1. Spatenstich: RVR investiert 1,2 Mio. Euro in den neuen Gipfel der Adener Höhe

Der Regionalverband Ruhr (RVR) die Neugestaltung der Adener Höhe, dem höchsten Punkt der Halde Großes Holz in Bergkamen, gestartet. Erneut werden rund 1,2 Millionen Euro investiert. Das Plateau auf der Haldenspitze soll im späten Frühjahr 2014 für die Bürgerinnen und Bürger freigegeben werden.

Erster Spatenstich für den umbau des Gipfel der Adener Höhe (v.l.) Landschaftsarchitekt Peter Drecker, Dr. Hans-Joachim Peters, Ulrich Carlow vom RVR, Roland Schäfer und stellv. Landrat Martin Wiggermann.
Erster Spatenstich für den umbau des Gipfel der Adener Höhe (v.l.) Landschaftsarchitekt Peter Drecker, Dr. Hans-Joachim Peters, Ulrich Carlow vom RVR, Roland Schäfer und stellv. Landrat Martin Wiggermann.

Geplant sind zahlreiche Maßnahmen, die die Aufenthaltsqualität an der neuen Landmarke deutlich verbessern. Als besonderes Highlight entsteht rund um die 30 Meter hohe Lichtskulptur „Impuls“ eine große Aussichtsplattform aus zwei ineinander verschränkten ovalen Flächen. Die Flächenränder werden so gestaltet, dass sie als Sitzmöglichkeiten dienen. Der barrierefreie Zugang zum Plateau erfolgt über eine Rampe.

So soll künftig der Gipfel der Adener Höhe aussehen.
So soll künftig der Gipfel der Adener Höhe aussehen.

Die Aussichtsplattform wird durch einen Kranz von weißen Rosen eingerahmt. Unterhalb der Plattform entsteht ein asphaltierter Rundweg, der auch eine Unterstellmöglichkeit bietet. Das Plateau ist demnächst nicht nur über den Asphaltweg, sondern auch direkt über eine Treppe zu erreichen, die den Weg zum Gipfel deutlich abkürzt. Am Treppenfuß ist ein kleiner, mit Gabionen eingefasster Aussichtsplatz geplant. Auf diesem soll ebenfalls ein Leuchtturm gestellt werden, anknüpfend an den vom RVR bereits gebauten Korridorpark quer über die Halde.

Mehr Parkraum für mehr Besucherfahrzeuge

Um dem ständig steigenden Besucherstrom auf das Landschaftsbauwerk gerecht zu werden, soll mehr Parkraum geschaffen werden. Der vorhandene Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße wird erweitert  und zudem ein neuer Parkplatz für etwa fünfzig Pkws an der Waldstraße angelegt.

Plateau 1Als weiteres verbessert der RVR die Wege zwischen der Bastion im Korridorpark bis zur Adener Höhe, um auch die jetzigen Trampelpfade zurückzubauen. Der Korridorpark wird an die Naturarena angebunden. Als Ausgleich für die von der Maßnahme in Anspruch genommene Fläche werden verschiedene Bäume und Sträucher auf der Halde gepflanzt.

Nach einem umfangreichen Genehmigungsverfahren aufgrund des besonderen Standortes am Haldengipfel beginnt jetzt die Baumaßnahme. Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer, Martin Wiggermann, stellvertretender Landrat des Kreises Unna sowie RVR-Bereichsleiter Ulrich Carow haben am Dienstag den ersten Spatenstich gesetzt. Im ersten Bauabschnitt wird der Haldengipfel gestaltet und im zweiten Bauabschnitt der zusätzliche Parkraum und die Wegeverbindungen im Korridorpark geschaffen. Sämtliche Arbeiten sollen im September nächsten Jahres abgeschlossen sein.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Land NRW und EU fördern die Baumaßnahme zu achtzig Prozent aus Mitteln des Ökologieprogramms Emscher Lippe. Die restlichen Kosten werden mit Eigenmitteln des Regionalverbandes Ruhr beglichen. Nach Fertigstellung übernimmt die Stadt Bergkamen den Unterhalt der Aussichtsplattform auf der Adener Höhe.

Blaue Leuchttürme weisen den Weg über die Halde

Auf der künftigen Naturarena wird weiter gekippt und geschoben.
Auf der künftigen Naturarena wird weiter gekippt und geschoben.

