Auftakt zum „Bergkamen Talk“ in der Stadtbibliothek

Der ehemalige Bergkamener Feuerwehrchef Dietmar Luft und der Journalist Michael Dörlemann laden am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr zu einer Talkrunde mit vier prominenten Menschen aus Bergkamen in die Stadtbibliothek ein.

Wie ist aus einer Oberadener Bäckerei ein Unternehmen mit 240 Beschäftigten geworden?

Wie ist eine Pfarrerin, die in Wetter an der Ruhr aufgewachsen ist, nach Bergkamen gekommen und was macht sie jetzt im Ruhestand?

Warum hat ein Geschäftsmann aus Münster beschlossen, die Bergkamener Eishalle zu retten?

Wie ist die ehemalige Referentin des Bürgermeisters zur Künstlerin geworden, deren Konzerte immer ausverkauft sind?

Das sind Fragen, denen Dietmar Luft und Michael Dörlemann im ersten „Bergkamen Talk“ nachgehen. Die Veranstaltungsreihe ist erstmals am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen geplant. Dabei stellen sie diesen vier Menschen aus Bergkamen – oder zumindest mit einem engen Bezug zur Stadt – Fragen zu ihrem Leben und zu dem, was sie antreibt.

Die ersten Gäste sind Stefan Braune, Inhaber und Geschäftsführer der „Landbäckerei Braune“, die Pfarrerin im Ruhestand Petra Buschmann-Simons, unter anderem Vorsitzende der Bergkamener Flüchtlingshilfe, der Eishallen-Betreiber Dr. Martin Brodde und die ehemalige Referentin des Bürgermeisters, Mona Lichtenhof, die jetzt Musikerin ist.

In guten zwei Stunden geben alle vier Gäste Einblick in ihr Leben und berichten, welchen Bezug sie zu Bergkamen haben. Geplant ist eine Plauderrunde mit der einen oder anderen Nachfrage. Zwischendurch und am Ende präsentiert Mona Lichtenhof einen Einblick in ihr Repertoire.

Der Eintritt zum Bergkamen Talk ist frei. Die beiden Moderatoren bitten um eine Spende für das Frauenhaus im Kreis Unna.

Der erste Talk am 16. September soll der Auftakt einer Reihe sein, die es regelmäßig im Rahmen des Projekts „Dritter Ort“ in der Stadtbibliothek geben soll. Obwohl Bergkamen bei der Verteilung der Landesmittel leer ausgegangen ist, will die Bibliothek das Projekt unter dem Namen ‚b3‘ fortführen.