Bauabschnitt Karl-Arnold-Straße

Nachdem der 1. Abschnitt die Kanalsanierung im Inlinerverfahren durchgeführt werden konnte, müssen die weiteren Sanierungsarbeiten in offener Baugrube umgesetzt werden. Auch hier wurde durch den BA ein Auftrag in Höhe von 472.000,– € vergeben. Die RAG beteiligt sich mit 46,3 Prozent an den Kosten, da die Schäden auch hier infolge von Bergbautätigkeiten aufgetreten sind.

Betriebsleiter Horst Mecklenbrauck: „Mit diesen und anderen bereits erteilten Kanalbauarbeiten bleibt auch 2013 der SEB der mit Abstand größte Auftraggeber für öffentliche Bauleistungen der Stadt Bergkamen. Ingesamt stehen in diesem Jahr Vergaben in Höhe von rund 7 Mio. € an, die weitestgehend an die regionale Bauwirtschaft gehen.“




Giftmüll unter Tage beschäftigt jetzt den Umweltausschuss des NRW-Landtags

Bergkamens Bergbauvergangenheit gerät in dieser Woche mächtig in eine kritische Diskussion. Genauer gesagt geht es um die Deponierung von rund 75.000 Tonnen von Kraftwerksfilterstäuben im Schacht Grillo 4 in Overberge in den 90er Jahres des vorherigen Jahrhunderts.

Ende März 1999 fiel der Förderturm von Grillo 4 in Overberge.
Ende März 1999 fiel der Förderturm von Grillo 4 in Overberge.

Am Mittwoch, 18. September, steht diese Art von Entsorgung von „Giftmüll“ auf der Tagesordnung des Umweltausschusses des NRW-Landtags. Die Landesregierung und die Bezirksregierung als Bergaufsichtsbehörde wähnen die damals in einem Zement-Wasser-Gemisch in Overberge und zwei weiteren Standorten im Ruhrgebiet unter Tage gebrachten giftigen Stoffe weiterhin sicher verwahrt. Dem widersprechen zwei Gutachten.

Das Jüngste des Geologen Peter Carls zitiert das Hamburger Nachrichten „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Er habe Hunderte Seiten Genehmigungsunterlagen aus den 90er Jahren geprüft und dabei herausgefunden, dass es damals „klare Hinweise auf Süßwasser“ in den Schachtanlagen und damit eine Verbindung zu den Grundwasser führenden Schichten gegeben habe.

Vielleicht haben diese deutlichen Warnungen die RAG zum erneuten Umdenken ihres Konzepts zur Wasserhaltung im östlichen Revier gebracht. Im März 2012 überraschte das Bergbauunternehmen mit der Nachricht, sie wolle ab 2014 auf das Abpumpen des salzhaltigen Grubenwassers auf Haus Aden verzichten. Geplant war zu diesem Zeitpunkt lediglich eine Notfalllösung:  die Einbringung von zwei Leerrohren bei der Verfüllung der Oberadener Schächte und der Bau einer neuen Leitung von Haus Aden zur Lippe. Das Grubengebäude sollte allmählich volllaufen.

Diese Planungen sind inzwischen geändert worden, wie Bergkamens Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim wieder Peter in Vorgesprächen mit Vertretern der RAG erfuhr. Das Thema Wasserhaltung steht am 17. September, ein Tag vor dem NRW-Umweltausschuss, auf der Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses. Demnach soll jetzt das Grubenwasser weiter abgepumpt werden – auch mit dem Hinweis, eine Gefährdung der Trinkwassergewinnung im Bereich der Halterner Sande nicht zu gefährden.