Dreister Einbrecher steigt gleich zwei Mal in ein Büro der Volksbank ein

Dies kann man wirklich nur noch dreist nennen: Ein bisher unbekannter Einbrecher stieg gleich zwei Mal innerhalb von vier Tagen in das Büro der Volksbank in Werne Stockum ein. Zunächst erbeutete er Bargeld und bei seinem zweiten Besuch ließ er einen Computer mitgehen. Da er teilweise nicht maskiert war, gibt es aber schöne Fahndungsfotos.

Wer kennt diesen Einbrecher, fragt die Polizei.
Wer kennt diesen Einbrecher, fragt die Polizei.

In der Nacht zu Freitag, 2. August, betrat der gegen 3 Uhr eine männliche Person die Volksbankfiliale in Werne-Stockum. Der Täter hielt sich rund eineinhalb Stunden in dem Gebäude auf. Dabei brach einen Bürocontainer eines Einzelarbeitsplatzes auf und erbeutete erbeutete Bargeld.

Vier Tage später drang er am Dienstag, 6. August, zwischen 01.47 und 02.51 Uhr erneute in diese  Filiale ein und entwendete den Computer des Einzelarbeitsplatzes.

Von beiden Taten wurden Videoaufzeichnungen gesichert. Auf Beschluss des Landgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Beschuldigten, die bei den Taten vom 02.08. und 06.08.13 aufgenommen wurden.

„Wer kennt die abgebildete männliche Person?“, lautet nun die Frage. Hinweise nimmt die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389/921-3420 oder 921-0 entgegen.




Eisbärinnen starten zu Hause in die neue Eishockey-Bundesligasaison

TrainingslagerDie Eissporthalle am Häupenweg startet am Sonntag um 14 Uhr mit der „Sunday-Disco“ offiziell in die Eislaufsaison. Vorher wollen aber am Samstag, 21. September, die Bergkamener Eisbärinnen bei ihrem ersten Heimspiel in der neuen Eishockey-Saison der Frauenbundesliga die Qualität des Eises prüfen. Anpfiff ist um 18.30 Uhr. Erwartet werden die OSC-Eisladys aus Berlin. In der vergangenen Meisterschaftsrunde landete sie vor dem EC Bergkamen auf dem dritten Platz.

Mehr Infos zu den Eisbärinnen und ihrem ersten Spiel in der neuen Saison gibt es hier.




Schülerwettbewerb und Infos zur Ausbildung beim „Tag der Chemie“ am Samstag

Bayer in Bergkamen lädt am Samstag, 21. September, von 9 bis 14 Uhr wieder zum „Tag der Chemie“. Dieses Informationsangebot  richtet sich insbesondere an junge Leute, die  Ausbildungsmöglichkeiten nach Abschluss ihrer Schullaufbahn suchen oder Naturwissenschaften studieren möchten.

Spannend wird es für eine Reihe von Schülergruppen aus der 6. und 10. Klasse sowie der Jahrgangsstufe 12, die Bayer gezielt über die Schulen erneut zu einem praxisorientierten Wettbewerb eingeladen hat. Außerdem informiert das Unternehmen gemeinsam mit den Fakultäten Chemie und Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Bundesanstalt für Arbeit steht natürlich auch wieder für Fragen zur Ausbildungssituation in der Region zur Verfügung.




63-jähriger Radfahrer wird angefahren und stürzt

Ein 63-Jähriger Fahrradfahrer wurde am Donnerstagmorgen auf der Weddinghofer Straße von einem Pkw erfasst und dabei leicht verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 63-jährige  Bergkamener mit seinem Fahrrad auf dem Radweg an der Weddinghofer Straße entgegen der Fahrtrichtung. Zur gleichen Zeit befuhr ein ebenfalls 63-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Käthe-Kollwitz-Straße in südlicher Richtung. An der Einmündung zur Weddinghofer Straße hielt er zunächst an und ließ mehrere Fahrzeuge passieren. Anschließend fuhr er an, um nach rechts abzubiegen. Dabei erfasste er den Fahrradfahrer, der daraufhin zu Fall kam und sich leicht verletzte. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca.700 Euro.

