VHS zeigt es: Selbstgemachte Leckereien zu Weihnachten verschenken
Weihnachten rückt immer näher und der eine oder andere macht sich schon Gedanken über individuelle Geschenke, die gut beim Beschenkten ankommen. „Da bieten sich selbst hergestellte Köstlichkeiten aus der eigenen Küche an“, sagt Claudia Lindemann, Dozentin der VHS Bergkamen. Erstmalig bietet sie am Dienstag, 12. November, von 18 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule den Kurs „Geschenke aus der Küche“ an. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitbringsel für viele Gelegenheiten selbst herzustellen: aromatisierte Öle und Essige, Konfitüren, Saucen zu Käse, Pralinen, Liköre und Schokocreme. Liebevoll verpackt werden daraus Präsente der Extraklasse. Darüber freuen sich auch Menschen, die sonst schon alles haben.
Für den Kurs Nr. 0707 wird ein Kursentgelt in Höhe von 15,00 € und eine Lebensmittelumlage zwischen 15,00 und 20,00 € erhoben. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Polizei sucht Betrüger
Die Polizei Köln sucht diesen Betrüger, der auch im Kreis Unna aktiv war. Foto: Polizei
Die Polizei Köln sucht diesen Betrüger, der auch im Kreis Unna aktiv war. Foto: Polizei
Die Polizei sucht nach zwei Betrügern, die in der ganzen Region unterwegs waren: Seit Juni 2013 eröffnen die Männer auf den Fahndungsfotos vielen Konten unter falschem Namen bei verschiedenen Banken. Anschließend fielen die Männer durch verschiedene Betrugsdelikten auf und hoben das Geld an Geldautomaten ab.
Jetzt konnten zwei unbekannte Täter bei Geldabhebungen fotografiert werden. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Köln veröffentlich die Polizei nun diese Bilder. Die Polizei sucht nach den Männern im Kreis Unna, Essen, Mühlheim an der Ruhr, Hamm und Bochum.
Die Polizei sucht nun dringend Zeugen. Wer kennt die Gesuchten oder weiß wo sie sich aufhalten?
Sachdienliche Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der Tel. 0221/229-0 oder per Mail anpoststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.
Evangelische Mediothek feiert 40. Geburtstag
Die Technik hat sich geändert, doch mit Ulrike Heinicke, Pfarrer Andrea Müller und Anke Potthoff (v.l.) bleibt kompetente Beratung das Aushängeschild. Foto: Ev. Kirchenkreis Unna
40 Jahre alt und immer am Puls der Zeit, das zeichnet die Mediothek des Evangelischen Kirchenkreises Unna aus. Als die Mitarbeiter das erste Mal die Tür am 22. Oktober 1973 öffneten, konnten sich die ersten Besucher aus einem damals vorbildlichen Fundus bedienen: Drei Tageslichtprojektoren samt Folien, 70 Schallplatten, ein Tonbandgerät, sechs Wandkarten, Medienpakete und natürlich etwa 2000 Bücher gehörten zur Ausstattung der evangelischen Mediothek Unna. Eine Ausstattung, die in der evangelischen Kirche im wahrsten Sinne des Wortes ihresgleichen suchte: Denn das Unnaer Angebot war eines der ersten seiner Art in der evangelischen Kirche von Westfalen.
Den Startschuss gaben die Organisatoren mit einer Ausstellung und einem Vortrag zum Thema „Alle reden von Medien – wir nutzen sie“.
Und das Motto lässt sich ebenso in das Jahr 2012, 40 Jahre nach der Gründung, übertragen: Auch heute noch bieten die Mitarbeiter alles, was das Herz begehrt. Natürlich im Laufe der Zeit immer wieder angepasst und erweitert: Statt Tageslichtprojektoren nehmen die Ausleiher heute einen Beamer mit, geschrieben wird nicht mehr auf Folien, sondern mit Laptop und Beamer. Multimedia-CDS und CDs haben den Plattenspieler und den 16mm-Filmprojektor abgelöst. Interessant sind auch alle Gegenstände zum Anfassen aus dem Segenskoffer und dem Judaika-Fundus, die relgiöses Lernen anschaulich und begreifbar machen. All das finden die Interessierten nicht nur vor Ort im Haus der Kirche an der Mozartstraße 18-20, sondern auf der Internetseite samt Suchfunktion.