Der RVR hat 2006 die 140 Hektar große Bergehalde Großes Holz als herausragendes Panorama im Osten der Metropole Ruhr erworben. Mit dem Korridorpark im mittleren Teil der Halde hat der Verband das Landschaftsbauwerk für Erholungssuchende erschlossen. Wie ein blaues Band schlängelt sich der Korridorpark von Ost nach West quer über die Halde. Bläulich schimmernde Leuchttürme aus Stahl und Plexiglas, blau blühende Staudenflächen und mit Blauglas gefüllte Gabionen säumen den rund drei Kilometer langen Weg.

Weitere Infos unter www.halde-grosses-holz.metropoleruhr.de.

Haldenpanorama mit Kraftwerk
Haldenpanorama mit Kraftwerk




Freie Plätze für Kreisrundfahrt

Es ist noch Platz im Bus: Interessierte können sich noch zu der vom Kreis Unna angebotenen Rundfahrt „Auf den Spuren der Zeche Königsborn“ anmelden. Sie findet am Sonntag, 6. Oktober statt.

Die Zeche Königsborn markiert den östlichen Rand des Ruhrgebietes. Der Förderturm von Schacht IV in Bönen ist als sogenannter „Ostpol“ Teil der Route der Industriekultur. Auch ehemalige Verwaltungsgebäude, Bergarbeitersiedlungen, Schachtdeckel oder zu Rad- und Wanderwegen umgestaltete Zechenbahntrassen erinnern an die Zeche und das dort geförderte „schwarze Gold“.

Die Tour führt entlang dieser Bergbauzeugnisse von Unna über Heeren-Werve, Bönen nach Flierich und ist zugleich eine Fahrt durch die Parklandschaft der Hellwegebene, den Ausläufern der Börde. Verschiedene Zwischenstopps mit Spaziergängen, eine Führung in Bönen und eine Kaffeepause runden die Kreisrundfahrt ab.

Die Tour beginnt am Sonntag, 6. Oktober um 14 Uhr am Kreishaus Unna, Friederich-Ebert-Straße 17 (ein Zustieg in Fröndenberg/Ruhr ist nach Absprache möglich.) Die Rückkehr ist für 18 Uhr vorgesehen.

Die Kosten belaufen sich auf 19 Euro pro Person inklusive Kaffee/Kuchen und den Eintritt für den Förderturm in Bönen. Kinder bis zwölf Jahre zahlen zehn Euro.

Anmeldungen zu der Kreisrundfahrt und für den Zustieg in Fröndenberg/Ruhr nimmt Anke Jasczurok vom Büro Landrat, Kreistag, Gleichstellung des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-15 17 oder unter der E-Mailadresse anke.jasczurok@kreis-unna.de entgegen.




Vermeintlicher Brandstifter ist wieder auf freiem Fuß

Der am Montag an der Overbergschule in Selm vorläufig festgenommene 23-jährige Mann wurde nach seiner Vernehmung wieder aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Da ihm kein dringender Tatverdacht nachgewiesen werden konnte, wurde seitens der Staatsanwaltschaft Dortmund kein Antrag auf Erteilung eines Haftbefehls gestellt. Die Ermittlungen zur Brandstiftung an der Schule dauern weiterhin an.




Wieder Einbruch in Tierarztpraxis: Laptop gestohlen

Wieder war eine Tierarztpraxis das Ziel unbekannter Einbrecher. Diesmal drangen sie in der Nacht zu Dienstag in eine Praxis an der Straße „Am Schlagbaum“ ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten ein Laptop. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kinder setzen in Lünen Scheune in Brand – Schaden in sechsstelliger Höhe

Am frühen Montagabend um 17.57 Uhr erlitten bei einem Scheunenbrand in Lünen, Im Siepen, zwei Personen eine Rauchgasintoxikation.

Nach den bisherigen Ermittlungen setzten mehrere Kinder aus Dortmund und Lünen im Alter von 11 und 12 Jahren den Strohunterstand einer Reitanlage in Brand. Die Scheune misst eine Größe von 10 mal 25 Meter.

Zwei Zeuginnen aus Dortmund im Alter von 18 und 25 Jahren atmeten Rauchgas ein und wurde mit Verdacht auf Intoxikation in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. An dem Strohunterstand entstand ein geschätzter Schaden in sechsstelliger Höhe. Vier Löschzüge der Feuerwehr Lünen waren im Einsatz. Die Straße im Siepen war für über eine Stunde im Einsatzbereich für die Löscharbeiten gesperrt.