 




Einbrecher stehlen Geld und Laptop aus Tierarztpraxis

In der Nacht zu Donnerstag brachen unbekannte Täter in eine Tierarztpraxis „Am Stadtmarkt“, Ebertstraße, ein. Die Einbrecher entwendeten Bargeld sowie einen Laptop. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




16-jähriger Rollerfahrer flüchtet über Gehwege und durch den Gegenverkehr vor der Polizei

Gefährliche Eingriffs in den Straßenverkehr, Diebstahl, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Körperverletzung: Da hatte sich innerhalb von nur zwei Tagen eine Menge auf dem Konto eines 16-Jährigen aus Nordkirchen angesammelt. Nach wilder Flucht auf einem Motorroller wurde er durch Zufall von der Polizei gestellt.

Polizeibeamten der Wache Werne fiel am Dienstag und Mittwoch im Stadtgebiet Werne mehrfach ein augenscheinlich getunter blauer Motorroller auf, der mit überhöhter Geschwindigkeit und grob verkehrswidrig fuhr. Der Rollerfahrer flüchtete mehrfach, als er angehalten werden sollte, mit überhöhter Geschwindigkeit über Geh- und Fußwege und teilweise durch den Gegenverkehr. Eine gefahrlose Verfolgung war deshalb nicht möglich.

Als die Polizisten das Kennzeichen des Motorrollers überprüften, stellten sie fest, dass es entwendet worden und zur Fahndung ausgeschrieben war. Am Mittwochabend fanden Beamten den Roller gegen 21 Uhr an einem unbebauten Grundstück am Heckhof. Sie veranlassten eine Sicherstellung des Fahrzeuges.

Während der Motorroller auf einen Abschleppwagen aufgeladen wurde, erschienen plötzlich drei Jugendliche. Sie versuchten, den Roller an sich zu bringen und schubsten den Fahrer des Abschleppwagens. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in deren Verlauf die drei flohen. Zwei von ihnen, ein 16jähriger Nordkirchener und ein 16-jähriger Werner, wurden in der Nähe der Feuerwache von der Polizei aufgegriffen.

Zeugenaussagen zufolge handelt es sich bei dem Nordkirchener um den Fahrer des Rollers. Die Polizei hat nun Ermittlungen u. a. wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Körperverletzung eingeleitet.




Elternschule informiert über Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld

Am Donnerstag, 26.September, lädt um 19 Uhr die Elternschule des Hellmig Krankenhauses in Kamen zu einem Vortragsabend zum Thema Elterngeld und Elternzeit im Hellmig-Krankenhaus, Nordstraße 34, ein. Dieser Abend bietet eine Orientierungshilfe durch den Dschungel der Formulare, Anträge und Paragraphen. Themenbereiche sind: Mutterschutz, Elternzeit und finanzielle Leistungen für werdende Eltern und junge Familien. Entsprechende Anträge werden besprochen und beispielhaft ausgefüllt. Die Teilnahme kostet 5 €. Anmeldungen nimmt Marianne Künstle unter der Telefonnummer 0231-922 1252 bis zum 24. September entgegen.

 




Bayer in Bergkamen schickt 150 Gummienten zugunsten Kamener Grundschulen ins Rennen

Bayer setzt sich dafür ein, die Bildungschancen junger Menschen zu verbessern – mitunter auf originelle Weise. So sponsert das Unternehmen zum 150-jährigen Firmenjubiläum 150 Gummienten für das Kamener Entenrennen, das der örtliche Rotary Club am kommenden Samstag auf der Seseke ausrichtet.

Dr. Stefan Klatt (r.) und Hans Determann, Präsident des Rotary Clubs Kamen, präsentieren einige der 150 Enten, mit deren Erwerb Bayer die Kamener Grundschulen unterstützt.
Dr. Stefan Klatt (r.) und Hans Determann, Präsident des Rotary Clubs Kamen, präsentieren einige der 150 Enten, mit deren Erwerb Bayer die Kamener Grundschulen unterstützt.