Pfarrer Andreas Müller: „Das Lernen wird immer vernetzter“
Nicht nur die reinen Zahlen überzeugen in der evangelischen Mediothek. Wer mal nicht weiter weiß, fragt Ulrike Heinicke. Sie gilt in der Gemeinde als Aushängeschild der Beratungskompetenz. Sie gibt einen Wegweiser im Mediendschungel und den Weiten des Internets. Sie kennt einen Weg zu guten Unterrichtsideen und inspirierenden Materialien. Das wird der ein oder andere Religionslehrer auch nötig haben. Auch in den Schulen sind die Tage der Overhead-Projektoren längst Geschichte, heute dominieren Beamer, Smartboard und Internet. “ Das Lernen wird vernetzter“, richtet Pfarrer Andreas Müller einen Blick in die Zukunft.
Mediothek Unna bietet 17 000 Einzelposten
Ebenso haben sich die Themen geändert. In den 80er Jahren waren die Themen „Dritte Welt“, Schöpfungsverantwortung und Frieden wichtig, heute informieren sich die Schüler über Weltreligionen, Inklusion und Kompetenzorientierung. Wer sich darüber informieren möchte, kann sich durch die evangelische Mediothek Unna mit rund 17 000 Einzelposten wühlen, darunter 14 000 Bücher und Zeitschriften, über 700 DVDs und CDs, Puzzles, Spiele und Medienpakete.
Manches gibt es in der Mediathek auch schon seit 40 Jahren: Der Film „Söhne der Erde“ lag damals schon als 16mm-Film vor, heute können sich Interessierte eine DVD ausleihen. 1973 nahmen die Mitarbeiter die Illustrationen von Kees de Kort ins Programm. Damals als Diaserie, heute digitalisiert.
[info]Ulrike Heinicke, Anke Potthoff und Pfarrer Andreas Müller betreuen die Mediathek. Interessierte können Montag, Mittwoch und Freitag von 16 bis 18 Uhr stöbern, sowie Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr. Telefonberatungen sind unter 02303/288-141 möglich, per Email an Katalog ist im Internet verfügbar und im Haus der Ev. Kirche des Kirchenkreises Unna. In den Herbstferien ist die Mediathek täglich von 9 bis 12 Uhr geöffnet. [/info]
Für Kinder ab 3: Das Fliwatü landet im studio theater
Die Kindertheaterreihe „Theaterspaß am Nachmittag“ des Kinder- und Jugendbüros zeigt am Mittwoch, 6. November, im studio theater ein neues Theaterstück. Das Kölner-Künstler-Theater präsentiert das „Fliwatü“ für Kinder ab 3 Jahren.
Und darum geht es: Manchmal werden Dinge nicht mehr gebraucht, sie sind zu alt oder funktionieren nicht mehr richtig. Und dann schmeißt man sie weg. Sie fliegen in den Papierkorb und manchmal landen sie auch auf der Straße. Das ist im Weltall nicht anders. Nur das es da keine Papierkörbe gibt. Und so passierte es, dass der kleiner Roboter Fliwatü, der nicht mehr gebraucht wurde, einfach weggeschmissen wurde, durchs weite Weltall purzelte und zufällig auf die Erde krachte – genau auf die Dachwohnung von Don Alwa de Mascapone, Ritter von der luftigen Gestalt. Don Alwa hieß früher anders, Schmitz oder Hintermeyer, aber jetzt nannte er sich: Don Alwa de Mascapone, was zweifellos besser klang. Die beiden ungleichen Ausgemusterten lernen sich kennen und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise voller Gefahren, die sie nur gemeinsam bewältigen können.
„Fliwatü“ verbindet Theater und Film so, dass für die Zuschauer (nicht nur für die Kinder) die beiden Medien sich zu einem Sujet vereinen. Mal ist der Film Hintergrund, mal übernimmt er einen Erzählstrang und mal begegnen sich Theaterschauspieler und Filmfiguren in einem direkten Zusammenspiel. Der Trickfilm ist hierbei bewusst reduziert und einfach gehalten.
Beginn ist um 15 Uhr, die Aufführung dauert etwa 50 Minuten. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Neue Patientenarmbänder sollen Sicherheit im Hellmig-Krankenhaus erhöhen
Mit der Einführung von Patientenarmbändern will das Klinikum Westfalen die Sicherheit für Patienten im Hellmig-Krankenhaus erhöhen. Während des Krankenhausaufenthaltes können Patienten mit Hilfe der Bänder identifiziert und damit Verwechslungen ausgeschlossen werden.
Das sei besonders wichtig nicht nur bei der Durchführung von Operationen, sondern auch bei der Verabreichung von Medikamenten, so Dr. Dieter Metzner, ärztlicher Leiter des Hellmig-Krankenhauses. Vor Operationen zum Beispiel komme es immer wieder vor, dass Patienten unter dem Einfluss von Beruhigungsmitteln nicht mehr verlässlich anzusprechen sind. Bei der Ausgabe von Medikamenten könne es das Personal auch mit dementen Patienten zu tun haben.