Weitere Hinweise sind erbeten unter der Telefonnummer 0231-1327441 des Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund.




Bürgerbüro und die Bücherei Samstag geschlossen

Wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung bleiben das Bürgerbüro und die Bücherei am kommenden Samstag, 28. September, geschlossen.




VKU-Busse sollen bald durch Overberge fahren – CDU möchte Friedhof Rünthe anbinden

Der Stadtteil Overberge soll nach Plänen des Kreises Unna an das Netz der VKU-Linienbusse angeschlossen werden. Vorgesehen ist, die R 81 ein Mal stündlich über die Landwehrstraße laufen zu lassen. Das sieht jedenfalls die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Kreises vor, der unter anderem am Dienstag im Bau- und Verkehrsausschuss und am Donnerstag, 26. September, im Stadtrat diskutiert wird.

SchnellBus S 30Die CDU-Fraktion schlägt in diesem Zusammenhang vor, weil ohnehin die Linienführung der R 81 zwei Mal geteilt wird, mit ihr wieder den Friedhof in Rünthe zu bedienen. Es sei ja nicht notwendig, die  R 81 und die S20 stets kurz hintereinander über die Rünther Straße fahren zu lassen.

Auf die S80 Unna-Bergkamen-Werne soll hingegen samstags verzichtet werden. Das betrifft vor allen die Bewohner des Bereichs rund um die Bambergstraße.  Der Kreis Unna meint aber, dass die Versorgung dort durch die R81 ausreichend gesichert sei. Ähnlich sie dies auch die Stadtverwaltung.

Keine Lösung ist hingegen für die Versorgung durch den öffentlichen Personennahverkehr in den Abendstunden im Stadtteil Oberaden in Sicht. Die Stadt Bergkamen fordert hier den Kreis auf, weiter nach Wegen zu suchen, wie die Bürgerinnen und Bürger dort auch nach der Hauptverkehrszeit zum Bergkamener Busbahnhof können.

Weitergehende Informationen zum Nahverkehrsplan des Kreises Unna und den Bergkamen betreffenden Aussagen gibt es hier.




Bergkamen soll „Stadt des Fairen Handels“ werden

Bergkamen soll „Stadt des Fairen Handels“ werden. Das fordert die Martin-Luther-Kirchengemeinde in einer Bürgeranregung, über die der Stadtrat am Donnerstag beraten und beschließen wird.

materialien_links_288x387Dieser Anregung scheint die Verwaltung positiv gegenüberzustehen. In ihrer Vorlage für die Ratssitzung weist sie darauf hin, dass im Rathaus bereits Kaffee aus fairem Handel getrunken wird. Und auch der Zucker stammt aus fairem Handel. Auch SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Kampmeyer hat bereits Zustimmung signalisiert.

Folgende Kriterien müssen für den Titel „Stadt des fairen Handels“ erfüllt werden:

  1. Es liegt ein Beschluss der Kommune / des Kreistages vor, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeister-, bzw. Landratsbüro Fair Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen, als Stadt (bzw. Gemeinde/Landkreis) den Titel „Fairtrade Stadt“ (bzw. Gemeinde/Landkreis) anzustreben.
  2. Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur „Fairtrade-Stadt“ (bzw. Gemeinde/Landkreis) die Aktivitäten vor Ort koordiniert.
  3. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fair Trade-Produkte ausgeschenkt (jeweils mindestens zwei Fair Trade-Produkte).
  4. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fair Trade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.
  5. Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur „Fairtrade-Stadt“ (bzw. Gemeinde/Landkreis).

Zum Punkt 5 sichern der „bergkamener-infoblog.de“ und die „Bergkamener Nachrichten“ auf Facebook ihre Unterstützung zu.




Polizei sperrt Straßen für den 2. Bergkamener Firmenlauf

Am kommenden Donnerstag, 26. September, ist es wieder so weit – der 2. Bergkamener Firmenlauf steht an. Anlässlich des Laufes, der wieder von der Alten- und Krankenpflege GmbH und der Sonnen-Apotheke Bergkamen gemeinschaftlich organisiert wird, wird die Polizei zwischen 18.30 und 19.45 Uhr, jeweils für circa 15 bis 20 Minuten vier Straßen sperren.