Alle Einnahmen der Veranstaltung – beispielsweise aus dem Verkauf der niedlichen knallgelben Kunststofftiere – kommen den acht Kamener Grundschulen zugute. Gestartet wird das Entenrennenam kommenden Samstag, 21. September, um 14 Uhr auf der Seseke im Bereich der Maibrücken

„Das Ziel dieser ungewöhnlichen Aktion, die Lernbedingungen Jugendlicher zu verbessern, ist ganz im Sinne von Bayer“, erklärt Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bergkamener Unternehmensstandorts. „Deshalb unterstützen wir die Veranstaltung sehr gerne.“




Sparkasse startet wieder das „Planspiel Börse“

Am 1. Oktober 2013 fällt der Startschuss für europaweit über 150.000 Schüler. Auch in der 31. Spielrunde des Planspiels Börse gilt es wieder in zehn Wochen das virtuelle Kapital durch den gezielten Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern.

Auf diese Weise vermitteln die Sparkassen Jugendlichen auf spielerische Art und Weise, wie die Wirtschaft und vor allem das Wirtschaften funktioniert. Auch die Sparkasse Bergkamen-Bönen ist seit vielen Jahren mit von der Partie. Die Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Beate Brumberg,:“Die Teilnehmer erleben live mit, wie sich etwa Unternehmensnachrichten,
politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Entwicklungen unmittelbar an der Börse niederschlagen. Dadurch lernen sie wichtige wirtschaftliche Zusammenhänge kennen, die sie in der Zukunft gebrauchen können“.

Wegen seiner Praxisnähe wird das Planspiel Börse von vielen Lehrern gern und häufig im Unterricht eingesetzt. Nachhaltigkeit nimmt beim Spiel einen großen Raum ein. Die Teilnehmer erfahren, was unter dem Begriff verstanden wird und lernen die drei Säulen der Nachhaltigkeit kennen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Mobilität“. Interessierte Teilnehmer wenden sich bitte an die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Die Anmeldung ist bis zum 6. November möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.spk-bergkamen-boenen.de.




SPD Weddinghofen bietet Fahrservice zur Bundestagswahl an

Die SPD Weddinghofen bietet am Sonntag, 22. September, zur Bundestagswahl einen Fahrservice an. Alle Weddinghofer Bürgerinnen und Bürger, die wählen möchten und nicht alleine bis zum Wahllokal kommen können, werden mit einem Auto gebracht. Bei Bedarf bitte unter der Tel.Nr. 015161010127 anrufen.




Das Aschenputtelbrödel kommt ins studio theater

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab drei Jahren wird am Mittwoch, 16. Oktober, mit dem Stück „Das Aschenputtelbrödel“ im studio theater fortgesetzt.

AschenputtelDas Theater „Kreuz & Quer“ präsentiert ein Clownstheaterstück für zwei Clowns rund um die Küche, mit einen Kittel, zwei Holzschuhen und jeder Menge Erbsen und Linsen. Natürlich frei nach dem Grimmschen Märchen „Das Aschenputtel“. Und darum geht es:

Das Essen ist fertig! Grimm hat heute leckere Erbsensuppe mit Linsen gekocht, sein Leib- und Magengericht. Aber Gebrr mag keine Erbsensuppe und mit Linsen schon gar nicht! Und alle Überredungskunst von Grimm kann Gebrr nicht dazu bewegen, ihre Suppe zu essen. Ihre Suppe isst sie nicht, nein ihre Suppe isst sie nicht … außer natürlich Grimm würde ihr ein Märchen erzählen. Und tatsächlich kennt Grimm ein Märchen, sogar eines mit Erbsen und Linsen. Das Märchen vom Aschenputtelbrödel.

Und schon sind die beiden mitten drin im Geschehen: sind Aschenputtelbrödel, böse Stiefmutter und böse Stiefschwester, sind gute Fee, König und Prinz, ärgern sich gegenseitig und sind fies und gemein, und doch kommt es am Ende zu einem Happy End und es steht garantiert etwas anderes auf dem Tisch als Erbsensuppe mit Linsen.

Ein Stück über das Ärgern und sich ärgern lassen, darüber, dass man manchmal ganz böse, fies und gemein sein kann und gar nicht so richtig weiß warum.

Beginn ist um 15 Uhr, die Aufführung dauert etwa 50 Minuten. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.