„Unsere Patientenarmbänder sind frei von Weichmachern, sie sind allergologisch getestet, toxikologisch unbedenklich und antibakteriell beschichtet. Eine Sollrissstelle nimmt Verletzungsrisiken“, betont Thorsten Muschinski, stellvertretender Pflegedirektor des Klinikums Westfalen.
Während des Krankenhausaufenthaltes können Patienten mit Hilfe der Bänder identifiziert werden, so dass Verwechslungen ausgeschlossen sind. Darüber hinaus dienen die Armbänder der Vereinfachung der Arbeitsabläufe im Krankenhaus.
Verwechslungen sind sehr selten
Verwechslungen im Krankenhaus sind zwar selten, kommen aber nach internationalen Presseberichten vor. Das deutsche Ärzteblatt berichtete 2007, bei 12,6 Millionen Operationen käme es in 100 bis 200 Fällen zu Verwechslungen. So genannte Patientenidentifizierungsbänder haben sich inzwischen als Sicherheitsmaßnahme bewährt und sind auch bereits an den anderen Standorten des Klinikums Westfalen im Einsatz.
Neben dem Krankenhausnamen sind auf diesen Bändern Name, Vorname, Geburtsdatum, das Datum der Aufnahme und die Station aufgedruckt. Der Strichcode ermöglicht es, diese Informationen auch automatisch zu erfassen. Das Armband wird bei der Aufnahme durch Pflegekräfte sachkundig angelegt.
Kraniche machen sich auf in den Süden
Bei den aktuellen Höchstwerten um die 20 Grad sprach der Bergkamener Bürgermeister am Samstagmorgen im Jubiläumswald tatsächlich von „Sommertemperaturen“. Dass dies keine Langfristprognose sein kann, machten Stunden später gegen 15.45 Uhr einer der ersten Krachnich-Trupps deutlich, der in diesem Herbst in Nord-Süd-Richtung über die Nordbergstadt hinweggeflogen ist.
Das alles wirkte noch etwas unsortiert. Vielleicht haben sich hier kleinere Gruppen getroffen, um anschließend gemeinsam zu ihren Winterquartieren zu fliegen.
1. Platz beim Kürbis-Cup für Bodelschwinghschule
Beim kreisweiten, von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten Kürbiswettbewerb hat die Friedrich-von-Bodelschwinghschule den dicksten Kürbis herangezogen.
Mit einem Umfang von 191 cm heimste die Bergkamener Förderschule den Hauptpreis von 200 € ein. Der Kürbis der Ev. Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“ in Lünen maß im Umfang 160 cm und sicherte der Einrichtung den zweiten Platz. Platz drei belegte eine Gruppe der OGS der Grundschule „Auf den Äckern“ in Selm-Bork mit einem Kürbisumfang von 151 cm. Neben den Preisgeldern für die drei Erstplatzierten wurden für die Plätze vier bis zehn auch interessante Sachpreise vergeben – jeweils ein Set bestehend aus Insektenhotel, Nistkasten und Futterstation.
GWA-Abfallberterin Regine Hees überbrachte den sichtlich erfreuten Schülern den Scheck. Im Frühjahr waren insgesamt 65 Kindergärten und Schulen, teilweise mit mehreren Gruppen bzw. Klassen, in den Wettbewerb gestartet. Dazu hatte die GWA-Abfallberatung allen teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung gestellt. Eigener Kompost durfte selbstverständlich auch verwendet werden. Ab April wurden die Samen vorgezogen und anschließend ausgepflanzt. Von da an verfolgten die Kinder gespannt das Wachstum der Pflanzen. 25 Einrichtungen haben schließlich Kürbisse ins Ziel gebracht. „Bei den Witterungsverhältnissen in diesem Jahr war das nicht einfach“, erläutert GWA-Abfallberaterin Regine Hees. Mehrere Teilnehmer hatten zusätzliches Pech: Viele Pflanzen wurden von Schnecken verzehrt, andere fielen dem Vandalismus zum Opfer und einige wurden leider gestohlen.
„Ziel des Wettbewerbs war es, Kindern auf spannende Weise zu vermitteln, wie wertvoll Kompost aus Küchen- und Gartenabfällen für das Wachstum von Pflanzen und Gemüse ist“, sagt Regine Hees. So wollte die GWA mit dem Wettbewerb Kinder dafür sensibilisieren, dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen werden, sondern gesammelt, kompostiert und anschließend weiterverwendet werden können. Das sei zweifelsohne gelungen: „Die Kinder haben das Wachsen der Kürbisse mit Begeisterung verfolgt“, berichtet Regine Hees weiter. Einige Einrichtungen hatten die einzelnen Wachstumsstadien dokumentiert, Rezepte gesammelt oder sogar einen Projekttag veranstaltet.