Über 400 Läuferinnen und Läufer gingen beim Bergkamener Firmenlauf an den Start. Foto: Patrick Opierzynski
Über 400 Läuferinnen und Läufer gingen beim ersten Bergkamener Firmenlauf an den Start. Foto: Patrick Opierzynski

Damit die Sicherheit der Laufteilnehmer gesichert ist,  werden folgende Straßen gesperrt:

  • Töddinghauser Straße
  • Erich-Ollenhauer-Straße
  • Schulstraße
  • Pfalzstraße

und Gedächtnisstraße.
Die Zentrumstraße wird ab ca. 18.00 Uhr für rund zwei Stunden für den Autoverkehr gesperrt. Anwohner der betroffenen Straßen werden gesondert informiert. Der Anmeldeschluss wurde außerdem für Kurzentschlossene nochmals verlängert. Anmeldungen sind auch noch am Veranstaltungstag zwischen 8 und 17 Uhr im Büro der Sonnenapotheke möglich.

Streckenplan
Die geplante Strecke des 2. Bergkamener Firmenlaufs. (Zum Vergrößern bitte auf das Foto klicken.)

Der Startschuss fällt am Donnerstag (26. September) um 18.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz in Bergkamen. Teilnahmeberechtigt sind Beschäftigte aus Firmen aller Branchen und Verwaltungen im Kreis Unna und darüber hinaus. Über einen Rundkurs von ca. 5 km kann gelaufen oder gewalkt werden.
Teams bestehen aus mindestens zwei Teilnehmern ab zwölf Jahren mit einem Teamleiter.

Los geht es bereits vor dem eigentlichen Lauf ab 17.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz in Bergkamen mit
einem Warm-Up auf der Bühne. Im Rahmenprogramm bis 22 Uhr gibt es Musik und Verköstigung für alle aktiven Läuferinnen und Läufer sowie die Zuschauer. Informationen zur Strecke, Teilnahmebedingungen und Programm werden auf der offiziellen Internet-Homepage www.firmenlauf-bergkamen.de beantwortet.




VHS-Kurs „Bewerbungen schreiben – speziell für Frauen“

Für Frauen, die zum Beispiel nach einer Familienpause wieder im Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten, liegt die erste Hürde oftmals in der Erstellung einer zeitgemäßen Bewerbung. „Die letzte Bewerbung ist manchmal über zehn Jahre her“, sagt Patricia Höchst, die bei der Volkshhochschule Bergkamen für den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ verantwortlich ist. „In dieser Zeit hat sich viel verändert.“

In dem Kurs „Bewerbungen schreiben – speziell für Frauen“ lernen Interessierte ab dem 07.10.2013 an zwei Montagvormittagen im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ bei der Dozentin Jutta Miegel-Ibi? verschiedene Möglichkeiten kennen, eine Bewerbung zu erstellen. Besprochen werden unterschiedliche Arten von Lebensläufen, der sinnvolle Aufbau eines Bewerbungsschreibens und die ansprechende Gestaltung der dritten Seite und des Deckblatts. Die Dozentin zeigt teilnehmenden Frauen insbesondere auf, wie sie mit ihren scheinbaren Defiziten umgehen, die eine Familienphase mit sich bringt, und wie Sie diese positiv darstellen können. „Frauen fühlen sich in einer reinen Frauengruppe beim Lernen oftmals wohler“, stellt Patricia Höchst fest. „Daher ist es gut, hier zielgruppenspezifischer Angebote zu machen.“

Anmeldungen für diesen Kurs mit der Kursnummer 5902, der sechs Unterrichtsstunden umfasst und 13,80 € kostet, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder vhs.bergkamen.de anmelden.




Benefiz-Trödelmarkt im JFZ Lüner Höhe abgesagt

Für den am kommenden Samstag geplanten Benefiz-Trödelmarkt im Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen hat sich die gwünschte Zahl an Teilnehmern gemeldet. Die Organisatoren von der Facebook-Grupper „Bürger für Bürger Bergkamen-Kamen-Bönen“ (BfB) haben deshalb die Veranstaltung abgesagt.

„Dies soll nicht heißen, dass wir eine solche Veranstaltung nicht vielleicht für das kommende Jahr zu anderen Bedingungen planen werden. Ich möchte mich herzlich für die Unterstützung und Hilfe von allen Mitwirkenden bedanken und hoffe auf Verständnis zu diesem Schritt“, erklärte Oliver Loschek von BfB am Montag.