Neue Jugendreferentin heißt Kerstin Lederbogen
Die Friedenskirchengemeinde hat eine neue Jugendreferentin. Sie heißt Kerstin Lederbogen und wird ihren Dienst am 1. Dezember antreten. Vier Kandidaten hatten sich für diese Stelle beworben, die durch den Weggang von Torsten Schlüter frei geworden ist. Die Wahl auf Kerstin Lederbogen fiel im Presbyterium einstimmig.
Bayer-Kunstkreis zeigt Fotos von Patrick Opierzynski
Der Kunstkreis von Bayer HealthCare in Bergkamen präsentiert ab Mittwoch, 23. Oktober, in den Ausstellungsräumen des Werks Arbeiten des Kamener Fotografen Patrick Opierzynski.
Viele Bergkamener und Kamener haben Fotos von Patrick Opierzynski bereits gesehen. Dies in Farbe, in der Tageszeitung oder im Internet in diesem Blog oder auf „sesekegeflüster.de“. Seine Spezialität sind allerding Schwarz-Weiß-Aufnahmen in der Landschaft oder in Städte wie Paris und Berlin. Mit diesen Bildern versucht er, der Schnelllebigkeit des Alltags zu entfliehen und dem Betrachter ein Gefühl von Ruhe, Entspanntheit und Ausgeglichenheit zu vermitteln.
Zur Vernissage mit einführenden Worten von Reimund Kasper lädt der Kunstkreis am Mittwoch, 23. Oktober 2013, um 17 Uhr in den Ausstellungsraum A019 von Bayer HealthCare, Ernst-Schering-Straße 14, ein.
Alle externen Besucher müssen sich ab Anfang Oktober unter folgenden Telefonnummern anmelden: 02307 652513 oder 02307 652796.
Erwachsenen-Schnupperkurs „Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten“
Die Musikschule bietet wieder den beliebten Erwachsenen-Schnupperkurs „Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten“ an.
Für alle Erwachsenen, die schon immer einmal in die Saiten greifen wollten, aber bisher noch nicht die richtige Gelegenheit gefunden haben, oder für alle, die verschollen geglaubte Fähigkeiten wieder aufleben lassen möchten, hält die Musikschule Bergkamen den passenden Schnupperkurs bereit.
Mit Hilfe der Dozentin Melanie Polushin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, bekannte Weihnachtslieder auf einfache Weise auf der Gitarre zu begleiten. Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, sie werden im Unterricht vermittelt.
Der Kurs soll am Donnerstag, 07. November 2013 um 18.00 Uhr beginnen und findet insgesamt 6 Mal in der Pestalozzischule in Bergkamen-Mitte statt. Der einmalige „Schnupperpreis“ für alle sechs Termine beträgt 31,50 €. Mitzubringen sind eine Gitarre und Schreibutensilien.
Für weitere Nachfragen steht die Geschäftsstelle der Musikschule, Tel.-Nr. 02306/307730 (e-mail-Adresse: sa.siedlaczek@bergkamen.de), zur Verfügung.
Ferienspaß im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen
Für alle Kinder, die in den Herbstferien zuhause bleiben, bietet das Kinder – und Jugendhaus Balu vom 21. bis 25. Oktober ein Ferienprogramm, das viel Spaß und Abwechselung verspricht.
Das Motto lautet: Das große Herbstabenteuer. Täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr läuft ein buntes Programm zu dem alle Kinder recht herzlich eingeladen sind. Neben verschiedenen Bastel- und Spielangeboten rund um herbstliche Themen, werden auch diverse andere Aktionen angeboten.
Am Montag, 21. Oktober wird ab 14.30 Uhr ein Kinderzeichentrickfilm gezeigt. Am Dienstag findet ab 10 Uhr die Aktion „Umsonst & Draußen“ statt. Am Donnerstag steht ab 10 Uhr ein großes „Wasserparkfrühstück“ auf dem Programm. Am Freitag, 25. Oktober, wird ab 14.30 Uhr ein Kinderzeichentrickfilm gezeigt.
Anmeldungen zu dieser Ferienaktion können entweder persönlich oder telefonisch unter 02307 – 60235 erfolgen, auch direkt zu Beginn der Ferienwoche, am 21.10.13 ab 10.00 Uhr im Kinder – und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen.